Die Frühgeschichte des Philanthropismus (1715-1771) Konstitutionsbedingungen, Praxisfelder und Wirkung eines pädagogischen Reformprogramms im Zeitalter der Aufklärung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
De Gruyter
2004
|
Schriftenreihe: | Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung
26 |
Online-Zugang: | DE-706 Volltext Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Beschreibung: | Main description: Das Erziehungsprogramm des Philanthropismus markiert den Beginn der modernen Bildungsreform. Unbekannt war bislang, daß die Anfänge dieser Erziehungstheorie im ab 1715 einsetzenden Diskurs der hamburgischen Frühaufklärung zu suchen sind und daß die philanthropische Pädagogik schon seit den 1750er Jahren im dänischen Gesamtstaat in der Schulpraxis erprobt wurde. Die Studie beschreibt diese Frühgeschichte des Philanthropismus im Detail und kommt dabei zu dem Ergebnis, daß die von Johann Bernhard Basedow und Johann Andreas Cramer konzipierte Pädagogik im wesentlichen eine theologisch motivierte Erziehung zur religiösen Toleranz war Main description: The education program proposed by German philanthropism marks the beginning of modern educational reform. Hitherto unknown is the fact that the sources of this educational theory are to be found in the discourse on the topic in early Hamburg enlightenment as of 1715 and that philanthropist pedagogy was tried out at schools in the state of Denmark in the 1750s. The study describes the early history of philanthropism in detail, concluding that the pedagogic design proposed by Johann Bernhard Basedow and Johann Andreas Cramer was essentially a theologically motivated education in religious tolerance |
---|---|
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XI, 245 S.) |
ISBN: | 9783484810266 9783110950229 9783111846866 |
DOI: | 10.1515/9783110950229 |