"Alte Neuigkeiten" Bach-Aufführungen und Leipziger Musikleben im Zeitalter Mendelssohns, Schumanns und Hauptmanns 1829 bis 1852 ; Repertoirebildung, Aufführungspraxis, Aufführungsbedingungen und Ästhetik

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Hartinger, Anselm 1971- (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden [u.a.] Breitkopf & Härtel 2014
Schriftenreihe:Beiträge zur Geschichte der Bach-Rezeption 5
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 cb4500
001 BV042088368
003 DE-604
005 20150922
007 t|
008 140924s2014 xx agl| |||| 00||| ger d
020 |a 9783765104442  |9 978-3-7651-0444-2 
028 5 2 |a BV 444 
035 |a (OCoLC)898878300 
035 |a (DE-599)OBVAC11598259 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 0 |a ger 
049 |a DE-20  |a DE-11  |a DE-29  |a DE-12 
084 |a LQ 80505  |0 (DE-625)109060:13533  |2 rvk 
084 |a 9,2  |2 ssgn 
100 1 |a Hartinger, Anselm  |d 1971-  |e Verfasser  |0 (DE-588)130464511  |4 aut 
245 1 0 |a "Alte Neuigkeiten"  |b Bach-Aufführungen und Leipziger Musikleben im Zeitalter Mendelssohns, Schumanns und Hauptmanns 1829 bis 1852 ; Repertoirebildung, Aufführungspraxis, Aufführungsbedingungen und Ästhetik  |c Anselm Hartinger 
264 1 |a Wiesbaden [u.a.]  |b Breitkopf & Härtel  |c 2014 
300 |a 757 S.  |b Ill., Notenbeisp.  |e CD-ROM (12 cm) 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 1 |a Beiträge zur Geschichte der Bach-Rezeption  |v 5 
600 1 7 |a Bach, Johann Sebastian  |d 1685-1750  |0 (DE-588)11850553X  |2 gnd  |9 rswk-swf 
648 7 |a Geschichte 1829-1852  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Komposition  |g Musik  |0 (DE-588)4133320-2  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Musikalische Aufführungspraxis  |0 (DE-588)4170800-3  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Aufführung  |0 (DE-588)4143388-9  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Rezeption  |0 (DE-588)4049716-1  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Musikleben  |0 (DE-588)4075128-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 7 |a Leipzig  |0 (DE-588)4035206-7  |2 gnd  |9 rswk-swf 
689 0 0 |a Leipzig  |0 (DE-588)4035206-7  |D g 
689 0 1 |a Musikleben  |0 (DE-588)4075128-4  |D s 
689 0 2 |a Rezeption  |0 (DE-588)4049716-1  |D s 
689 0 3 |a Bach, Johann Sebastian  |d 1685-1750  |0 (DE-588)11850553X  |D p 
689 0 4 |a Musikalische Aufführungspraxis  |0 (DE-588)4170800-3  |D s 
689 0 5 |a Geschichte 1829-1852  |A z 
689 0 |5 DE-604 
689 1 0 |a Leipzig  |0 (DE-588)4035206-7  |D g 
689 1 1 |a Musikleben  |0 (DE-588)4075128-4  |D s 
689 1 2 |a Aufführung  |0 (DE-588)4143388-9  |D s 
689 1 3 |a Komposition  |g Musik  |0 (DE-588)4133320-2  |D s 
689 1 4 |a Bach, Johann Sebastian  |d 1685-1750  |0 (DE-588)11850553X  |D p 
689 1 5 |a Geschichte 1829-1852  |A z 
689 1 |C b  |5 DE-604 
830 0 |a Beiträge zur Geschichte der Bach-Rezeption  |v 5  |w (DE-604)BV036694318  |9 5 
856 4 2 |m Digitalisierung BSB Muenchen - ADAM Catalogue Enrichment  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027529286&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
940 1 |n DHB 
940 1 |q DHB_JDG_ISBN_1 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027529286 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1819657277485875200
