Programmieren in Pascal Ein einführendes Lehrbuch mit Diskette

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Feldmann, Harry (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1992
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000zc 4500
001 BV042429595
003 DE-604
005 20170606
007 cr|uuu---uuuuu
008 150320s1992 xx o|||| 00||| ger d
020 |a 9783322861597  |c Online  |9 978-3-322-86159-7 
020 |a 9783528052614  |c Print  |9 978-3-528-05261-4 
024 7 |a 10.1007/978-3-322-86159-7  |2 doi 
035 |a (OCoLC)863931951 
035 |a (DE-599)BVBBV042429595 
040 |a DE-604  |b ger  |e aacr 
041 0 |a ger 
049 |a DE-91  |a DE-634  |a DE-92  |a DE-573  |a DE-706  |a DE-860  |a DE-1046  |a DE-Aug4 
082 0 |a 004  |2 23 
084 |a TEC 000  |2 stub 
084 |a DAT 000  |2 stub 
100 1 |a Feldmann, Harry  |e Verfasser  |4 aut 
245 1 0 |a Programmieren in Pascal  |b Ein einführendes Lehrbuch mit Diskette  |c von Harry Feldmann 
264 1 |a Wiesbaden  |b Vieweg+Teubner Verlag  |c 1992 
300 |a 1 Online-Ressource (177S.) 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b c  |2 rdamedia 
338 |b cr  |2 rdacarrier 
500 |a Besser als in ALGOL_60, bereits vergleichbar mit Ada, wurde in Pascal dafür gesorgt, daß der maximal schnelle Ablauf einer FOR­ Schleife nicht gestört werden kann. z.B. FOR 1:=1 STEP 1 UNTIL 9 DO WRITE(I) Das Laufinkrement ist stets der ordinale Nachfolger. Laufparameter und Laufgrenzen können innerhalb der Schleife nicht wirksam verändert werden (give a fool no chance). Leider gibt es für Pascal-Schleifen außer unstrukturiertem GOTO noch keine mode me EXIT Konstruktion wie in Ada. Anders als sonst in der ALGOL-Familie üblich, konnen in Pascal leider keine ARRAY's mit dynamisch einlesbaren Indexgrenzen vereinbart werden. Dieser Mangel wurde bei der ISO Pascal Standardisierung (level 1) etwas ausgeglichen durch Neuhinzunahme des Konzepts der konformen Reihungsschemata bei der Unterprogramm-Parameterübergabe (Kapitel 7), Die vorhandenen Ein/ Ausgabeprozeduren READ/WRITE mit Argument (leider variable Argument-Anzahl) und optionalen Format-Parametern sind hinreichend einfach zu handhaben. Meinen Hörern und studentischen Mitarbeitern, insbesondere Herrn T. Fricke, A. Fricke, R. Pahl und meinem Sohn Lutz Feldmann bin ich für die kritische Durchsicht des Skripts und für Änderungsvorschläge zu Dank verpflichtet. Für freundlichen Zuspruch bei der Veröffentlichung dieses Buches danke ich den Herren A. Schubert (Fassung 1983) und R. Klockenbusch (vorliegende Neufassung) vom Vieweg Verlag (Wiesbaden). Für klärende Diskussion auftretender Fragen danke ich Herrn R. Nicolovius (Hamburg) 
650 4 |a Computer science 
650 4 |a Computer Science 
650 4 |a Computer Science, general 
650 4 |a Informatik 
650 0 7 |a PASCAL  |g Programmiersprache  |0 (DE-588)4044804-6  |2 gnd  |9 rswk-swf 
689 0 0 |a PASCAL  |g Programmiersprache  |0 (DE-588)4044804-6  |D s 
689 0 |8 1\p  |5 DE-604 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-86159-7  |x Verlag  |3 Volltext 
912 |a ZDB-2-STI 
912 |a ZDB-2-BAD 
940 1 |q ZDB-2-STI_Archive 
940 1 |q ZDB-2-STI_1990/1999 
883 1 |8 1\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027864926 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1819294268860137472
any_adam_object
author Feldmann, Harry
author_facet Feldmann, Harry
author_role aut
author_sort Feldmann, Harry
author_variant h f hf
building Verbundindex
bvnumber BV042429595
classification_tum TEC 000
DAT 000
collection ZDB-2-STI
ZDB-2-BAD
ctrlnum (OCoLC)863931951
(DE-599)BVBBV042429595
dewey-full 004
dewey-hundreds 000 - Computer science, information, general works
dewey-ones 004 - Computer science
dewey-raw 004
dewey-search 004
dewey-sort 14
dewey-tens 000 - Computer science, information, general works
