Andere Eine Einführung in die Sozialphilosophie

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Bedorf, Thomas (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin De Gruyter 2011
Schriftenreihe:Sozialphilosophische Studien 3
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-1043
DE-1046
DE-858
DE-Aug4
DE-859
DE-860
DE-473
DE-739
Volltext
Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Beschreibung:Biographical note: Thomas Bedorf (Prof. Dr. phil.) lehrt Praktische Philosophie am Institut für Philosophie der FernUniversität Hagen
Main description: Die philosophische Entdeckung der Anderen stellt die Geburtsstunde der modernen Sozialphilosophie dar. Wie wir gesellschaftliches Miteinander verstehen, hängt davon ab, wie wir die Anderen sehen. Ob wir Anderen als Spiegelbilder unserer selbst, als Vertreter einer allgemein menschlichen Vernunft oder als unzugängliche Gegenüber begegnen, entscheidet darüber, ob wir das Soziale wesentlich als konflikthaft oder versöhnt begreifen. Dieser Band führt anhand der wechselvollen philosophischen Problemgeschichte der Anderen in die Sozialphilosophie ein. Er gibt einen historischen wie systematischen Überblick über die wichtigsten Theorien und Positionen dieser aktuellen Teildisziplin und zeigt, dass eine Philosophie, die von der Erfahrung des Anderen als Anderem Rechenschaft abzulegen versucht, in eine Ethik der Alterität mündet
Review text: »Die Studie Bedorfs liefert nicht nur eine lesenswerte und informative Einführung in die Sozialphilosophie vor dem Hintergrund der Alterität, sondern öffnet die Philosophie für weitere Fragestellungen, die einen Brückenschlag zu benachbarten Wissenschaften nahelegt.« Apolonia Franco-Elizondo, Journal Phänomenologie, 37 (2012) »Auch für sozialphilosophische Quereinsteiger ein durchwegs brauchbares Instrument, sich möglichst schnell und dennoch gehaltvoll einen historischen und zugleich systematischen Überblick [...] zu verschaffen.« Bernhard Hofer, soziologie heute, 2 (2012) Besprochen in: ekz-Bibliotheksservice, 11 (2011), Ursula Homann
Beschreibung:1 Online-Ressource (210 S.)
ISBN:9783839417102