adam_text 5 Inhalt Abkürzungen ............................................................. 15 I. Einleitung 1. „Alte Neuigkeiten“? ֊ Zum historischen Ort der Werke Johann Sebastian Bachs im Musikleben des 19. Jahrhunderts ........ 21 2. Erfassung von Bach-Auffuhrungen und Erforschung des Leipziger Musiklebens — Zur notwendigen Parallelität zweier Arbeitsrichtungen ........................................... 24 3. Ein „Zeitalter Mendelssohns, Schumanns und Hauptmanns“ in Leipzig? ........................................................ 25 4. Die Jahre 1829 bis 1852 als Schlüsselperiode und „Sattelzeit“ der aufführungspraktischen Bach֊Rezeption in Leipzig................ 31 5. Zur Notwendigkeit eines integralen Forschungsansatzes im Spannungsfeld von Repertoirebildung, Aufführungspraxis, Aufführungsbedingungen und Ästhetik................................. 37 6. Zum Verhältnis von Darstellung und Aufführungsdokumentation....... 41 7. Zur Schwerpunktsetzung der einzelnen Kapitel........................ 44 8. Tradition, Anverwandlung, Deutung und Neubegründung: Vier LeitbegrifFe zum Verständnis der Kapitelanordnung............ 48 9. Zur Darstellungsweise der Arbeit.................................... 50 10. Danksagung.......................................................... 51 6 II. Die Bachaufführungen im Rahmen der Leipziger Stadtkirchenmusik und der Motettentradition des Thomanerchores 1. Einleitung und Problemstellung; Quellen ............................ 55 2. Die Figuralmusik in den Leipziger Hauptkirchen St. Thomas und St. Nikolai in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts.......... 63 2.1. Zur Stellung und Bedeutung der Figuralmusik .......................... 63 2.2. Thomanerchor, Gesangssolisten und Kirchenorchester ֊ die Mitwirkenden und Ensembles der Leipziger Stadtkirchenmusik .... 69 2.2.1. Alumnenzahl und Figuralensemble des Thomanerchores................. 70 2.2.2. Zur Neubesetzung der Vbkalsoli in der Konzertpraxis Moritz Hauptmanns ................................................. 72 2.2.3. Zur Besetzung und Neuorganisation des Kirchenorchesters in den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts..................... 83 3. Die Samstags-und Vorfeiertags-Motetten des Thomanerchores............ 101 3.1. Zur Stellung der Motette im Leipziger Musikleben..................... 101 3.2. Herkunft und Charakter der Motette als musikalischer Institution.... 103 3.3. Zur Mitwirkung der Orgel............................................. 107 3.4. Präfektendirigat, Bachtradition und chorinterne Repertoirebildung... 112 3.4.1. Umfang, zeitgenössische Wahrnehmung und Bedeutung der Präfektenverantwortung.......................................... 112 3.4.2. Zum Normbild der Motetten: Auswahlprinzipien und Repertoireschwerpunkte........................ 120 3.4.3. Zur besonderen Stellung der Bachschen Werke im Motettenrepertoire . . . 128 3.4.4. Amtsdauer und gleitende Ergänzung der Präfekten.................... 138 3.4.5. Schlussfolgerungen für die Beurteilung des Verhältnisses von Kantor und Präfekten des Thomanerchores seit dem 18. Jahrhundert.......... 146 4. Die Bach-Aufführungen in den Motetten und Kirchenmusiken der Thomaner........................................................ 148 4.1. Quantitative und qualitative Aspekte der Bach-Motettenaufführungen zwischen 1829 und 1852 ............................................. 149 4.1.1. Zur Gesamtzahl und chronologischen Verteilung der В ach-Aufführ ungen in den Vesper-Motetten ............................................. 149 4.1.2. Zum Umfang der Werkgruppe und zur Stellung und Bedeutung der einzelnen Motetten des Bach-Repertoires......................... 152 4.1.3. Anordnungsprinzipien, Anlassbindung und Werkkombinationen in den Bach-Darbietungen der Motetten-Vesper ....................... 160 7 4.2. Die Kantaten- und Passionsaufführungen der Ära Hauptmann bis 1852 .......................................................... 168 4.2.1. Moritz Hauptmanns Dienstantritt und die Bach-Aufführungen des Jahres 1843: ein Wendepunkt in der Repertoiregeschichte der Leipziger Stadtkirchenmusik.................................. 