Aluminium-Taschenbuch 3 Weiterverarbeitung und Anwendung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Düsseldorf Aluminium-Verl. 2014
Berlin [u.a.] Beuth 2014
Ausgabe:17., vollst. überarb. Aufl.
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 cc4500
001 BV042166919
003 DE-604
005 20141211
007 t|
008 141104s2014 gw ad|| |||| 00||| ger d
020 |a 9783410223115  |c geb.  |9 978-3-410-22311-5 
035 |a (OCoLC)896821857 
035 |a (DE-599)BVBBV042166919 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c DE 
049 |a DE-522  |a DE-898  |a DE-1050  |a DE-29T  |a DE-92  |a DE-91G  |a DE-210  |a DE-83  |a DE-634  |a DE-Aug4  |a DE-861  |a DE-573 
245 1 0 |a Aluminium-Taschenbuch  |n 3  |p Weiterverarbeitung und Anwendung  |c Hrsg.: Aluminium-Zentrale, Düsseldorf 
250 |a 17., vollst. überarb. Aufl. 
264 1 |a Düsseldorf  |b Aluminium-Verl.  |c 2014 
264 1 |a Berlin [u.a.]  |b Beuth  |c 2014 
300 |a XIX, 858 S.  |b Ill., graph. Darst.  |c 22 cm 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
700 1 |a Kammer, Catrin  |d 1961-  |e Sonstige  |0 (DE-588)124398111  |4 oth 
700 1 |a Lehnert, Wolfgang  |e Sonstige  |4 oth 
710 2 |a Aluminium-Zentrale (Düsseldorf)  |e Sonstige  |0 (DE-588)2003949-9  |4 oth 
773 0 8 |w (DE-604)BV010603881  |g 3 
776 0 8 |i Erscheint auch als  |n Online-Ausgabe  |z 978-3-410-23135-6 
856 4 2 |m DNB Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027606436&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027606436 

Datensatz im Suchindex

DE-BY-TUM_call_number 0702 WER 312b 99 A 70100
DE-BY-TUM_katkey 2043783
DE-BY-TUM_location 07
DE-BY-TUM_media_number 040008211952
_version_ 1820809050503249920
adam_text INHALT INHALT SEITE 1 ALUMINIUM - EIN IDEALER KONSTRUKTIONSWERKSTOFF 1 1.1 POSITIVE EIGENSCHAFTEN - GROSSE ANWENDUNGSVIELFALT 1 1.2 ALUMINIUMLEGIERUNGEN 11 1.2.1 WECHSELIM NORMENSYSTEM 12 1.2.2 EINTEILUNG DER ALUMINIUMLEGIERUNGEN 12 1.2.2.1 BEZEICHNUNGEN VON ALUMINIUMKNETLEGIERUNGEN 13 1.2.2.2 BEZEICHNUNGEN VON ALUMINIUMGUSSLEGIERUNGEN 15 1.2.3 UNTERSCHEIDUNG NACH DEM VERFESTIGUNGSVERHALTEN 16 1.2.4 KENNZEICHNUNG DES WERKSTOFFZUSTANDES 18 LITERATUR KAPITEL 1 21 2 SPANEN UND TRENNEN VON ALUMINIUM 23 2.1 SPANBARKEIT VON ALUMINIUMWERKSTOFFEN 23 2.1.1 ALUMINIUMKNETWERKSTOFFE 25 2.1.2 AUTOMATENWERKSTOFFE 26 2.1.3 ALUMINIUMGUSSWERKSTOFFE 26 2.2 WERKZEUGE, MASCHINEN, HILFSSTOFFE 30 2.2.1 SCHNEIDSTOFFE 30 2.2.1.1 SCHNELLARBEITSSTAEHLE 31 2.2.1.2 HARTMETALLE 31 2.2.1.3 DIAMANT 32 2.2.1.4 UNGEEIGNETE SCHNEIDSTOFFE 34 2.2.2 MASCHINEN 35 2.2.3 KUEHLSCHMIERTECHNIK 37 2.3 SPANUNGSVERFAHREN 46 2.3.1 DREHEN 46 2.3.2 FRAESEN 48 2.3.2.1 FRAESWERKZEUGE 48 2.3.2.2 SCHNITTBEDINGUNGEN 