Einführung in die Programmiersprache Ada Skriptum für Hörer aller Fachrichtungen

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Nagl, Manfred (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1982
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Beschreibung:Dieses Buch ist nicht fUr jemanden gedacht, der einen Ada-Obersetzer schrei­ ben will. Es steht hier eher die methodische Verwendung der Sprache im Vorder­ grund und nicht die Abgrenzung erlaubter von nicht erlaubten (syntaktischen) Konstruktionen. Trotzdem sollte beim Nachschlagen wegen einer Unklarheit bezUglich Ada hier eine prazise Antwort auffindbar sein. Dieses Buch ist auch nicht als EinfUhrung in das systematische Programmieren fUr Anfanger gedacht. Stattdessen wendet es sich an Personen, die bereits eine gewisse Erfahrung im Programmieren mit mindestens einer hoheren Programmiersprache haben. Dies kann auch FORTRAN oder COBOL sein. FUr diesen Personenkreis sollte die nach­ folgende Ausarbeitung sowohl als Textbuch fUr Programmierkurse (auch wenn diese mangels eines verfUgbaren Obersetzers vielerorts noch als Trockenkurs abgehalten werden mUssen) als auch zum Selbststudium geeignet sein. Die Kennt­ nis einer neueren hOheren Programmiersprache, wie etwa PASCAL, ist zwar nicht Voraussetzung fUr das Lesen, doch erleichtert sie den Einstieg. Ada entstand aufgrund einer Initiative des Verteidigungsministeriums der USA, das seine Ausgaben fUr Software in den Griff zu bekommen versuchte (1975 etwa 3. 5 Milliarden ~). Ein groBer Teil dieser Ausgaben ging in den Bereich der sogenannten eingebetteten Systeme (z. B. Bordcomputer eines Flugzeugs), der sich durch Effizienzvorgaben (Speicherplatz, Laufzeit), Hardwarenahe, z. B. durch Einsatz nichtstandardmaBiger Ein-/Ausgabe und Notwendigkeit von Konzepten fUr Realzeitanforderungen /Nebenlaufigkeit auszeichnet. Insbesondere durch UnterstUtzung der Zuverlassigkeit, Portabilitat und Wartungsfreundlich­ keit von Software sollte eine Reduktion der Ausgaben erzielt werden
Beschreibung:1 Online-Ressource (348S.)
ISBN:9783322855336
9783528033477
DOI:10.1007/978-3-322-85533-6