168 4.2.2. Konstanz und Repertoireverengung: Hauptmanns Bach-Aufführungen bis 1852 .......................................................... 175 4.2.3. Zur zeitgenössischen Wahrnehmung und Kritik der Hauptmannschen Bach-Aufführungen in Leipzig.................... 181 4.2.4. Auswahlprinzipien und De-tempore-Bindung der Kantatenaufführungen......................................... 188 4.2.5. Die Aufführungen der Bachschen Johannes-Passion 1844 und 1846 und das Problem der liturgischen Darbietung von Bachs Figuralkompositionen im 19. Jahrhundert ........................... 192 5. Zusammenfassung....................................................201 III. Bearbeitungspraxis und Darbietungsweise der Kompositionen Bachs in Leipzig vor dem Hintergrund aufführungspraktischer Kontinuitäten und Wandlungen 1. Einleitung und Problemstellung........................................207 1.1. Methodologische Vor Überlegungen, Forschungsstand und Quellen.........207 1.2. „Bachbezogene“ Umarbeitung und interpretationsgeleitete Einrichtung: Zum Aufbau und zur systematischen Gliederung des Kapitels............222 2. Eingriffe in die Substanz des Notentextes und Realisierungsvarianten auf der Ebene des Einzelsatzes und der Einzelkomposition ............228 2.1. Umbesetzungen, Neuinstrumentierungen, „Erleichterungen“ und Ausführungshilfen: ein einleitender „Werkstattbericht“...........228 2.2. Austausch und Ersatz von Instrumenten und Stimmlagen..................230 2.3. Realisierungsvarianten der Generalbasspartien Bachs ..................237 2.3.1. Zur Genese und Struktur der Problemstellung.......................... . 237 2.3.2. Verschiedene Leipziger Varianten der Generalbassaussetzung ..........242 2.3.3. Zur Bedingtheit und Spezifik von Mendelssohns Continuorealisierung in der Passionsaufführung 1841 ...................................... 247 8 2.4. „Erleichterte“ Trompetenpartien in Bachs Orchesterwerken und Kirchenkompositionen.........................................254 2.4.1. Relevanz und Teilaspekte der Problematik.........................254 2.4.2. Nachrichten und Diskurse zur Frage der Trompetenstimmen in den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts unter besonderer Berücksichtigung des Bach-Spiels und der lokalen Entwicklung in Leipzig...........256 2.4.3. Mendelssohns „erleichterte“ Trompetenstimmen......................263 2.5. Erleichterungen und Zusätze in Chorstimmen........................275 2.5.1- Bachs Vokalmusik und die Chorbesetzung des 19. Jahrhunderts ......275 2.5.2. Ergänzung von Colla-parte-Führungen...............................278 2.5-3. Eingriffe in die Vokalstimmen Bachs...............................285 2.6. Eingriffe in die barocken Textvorlagen ...........................290 3. Ergänzungen und Eingriffe auf der Ebene des Gesamtwerkes, der Satzzusammenstellung und Nomenklatur .........................297 3.1. Kürzungen.........................................................298 3.1.1. Bachs großdimensionierte Kirchenmusik und die Rezeptionsgewohnheiten des 19. Jahrhunderts..............................................298 3.1.2. Die gekürzten Fassungen der Matthäus-Passion: Das Beispiel der zweiten Leipziger Wiederaufführung von 1852..... 301 3.1.3. Die Johannes-Passion in den gekürzten Fassungen Moritz Hauptmanns 1844 und 1846 ................................................... 