Kultur all inclusive Identität, Tradition und Kulturerbe im Zeitalter des Massentourismus

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Schnepel, Burkhard 1954- (HerausgeberIn), Girke, Felix 1976- (HerausgeberIn), Knoll, Eva-Maria 1968- (HerausgeberIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Bielefeld transcript [2013]
Schriftenreihe:Kultur und soziale Praxis
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-1043
DE-1046
DE-858
DE-Aug4
DE-859
DE-860
DE-188
DE-739
Volltext
Volltext
Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Beschreibung:Biographical note: Burkhard Schnepel ist Professor für Ethnologie und Direktor des Zentrums für Interdisziplinäre Regionalstudien an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Neben Tourismus und Kulturerbe gilt sein Forschungsinteresse u.a. dem Indischen Ozean, Ritualen, sowie dem sakralen Königtum. Felix Girke ist Ethnologe und arbeitet als Forschungskoordinator am Zentrum für Interdisziplinäre Regionalstudien an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Er forscht zu Südäthiopien und Myanmar. Eva-Maria Knoll ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialanthropologie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und arbeitet zu Tourismus und medizinischer Mobilität in der Republik Malediven
Main description: Wie ist es um das Verhältnis zwischen modernem Massentourismus und den unterschiedlichen Spielarten von »Kulturerbe« bestellt? Wo Einheimische und Touristen aufeinandertreffen, verändern materielles wie immaterielles Kulturerbe - ja oft sogar Ethnizität und sozio-kulturelle Identität - ihre Ausdrucksformen und Bedeutungsinhalte. Vielfach entsteht Kulturerbe - oder das, was als solches verstanden und (an-)erkannt wird - in der touristischen Arena erst neu. Das Hauptinteresse des Buchs gilt dieser generativen Dynamik, in der Kulturerbe selektiert, präsentiert, produziert und kommodifiziert wird
Review text: Besprochen in: www.kunstkulturlifestyle.com, 28.10.2013 www.socialnet.de, 21.10.2013, Jos Schnurer
Beschreibung:1 Online-Ressource (346 Seiten) Illustrationen
ISBN:9783839420898
DOI:10.1515/transcript.9783839420898