52 2.3.3 HOCHGESCHWINDIGKEITSFRAESEN 54 2.3.4 HOBELN, STOSSEN, RAEUMEN 65 2.3.5 BOHREN 66 2.3.5.1 BOHRWERKZEUGE 66 2.3.5.2 SCHNITTBEDINGUNGEN 71 2.3.6 SENKEN, REIBEN, GEWINDESCHNEIDEN 75 2.3.6.1 SENKEN 75 2.3.6.2 REIBEN 76 2.3.6.3 GEWINDESCHNEIDEN 77 2.3.6.4 GEWINDEBOHRFRAESEN 81 IX HTTP://D-NB.INFO/103309367X ALUMINIUM TASCHENBUCH 3 SEITE 2.3.7 BEARBEITUNG AUF DREH-AUTOMATEN 83 2.3.8 SAEGEN 85 2.3.9 SCHLEIFEN 87 2.3.10 FEINSTBEARBEITUNGSVERFAHREN 88 2.3.10.1 FEINSTDREHEN (GLANZDREHEN) 88 2.3.10.2 HONEN 89 2.3.10.3 SCHABEN 89 2.3.10.4 LAEPPEN 90 2.4 TRENNVERFAHREN 90 2.4.1 FUNKENERODIEREN 90 2.4.1.1 PLANETAER-SENKERODIEREN 90 2.4.1.2 DRAHTERODIEREN 90 2.4.2 LASERSTRAHLSCHNEIDEN 91 2.4.3 WASSERSTRAHLSCHNEIDEN 92 LITERATUR KAPITEL 2 96 3 FUEGEN VON ALUMINIUM UND SEINEN LEGIERUNGEN 101 3.1 SCHMELZSCHWEISSEN 101 3.1.1 WERKSTOFFSPEZIFISCHE BESONDERHEITEN 102 3.1.2 ALUMINIUMWERKSTOFFE 103 3.1.3 EINFLUSS DER SCHWEISSWAERME AUF DIE WERKSTOFFEIGENSCHAFTEN 103 3.1.4 EINFLUSS DER OXIDSCHICHT 107 3.1.5 PORENBILDUNG BEIM SCHWEISSEN VON ALUMINIUM 109 3.1.6 HEISSRISSBILDUNG BEIM SCHWEISSEN VON ALUMINIUMWERKSTOFFEN 113 3.1.7 SCHWEISSZUSATZWERKSTOFFE 115 3.1.7.1 AUSWAHL EINES GEEIGNETEN SCHWEISSZUSATZWERKSTOFFS 115 3.1.7.2 HANDHABUNG VON SCHWEISSZUSATZWERKSTOFFEN 120 3.1.8 SCHUTZGASE 122 3.1.9 VORARBEITEN ZUM SCHMELZSCHWEISSEN 129 3.1.9.1 ALLGEMEINE SICHERHEITSVORKEHRUNGEN 129 3.1.9.2 NAHTFUGENVORBEREITUNG, REINIGUNG DER KANTEN 129 3.1.9.3 HEFTSCHWEISSEN 130 3.1.9.4 VORWAERMEN 130 3.1.9.5 SCHWEISSPOSITION 131 3.1.9.6 VORGEHENSWEISE BEIM SCHWEISSEN 131 3.1.10 FEHLER AN SCHMELZSCHWEISSVERBINDUNGEN 133 3.1.10.1 RISSE 133 3.1.10.2 BINDEFEHLER 134 3.1.10.3 EINBRANDKERBEN 135 3.1.10.4 LUNKER 135 3.1.10.5 ABWEICHENDE NAHTGEOMETRIE 136 X INHALT SEITE 3.1.10.6 EINSCHLUESSE 136 3.1.10.7 POREN 136 3.1.11 REPARATUREN DURCH SCHMELZSCHWEISSEN 137 3.1.11.1 EINSETZEN VON FLICKEN 137 3.1.11.2 AUSBESSERN VON GUSSSTUECKEN 137 3.1.11.3 SCHWEISSEN GEBROCHENER GUSSSTUECKE 138 3.1.12 ARBEITS- UND GESUNDHEITSSCHUTZ BEIM SCHMELZSCHWEISSEN VON ALUMINIUMWERKSTOFFEN 138 3.1.13 SCHUTZGASSCHWEISSVERFAHREN 140 3.1.13.1 VERFAHRENSUEBERSICHT UND GRUNDLEGENDE UNTERSCHEIDUNGSMERKMALE ... 140 3.1.13.2 METALL-INERTGAS-SCHWEISSEN (MIG-SCHWEISSEN) 141 3.1.13.3 WOLFRAM-INERTGAS-SCHWEISSEN (WIG-SCHWEISSEN) 161 3.1.13.4 WOLFRAM-PLASMALICHTBOGENSCHWEISSEN (PLASMASCHWEISSEN) 183 3.1.13.5 PLASMA-MIG-SCHWEISSEN 188 3.1.14 STRAHLSCHWEISSVERFAHREN 189 3.1.14.1 ELEKTRONENSTRAHLSCHWEISSEN 189 3.1.14.2 LASERSTRAHLSCHWEISSEN 194 3.1.15 THERMISCHES TRENNEN 208 3.1.15.1 PLASMASCHNEIDEN 208 3.1.15.2 SCHNEIDEN MIT LASERSTRAHLUNG 212 3.1.16 SICHERUNG DER GUETE VON SCHWEISSARBEITEN 