Berechnung von Drehstromschaltungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1983
|
Ausgabe: | 2., überarbeitete Auflage |
Schriftenreihe: | Teubner Studienskripten
61 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Beschreibung: | Dreiphasige Drehstromsysteme sind für die elektrische Energieverteilung unentbehrlich. Für Hoch- und Höchstspannungsübertragungen werden Dreileiternetze, für die Energieversorgung von Kleinverbrauchern dagegen Vierleiternetze eingesetzt. Hier sollen zunächst solche in Erzeuger und Verbraucher symmetrischen Systeme und ihre Unterschiede gegenüber dem Einphasensystem behandelt werden. Ein normales Drehstromnetz kennt aber nicht nur symmetrische Belastungen. Sehr häufig führen Einphasenverbraucher und gelegentlich auch Störungen des normalen Betriebs zu unsymmetrischen Belastungen. Wenn die Schaltungsglieder ein lineares Verhalten zeigen, können für solche Aufgaben noch Lösungen mit den bekannten Verfahren der Wechselstromtechnik gefunden werden. Bei den elektrischen Maschinen liegen aber Schaltungen vor, deren Kennwerte z.B. von Drehzahl, Drehrichtung, Strom oder Spannung abhängen können. In diesen Fällen arbeitet man zweckmäßig mit einer besonderen Betrachtungsweise, dem Verfahren der symmetrischen Komponenten. Ihre Größen und Wirkungen dürfen in Analyse und Synthese betrachtet werden. Die ohne Kenntnis der Konstruktionsdaten nicht berechenbaren magnetischen Felder werden dabei durch Spannungssysteme, die solche Felder aufbauen können, ersetzt. Mit ihnen kann man Störungen des symmetrischen Betriebs und das Verhalten der Einphasenmaschinen besonders gut und durchsichtig berechnen. Hierbei soll auch kurz das Zweiphasensystem, das in zweisträngigen Motoren angewendet wird, behandelt werden |
---|---|
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (180S. 89 Abb) |
ISBN: | 9783322927132 9783519100614 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-92713-2 |