Therapiefreiheit und Patentschutz für die weitere medizinische Indikation

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Schacht, Hubertus (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Baden-Baden Nomos 2014
Ausgabe:1. Aufl.
Schriftenreihe:Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht 66
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 cb4500
001 BV042099330
003 DE-604
005 20150410
007 t|
008 141001s2014 gw d||| m||| 00||| ger d
015 |a 14,A33  |2 dnb 
015 |a 14,H09  |2 dnb 
016 7 |a 1052236960  |2 DE-101 
020 |a 9783848714346  |c kart. : EUR 94.00 (DE), EUR 96.70 (AT), sfr 135.00 (freier Pr.)  |9 978-3-8487-1434-6 
020 |a 3848714345  |9 3-8487-1434-5 
024 3 |a 9783848714346 
035 |a (OCoLC)885415212 
035 |a (DE-599)DNB1052236960 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c XA-DE-BW 
049 |a DE-20  |a DE-703  |a DE-19  |a DE-M382  |a DE-11 
082 0 |a 346.430486  |2 22/ger 
084 |a PE 715  |0 (DE-625)135539:  |2 rvk 
084 |a PE 745  |0 (DE-625)135551:  |2 rvk 
084 |a 340  |2 sdnb 
100 1 |a Schacht, Hubertus  |e Verfasser  |0 (DE-588)1054059306  |4 aut 
245 1 0 |a Therapiefreiheit und Patentschutz für die weitere medizinische Indikation  |c Hubertus Schacht 
250 |a 1. Aufl. 
264 1 |a Baden-Baden  |b Nomos  |c 2014 
300 |a 372 S.  |b graph. Darst. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 1 |a Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht  |v 66 
502 |a Zugl.: Dresden, Techn. Univ., Diss., 2014 
650 0 7 |a Indikation  |0 (DE-588)4026727-1  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Patentschutz  |0 (DE-588)4173537-7  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Arzneimittel  |0 (DE-588)4003115-9  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Therapiefreiheit  |0 (DE-588)7555694-7  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Patentfähigkeit  |0 (DE-588)4173529-8  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Neuheit  |0 (DE-588)4204091-7  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 7 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4113937-9  |a Hochschulschrift  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |D g 
689 0 1 |a Arzneimittel  |0 (DE-588)4003115-9  |D s 
689 0 2 |a Patentschutz  |0 (DE-588)4173537-7  |D s 
689 0 3 |a Indikation  |0 (DE-588)4026727-1  |D s 
689 0 4 |a Neuheit  |0 (DE-588)4204091-7  |D s 
689 0 5 |a Patentfähigkeit  |0 (DE-588)4173529-8  |D s 
689 0 6 |a Therapiefreiheit  |0 (DE-588)7555694-7  |D s 
689 0 |5 DE-604 
830 0 |a Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht  |v 66  |w (DE-604)BV042877895  |9 66 
856 4 2 |m DNB Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027540024&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027540024 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1819650057067036672