216 3.2 PRESSSCHWEISSEN 219 3.2.1 WIDERSTANDS-PRESSSCHWEISSEN 219 3.2.1.1 WIDERSTANDS-PUNKTSCHWEISSEN 220 3.2.1.2 ROLLENNAHTSCHWEISSEN 235 3.2.1.3 ABBRENN-STUMPFSCHWEISSEN 236 3.2.2 LICHTBOGENBOLZENSCHWEISSEN 238 3.2.2.1 KONDENSATORENTLADUNGS-BOLZENSCHWEISSEN MIT SPITZENZUENDUNG 238 3.2.2.2 LICHTBOGENBOLZENSCHWEISSEN MIT HUBZUENDUNG 240 3.2.2.3 ANWENDUNGSHINWEISE 244 3.2.3 KALT- UND WARMPRESSSCHWEISSEN 244 3.2.3.1 KALTPRESSSCHWEISSEN 246 3.2.3.2 KPS-VERFAHREN 248 3.2.3.3 ULTRASCHALLSCHWEISSEN 250 3.2.3.4 SPRENGSCHWEISSEN 250 3.2.3.5 WARMPRESSSCHWEISSEN 252 3.2.4 RUEHRREIBSCHWEISSEN (FSW) 254 3.2.5 REIBSCHWEISSEN 260 3.2.6 HOCHFREQUENZSCHWEISSEN 265 3.3 LOETEN 267 3.3.1 LOETVERFAHREN 267 XI ALUMINIUM TASCHENBUCH 3 SEITE 3.3.2 LOETBARKEIT 268 3.3.3 EIGENSCHAFTEN VON LOETVERBINDUNGEN 268 3.3.4 LOTE, FLUSSMITTEL 270 3.3.4.1 LOTE 270 3.3.4.2 FLUSSMITTEL 270 3.3.5 SICHERHEITSMASSNAHMEN 272 3.3.6 HARTLOETEN MIT FLUSSMITTELN 272 3.3.6.1 GESTALTEN DER VERBINDUNGSSTELLEN 273 3.3.6.2 WIRKUNGSWEISE VON HARTLOETFLUSSMITTELN 273 3.3.6.3 ANBRINGEN VON HARTLOETFLUSSMITTELN UND LOTEN 274 3.3.6.4 HARTLOETVERFAHREN MIT FLUSSMITTELN UND DURCHFUEHRUNG 276 3.3.7 HARTLOETEN OHNE FLUSSMITTEL 279 3.3.7.1 LOTE FUER HARTLOETEN OHNE FLUSSMITTEL 279 3.3.7.2 HARTLOETVERFAHREN OHNE FLUSSMITTEL 279 3.3.8 WEICHLOETEN 281 3.3.8.1 VERFAHRENSMERKMALE 281 3.3.8.2 WEICHLOETVERFAHREN 281 3.3.9 LOETVERBINDUNGEN 282 3.3.9.1 HARTLOETEN (MIT ALUMINIUM-ZUSATZWERKSTOFF) 282 3.3.9.2 WEICHLOETEN 283 3.4 KLEBEN 283 3.4.1 MERKMALE VON KLEBVERBINDUNGEN 286 3.4.2 KLEBSTOFFE 288 3.4.3 KLEBGERECHTE KONSTRUKTION 294 3.4.4 OBERFLAECHENVORBEHANDLUNG 297 3.4.5 AUSFUEHRUNG DES KLEBENS 299 3.4.6 EIGENSCHAFTEN DER KLEBVERBINDUNGEN 300 3.4.7 BERECHNUNG DER KLEBVERBINDUNGEN 304 3.4.7.1 ALLGEMEINE BETRACHTUNGEN 304 3.4.7.2 EINFLUSSPARAMETER FUER DIE BERECHNUNG 304 3.4.8 KLEBVERBINDUNGEN VON ALUMINIUM MIT ANDEREN WERKSTOFFEN 305 3.5 NIETEN 305 3.5.1 VOLLNIETE 307 3.5.1.1 NIETWERKSTOFFE 309 3.5.1.2 NIETFORMEN 309 3.5.1.3 SCHLIESSKOPFFORMEN 309 3.5.2 SCHLIESSRINGBOLZEN 311 3.5.3 BLINDNIETE 313 3.5.4 STANZNIETE 317 3.5.5 NIETMUTTERN UND-BOLZEN 319 3.5.6 INSTANDSETZEN VON NIETVERBINDUNGEN 320 XII INHALT SEITE 3.6 SCHRAUBEN 321 3.6.1 SCHRAUBENWERKSTOFFE 321 3.6.1.1 ALUMINIUMLEGIERUNGEN 321 3.6.1.2 CHROMNICKELSTAHL 322 3.6.1.3 VERZINKTER STAHL 323 3.6.1.4 UNGESCHUETZTERSTAHL 323 3.6.1.5 KUPFERLEGIERUNGEN 323 3.6.2 SCHRAUBEN IN ALUMINIUMBAUTEILEN 323 3.6.2.1 FLAECHENPRESSUNG UNTER SCHRAUBENKOEPFEN UND MUTTERN 323 3.6.2.2 MUTTERNGEWINDE IN ALUMINIUM 324 3.6.2.3 SCHRAUBEINSAETZE 328 3.6.2.4 STIFTSCHRAUBEN 330 3.6.2.5 NEUE VERBINDUNGSAUFGABEN 330 3.6.3 GEWINDEFORMENDE