310 3.1.4. Kürzungen in Bachs Kantaten und ihr Zusammenhang mit der zeitgenössischen Kirchenmusikproduktion ..................314 3.2. Kadenzen und Ergänzungen .........................................330 3.3. Hinzufügung von Begleit- und Ergänzungsstimmen....................335 3.4. Satzkombinationen und pasticcioartige Bildungen...................339 3.4.1. Neuzusammenstellungen einzelner Kompositionen und Werkteile Bachs...............................................339 3.4.2. Werkverbindungen mit Sätzen anderer Komponisten oder Improvisationen..............................................341 3.5. Arrangierte „Suitenbildungen“ als Programmkonzept ................347 3.5. L Zur Verbreitung arrangierter Programmblöcke unter Einschluss Bachs und zu ihren Voraussetzungen in der zeitgenössischen Konzertlandschaft.........................347 3.5.2. Arrangierte „Suitenbildungen“ und Bach-Spiel im Konzertrepertoire Clara Wiecks .....................................................356 3.6. Interpretierende Umbenennungen von Kompositionen Johann Sebastian Bachs .........................360 3.7. Nachbetrachtung: Zum Kenntnisstand und zur Motivation der Bach-Bearbeiter des 19. Jahrhunderts.........................366 9 4. Interpretationsgeleitete Einrichtung und Klanggestalt von Bach-Kompositionen im Zeitalter Mendelssohns in Leipzig: Beobachtungen und Fallstudien........................................368 4.1. Fragestellung und Auswahlprinzipien ..................................368 4.2. Vokalwerke............................................................371 4.2.1. „Crucifixus“, aus: h-Moll-Messe BWV 232 ............................ 371 4.2.2. „Actus tragicus“ BWV 106 ........................................... 374 4.2.3. Nachbemerkung....................................................... 381 4.3. Orchesterwerke ......................................................382 4.3.1. Zu den Quellen und ihrer Aussagekraft: a) Suite D-Dur BWV 1068; b) Suite h-Moll BWV 1067; c) Klavierkonzert d-Moll BWV 1052 ....... 382 4.3.2. Zusammenfassende Auswertung........................................386 IV „Historische Konzerte“ in Leipzig 1. Einleitung und Problemstellung: Zum Profil von Mendelssohns „historischen“ Konzertzyklen.............399 2. Zur Bildung und Abgrenzung von Programmformaten und Konzerttypen ....................................................404 3. Kontexte einer regelmäßigen und programmatischen Pflege älterer Einzelkompositionen..........................................407 3.1. Die Neujahrskonzerte des Gewandhauses ................................407 3.2. Die Konzerte am Reformationstag und die lutherische Identität des Leipziger Musiklebens........................................... 411 3.3. Karfreitagsoratorien in Leipzig...................................... 419 3.4. Zusammenfassung: Eine unterschätzte Tradition — Bach und das ältere Repertoire im regulären Konzertkalender Leipzigs . . . 422 4 4. Gedenkkonzerte und Gedächtniskonzepte................................424 4.1. Typologische Abgrenzung und praktische Möglichkeiten einer personalisierten Erinnerungskultur im Leipziger Musikleben...424 4.2. Gedächtniskonzerte und Erinnerungsaufführungen .......................426 4.3. Widmungskonzerte und Schaflfensporträts .............................431 4.4. Die Bach-Konzerte dieses Typus ......................................436 10 5. Teleologisch-legitimatorische Konzerte ............................... 451 5.1. Charakter, Ausprägungen und Anwendungsgebiete dieses Veranstaltungstypus.............................................451 5.2. Die Gewandhausjubiläen von 1831 und 1843 ............................. 455 5.3. Identitätsstiftung, Epochenabgrenzung und Entwicklungslogik im kulturellen Selbstverständnis der Zeit: Die Leipziger „Theaterschau4 vom 26. Juni 1840 .................................................... 459 6. Pluralistisch historische Konzertprojekte und organisierte Bemühungen um die Erforschung und Popularisierung der älteren Musik .............461 6.1. Bildungskonzepte und historisches Nischenrepertoire: Zu Möglichkeiten und Grenzen alternativer Zugänge in der Aneignung älterer Musik nach 1800 in Leipzig...................461 6.2. Die II. Sektion der Musikvereinigung „Euterpe“ ........................465 6.3. Die Konzerte der „Tonkünstlervereinigung“............................ 