Nachrichtentheorie Grundlagen

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Elsner, Rudolf (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1974
Schriftenreihe:Teubner Studienbücher Elektrotechnik
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000zc 4500
001 BV042430606
003 DE-604
005 00000000000000.0
007 cr|uuu---uuuuu
008 150320s1974 xx o|||| 00||| ger d
020 |a 9783322927712  |c Online  |9 978-3-322-92771-2 
020 |a 9783519061038  |c Print  |9 978-3-519-06103-8 
024 7 |a 10.1007/978-3-322-92771-2  |2 doi 
035 |a (OCoLC)864068198 
035 |a (DE-599)BVBBV042430606 
040 |a DE-604  |b ger  |e aacr 
041 0 |a ger 
049 |a DE-91  |a DE-634  |a DE-92  |a DE-573  |a DE-706  |a DE-1046  |a DE-1047 
082 0 |a 620  |2 23 
084 |a TEC 000  |2 stub 
084 |a DAT 000  |2 stub 
100 1 |a Elsner, Rudolf  |e Verfasser  |4 aut 
245 1 0 |a Nachrichtentheorie  |b Grundlagen  |c von Rudolf Elsner 
264 1 |a Wiesbaden  |b Vieweg+Teubner Verlag  |c 1974 
300 |a 1 Online-Ressource (168 S.) 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b c  |2 rdamedia 
338 |b cr  |2 rdacarrier 
490 0 |a Teubner Studienbücher Elektrotechnik 
500 |a Dieses Buch behandelt den Stoff des ersten Teils einer Vorlesung Nachrichtentheorie, die an der Technischen Universitat Braunschweig Studenten der Nachrichtentheorie im 6. Semester angeboten wird. Es setzt Grundkenntnisse in Elektrotechnik und Nachrichtentechnik voraus. Ausgehend von dem Modell einer Nachrichtenubertragung werden in diesem Buch die Nachrichtenquelle, die Signal­ darstellung und die Modulation behandelt. Da die Nachricht ein stochastischer ProzeB ist, werden benatigte Kenntnisse und Methoden der Statistik darge­ stellt und in Verbindung damit die Grundbegriffe der Informationstheorie eingefuhrt. Die fur die Signaldar­ stellung wichtigen Transformationen des Signals aus dem Zeit- in den Frequenzbereich werden nur zusammenfassend erlautert, so daB eine gewisse Vorkenntnis notwendig ist. Die Abtastung, insbesondere das Shannon'sche Abtast­ theorem, wird ausfuhrlich behandelt. Wegen der Bedeutung zeit- und wertdiskreter Signale fur die Nachrichten­ theorie nehmen Quantisierung und Codierung von Signalen einen breiten Raum ein. Die Codierungstheorie wird bis zu einer Einfuhrung in die Methoden fehlerkorrigierender Codes behandelt. Aile einschlagigen Modulationsverfahren werden beschrieben und der Begriff der Kanalcodierung eingefuhrt. Der Stoff des zweiten Teils dieser Vorlesung wird in einem zweiten Band in der Reihe "Teubner Studienbucher" dargeboten. Der Band behandelt die Ubertragungsstrecke mit ihren Verzerrungen, die Starung des Signals und den Signalempfang. Ziel der beiden Bande ist die Darstellung der in der Nachrichtenubertragungstechnik heute verwendeten theo­ retischen Methoden und ihrer Anwendung. 6 Ein Verzeichnis weiterfuhrender Literatur soll das Selbststudium auf gewunschtem Gebiet fordern. Einige Tabellen und mathematische Ableitungen wurden in den Anhang genommen. Dort sind weiterhin die Losungen der im Text gestellten Aufgaben angegeben 
650 4 |a Engineering 
650 4 |a Engineering, general 
650 4 |a Ingenieurwissenschaften 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-92771-2  |x Verlag  |3 Volltext 
912 |a ZDB-2-STI 
912 |a ZDB-2-BAD 
940 1 |q ZDB-2-STI_Archive 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027865937 