ODER -SCHNEIDENDE SCHRAUBEN 331 3.6.3.1 BLECHSCHRAUBEN 331 3.6.3.2 GEWINDEFURCHENDE SCHRAUBEN 334 3.6.3.3 GEWINDESCHNEIDENDE SCHRAUBEN 334 3.6.4 AUSFUEHRUNG UND INSTANDSETZUNG VON SCHRAUBENVERBINDUNGEN 336 3.6.5 SICHERN VON SCHRAUBENVERBINDUNGEN 337 3.6.6 SONSTIGE VERBINDUNGSELEMENTE AUS ALUMINIUM 338 3.6.6.1 HOLZSCHRAUBEN 338 3.6.6.2 NAEGEL, KLAMMERN 339 3.7 SONSTIGE MECHANISCHE FUEGEVERFAHREN 339 3.7.1 FUEGEN DURCH UMFORMEN 339 3.7.1.1 UMFORMEN DER FUEGETEILE 339 3.7.1.2 DURCHSETZFUEGEN 342 3.7.1.3 UMFORMEN VON ODER MIT VERBINDUNGSELEMENTEN 346 3.7.2 FUEGEN MIT STECK-, SCHNAPP- UND KLEMMVERBINDUNGEN 350 LITERATUR KAPITEL 3 357 4 KONSTRUIEREN MIT ALUMINIUM 373 4.1 LEICHTBAU ALS KONSTRUKTIONSPRINZIP 373 4.1.1 DEFINITIONEN 373 4.1.2 KONSTRUKTIONSSYSTEME 376 4.1.2.1 BAUFORMEN 376 4.1.2.2 BEANSPRUCHUNGSGERECHTES GESTALTEN 378 4.2 ALUMINIUM ALS KONSTRUKTIONSWERKSTOFF 379 4.2.1 AUSWAHLKRITERIEN 379 4.2.1.1 WERKSTOFFANGEBOT 379 4.2.1.2 FESTIGKEIT 382 4.2.1.3 FESTIGKEITSVERAENDERNDE EINFLUESSE 384 XIII ALUMINIUM TASCHENBUCH 3 SEITE 4.2.1.4 ELASTISCHES FORMAENDERUNGSVERHALTEN 385 4.2.1.5 PLASTISCHES FORMAENDERUNGS- UND BRUCHVERHALTEN 385 4.2.1.6 TEMPERATURVERHALTEN 386 4.2.1.7 KORROSIONSVERHALTEN 388 4.2.1.8 VERSCHLEISS 389 4.2.1.9 SCHWINGUNGSTECHNISCHE EIGENSCHAFTEN 389 4.2.2 WERKSTOFFVERBUNDE 390 4.2.2.1 KOMBINATIONEN ALUMINIUM - ALUMINIUM 390 4.2.2.2 KOMBINATIONEN ALUMINIUM - ANDERE WERKSTOFFE 390 4.3 GESTALTEN VON KONSTRUKTIONSELEMENTEN UND BAUTEILEN 392 4.3.1 FUNKTIONELLER EINFLUSS DES ELASTIZITAETSMODULS 392 4.3.1.1 DIMENSIONIEREN AUF FESTIGKEIT 392 4.3.1.2 DIMENSIONIEREN AUF ZULAESSIGE DEFORMATION UND STABILITAET 393 4.3.1.3 ELASTISCHES ARBEITSVERMOEGEN UND REAKTIONSWIRKUNGEN 399 4.3.1.4 DYNAMISCHES VERHALTEN 400 4.3.1.5 STOSSBELASTUNG AUF RUHENDE BAUTEILE AUS ALUMINIUM 402 4.3.1.6 STOSSBELASTUNG DURCH AUFPRALL BEWEGTER ALUMINIUMKONSTRUKTIONEN 402 4.3.1.7 ELASTISCHE FEDERUNG 402 4.3.1.8 ELASTIZITAET UND PLASTISCHE FORMAENDERUNG 403 4.3.1.9 ELASTIZITAETSMODUL BEI MISCHKONSTRUKTIONEN 403 4.3.2 KONSTRUIEREN MIT STRANGPRESSPROFILEN 403 4.3.2.1 BEGRIFFE 404 4.3.2.2 WIRTSCHAFTLICHKEIT, FUNKTIONALITAET 407 4.3.2.3 GROSSPROFILE 412 4.3.2.4 ROHRE MIT ZUSATZELEMENTEN 416 4.3.2.5 KLIPSTECHNIK 416 4.3.2.6 KLEINPROFILE 418 4.3.2.7 PROFILABSCHNITTE (*HAECKSELTEILE ) 419 4.3.2.8 SICHTFLAECHEN, AUSLAUFEBENE 421 4.3.2.9 GESTALTUNGSPRINZIPIEN 422 4.3.2.10 TOLERANZEN 433 4.3.2.11 KOSTEN, ABNAHMEMENGEN, BEZUGSQUELLEN 437 4.3.2.12 BESTELLUNG UND ABNAHME VON PROFILEN/TOLERANZAUSLEGUNGEN 439 4.3.3 KONSTRUIEREN MIT BLECHEN 446 4.3.3.1 FLAECHIGE BAUELEMENTE 447 4.3.3.2 PROFILIERTE BLECHE (PROFILTAFELN) 447 4.3.3.3 