472 6.4. Karl Kloß und seine „Concerte in historischer Beziehung“...............477 6.4.1. Kloß’„historisches“ Veranstaltungsprojekt von 1835/36 und Mendelssohns „Historische Konzerte“................................477 6.4.2. Zur Weiterentwicklung seiner Konzepte und zu Kloß’ späterer „historischer4 Konzerttätigkeit in Leipzig .....487 6.5. Anfänge und Profil des „RiedeLVereins“ ................................492 7. Schlussbetrachtung: Mendelssohns „historischer“ Konzerttypus, Rochlitz Konzeption stilgeschichtlicher Entwicklung und die in Leipzig dominierenden musikgeschichtlichen Vorstellungen ......................500 V. Felix Mendelssohns Bartholdys chorsinfonische Bach-Aufführungen im Kontext der Leipziger Oratorientradition und des Leipziger Chorwesens der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts 1. Einleitung und Problemstellung; Quellen .......................... 517 1.1. Bach und die Oratorienpflege des 19. Jahrhunderts: Zur Bedeutung, Repertoirebildung und institutionellen Spezifik einer Aufführungsgattung.............................................. 517 1.2. Zu den Quellen und zur Vorgehensweise..................................528 11 2. Die gemischte Chorbesetzung als traditionelle Basis der Leipziger Oratorien- und Konzertaufführungen.................... 531 2.1. Ausgangslage und Quellenbefund ...................................... 531 2.2. Die Thomaner als Rückgrat der städtischen Choraufführungen............ 533 2.3. Singakademie, Thomaner und „kunstsinnige Dilettanten — die Kooperation in der Praxis....................................... 536 2.4. Zum Potential und zur historischen Besonderheit des Leipziger Modells institutioneller Kooperation und personeller Verschränkung..........545 3. Mendelssohns „Projektchor“: die personelle und organisatorische Basis seiner Oratorien- und Bach-Aufführungen.............................548 3.1. Die Aufbauphase bis 1841 ............................................ 548 3.2. Behutsame Annäherung an Bach und erste Bach-Aufführungen des Projektchores.................................................... 562 3.3. Die Vorbereitung der ersten Leipziger Wiederaufführung der Matthäus-Passion am 4. April 1841 .............................. 570 3.4. Exkurs: Die Gesangssolisten der Passionsaufführungen von 1829 und 1841 — Auswahlmöglichkeiten, Stimmprofile und Einstudierungsfragen ............................................ 576 3.4.1. Probleme und Ressourcen des Sologesanges in Leipzig — Mendelssohns sängerbezogene Tätigkeit als Musikdirektor des „Großen Concerts“................................................ 576 3.4.2. Bachs Vokalstil und der Sologesang des 19. Jahrhunderts — das Beispiel der Berliner Passionsaufführungen von 1829 ............ 583 3.4.3. Die Gesangssolisten der Leipziger Aufführung von 1841 und ihre Auswahl und Vorbereitung durch Mendelssohn ..................589 3.5. Die chorsinfonischen Bach-Aufführungen Mendelssohns, Davids und Gades 1843 bis 1847 und die Öffnung des Vokalensembles für andere Oratorienprojekte und Veranstalter...................... 599 4 4. Institutioneile Kooperationspartner und personelle Ressourcen des Mendelssohnschen Projektchores und seine Sonderstellung im Leipziger Chorwesen............................................... 610 4.1. Die Vereinsstrukturen des Leipziger Chorwesens und der gute Vorbildungsstand der Laiensänger als Voraussetzung für den Projektchor des „Großen Concerts“............................ 