Grundlagen des Beton- und Eisenbetonbaues

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Probst, Emil 1877-1950 (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1935
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000zc 4500
001 BV042434303
003 DE-604
005 20170504
007 cr|uuu---uuuuu
008 150320s1935 xx o|||| 00||| ger d
020 |a 9783642921353  |c Online  |9 978-3-642-92135-3 
020 |a 9783642902789  |c Print  |9 978-3-642-90278-9 
024 7 |a 10.1007/978-3-642-92135-3  |2 doi 
035 |a (OCoLC)863858249 
035 |a (DE-599)BVBBV042434303 
040 |a DE-604  |b ger  |e aacr 
041 0 |a ger 
049 |a DE-91  |a DE-634  |a DE-92  |a DE-573  |a DE-706  |a DE-1046  |a DE-1047 
082 0 |a 620  |2 23 
084 |a TEC 000  |2 stub 
084 |a DAT 000  |2 stub 
100 1 |a Probst, Emil  |d 1877-1950  |e Verfasser  |0 (DE-588)117697532  |4 aut 
245 1 0 |a Grundlagen des Beton- und Eisenbetonbaues  |c von E. Probst 
264 1 |a Berlin, Heidelberg  |b Springer Berlin Heidelberg  |c 1935 
300 |a 1 Online-Ressource (VIII, 348 S.) 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b c  |2 rdamedia 
338 |b cr  |2 rdacarrier 
500 |a Auf Baustellen und in Laboratorien - überall dort, wo man Beton und Eisenbeton verwendet hat - wurde in den letzten Jahren an der Aufhellung noch ungeklärter Fragen gearbeitet. Daß es sich hierbei in der Hauptsache um grundlegende Materialfragen handelte, wird denjenigen nicht überraschen, der wie der Verfasser seit der Zeit der Entwicklung der Bauweise die Eigenheiten des Materials als Fundament betrachtet, auf dem sich die konstruktive Gestaltung von Beton- und Eisenbetonbauwerken aufbauen sollte. Während nunmehr 30 Jahren konnte man feststellen, daß schlechte Erfahrungen, die bekanntlich nur selten der Fachwelt bekanntgegeben werden, in der Regel auf die Verkennung des wesentlichen Anteils des Betonmaterials an der Tragsicherheit eines Bauwerks zurückzuführen sind. Freilich soll man die Materialfragen nicht losgelöst vom Zweck der Konstruktion betrachten; ebensowenig darf man für die Berechnung ein Kräftespiel wie in einem Uhrwerk voraussetzen. Wesentlich ist, daß sich Entwurf, Berechnung und Ausführung den Eigenheiten des Materials anpassen. In diesem Sinne bemüht sich der Verfasser wie bisher, die Ergebnisse der Forschung zur Vereinfachung theoretischer Berechnung und konstruktiver Gestaltung zu verwerten. Eine Abhandlung über die Grundlagen des Beton- und Eisenbetonbaues soll daher nach Ansicht des Verfassers von dem Bestreben zeugen, die gewonnenen Erkenntnisse aus Forschungsarbeiten mit den nicht immer übereinstimmenden Beobachtungen der Praxis in Einklang zu bringen 
650 4 |a Engineering 
650 4 |a Engineering, general 
650 4 |a Ingenieurwissenschaften 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-92135-3  |x Verlag  |3 Volltext 
912 |a ZDB-2-STI 
912 |a ZDB-2-BAD 
940 1 |q ZDB-2-STI_Archive 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869633 