KOMBINATIONEN PROFIL/BLECH 449 4.3.3.4 AUSSTEIFEN VON AUSSCHNITTEN UND DURCHBRUECHEN 450 4.3.4 KONSTRUIEREN MIT FORMTEILEN AUS KNETWERKSTOFFEN 453 4.3.4.1 BLECHFORMTEILE 453 4.3.4.2 ALUMINIUM-SCHMIEDESTUECKE 454 XIV INHALT SEITE 4.3.4.3 FLIESSPRESSTEILE 466 4.3.5 KONSTRUIEREN VON FORMGUSSSTUECKEN AUS ALUMINIUM 468 4.3.5.1 WAHL DES GEEIGNETSTEN ALUMINIUM-GUSSWERKSTOFFES 470 4.3.5.2 KONSTRUKTIONSRICHTLINIEN FUER ALUMINIUM-GUSSSTUECKE 472 4.3.5.3 ALLGEMEINE KONSTRUKTIONSRICHTLINIEN FUER GUSSSTUECKE 473 4.3.5.4 KONSTRUKTIVE VERMEIDUNG UNZULAESSIGER SPANNUNGEN 483 4.3.5.5 KONSTRUKTIVE BESONDERHEITEN 487 4.3.6 VERBUNDKONSTRUKTIONEN 506 4.3.6.1 VERBUENDE ALUMINIUM MIT ALUMINIUM 507 4.3.6.2 VERBUENDE VON ALUMINIUM MIT ANDEREN WERKSTOFFEN 508 4.3.7 SANDWICH-BAUELEMENTE 510 4.3.7.1 SANDWICH MIT ALUMINIUM-WABENKERN 512 4.3.7.2 SANDWICH MIT KERN AUS KUNSTSTOFFHARTSCHAUM BZW. ALUMINIUMSCHAUM UND ALUMINIUMDECKBLECHEN 513 4.4 VERBINDUNGEN ALS KONSTRUKTIONSDETAIL 513 4.4.1 SCHMELZSCHWEISSVERBINDUNGEN 516 4.4.1.1 WERKSTOFFE 516 4.4.1.2 GESTALTEN DER VERBINDUNGEN 516 4.4.2 PRESSSCHWEISSVERBINDUNGEN 523 4.4.2.1 WIDERSTANDS-PUNKTSCHWEISSVERBINDUNGEN 523 4.4.2.2 KPS-VERBINDUNGEN 523 4.4.3 LOETVERBINDUNGEN 525 4.4.4 KLEBVERBINDUNGEN 525 4.4.5 NIETVERBINDUNGEN 527 4.4.6 SCHRAUBVERBINDUNGEN 532 4.4.6.1 ALLGEMEINES 532 4.4.6.2 SCHRAUBVERBINDUNGEN AM STRANGPRESSPROFIL 535 4.4.7 FORMSCHLUSS-VERBINDUNGEN ZWISCHEN STRANGPRESSPROFILEN 539 4.5 KORROSIONSSCHUTZ ALS KONSTRUKTIONSAUFGABE 542 4.6 BEMESSEN UND BERECHNEN VON KONSTRUKTIONEN 570 4.6.1 METHODEN 570 4.6.1.1 LASTANNAHMEN, BEANSPRUCHUNG 571 4.6.1.2 SICHERHEITSFAKTOREN 571 4.6.2 BERECHNUNGSGRUNDLAGEN 572 4.6.2.1 WERKSTOFFKENNWERTE 572 4.6.2.2 FORMEINFLUESSE 574 4.6.2.3 GESTALTFESTIGKEIT 574 4.6.2.4 EIGENSPANNUNGEN 576 4.6.3 BERECHNUNGSVERFAHREN 576 4.6.3.1 ERMITTLUNG DER VORHANDENEN SPANNUNGEN 576 4.6.3.2 VERFORMUNGSBERECHNUNGEN 577 XV ALUMINIUM TASCHENBUCH 3 SEITE 4.6.3.3 STABILITAETSVERSAGEN 577 4.6.3.4 WAERMESPANNUNGEN 578 4.6.3.5 BERECHNEN VON MISCHKONSTRUKTIONEN 578 4.6.4 BERECHNEN VON VERBINDUNGEN 579 4.6.4.1 SCHMELZSCHWEISSVERBINDUNGEN 579 4.6.4.2 WIDERSTANDS-PUNKTSCHWEISSVERBINDUNGEN 580 4.6.4.3 KLEBVERBINDUNGEN 586 4.6.4.4 NIETVERBINDUNGEN 586 4.6.4.5 SCHRAUBVERBINDUNGEN 586 4.6.5 ERMUEDUNGSANFAELLIGE TRAGWERKE 586 4.7 VORSCHRIFTEN FUER LASTANNAHMEN UND BERECHNUNG 587 4.7.1 HOCHBAU - KONSTRUKTIVER INGENIEURBAU 587 4.7.2 SCHIENENFAHRZEUGE 588 4.7.3 DRUCKBEHAELTER 588 LITERATUR KAPITEL 4 590 5 ANWENDUNG VON ALUMINIUM 597 5.1 ALUMINIUM IM VERKEHRSWESEN 608 5.1.1 HISTORISCHE ENTWICKLUNG 608 5.1.2 STAND DER ALUMINIUMANWENDUNG IM VERKEHRSWESEN 610 5.1.2.1 PERSONENKRAFTWAGEN 610 