Das Berechnen von Zahnrädern und Getriebe-Verzahnungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Basel
Birkhäuser Basel
1981
|
Schriftenreihe: | "technica"-Reihe
22 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Beschreibung: | Diese Publikation will ein Hilfsmittel für alle sein, die im allgemeinen Maschinenbau mit Zahnrädern zu tun haben. Sie wendet sich also an Konstrukteure, Meister, Mechaniker und Reparateure. Bei der Behandlung des Stoffs wurde versucht, dem Praktiker das zu bieten, was er im normalen Betrieb täglich braucht. Darum wurde bewusst auf die Sprache der Werkstatt Rücksicht genommen und zugunsten einer leichtfasslichen Darstellung auf eine streng korrekte Terminologie verzichtet. Das Hauptstreben ging dahin, die wesentlichen Verzahnungsgesetze, die Bemessung des Zahns und der Radkörper, die Eigenschaften von Zahnrädern und einfachen Getrieben, den Einbau und das Notwendigste über die Zahnradmessung darzulegen. Besonders wichtig schien mir die Behandlung der profilverschobenen Verzahnungen zu sein, vor allem die V -Verzahnung. In dieser Hinsicht ist ein gewisser sorgfältiger Rechenumfang immer erforderlich, denn schon manches Getriebe wurde durch diese Nutzanwendung in seinen Festigkeits- und Laufeigenschaften wesentlich verbessert. Die Berechnung der verschiedenen Zahnräder auf Tragfähigkeit, Biegebeanspruchung, Flankenpressung usw. konnte bei der festgelegten Zielsetzung nicht berücksichtigt werden. Eine solche Berechnung war kaum möglich, da Form und Belastbarkeit der Zahnräder immer dem Gebrauchszweck und den Einbauverhältnissen angepasst werden müssen; diese muss der Konstrukteur, der die Verhältnisse kennt, selbst durchführen. Dieses schwierige Gebiet - insbesondere bei grossen Umfangsgeschwindigkeiten und unsicheren Berechnungsgrundlagen - erfordert in den meisten Fällen den Beizug eines Spezialisten und die Erfahrung, über die nur einschlägige Zahnradhersteller verfügen. Da es sich bei Zahnrädern um eine bestimmte geometrische Formgebung handelt, konnte auf einzelne formelmässige Abhandlungen (Evolventengeometrie) nicht ganz verzichtet werden |
---|---|
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (139 S.) |
ISBN: | 9783034854023 9783764312763 |
DOI: | 10.1007/978-3-0348-5402-3 |