Scepticism, Freedom and Autonomy A Study of the Moral Foundations of Descartes' Theory of Knowledge
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | English |
Veröffentlicht: |
Berlin
De Gruyter
2003
|
Schriftenreihe: | Quellen und Studien zur Philosophie
58 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-1043 DE-1046 DE-858 DE-Aug4 DE-859 DE-860 DE-739 Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Beschreibung: | Includes bibliographical references (pages [207]-234) and index. - Revised thesis (doctoral) - Universität Konstanz, 2002 Biographical note: Marcelo de Araujo is a university lecturer on philosophy at the Universidade Federal do Rio de Janeiro Biographical note: Marcelo de Araujo ist Privatdozent für Philosophie an der Universidade Federal do Rio de Janeiro Main description: How much does what we think depend on what we want? Descartes' much-discussed position has often been interpreted to mean that we hold an opinion as the result of a decision. In Scepticism, Freedom and Autonomy, Araujo argues against this interpretation, asserting that we retain control over our opinions only through selective attention. Even for this limited control, however, Cartesian Scepticism implies the possibility of self-delusion, symbolized in the writings of Descartes by the figure of the evil god. Hence, the existence of an evil god would not only cast doubt on our claims to knowledge but also jeopardize our freedom. In this new interpretation, the Cartesian Scepticism, which is usually ascribed only epistemic significance, proves relevant for a fundamental moral question, that of human autonomy in general Main description: Inwiefern hängt unser Meinen von unserem Wollen ab? Descartes' vieldiskutierte Position wurde oft dahingehend gedeutet, wir verträten eine Meinung als Ergebnis einer Entscheidung. In Scepticism, Freedom and Autonomy argumentiert der Autor gegen diese Interpretation. In Araujos Lesart behalten wir die Kontrolle über unsere Meinungen nur durch selektive Aufmerksamkeit. Doch der Descartesche Skeptizismus impliziert auch für diese beschränkte Kontrolle die Möglichkeit der Selbsttäuschung, bei Descartes symbolisiert in der Figur des bösen Gottes. Die Existenz eines bösen Gottes würde demnach nicht nur unsere Wissensansprüche, sondern auch unsere Freiheit in Frage stellen. Somit erweist sich Descartes' Skeptizismus, dem in der Regel nur eine epistemische Bedeutung zugesprochen wird, in dieser neuen Lesart als relevant für eine grundlegende moralische Frage: die nach der menschlichen Autonomie überhaupt |
---|---|
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (237 S.) |
ISBN: | 9783110910957 9783111813042 |