adam_text INHALTSUEBERSICHT VORWORT 7 INHALTSVERZEICHNIS 11 TABELLEN- UND ABBILDUNGSVERZEICHNIS 21 ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 23 EINLEITUNG 27 I. GEGENSTAND DER UNTERSUCHUNG 27 II. GANG DER UNTERSUCHUNG 30 ERSTER TEIL: GRUNDLAGEN 32 1. KAPITEL GRUNDBEGRIFFE 32 2. KAPITEL DIE ENTWICKLUNG, HERSTELLUNG UND ZULASSUNG VON ARZNEIMITTELN 42 3. KAPITEL DER OEKONOMISCHE HINTERGRUND DER WEITEREN INDIKATION 56 4. KAPITEL DIE ENTWICKLUNG DES PATENTSCHUTZES FUER ARZNEIMITTEL 66 ZWEITER TEIL: DIE PATENTIERBARKEIT DER WEITEREN INDIKATION 83 5. KAPITEL DIE WEITERE INDIKATION ALS ERFINDUNG AUF DEM GEBIET DER TECHNIK 83 6. KAPITEL DIE GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG DER PATENTIER BARKEIT DER ERSTEN UND WEITEREN INDIKATION 88 7. KAPITEL DOSIERUNGSSCHEMATA EINES ARZNEIMITTELS ALS GRUNDLAGE EINER WEITEREN INDIKATION 125 9 HTTP://D-NB.INFO/1052236960 INHALTSUEBERSICHT DRITTER TEIL: DIE PATENTFAEHIGKEIT DER WEITEREN INDIKATION 155 8. KAPITEL NEUHEIT 155 9. KAPITEL ERFINDERISCHE TAETIGKEIT 204 10. KAPITEL GEWERBLICHE ANWENDBARKEIT 234 VIERTER TEIL: DIE BEANSPRUCHUNG DER WEITEREN INDIKATION 235 11. KAPITEL DIE ANSPRUCHSFORMEN BIS ZUR REVISION DES EPUE 235 12. KAPITEL DIE ANSPRUCHSFORMEN NACH DER REVISION DES EPUE 256 FUENFTER TEIL: DER SCHUTZBEREICH DER WEITEREN INDIKATION 260 13. KAPITEL DAS VERHAELTNIS DER ERSTEN ZUR WEITEREN INDIKATION 260 14. KAPITEL DIE BESTIMMUNG DES SCHUTZBEREICHS 283 15. KAPITEL DER SCHUTZBEREICH DER EINZELNEN ANSPRUCHS FORMEN 285 16. KAPITEL DIE VERLETZUNGSHANDLUNGEN IM EINZELNEN 303 SECHSTER TEIL: WEITERE SCHUTZMOEGLICHKEITEN 318 17. KAPITEL SCHUTZ DURCH ERGAENZENDES SCHUTZZERTIFIKAT 318 18. KAPITEL SCHUTZ DURCH GEBRAUCHSMUSTER 322 19. KAPITEL SCHUTZ DURCH DAS EUROPAEISCHE PATENT MIT EIN HEITLICHER WIRKUNG 325 SIEBTER TEIL: ERGEBNIS 328 20. KAPITEL ZUSAMMENFASSUNG 328 21. KAPITEL SCHLUSSFOLGERUNGEN UND AUSBLICK 332 LITERATURVERZEICHNIS 335 10 INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 7 INHALTSUEBERSICHT 9 TABELLEN- UND ABBILDUNGSVERZEICHNIS 21 ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 23 EINLEITUNG 27 I. GEGENSTAND DER UNTERSUCHUNG 27 II. GANG DER UNTERSUCHUNG 30 ERSTER TEIL: GRUNDLAGEN 32 1. KAPITEL GRUNDBEGRIFFE 32 1. MEDIZINISCHE INDIKATION 32 1. ERSTE MEDIZINISCHE INDIKATION 32 2. ZWEITE UND WEITERE MEDIZINISCHE INDIKATION 33 II. ARZNEIMITTEL 34 1. ARZNEIMITTELRECHTLICHER BEGRIFF 34 2. PATENTRECHTLICHER BEGRIFF 35 III. STOFFE UND STOFFGEMISCHE 36 IV. HEIL- UND DIAGNOSTIZIERVERFAHREN 37 1. ALLGEMEINE CHARAKTERISTIK 37 2. CHIRURGISCHE VERFAHREN 38 3. VERFAHREN ZUR THERAPEUTISCHEN BEHANDLUNG 39 4. DIAGNOSTIZIERVERFAHREN 41 2. KAPITEL DIE ENTWICKLUNG. HERSTELLUNG UND ZULASSUNG VON ARZNEIMITTELN 42 I. GRUNDLAGEN DER ARZNEIMITTELFORSCHUNG - WIRKUNGSWEISE 42 II. DER AUFBAU VON ARZNEIMITTELN 47 III. DIE ENTWICKLUNG