Datensatz im Suchindex

DE-BY-TUM_katkey 2073648
_version_ 1820855042853306368
any_adam_object
author Elsner, Rudolf
author_facet Elsner, Rudolf
author_role aut
author_sort Elsner, Rudolf
author_variant r e re
building Verbundindex
bvnumber BV042430606
classification_tum TEC 000
DAT 000
collection ZDB-2-STI
ZDB-2-BAD
ctrlnum (OCoLC)864068198
(DE-599)BVBBV042430606
dewey-full 620
dewey-hundreds 600 - Technology (Applied sciences)
dewey-ones 620 - Engineering and allied operations
dewey-raw 620
dewey-search 620
dewey-sort 3620
dewey-tens 620 - Engineering and allied operations
discipline Technik
Technik
Informatik
doi_str_mv 10.1007/978-3-322-92771-2
format Electronic
eBook
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03218nam a2200421zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042430606</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1974 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322927712</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-92771-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783519061038</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-519-06103-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-92771-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864068198</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042430606</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Elsner, Rudolf</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Nachrichtentheorie</subfield><subfield code="b">Grundlagen</subfield><subfield code="c">von Rudolf Elsner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1974</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (168 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Teubner Studienbücher Elektrotechnik</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dieses Buch behandelt den Stoff des ersten Teils einer Vorlesung Nachrichtentheorie, die an der Technischen Universitat Braunschweig Studenten der Nachrichtentheorie im 6. Semester angeboten wird. Es setzt Grundkenntnisse in Elektrotechnik und Nachrichtentechnik voraus. Ausgehend von dem Modell einer Nachrichtenubertragung werden in diesem Buch die Nachrichtenquelle, die Signal­ darstellung und die Modulation behandelt. Da die Nachricht ein stochastischer ProzeB ist, werden benatigte Kenntnisse und Methoden der Statistik darge­ stellt und in Verbindung damit die Grundbegriffe der Informationstheorie eingefuhrt. Die fur die Signaldar­ stellung wichtigen Transformationen des Signals aus dem Zeit- in den Frequenzbereich werden nur zusammenfassend erlautert, so daB eine gewisse Vorkenntnis notwendig ist. Die Abtastung, insbesondere das Shannon'sche Abtast­ theorem, wird ausfuhrlich behandelt. Wegen der Bedeutung zeit- und wertdiskreter Signale fur die Nachrichten­ theorie nehmen Quantisierung und Codierung von Signalen einen breiten Raum ein. Die Codierungstheorie wird bis zu einer Einfuhrung in die Methoden fehlerkorrigierender Codes behandelt. Aile einschlagigen Modulationsverfahren werden beschrieben und der Begriff der Kanalcodierung eingefuhrt. Der Stoff des zweiten Teils dieser Vorlesung wird in einem zweiten Band in der Reihe "Teubner Studienbucher" dargeboten. Der Band behandelt die Ubertragungsstrecke mit ihren Verzerrungen, die Starung des Signals und den Signalempfang. Ziel der beiden Bande ist die Darstellung der in der Nachrichtenubertragungstechnik heute verwendeten theo­ retischen Methoden und ihrer Anwendung. 6 Ein Verzeichnis weiterfuhrender Literatur soll das Selbststudium auf gewunschtem Gebiet fordern. Einige Tabellen und mathematische Ableitungen wurden in den Anhang genommen. Dort sind weiterhin die Losungen der im Text gestellten Aufgaben angegeben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-92771-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027865937</subfield></datafield></record></collection>
id DE-604.BV042430606
illustrated Not Illustrated
indexdate 2024-12-24T04:23:40Z
institution BVB
isbn 9783322927712
9783519061038
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027865937
oclc_num 864068198
open_access_boolean
owner DE-91
DE-BY-TUM
DE-634
DE-92
DE-573
DE-706
DE-1046
DE-1047
owner_facet DE-91
DE-BY-TUM
DE-634
DE-92
DE-573
DE-706
DE-1046
DE-1047
physical 1 Online-Ressource (168 S.)
psigel ZDB-2-STI
ZDB-2-BAD
ZDB-2-STI_Archive
publishDate 1974
publishDateSearch 1974
publishDateSort 1974
publisher Vieweg+Teubner Verlag
record_format marc
series2 Teubner Studienbücher Elektrotechnik
spellingShingle Elsner, Rudolf
Nachrichtentheorie Grundlagen
Engineering
Engineering, general
Ingenieurwissenschaften
title Nachrichtentheorie Grundlagen
title_auth Nachrichtentheorie Grundlagen
title_exact_search Nachrichtentheorie Grundlagen
title_full Nachrichtentheorie Grundlagen von Rudolf Elsner
title_fullStr Nachrichtentheorie Grundlagen von Rudolf Elsner
title_full_unstemmed Nachrichtentheorie Grundlagen von Rudolf Elsner
title_short Nachrichtentheorie
title_sort nachrichtentheorie grundlagen
title_sub Grundlagen
topic Engineering
Engineering, general
Ingenieurwissenschaften
topic_facet Engineering
Engineering, general
Ingenieurwissenschaften
url https://doi.org/10.1007/978-3-322-92771-2
work_keys_str_mv AT elsnerrudolf nachrichtentheoriegrundlagen