5.1.2.2 PKW-ANHAENGER 633 5.1.2.3 ZWEIRAD-FAHRZEUGE 633 5.1.2.4 NUTZFAHRZEUGE 638 5.1.2.5 SCHIENENFAHRZEUGE 650 5.1.2.6 SCHIFF- UND BOOTSBAU 658 5.1.2.7 LUFT- UND RAUMFAHRT 661 5.2 ALUMINIUM IM MASCHINENBAU 662 5.2.1 ALUMINIUMLEGIERUNGEN FUER GLEITLAGER 667 5.2.2 ALUMINIUM IM WERKZEUG-, VORRICHTUNGS- UND FORMENBAU 668 5.2.3 TRAGKOERPER FUER WERKZEUGE 670 5.2.4 SPEZIELLE WALZERZEUGNISSE FUER SONDERGEBIETE DES MASCHINENBAUS.... 671 5.2.4.1 PRESSBLECHE 671 5.2.4.2 LITHOBLECHE 672 5.2.5 STRANGPRESSERZEUGNISSE IM MASCHINENBAU 673 5.3 ALUMINIUM IN DER ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK 675 5.3.1 ARTEN UND EIGENSCHAFTEN VON ALUMINIUM-LEITWERKSTOFFEN 676 5.3.1.1 GENORMTE WERKSTOFFE 676 5.3.1.2 NICHTGENORMTE WERKSTOFFE 678 5.3.1.3 ANWENDUNG UND EIGENSCHAFTEN 678 5.3.2 FUEGETECHNIKEN FUER ELEKTRISCH LEITENDE ANSCHLUESSE 683 XVI INHALT SEITE 5.3.2.1 UNLOESBARE ANSCHLUESSE 683 5.3.2.2 LOESBARE ANSCHLUESSE 691 5.3.2.3 STROMSCHIENENANSCHLUESSE 692 5.3.2.4 KORROSIONSVERHALTEN VON KONTAKTSTELLEN 695 5.3.3 STROMSCHIENEN AUS ALUMINIUM 696 5.3.3.1 LIEFERFORMEN 696 5.3.3.2 EIGENSCHAFTEN, BEMESSUNG 696 5.3.3.3 ZURICHTEN UND ANPASSEN 697 5.3.3.4 AUSDEHNUNGSSTELLEN 697 5.3.3.5 STROMSCHIENEN FUER BAHNEN 698 5.3.4 ALUMINIUMKABEL 699 5.3.4.1 ALUMINIUMLEITER IN KABELN 699 5.3.4.2 KABELMAENTEL AUS ALUMINIUM 700 5.3.4.3 VERLEGEN 700 5.3.4.4 BELASTBARKEIT 700 5.3.5 ALUMINIUM-FREILEITUNGEN 701 5.3.5.1 SEILTYPEN, ANWENDUNG 701 5.3.5.2 NORMEN, LIEFERBEDINGUNGEN, VORSCHRIFTEN 704 5.3.5.3 DIMENSIONIERUNG, BELASTBARKEIT 704 5.3.5.4 ZUGSPANNUNGEN, SPANNWEITEN 706 5.3.5.5 VERBINDUNGEN, BEFESTIGUNGEN 706 5.3.5.6 SCHWINGUNGSSCHUTZ 709 5.3.6 ALUMINIUMWICKLUNGEN 709 5.3.6.1 DRAHTWICKLUNGEN 709 5.3.6.2 BANDWICKLUNGEN 710 5.3.6.3 KURZSCHLUSSLAEUFER 710 5.3.7 ALUMINIUM FUER BLITZABLEITER 711 5.3.8 ALUMINIUMBAUTEILE FUER HOCHFREQUENZTECHNIK, ELEKTRONIK 712 5.3.8.1 HOCHFREQUENZLEITER 712 5.3.8.2 KONDENSATOREN 712 5.3.8.3 HALBLEITERTECHNIK 715 5.3.9 ALUMINIUM-LUFT-ZELLEN 718 5.4 ALUMINIUM IM BAUWESEN 721 5.4.1 NORMEN, RICHTLINIEN 722 5.4.2 METALLBAU 723 5.4.2.1 BAUELEMENTSYSTEME 724 5.4.2.2 INDIVIDUELLE METALLBAUKONSTRUKTIONEN 729 5.4.3 AUSBAU UND INSTALLATION 731 5.4.3.1 DACHDECKUNG, DAMPF- UND WASSERSPERREN 731 5.4.3.2 WAERMEDAEMMUNG MIT ALUMINIUMFOLIEN 732 5.4.3.3 HEIZUNGS- UND KLIMATECHNIK 737 XVII ALUMINIUM TASCHENBUCH 3 SEITE 5.4.4 BAUTEILE FUER DIE NUTZUNG ALTERNATIVER ENERGIEN 738 5.4.5 ALUMINIUMGUSS IN ARCHITEKTUR UND KUNST 745 5.4.5.1 ALUMINIUM-GUSSPLATTEN ALS DEKORATIVE BAUELEMENTE FUER FASSADEN .... 