UND ZULASSUNG VON ARZNEIMITTELN 50 11 INHALTSVERZEICHNIS 3. KAPITEL DER OEKONOMISCHE HINTERGRUND DER WEITEREN INDIKATION 57 I. DIE BETEILIGTEN UND IHRE INTERESSEN 57 II. DIE OEKONOMISCHEN RAHMENBEDINGUNGEN DER ORIGINALHERSTELLER 58 1. HOHE KOSTEN FUER FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG 58 2. BEGRENZTE PATENTLAUFZEIT 60 3. KONKURRENZ DURCH GENERIKAHERSTELLER 62 III. DIE WEITERE INDIKATION ALS TEIL VON LCM-STRATEGIEN 63 4. KAPITEL DIE ENTWICKLUNG DES PATENTSCHUTZES FUER ARZNEIMITTEL 66 I. ERZEUGNISSCHUTZ FUER NEUE STOFFE 66 1. DIE RECHTSLAGE VON 1877 BIS 1968 66 A) DAS STOFFSCHUTZVERBOT IM ERSTEN REICHSPATENT GESETZ 66 B) ERSTE AUFWEICHUNGEN DURCH *METHYLBLAU UND §4SATZ2PATG 1891 69 2. DIE RECHTSLAGE VON 1968 BIS HEUTE 70 A) DIE EINFUHRUNG DES STOFFSCHUTZES DURCH DAS VORABGESETZ 70 B) DIE REICHWEITE DES STOFFSCHUTZES - ABSOLUTER STOFFSCHUTZ 71 II. VERFAHRENSSCHUTZ FUER NEUE STOFFE (HERSTELLUNGSVERFAHREN) 73 1. BERUECKSICHTIGUNG UEBERRASCHENDER EIGENSCHAFTEN DES ERZEUGNISSES 74 A) DIE RG-ENTSCHEIDUNG *CONGOROTH 74 B) DER BGH-BESCHLUSS, APPETITZUEGLER 75 2. KEINE PATENTFAEHIGKEIT MECHANISCHER MISCHVERFAHREN 76 III. VERFAHRENSSCHUTZ FUER HEILVERFAHREN 77 1. AUSSCHLUSS DURCH DIE PRAXIS 77 A) DIE SPRUCHPRAXIS DES KAISERLICHEN PATENTAMTS 77 B) DIE SPRUCHPRAXIS DES BGH 78 2. AUSSCHLUSS DURCH GESETZ 80 IV. ZWISCHENERGEBNIS 81 ZWEITER TEIL: DIE PATENTIERBARKEIT DER WEITEREN INDIKATION 83 5. KAPITEL DIE WEITERE INDIKATION ALS ERFINDUNG AUF DEM GEBIET DER TECHNIK 83 I. GEGENSTAND UND ENTWICKLUNG DES ERFINDUNGSBEGRIFFS IM DEUTSCHEN RECHT 83 II. DER ERFINDUNGSBEGRIFF DES EPUE 85 III. DER ERFMDUNGS- UND TECHNIKCHARAKTER DER WEITEREN INDIKATION 86 IV. ZWISCHENERGEBNIS 87 12 INHALTSVERZEICHNIS 6. KAPITEL DIE GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG DER PATENTIERBARKEIT DER ERSTEN UND WEITEREN INDIKATION 88 I. DIE SITUATION BIS ZUR EINFUHRUNG DES EPUE 88 1. DIE GESETZESLAGE 88 2. LOESUNGSANSAETZE IN DER LITERATUR 89 A) LOESUNG UEBER EINEN ERZEUGNISANSPRUCH 89 B) LOESUNG UEBER EINEN VERWENDUNGSANSPRUCH 90 C) LOESUNG UEBER DEN MITTELANSPRUCH 90 3. DIE RECHTSPRECHUNG 92 A) DAS BGH-URTEIL *SCHAEDLINGSBEKAEMPFUNGSMITTEL 92 B) DER BGH-BESCHLUSS *BENZOLSULFONYLHARNSTOFF 94 C) DER BGH-BESCHLUSS *SITOSTERYLGLYCOSIDE 96 4. ZWISCHENERGEBNIS 97 II. DIE SITUATION AB EINFUHRUNG DES EPUE UND DES PATG 1978 BIS ZUR REVISION DURCH DAS EPUE 2000 99 1. DIE GESETZESLAGE 99 A) DIE RECHTSLAGE GEMAESS DEM EPUE IN DER FASSUNG VOM 5. OKTOBER 1973 99 B) DIE RECHTSLAGE GEMAESS DEM PATENTGESETZ VON 1978 101 2. DER MEINUNGSSTAND IN DER LITERATUR 102 A) ARGUMENTE GEGEN DIE PATENTIERBARKEIT 102 B) ARGUMENTE FUER DIE PATENTIERBARKEIT 103 3. DIE RECHTSPRECHUNG 105 A) DER BGH-BESCHLUSS *HYDROPYRIDIN 105 B) DIE ENTSCHEIDUNG DES EPA G 01/83 - *ZWEITE MEDIZINISCHE INDIKATION/BAYER 108 AA) DIE