Datensatz im Suchindex

DE-BY-TUM_katkey 2077336
_version_ 1820884550792773632
any_adam_object
author Probst, Emil 1877-1950
author_GND (DE-588)117697532
author_facet Probst, Emil 1877-1950
author_role aut
author_sort Probst, Emil 1877-1950
author_variant e p ep
building Verbundindex
bvnumber BV042434303
classification_tum TEC 000
DAT 000
collection ZDB-2-STI
ZDB-2-BAD
ctrlnum (OCoLC)863858249
(DE-599)BVBBV042434303
dewey-full 620
dewey-hundreds 600 - Technology (Applied sciences)
dewey-ones 620 - Engineering and allied operations
dewey-raw 620
dewey-search 620
dewey-sort 3620
dewey-tens 620 - Engineering and allied operations
discipline Technik
Technik
Informatik
doi_str_mv 10.1007/978-3-642-92135-3
format Electronic
eBook
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02829nam a2200409zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042434303</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170504 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1935 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642921353</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-92135-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642902789</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-90278-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-92135-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863858249</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042434303</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Probst, Emil</subfield><subfield code="d">1877-1950</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)117697532</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundlagen des Beton- und Eisenbetonbaues</subfield><subfield code="c">von E. Probst</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1935</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 348 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auf Baustellen und in Laboratorien - überall dort, wo man Beton und Eisenbeton verwendet hat - wurde in den letzten Jahren an der Aufhellung noch ungeklärter Fragen gearbeitet. Daß es sich hierbei in der Hauptsache um grundlegende Materialfragen handelte, wird denjenigen nicht überraschen, der wie der Verfasser seit der Zeit der Entwicklung der Bauweise die Eigenheiten des Materials als Fundament betrachtet, auf dem sich die konstruktive Gestaltung von Beton- und Eisenbetonbauwerken aufbauen sollte. Während nunmehr 30 Jahren konnte man feststellen, daß schlechte Erfahrungen, die bekanntlich nur selten der Fachwelt bekanntgegeben werden, in der Regel auf die Verkennung des wesentlichen Anteils des Betonmaterials an der Tragsicherheit eines Bauwerks zurückzuführen sind. Freilich soll man die Materialfragen nicht losgelöst vom Zweck der Konstruktion betrachten; ebensowenig darf man für die Berechnung ein Kräftespiel wie in einem Uhrwerk voraussetzen. Wesentlich ist, daß sich Entwurf, Berechnung und Ausführung den Eigenheiten des Materials anpassen. In diesem Sinne bemüht sich der Verfasser wie bisher, die Ergebnisse der Forschung zur Vereinfachung theoretischer Berechnung und konstruktiver Gestaltung zu verwerten. Eine Abhandlung über die Grundlagen des Beton- und Eisenbetonbaues soll daher nach Ansicht des Verfassers von dem Bestreben zeugen, die gewonnenen Erkenntnisse aus Forschungsarbeiten mit den nicht immer übereinstimmenden Beobachtungen der Praxis in Einklang zu bringen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-92135-3</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869633</subfield></datafield></record></collection>
id DE-604.BV042434303
illustrated Not Illustrated
indexdate 2024-12-24T04:23:46Z
institution BVB
isbn 9783642921353
9783642902789
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869633
oclc_num 863858249
open_access_boolean
owner DE-91
DE-BY-TUM
DE-634
DE-92
DE-573
DE-706
DE-1046
DE-1047
owner_facet DE-91
DE-BY-TUM
DE-634
DE-92
DE-573
DE-706
DE-1046
DE-1047
physical 1 Online-Ressource (VIII, 348 S.)
psigel ZDB-2-STI
ZDB-2-BAD
ZDB-2-STI_Archive
publishDate 1935
publishDateSearch 1935
publishDateSort 1935
publisher Springer Berlin Heidelberg
record_format marc
spellingShingle Probst, Emil 1877-1950
Grundlagen des Beton- und Eisenbetonbaues
Engineering
Engineering, general
Ingenieurwissenschaften
title Grundlagen des Beton- und Eisenbetonbaues
title_auth Grundlagen des Beton- und Eisenbetonbaues
title_exact_search Grundlagen des Beton- und Eisenbetonbaues
title_full Grundlagen des Beton- und Eisenbetonbaues von E. Probst
title_fullStr Grundlagen des Beton- und Eisenbetonbaues von E. Probst
title_full_unstemmed Grundlagen des Beton- und Eisenbetonbaues von E. Probst
title_short Grundlagen des Beton- und Eisenbetonbaues
title_sort grundlagen des beton und eisenbetonbaues
topic Engineering
Engineering, general
Ingenieurwissenschaften
topic_facet Engineering
Engineering, general
Ingenieurwissenschaften
url https://doi.org/10.1007/978-3-642-92135-3
work_keys_str_mv AT probstemil grundlagendesbetonundeisenbetonbaues