745 5.4.5.2 ALUMINIUM-KUNSTGUSS 745 5.4.5.3 ALUMINIUM-SKULPTUREN 746 5.4.6 INGENIEURBAU 746 5.4.6.1 TRAGENDE ALUMINIUMKONSTRUKTIONEN 746 5.4.6.2 ORTFESTE BRUECKEN AUS ALUMINIUM 748 5.4.6.3 TRANSPORTABLE BRUECKEN AUS ALUMINIUM 754 5.5 VERPACKUNGEN MIT ALUMINIUM 755 5.5.1 PACKSTOFF ALUMINIUMFOLIE, DUENNES BAND 759 5.5.1.1 EIGENSCHAFTEN 762 5.5.1.2 ANWENDUNGEN VON FOLIENVERPACKUNGEN 765 5.5.1.3 VERSCHLIESSEN VON FOLIENPACKUNGEN 768 5.5.1.4 ANWENDUNGEN VON VERPACKUNGEN AUS DUENNEM BAND 768 5.5.2 FLIESSGEPRESSTE VERPACKUNGEN 772 5.5.3 VERPACKUNGSRUNDDRAHT 773 5.6 BEHAELTER, GERAETE UND HAUSHALTSWAREN 774 5.7 ALUMINIUMPULVER, ALUMINIUMGRIESS 779 5.7.1 PULVER, PASTE 779 5.7.2 GRIESS, KLEINGRANALIEN 781 5.7.3 ANWENDUNGEN VON PULVER UND GRIESS 782 5.7.3.1 PIGMENT FUER ALUMINIUMFARBE 782 5.7.3.2 FUELLSTOFF FUER KUNSTSTOFFE 783 5.7.3.3 REAKTIONSMITTEL BEI DER ALUMINOTHERMIE 784 5.7.3.4 REAKTIONSMITTEL FUER GASBETONHERSTELLUNG 785 5.7.3.5 REAKTIONSMITTEL IN DER PYROTECHNIK 785 5.7.3.6 SONSTIGE ANWENDUNGEN 786 5.8 METALLURGISCHE ANWENDUNGEN 786 5.8.1 STAHLDESOXIDATION MIT ALUMINIUM 786 5.8.2 ALUMINIUM ALS LEGIERUNGSKOMPONENTE 787 5.8.2.1 STAHL, GUSSEISEN 787 5.8.2.2 KUPFERLEGIERUNGEN, ALUMINIUMBRONZEN 789 5.8.2.3 ZINKLEGIERUNGEN 790 5.8.2.4 MAGNESIUM 790 5.8.2.5 TITANLEGIERUNGEN 794 5.8.2.6 NICKELLEGIERUNGEN 798 5.9 ALUMINIUM ZUM SCHUTZ VON STAHL 798 5.9.1 BESCHICHTEN VON STAHL - ALUMINIEREN 798 5.9.1.1 FLAMMSPRITZEN (SPRITZALUMINIEREN) 798 5.9.1.2 ALITIEREN 799 XVIII INHALT SEITE 5.9.1.3 TAUCHALUMINIEREN (FEUERALUMINIEREN) 800 5.9.1.4 TAUCHBESCHICHTEN (GALFAN, GALVALUME) 803 5.9.1.5 WALZPLATTIEREN, ZIEHPLATTIEREN 806 5.9.1.6 CHEMO-MECHANISCHES ALUMINIEREN 808 5.9.2 KATHODISCHER SCHUTZ VON STAHL 809 5.10 BEDAMPFEN, ABSCHEIDEN 813 5.10.1 BEDAMPFEN MIT ALUMINIUM 813 5.10.2 ABSCHEIDUNGEN FUER SONDERZWECKE 813 LITERATUR KAPITEL 5 816 STICHWORTVERZEICHNIS 827 XIX
any_adam_object 1
author_GND (DE-588)124398111
building Verbundindex
bvnumber BV042166919
ctrlnum (OCoLC)896821857
(DE-599)BVBBV042166919
edition 17., vollst. überarb. Aufl.
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01495nam a2200349 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV042166919</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20141211 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">141104s2014 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783410223115</subfield><subfield code="c">geb.</subfield><subfield code="9">978-3-410-22311-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)896821857</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042166919</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Aluminium-Taschenbuch</subfield><subfield code="n">3</subfield><subfield code="p">Weiterverarbeitung und Anwendung</subfield><subfield code="c">Hrsg.: Aluminium-Zentrale, Düsseldorf</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17., vollst. überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Düsseldorf</subfield><subfield code="b">Aluminium-Verl.