VORLAGEENTSCHEIDUNG 108 BB) DIE RICHTIGE ANSPRUCHSFORM - *SCHWEIZER ANSPRUCH 108 CC) DIE PATENTIERBARKEIT DER WEITEREN INDIKATION 110 DD) DAS PROBLEM DER NEUHEIT 110 C) ENTSCHEIDUNGEN VON GERICHTEN WEITERER EPUE- VERTRAGSSTAATEN 111 D) ANALYSE 112 4. ZWISCHENERGEBNIS 114 III. DAS EPUE 2000 UND SEINE UMSETZUNG IN DAS DEUTSCHE PATENT RECHT 114 1. GESETZGEBERISCHER HANDLUNGSBEDARF 114 2. GESETZGEBUNGSVERFAHREN UND UMSETZUNG IM EPUE 2000 115 A) GESETZGEBUNGSVERFAHREN 115 B) DIE REVISION VON ART. 52, 53 EPUE 1973 115 13 INHALTSVERZEICHNIS C) DIE REVISION VON ART. 54 EPUE 1973 116 3. UMSETZUNG DES EPUE 2000 IN DAS DEUTSCHE PATENTRECHT 118 4. DER AUSSAGEGEHALT DER NEUEN VORSCHRIFTEN 118 A) DIE REGELUNG DES ART. 53 LIT. C) EPUE 2000 118 B) DIE REGELUNG DES ART. 54 ABS. 5 EPUE 2000 120 AA) STOFFSCHUTZ FUER DIE WEITERE INDIKATION 120 BB) DAS VERHAELTNIS ZU ART. 53 LIT. C) EPUE 2000 UND DER BEGRIFF DER *SPEZIFITAET 120 IV. ZWISCHENERGEBNIS 123 7. KAPITEL DOSIERUNGSSCHEMATA EINES ARZNEIMITTELS ALS GRUND LAGE EINER WEITEREN INDIKATION 125 I. PROBLEMAUFRISS 125 II. DER BEGRIFF DES DOSIERUNGSSCHEMAS 126 III. DIE RECHTSLAGE IN DEUTSCHLAND 127 1. BPATG 14 W(PAT) 128/78 - *DOSIERUNGSEMPFEHLUNG 127 2. BPATG 14 W(PAT) 116/94-*KNOCHENZELLENPRAEPARAT 128 3. BGH X ZR 236/01 - *CARVEDILOL II 129 4. ZWISCHENERGEBNIS 131 IV. DIE RECHTSLAGE GEMAESS DEM EPUE 133 1. EPA T 0570/92 - *NIFEDIPIN/BAYER 133 2. EPA T 0317/95 - *GASTROINTESTINAL COMPOSITIONS/ PROCTER & GAMBLE 134 3. EPA T0056/97 - *THIAZIDE DIURETICS/EURO- CELTIQUE 135 4. EPA T1020/03 - *VERFAHREN ZUR VERABREICHUNG VON IGF-1/GENENTECH 136 5. EPA G 02/08 - *DOSAGE REGIME/ABBOTT RESPI RATORY 139 A) DIE VORLAGEENTSCHEIDUNG EPA T 1319/04 140 B) DOSIERUNGSSCHEMATA ALS *SPEZIFISCHE ANWENDUNG IM SINNE DES ART. 54 ABS. 5 EPUE 2000 141 6. ZWISCHENERGEBNIS 143 V. DIE RECHTSLAGE IN AUSGEWAEHLTEN VERTRAGSSTAATEN DES EPUE 143 1. VEREINIGTES KOENIGREICH 143 A) COURT OF APPEAL - *BRISTOL-MYERS SQUIBB CO. V. BAKER NORTON PHARMACEUTICALS INC. 143 B) HIGH COURT - *TEVA PHARMACEUTICAL INDUSTRY LTD V INSTITUTO GENTIII SPA 144 C) COURT OF APPEAL -, ACTAVIS UK LIMITED V. MERCK & CO. INC. 145 2. FRANKREICH 146 14 INHALTSVERZEICHNIS VI. ANALYSE UND STELLUNGNAHME 148 1. ANALYSE DER ENTSCHEIDUNGEN 148 2. STELLUNGNAHME UND LOESUNGSVORSCHLAG 150 A) DOSIERUNGSSCHEMATA ALS WEITERE INDIKATION 150 B) DOSIERUNGSSCHEMATA ALS THERAPIEVERFAHREN 151 VII. ZWISCHENERGEBNIS 154 DRITTER TEIL: DIE PATENTFAEHIGKEIT DER WEITEREN INDIKATION 155 8. KAPITEL NEUHEIT 155 I. BEDEUTUNG UND INHALT DES NEUHEITSERFORDERNISSES 155 II. DIE NEUHEIT DER WEITEREN MEDIZINISCHEN INDIKATION 157 1. DIE UEBERTRAGBARKEIT VON ENTSCHEIDUNGEN VOR INKRAFT TRETEN DES EPUE 2000 AUF DIE RECHTSLAGE DANACH 157 2. DER BEZUGSPUNKT FUER DIE NEUHEIT DER WEITEREN INDI KATION 158 3. ANFORDERUNGEN AN DEN OFFENBARUNGSGEHALT