discipline Technik
Technik
Informatik
doi_str_mv 10.1007/978-3-322-86159-7
format Electronic
eBook
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03139nam a2200481zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042429595</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170606 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1992 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322861597</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-86159-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783528052614</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-528-05261-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-86159-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863931951</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042429595</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Feldmann, Harry</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Programmieren in Pascal</subfield><subfield code="b">Ein einführendes Lehrbuch mit Diskette</subfield><subfield code="c">von Harry Feldmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1992</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (177S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Besser als in ALGOL_60, bereits vergleichbar mit Ada, wurde in Pascal dafür gesorgt, daß der maximal schnelle Ablauf einer FOR­ Schleife nicht gestört werden kann. z.B. FOR 1:=1 STEP 1 UNTIL 9 DO WRITE(I) Das Laufinkrement ist stets der ordinale Nachfolger. Laufparameter und Laufgrenzen können innerhalb der Schleife nicht wirksam verändert werden (give a fool no chance). Leider gibt es für Pascal-Schleifen außer unstrukturiertem GOTO noch keine mode me EXIT Konstruktion wie in Ada. Anders als sonst in der ALGOL-Familie üblich, konnen in Pascal leider keine ARRAY's mit dynamisch einlesbaren Indexgrenzen vereinbart werden. Dieser Mangel wurde bei der ISO Pascal Standardisierung (level 1) etwas ausgeglichen durch Neuhinzunahme des Konzepts der konformen Reihungsschemata bei der Unterprogramm-Parameterübergabe (Kapitel 7), Die vorhandenen Ein/ Ausgabeprozeduren READ/WRITE mit Argument (leider variable Argument-Anzahl) und optionalen Format-Parametern sind hinreichend einfach zu handhaben. Meinen Hörern und studentischen Mitarbeitern, insbesondere Herrn T. Fricke, A. Fricke, R. Pahl und meinem Sohn Lutz Feldmann bin ich für die kritische Durchsicht des Skripts und für Änderungsvorschläge zu Dank verpflichtet. Für freundlichen Zuspruch bei der Veröffentlichung dieses Buches danke ich den Herren A. Schubert (Fassung 1983) und R. Klockenbusch (vorliegende Neufassung) vom Vieweg Verlag (Wiesbaden). Für klärende Diskussion auftretender Fragen danke ich Herrn R. Nicolovius (Hamburg)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Informatik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">PASCAL</subfield><subfield code="g">Programmiersprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044804-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">PASCAL</subfield><subfield code="g">Programmiersprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044804-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-86159-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027864926</subfield></datafield></record></collection>
id DE-604.BV042429595
illustrated Not Illustrated
indexdate 2024-12-24T04:23:38Z
institution BVB
isbn 9783322861597
9783528052614
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027864926
oclc_num 863931951
open_access_boolean
owner DE-91
DE-BY-TUM
DE-634
DE-92
DE-573
DE-706
DE-860
DE-1046
DE-Aug4
owner_facet DE-91
DE-BY-TUM
DE-634
DE-92
DE-573
DE-706
DE-860
DE-1046
DE-Aug4
physical 1 Online-Ressource (177S.)
