Einführung in die Programmiersprache Ada Skriptum für Hörer aller Fachrichtungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1982
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042429480 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1982 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783322855336 |c Online |9 978-3-322-85533-6 | ||
020 | |a 9783528033477 |c Print |9 978-3-528-03347-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-85533-6 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)907358520 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042429480 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 004 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Nagl, Manfred |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einführung in die Programmiersprache Ada |b Skriptum für Hörer aller Fachrichtungen |c von Manfred Nagl |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1982 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (348S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Dieses Buch ist nicht fUr jemanden gedacht, der einen Ada-Obersetzer schrei ben will. Es steht hier eher die methodische Verwendung der Sprache im Vorder grund und nicht die Abgrenzung erlaubter von nicht erlaubten (syntaktischen) Konstruktionen. Trotzdem sollte beim Nachschlagen wegen einer Unklarheit bezUglich Ada hier eine prazise Antwort auffindbar sein. Dieses Buch ist auch nicht als EinfUhrung in das systematische Programmieren fUr Anfanger gedacht. Stattdessen wendet es sich an Personen, die bereits eine gewisse Erfahrung im Programmieren mit mindestens einer hoheren Programmiersprache haben. Dies kann auch FORTRAN oder COBOL sein. FUr diesen Personenkreis sollte die nach folgende Ausarbeitung sowohl als Textbuch fUr Programmierkurse (auch wenn diese mangels eines verfUgbaren Obersetzers vielerorts noch als Trockenkurs abgehalten werden mUssen) als auch zum Selbststudium geeignet sein. Die Kennt nis einer neueren hOheren Programmiersprache, wie etwa PASCAL, ist zwar nicht Voraussetzung fUr das Lesen, doch erleichtert sie den Einstieg. Ada entstand aufgrund einer Initiative des Verteidigungsministeriums der USA, das seine Ausgaben fUr Software in den Griff zu bekommen versuchte (1975 etwa 3. 5 Milliarden ~). Ein groBer Teil dieser Ausgaben ging in den Bereich der sogenannten eingebetteten Systeme (z. B. Bordcomputer eines Flugzeugs), der sich durch Effizienzvorgaben (Speicherplatz, Laufzeit), Hardwarenahe, z. B. durch Einsatz nichtstandardmaBiger Ein-/Ausgabe und Notwendigkeit von Konzepten fUr Realzeitanforderungen /Nebenlaufigkeit auszeichnet. Insbesondere durch UnterstUtzung der Zuverlassigkeit, Portabilitat und Wartungsfreundlich keit von Software sollte eine Reduktion der Ausgaben erzielt werden | ||
650 | 4 | |a Computer science | |
650 | 4 | |a Computer Science | |
650 | 4 | |a Computer Science, general | |
650 | 4 | |a Informatik | |
650 | 0 | 7 | |a Ada |0 (DE-588)4000430-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Ada |0 (DE-588)4000430-2 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-85533-6 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI | ||
912 | |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027864811 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-TUM_katkey | 2072524 |
---|---|
_version_ | 1820684773809455104 |
any_adam_object | |
author | Nagl, Manfred |
author_facet | Nagl, Manfred |
author_role | aut |
author_sort | Nagl, Manfred |
author_variant | m n mn |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042429480 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)907358520 (DE-599)BVBBV042429480 |
dewey-full | 004 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 004 - Computer science |
dewey-raw | 004 |
dewey-search | 004 |
dewey-sort | 14 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-85533-6 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03295nam a2200469zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042429480</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1982 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322855336</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-85533-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783528033477</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-528-03347-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-85533-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)907358520</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042429480</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nagl, Manfred</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einführung