DER AN MELDUNG 159 A) ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN 159 B) ERFORDERLICHE ANGABEN BEI ARZNEIMITTELERFINDUNGEN 160 C) BESTIMMTHEIT DER ANGABEN 161 D) ZWISCHENERGEBNIS 162 4. NEUHEITSSCHAEDLICHKEIT VON VOROFFENBARUNGEN 163 A) NEUHEITSSCHAEDLICHKEIT DER ERSTEN INDIKATION 163 B) NEUHEITSSCHAEDLICHKEIT VON VERSUCHEN 163 AA) VORKLINISCHE VERSUCHE 163 BB) KLINISCHE VERSUCHE 164 CC) ZWISCHENERGEBNIS 166 5. MOEGLICHKEITEN DER NEUHEITSBEGRUENDUNG 166 A) NEUHEIT DURCH UNTERSCHIEDLICHES THERAPIEZIEL 166 B) NEUHEIT DURCH AUSWAHL EINER BESTIMMTEN INDIKATION 167 AA) EPA T 0230/01- *DESCARBOETHOXYLORATADINE/ SEPRACOR 168 BB) ANALYSE 168 C) NEUHEIT DURCH AUFZEIGEN EINER LATENT BEKANNTEN TECHNISCHEN WIRKUNG 168 AA) EPA T 0254/93 - *VERHUETUNG VON HAUT- ATROPHIE/ORTHO PHARMACEUTICAL 169 BB) EPA T 0486/01 171 CC) BGH X ZR 68/98 - *MEMANTIN 172 15 INHALTSVERZEICHNIS DD) BGH X ZR 40/12 - *FETTSAEUREN 172 EE) ANALYSE 173 D) NEUHEIT DURCH UNTERSCHIEDLICHE TECHNISCHE WIR KUNG ZUR ERREICHUNG DESSELBEN THERAPIEZIELS 174 AA) EPA T 0290/86 *ENTFERNUNG VON ZAHNBELAG/ ICI 174 BB) EPA T 0384/03 174 CC) EPA T 0836/01 175 DD) EPA T 0380/05 - *GNRH ANTAGONISTS/ PRAECIS 176 EE) EPA T 1642/06 177 FF) BGH X ZR 236/01 - *CARVEDILOL II 178 GG) ANALYSE 178 E) NEUHEIT DURCH UNTERSCHIEDLICHE PATIENTENGRUPPEN DERSELBEN KRANKHEIT 181 AA) EPA T 0019/86 - *SCHWEINE II/DUPHAR 181 BB) EPA T 0893/90 - *CONTROLLING BLEEDING/ QUEEN S UNIVERSITY KINGSTON 182 CC) EPA T 0233/96 - *ADRENALINE/MEDCO RESEARCH 183 DD) EPA T 1031/00 185 EE) EPA T 1399/04 - *COMBINATION THERAPY HCV/SCHERING 186 FF) ANALYSE 188 F) NEUHEIT DURCH UNTERSCHIEDLICHE VERABREICHUNGS METHODE 189 AA) EPA T 0051/93 - *HCG/SERONO 190 BB) EPA T 0143/94 - *TRIGONELLIN/MAI 191 CC) EPA T 0233/96 - *ADRENALINE/MEDCO RESEARCH 192 DD) EPA T 0452/96 - *AZELASTIN/ASTA 193 EE) EPA T 1001/01 - *TREATMENT OF OVARIAN CANCER/SMITHKLINE BEECHAM 194 FF) ANALYSE 196 G) NEUHEIT DURCH NEUE DOSIERUNGSSCHEMATA 197 H) NEUHEIT DURCH SONSTIGE PARAMETER - ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN 198 6. ZUSAMMENFASSUNG UND STELLUNGNAHME 200 III. ZWISCHENERGEBNIS 202 16 INHALTSVERZEICHNIS 9. KAPITEL ERFINDERISCHE TAETIGKEIT 204 I. BEDEUTUNG UND INHALT DES ERFORDERNISSES DER ERFINDERISCHEN TAETIGKEIT 204 II. DIE UNTERSCHIEDLICHEN PRUEFUNGSANSAETZE DES BGH UND DES EPA 206 1. DIE ERFINDERISCHE TAETIGKEIT NACH DEUTSCHER RECHTSPRECHUNG 206 2. DIE ERFINDERISCHE TAETIGKEIT NACH DER RECHTSPRECHUNG DES EPA 207 III. DIE ERFINDERISCHE TAETIGKEIT BEI DER WEITEREN INDIKATION 209 1. DER BEZUGSPUNKT FUER DIE BEURTEILUNG DER ERFINDERISCHEN TAETIGKEIT 209 2. DER BEURTEILUNGSMASSSTAB FUER DIE ERFINDERISCHE TAETIGKEIT 209 3. FALLGRUPPEN 211 A) ERFINDERISCHE TAETIGKEIT BEJAHENDE ENTSCHEIDUNGEN 211 AA) EPA T 0904/98 - *DERMAL ASPIRIN/ GUNDERSON 211 BB) EPA T 05 70/92 - *NIFEDIPIN/BAYER 213 CC) EPA T 0143/94 - *TRIGONELLIN/MAI 215 DD) EPA T 0290/86 - *ENTFERNUNG VON ZAHNBELAG/ ICI 216 EE) EPA T 1001/01 - *TREATMENT OF OVARIAN CANCER/SMITHKLINE BEECHAM 217 FF) EPA T 0051 /93 - *HCG/SERONO 217 GG) EPA T 0230/01 - *DESCARBOETHOXYLORATADINE/ SEPRACOR 219 HH) COURT OFAPPEAL [2008] EWCA CIV 444 - *ACTAVIS V MERCK 220 II) EPA T 0019/86 - *SCHWEINE II/DUPHAR 220 JJ) ANALYSE 221 B) ERFINDERISCHE TAETIGKEIT VERNEINENDE ENTSCHEIDUNGEN 223 AA) EPA T 0452/96 - *AZELASTIN/ASTA 223 BB) EPA T 0233/96 -,ADRENALINE/MEDCO RESEARCH 224 CC) EPA T 0913/94 - *AGENT FOR GASTRITIS/ESAI 225 DD) BGH XZR 177/98 - *TRIGONELLIN 227 EE) EPA T 1212/01 - *TREATMENT OF IMPOTENCE/ PFIZER LTD. ET AL. 227 FF) BGH XZR 236/01 -*CARVEDILOL II 229 17 INHALTSVERZEICHNIS GG) EPA T 0230/01 - *DESCARBOETHOXYLORATA- DINE/SEPRACOR 230 HH) BGH X ZB 5/13 - *KOLLAGENASE I 231 II) ANALYSE 231 IV. ZWISCHENERGEBNIS 233 10. KAPITEL GEWERBLICHE ANWENDBARKEIT 234 VIERTER TEIL: DIE BEANSPRUCHUNG DER WEITEREN INDIKATION 235 11. KAPITEL DIE ANSPRUCHSFORMEN BIS ZUR REVISION DES EPUE 235 I. DER MITTELANSPRUCH 235 II. DER VERWENDUNGSANSPRUCH DES BGH 235 1. DIE ZWEI PATENTKATEGORIEN 236 2. DIE EINORDNUNG DES VERWENDUNGSANSPRUCHS IN EINE ANSPRUCHSKATEGORIE 238 A) DER VERWENDUNGSANSPRUCH ALS HERSTELLUNGS VERFAHRENSANSPRUCH 239 AA) ARGUMENTE FUER DEN HERSTELLUNGSVER FAHRENSANSPRUCH 239 BB) ARGUMENTE GEGEN DEN HERSTELLUNGSVER FAHRENSANSPRUCH 241 B) DER VERWENDUNGSANSPRUCH ALS STOFFANSPRUCH 244 AA) ARGUMENTE FUER DEN STOFFANSPRUCH 244 BB) ARGUMENTE GEGEN DEN STOFFANSPRUCH 246 C) DER VERWENDUNGSANSPRUCH ALS ARBEITSVER FAHRENSANSPRUCH 249 AA) ARGUMENTE FUER EINE QUALIFIKATION ALS ARBEITS VERFAHREN 249 BB) ARGUMENTE GEGEN EINE QUALIFIKATION ALS ARBEITSVERFAHREN 250 D) DER DIFFERENZIERENDE ANSATZ 251 E) STELLUNGNAHME 252 III. DER VERFAHRENSANSPRUCH *SCHWEIZER FASSUNG DES EPA 254 IV. ZWISCHENERGEBNIS 254 12. KAPITEL DIE ANSPRUCHSFORMEN NACH DER REVISION DES EPUE 256 I. DIE NEUE ANSPRUCHSFORM - STOFFANSPRUCH 256 II. FORTGELTUNG DER BISHERIGEN ANSPRUCHSFORMEN? 256 III. ZWISCHENERGEBNIS 259 18 INHALTSVERZEICHNIS FUENFTER TEIL: DER SCHUTZBEREICH DER WEITEREN INDIKATION 260 13. KAPITEL DAS VERHAELTNIS DER ERSTEN ZUR WEITEREN INDIKATION 260 I. DER SCHUTZBEREICH DER ERSTEN INDIKATION 260 1. ARGUMENTE FUER EINEN ALLE MEDIZINISCHEN VERWENDUNGEN UMFASSENDEN SCHUTZBEREICH 261 2. ARGUMENTE FUER EINE BEGRENZUNG DES SCHUTZBEREICHS AUF DIE OFFENBARTE VERWENDUNG * 263 3. DIE ENTSCHEIDUNG T 0128/82 *PYRROLIDIN-DERIVATE/ HOFFMANN-LA ROCHE 265 4. DAS BGH-URTEIL,ANTIVIRUSMITTEL 266 5. ZWISCHENERGEBNIS - DER STATUS QUO 267 II. DAS VERHAELTNIS VON ERSTER UND WEITERER INDIKATION IM LICHTE EINER KRITISCHEN WUERDIGUNG DES DOGMAS DES ABSOLUTEN STOFFSCHUTZES 268 1. GRUNDSAETZLICHE KRITIK AM DOGMA DES ABSOLUTEN STOFFSCHUTZES 268 2. KRITIK AM