psigel ZDB-2-STI
ZDB-2-BAD
ZDB-2-STI_Archive
ZDB-2-STI_1990/1999
publishDate 1992
publishDateSearch 1992
publishDateSort 1992
publisher Vieweg+Teubner Verlag
record_format marc
spelling Feldmann, Harry Verfasser aut
Programmieren in Pascal Ein einführendes Lehrbuch mit Diskette von Harry Feldmann
Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1992
1 Online-Ressource (177S.)
txt rdacontent
c rdamedia
cr rdacarrier
Besser als in ALGOL_60, bereits vergleichbar mit Ada, wurde in Pascal dafür gesorgt, daß der maximal schnelle Ablauf einer FOR­ Schleife nicht gestört werden kann. z.B. FOR 1:=1 STEP 1 UNTIL 9 DO WRITE(I) Das Laufinkrement ist stets der ordinale Nachfolger. Laufparameter und Laufgrenzen können innerhalb der Schleife nicht wirksam verändert werden (give a fool no chance). Leider gibt es für Pascal-Schleifen außer unstrukturiertem GOTO noch keine mode me EXIT Konstruktion wie in Ada. Anders als sonst in der ALGOL-Familie üblich, konnen in Pascal leider keine ARRAY's mit dynamisch einlesbaren Indexgrenzen vereinbart werden. Dieser Mangel wurde bei der ISO Pascal Standardisierung (level 1) etwas ausgeglichen durch Neuhinzunahme des Konzepts der konformen Reihungsschemata bei der Unterprogramm-Parameterübergabe (Kapitel 7), Die vorhandenen Ein/ Ausgabeprozeduren READ/WRITE mit Argument (leider variable Argument-Anzahl) und optionalen Format-Parametern sind hinreichend einfach zu handhaben. Meinen Hörern und studentischen Mitarbeitern, insbesondere Herrn T. Fricke, A. Fricke, R. Pahl und meinem Sohn Lutz Feldmann bin ich für die kritische Durchsicht des Skripts und für Änderungsvorschläge zu Dank verpflichtet. Für freundlichen Zuspruch bei der Veröffentlichung dieses Buches danke ich den Herren A. Schubert (Fassung 1983) und R. Klockenbusch (vorliegende Neufassung) vom Vieweg Verlag (Wiesbaden). Für klärende Diskussion auftretender Fragen danke ich Herrn R. Nicolovius (Hamburg)
Computer science
Computer Science
Computer Science, general
Informatik
PASCAL Programmiersprache (DE-588)4044804-6 gnd rswk-swf
PASCAL Programmiersprache (DE-588)4044804-6 s
1\p DE-604
https://doi.org/10.1007/978-3-322-86159-7 Verlag Volltext
1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk
spellingShingle Feldmann, Harry
Programmieren in Pascal Ein einführendes Lehrbuch mit Diskette
Computer science
Computer Science
Computer Science, general
Informatik
PASCAL Programmiersprache (DE-588)4044804-6 gnd
subject_GND (DE-588)4044804-6
title Programmieren in Pascal Ein einführendes Lehrbuch mit Diskette
title_auth Programmieren in Pascal Ein einführendes Lehrbuch mit Diskette
title_exact_search Programmieren in Pascal Ein einführendes Lehrbuch mit Diskette
title_full Programmieren in Pascal Ein einführendes Lehrbuch mit Diskette von Harry Feldmann
title_fullStr Programmieren in Pascal Ein einführendes Lehrbuch mit Diskette von Harry Feldmann
title_full_unstemmed Programmieren in Pascal Ein einführendes Lehrbuch mit Diskette von Harry Feldmann
title_short Programmieren in Pascal
title_sort programmieren in pascal ein einfuhrendes lehrbuch mit diskette
title_sub Ein einführendes Lehrbuch mit Diskette
topic Computer science
Computer Science
Computer Science, general
Informatik
PASCAL Programmiersprache (DE-588)4044804-6 gnd
topic_facet Computer science
Computer Science
Computer Science, general
Informatik
PASCAL Programmiersprache
url https://doi.org/10.1007/978-3-322-86159-7
work_keys_str_mv AT feldmannharry programmiereninpascaleineinfuhrendeslehrbuchmitdiskette