Sabotage! Pop als dysfunktionale Internationale

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Kleiner, Marcus S. 1973- (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Bielefeld transcript [2013]
Schriftenreihe:Kultur- und Medientheorie
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-525
DE-1046
DE-Aug4
DE-859
DE-860
DE-473
DE-355
DE-739
DE-1043
DE-858
DE-B1533
URL des Erstveröffentlichers
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Inhaltsangabe:
  • Biographical note: Marcus S. Kleiner (Dr. phil.), Medien- und Kulturwissenschaftler, ist ist Sprecher der AG »Populärkultur und Medien« in der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM) und Mitherausgeber sowie Redakteur der Zeitschrift »Rock and Pop in the Movies - Journal zur Analyse von Rock- und Popmusikfilmen«. Holger Schulze (Prof. Dr.) leitet als Gastprofessor das Sound Studies Lab an der Humboldt-Universität zu Berlin. Er leitet das DFG-Forschernetzwerk »Sound in Media Culture« und gibt die Buchreihe »Sound Studies« bei transcript heraus
  • Main description: Funktionalität wird sabotiert! Dieses Buch untersucht an sieben populär- und popkulturellen Feldern, wie Sabotage entsteht, wie sie sich medial, technisch, gesellschaftlich, kulturell und politisch auswirkt - und wie sie selbst wiederum unterlaufen wird - durch Gegensabotage. Die Beiträge zeigen: Sabotage und Gegensabotage, Dysfunktionalisierung und Refunktionalisierung sind seit dem Entstehen populärer Kulturen im 19. Jahrhundert und von Popkulturen ab Mitte der 1950er Jahre gleichsam Motor und Narkotikum ihrer Formierungen und Fortschreibungen. Der Band unternimmt eine (Medien-)Geschichtsschreibung des Pop und des Populären anhand dieser Fokussierung, die bislang nicht im Blick der Populärkulturforschungen lag