</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Beuth</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIX, 858 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">22 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kammer, Catrin</subfield><subfield code="d">1961-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)124398111</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lehnert, Wolfgang</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Aluminium-Zentrale (Düsseldorf)</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)2003949-9</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV010603881</subfield><subfield code="g">3</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-410-23135-6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=027606436&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027606436</subfield></datafield></record></collection>
id DE-604.BV042166919
illustrated Illustrated
indexdate 2024-12-24T04:15:46Z
institution BVB
institution_GND (DE-588)2003949-9
isbn 9783410223115
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027606436
oclc_num 896821857
open_access_boolean
owner DE-522
DE-898
DE-BY-UBR
DE-1050
DE-29T
DE-92
DE-91G
DE-BY-TUM
DE-210
DE-83
DE-634
DE-Aug4
DE-861
DE-573
owner_facet DE-522
DE-898
DE-BY-UBR
DE-1050
DE-29T
DE-92
DE-91G
DE-BY-TUM
DE-210
DE-83
DE-634
DE-Aug4
DE-861
DE-573
physical XIX, 858 S. Ill., graph. Darst. 22 cm
publishDate 2014
publishDateSearch 2014
publishDateSort 2014
publisher Aluminium-Verl.
Beuth
record_format marc
spellingShingle Aluminium-Taschenbuch
title Aluminium-Taschenbuch
title_auth Aluminium-Taschenbuch
title_exact_search Aluminium-Taschenbuch
title_full Aluminium-Taschenbuch 3 Weiterverarbeitung und Anwendung Hrsg.: Aluminium-Zentrale, Düsseldorf
title_fullStr Aluminium-Taschenbuch 3 Weiterverarbeitung und Anwendung Hrsg.: Aluminium-Zentrale, Düsseldorf
title_full_unstemmed Aluminium-Taschenbuch 3 Weiterverarbeitung und Anwendung Hrsg.: Aluminium-Zentrale, Düsseldorf
title_short Aluminium-Taschenbuch
title_sort aluminium taschenbuch weiterverarbeitung und anwendung
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027606436&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
volume_link (DE-604)BV010603881
work_keys_str_mv AT kammercatrin aluminiumtaschenbuch3
AT lehnertwolfgang aluminiumtaschenbuch3
AT aluminiumzentraledusseldorf aluminiumtaschenbuch3