in die Programmiersprache Ada</subfield><subfield code="b">Skriptum für Hörer aller Fachrichtungen</subfield><subfield code="c">von Manfred Nagl</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1982</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (348S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dieses Buch ist nicht fUr jemanden gedacht, der einen Ada-Obersetzer schrei ben will. Es steht hier eher die methodische Verwendung der Sprache im Vorder grund und nicht die Abgrenzung erlaubter von nicht erlaubten (syntaktischen) Konstruktionen. Trotzdem sollte beim Nachschlagen wegen einer Unklarheit bezUglich Ada hier eine prazise Antwort auffindbar sein. Dieses Buch ist auch nicht als EinfUhrung in das systematische Programmieren fUr Anfanger gedacht. Stattdessen wendet es sich an Personen, die bereits eine gewisse Erfahrung im Programmieren mit mindestens einer hoheren Programmiersprache haben. Dies kann auch FORTRAN oder COBOL sein. FUr diesen Personenkreis sollte die nach folgende Ausarbeitung sowohl als Textbuch fUr Programmierkurse (auch wenn diese mangels eines verfUgbaren Obersetzers vielerorts noch als Trockenkurs abgehalten werden mUssen) als auch zum Selbststudium geeignet sein. Die Kennt nis einer neueren hOheren Programmiersprache, wie etwa PASCAL, ist zwar nicht Voraussetzung fUr das Lesen, doch erleichtert sie den Einstieg. Ada entstand aufgrund einer Initiative des Verteidigungsministeriums der USA, das seine Ausgaben fUr Software in den Griff zu bekommen versuchte (1975 etwa 3. 5 Milliarden ~). Ein groBer Teil dieser Ausgaben ging in den Bereich der sogenannten eingebetteten Systeme (z. B. Bordcomputer eines Flugzeugs), der sich durch Effizienzvorgaben (Speicherplatz, Laufzeit), Hardwarenahe, z. B. durch Einsatz nichtstandardmaBiger Ein-/Ausgabe und Notwendigkeit von Konzepten fUr Realzeitanforderungen /Nebenlaufigkeit auszeichnet. Insbesondere durch UnterstUtzung der Zuverlassigkeit, Portabilitat und Wartungsfreundlich keit von Software sollte eine Reduktion der Ausgaben erzielt werden</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Informatik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ada</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000430-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Ada</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000430-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-85533-6</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027864811</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042429480 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-08T13:45:05Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322855336 9783528033477 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027864811 |
oclc_num | 907358520 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (348S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1982 |
publishDateSearch | 1982 |
publishDateSort | 1982 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
spellingShingle | Nagl, Manfred Einführung in die Programmiersprache Ada Skriptum für Hörer aller Fachrichtungen Computer science Computer Science Computer Science, general Informatik Ada (DE-588)4000430-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4000430-2 |
title | Einführung in die Programmiersprache Ada Skriptum für Hörer aller Fachrichtungen |
title_auth | Einführung in die Programmiersprache Ada Skriptum für Hörer aller Fachrichtungen |
title_exact_search | Einführung in die Programmiersprache Ada Skriptum für Hörer aller Fachrichtungen |
title_full | Einführung in die Programmiersprache Ada Skriptum für Hörer aller Fachrichtungen von Manfred Nagl |
title_fullStr | Einführung in die Programmiersprache Ada Skriptum für Hörer aller Fachrichtungen von Manfred Nagl |
title_full_unstemmed | Einführung in die Programmiersprache Ada Skriptum für Hörer aller Fachrichtungen von Manfred Nagl |
title_short | Einführung in die Programmiersprache Ada |
title_sort | einfuhrung in die programmiersprache ada skriptum fur horer aller fachrichtungen |
title_sub | Skriptum für Hörer aller Fachrichtungen |
topic | Computer science Computer Science Computer Science, general Informatik Ada (DE-588)4000430-2 gnd |
topic_facet | Computer science Computer Science Computer Science, general Informatik Ada |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-85533-6 |
work_keys_str_mv | AT naglmanfred einfuhrungindieprogrammierspracheadaskriptumfurhorerallerfachrichtungen |