ABSOLUTEN STOFFSCHUTZ UNTER BERUECKSICHTIGUNG DES FUNKTIONSGEBUNDENEN STOFFSCHUTZES BEI GENPATEN TIERUNGEN GEM. § LA ABS. 4 PATG 270 3. DAS DOGMA DES ABSOLUTEN STOFFSCHUTZES IM EURO PAEISCHEN KONTEXT 273 A) GRUNDSATZ: ABSOLUTER STOFFSCHUTZ 273 B) EINSCHRAENKUNGEN 274 AA) ENTSCHEIDUNGEN DES EPA 274 BB) DIE ENTSCHEIDUNGEN DES HOUSE OF LORDS 275 (1.) *BIOGEN V MEDEVA 275 (2.) *GENERICS (UK) LTD. V LUNDBECK A/S 277 4. ZWISCHENERGEBNIS 278 III. DAS VERHAELTNIS DER INDIKATIONEN IM LICHTE DES REVIDIERTEN EPUE 280 IV. ZWISCHENERGEBNIS UND STELLUNGNAHME 281 14. KAPITEL DIE BESTIMMUNG DES SCHUTZBEREICHS 283 15. KAPITEL DER SCHUTZBEREICH DER EINZELNEN ANSPRUCHSFORMEN 285 I. DER STOFFANSPRUCH GEMAESS EPUE 2000 285 II. DIE BISHERIGEN ANSPRUCHSFORMEN 286 1. DER VERFAHRENSANSPRUCH *SCHWEIZER FASSUNG DES EPA 287 2. DER VERWENDUNGSANSPRUCH DES BGH 287 A) EXKURS: DIE MITTELBARE PATENTVERLETZUNG 287 B) SINNFAELLIGES HERRICHTEN ALS PATENTVERLETZUNG 290 C) DIE MINDERMEINUNG 292 19 INHALTSVERZEICHNIS III. ZWISCHENERGEBNIS 295 IV. DER BEGRIFF DES SINNFAELLIGEN HERRICHTENS 296 1. INHALT UND REICHWEITE EINES RICHTERRECHTLICHEN BEGRIFFS 296 2. ZWISCHENERGEBNIS 301 16. KAPITEL DIE VERLETZUNGSHANDLUNGEN IM EINZELNEN 303 I. UEBERBLICK 303 II. VERLETZUNG DURCH HERSTELLER 307 III. VERLETZUNG DURCH ZULIEFERER 309 IV. VERLETZUNG DURCH GROSSHAENDLER UND APOTHEKER 311 V. VERLETZUNG DURCH AERZTE 311 1. VERLETZUNG DES VERFAHRENSSANSPRUCHS *SCHWEIZER FASSUNG DES EPA 312 2. V ERLETZUNG DES BGH-V ERWENDUNGSANSPRUCHS 314 3. VERLETZUNG DES ZWECKGEBUNDENEN STOFFANSPRUCHS 316 4. MITTELBARE PATENTVERLETZUNG 316 5. ZWISCHENERGEBNIS 316 SECHSTER TEIL: WEITERE SCHUTZMOEGLICHKEITEN 318 17. KAPITEL SCHUTZ DURCH ERGAENZENDES SCHUTZZERTIFIKAT 318 18. KAPITEL SCHUTZ DURCH GEBRAUCHSMUSTER 322 I. DIE GEBRAUCHSMUSTERFAHIGKEIT DER WEITEREN INDIKATION 322 II. MATERIELLE VORAUSSETZUNGEN FUER DEN GEBRAUCHSMUSTERSCHUTZ 322 III. ZWISCHENERGEBNIS 324 19. KAPITEL SCHUTZ DURCH DAS EUROPAEISCHE PATENT MIT EIN HEITLICHER WIRKUNG 325 I. DAS SYSTEM DES EUROPAEISCHEN PATENTS MIT EINHEITLICHER WIRKUNG 325 II. ERTEILUNG UND DURCHSETZUNG DER WEITEREN INDIKATION IM NEUEN SYSTEM 326 III. ZWISCHENERGEBNIS 327 SIEBTER TEIL: ERGEBNIS 328 20. KAPITEL ZUSAMMENFASSUNG 328 21. KAPITEL SCHLUSSFOLGERUNGEN UND AUSBLICK 332 LITERATURVERZEICHNIS 335 20
any_adam_object 1
author Schacht, Hubertus
author_GND (DE-588)1054059306
author_facet Schacht, Hubertus
author_role aut
author_sort Schacht, Hubertus
author_variant h s hs
building Verbundindex
bvnumber BV042099330
classification_rvk PE 715
PE 745
ctrlnum (OCoLC)885415212
(DE-599)DNB1052236960
dewey-full 346.430486
dewey-hundreds 300 - Social sciences
dewey-ones 346 - Private law
dewey-raw 346.430486
dewey-search 346.430486
dewey-sort 3346.430486
dewey-tens 340 - Law
discipline Rechtswissenschaft
edition 1. Aufl.
format Thesis
Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02600nam a2200625 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV042099330</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150410 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">141001s2014 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14,A33</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14,H09</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1052236960</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783848714346</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 94.00 (DE), EUR 96.70 (AT), sfr 135.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8487-1434-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3848714345</subfield><subfield code="9">3-8487-1434-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783848714346</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)885415212</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1052236960</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.430486</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 715</subfield><subfield code="0">(DE-625)135539:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 745</subfield><subfield code="0">(DE-625)135551:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schacht, Hubertus</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1054059306</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Therapiefreiheit und Patentschutz für die weitere medizinische Indikation</subfield><subfield code="c">Hubertus Schacht</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">372 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht</subfield><subfield code="v">66</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Dresden, Techn. Univ., Diss., 2014</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Indikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026727-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Patentschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4173537-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arzneimittel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003115-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Therapiefreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)7555694-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Patentfähigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4173529-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Neuheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4204091-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Arzneimittel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003115-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Patentschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4173537-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Indikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026727-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Neuheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4204091-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Patentfähigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4173529-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Therapiefreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)7555694-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht</subfield><subfield code="v">66</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV042877895</subfield><subfield code="9">66</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=027540024&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027540024</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content
genre_facet Hochschulschrift
geographic Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd
geographic_facet Deutschland
id DE-604.BV042099330
illustrated Illustrated
indexdate 2024-12-24T04:13:46Z
institution BVB
isbn 9783848714346
3848714345
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027540024
oclc_num 885415212
open_access_boolean
owner DE-20
DE-703
DE-19
DE-BY-UBM
DE-M382
DE-11
owner_facet DE-20
DE-703
DE-19
DE-BY-UBM
DE-M382
DE-11
physical 372 S. graph. Darst.
publishDate 2014
publishDateSearch 2014
publishDateSort 2014
publisher Nomos
record_format marc
series Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht
series2 Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht
spellingShingle Schacht, Hubertus
Therapiefreiheit und Patentschutz für die weitere medizinische Indikation
Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht
Indikation (DE-588)4026727-1 gnd
Patentschutz (DE-588)4173537-7 gnd
Arzneimittel (DE-588)4003115-9 gnd
Therapiefreiheit (DE-588)7555694-7 gnd
Patentfähigkeit (DE-588)4173529-8 gnd
Neuheit (DE-588)4204091-7 gnd
subject_GND (DE-588)4026727-1
(DE-588)4173537-7
(DE-588)4003115-9
(DE-588)7555694-7
(DE-588)4173529-8
(DE-588)4204091-7
(DE-588)4011882-4
(DE-588)4113937-9
title Therapiefreiheit und Patentschutz für die weitere medizinische Indikation
title_auth Therapiefreiheit und Patentschutz für die weitere medizinische Indikation
title_exact_search Therapiefreiheit und Patentschutz für die weitere medizinische Indikation
title_full Therapiefreiheit und Patentschutz für die weitere medizinische Indikation Hubertus Schacht
title_fullStr Therapiefreiheit und Patentschutz für die weitere medizinische Indikation Hubertus Schacht
title_full_unstemmed Therapiefreiheit und Patentschutz für die weitere medizinische Indikation Hubertus Schacht
title_short Therapiefreiheit und Patentschutz für die weitere medizinische Indikation
title_sort therapiefreiheit und patentschutz fur die weitere medizinische indikation
topic Indikation (DE-588)4026727-1 gnd
Patentschutz (DE-588)4173537-7 gnd
Arzneimittel (DE-588)4003115-9 gnd
Therapiefreiheit (DE-588)7555694-7 gnd
Patentfähigkeit (DE-588)4173529-8 gnd
Neuheit (DE-588)4204091-7 gnd
topic_facet Indikation
Patentschutz
Arzneimittel
Therapiefreiheit
Patentfähigkeit
Neuheit
Deutschland
Hochschulschrift
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027540024&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
volume_link (DE-604)BV042877895
work_keys_str_mv AT schachthubertus therapiefreiheitundpatentschutzfurdieweiteremedizinischeindikation