610 4.2. Der „Dilettanten“-Chor des Gewandhauses: Ein Modell projektgebundener institutionsübergreifender Kooperation im Dienste der musikalischen Qualität und der Darbietung älteren und neueren Vorbildrepertoires .......................................625 12 5. Die Weiterentwicklung des Leipziger Chorwesens nach 1847 und die Aufführung der Matthäus-Passion durch die Singakademie 1852..... 628 5.1. Die neuerliche Etablierung der Leipziger Singakademie als Chorensemble des Gewandhauses....................................628 5.2. Die zweite Leipziger Wiederaufführung der Matthäus-Passion durch die Singakademie 1852 . ...................................... 631 VI. Bach-Spiel und Bach-Rezeption in Leipziger Privataufführungen. Eine Problemskizze 1. Zur Relevanz der Problemstellung.....................................641 2. Forschungsstand und Quellenprobleme................................. 642 3. Zur Bestimmung des „Aufführungs“-Begriffs in nichtöffentlichen Zusammenhängen................................. 646 4. Bach-Spiel und Bach-Rezeption in Leipziger Privataufführungen: Beobachtungen und Thesen............................................ 648 VII. Erträge und Ausblicke dieser Studie 1. Anstelle einer Zusammenfassung: Versuch einer kritischen Revision der Fragestellungen und Erträge dieser Studie........................667 2. Offene Fragen und inhaltliche Ausblicke: Eine Wegskizze für künftige Nachforschungen..........................694 Abbildungen.................................................................699 Literatur- und Quellenverzeichnis...........................................719 Zielstellung, Zuschnitt und Benutzungsweise der Aufführungsverzeichnisse (CD-ROM)................................................................... 749 13 CD-ROM: Aufführungsverzeichnisse und Notenanhänge* I. Aufführungsverzeichnisse 1. Zielstellung, Zuschnitt und Benutzungsweise der Aufführungsverzeichnisse....................................... (l) 2. Kurzes chronologisches Verzeichnis sämtlicher nachweisbarer Bach-Aufführungen in Leipzig 1829 bis 1852 ....... (10) 3. Kommentiertes systematisches Verzeichnis sämtlicher nachweisbarer Bach-Aufführungen in Leipzig 1829 bis 1852 ....... (77) 3.1. Bach-Aufführungen im Rahmen der Stadtkirchenmusik an St. Nikolai und St. Thomas sowie der Vesper-Motetten und eigenständigen Nebenauftritte des Thomanerchores.............. (77) 3.2. Bach-Aufführungen im Rahmen weltlicher öffentlicher Darbietungs- kontexte und Konzertreihen einschließlich des Gewandhauses ...... (140) 3.3. Bach-Aufführungen im Kirchenraum: Orgelkonzerte, Oratoriendarbietungen und gemischte Kirchenkonzerte ............. (174) 3.4. Bach-Aufführungen in der Konzert- und Prüfungspraxis des „Conservatorium der Musik“................................... (201) 3.5. Bach-Aufführungen in privaten Musizierkontexten................... (215) 3.6. Anhang: Geplante Aufführungen, wahrscheinliche Aufführungen, nachweisbare Erarbeitungsprozesse und Sonstiges.................. (234) II. Notenanhänge 1. Johann Sebastian Bach, „Crucifixus“ aus: h-Moll-Messe BWV 232 Einrichtung Felix Mendelssohn Bartholdys zur Leipziger Aufführung 1841 (GB Ob, Ms. Margaret Deneke Mendelssohn, c. 67) 2. Johann Sebastian Bach, „Et resurrexit“ aus: h-Moll-Messe BWV 232 Synopse der Trompetenstimmen I, II, und III in der „erleichterten“ Einrichtung Felix Mendelssohn Bartholdys zur Leipziger Aufführung 1841 sowie in der Originalversion Johann Sebastian Bachs nach Maßgabe der Lesart von Mendelssohns handschriftlicher Vorlage (GB Ob, Ms. Margaret Deneke Mendelssohn, c. 67) * erhältlich ebenfalls als Download unter www.breitkopf.de
any_adam_object 1
author Hartinger, Anselm 1971-
author_GND (DE-588)130464511
author_facet Hartinger, Anselm 1971-
author_role aut
author_sort Hartinger, Anselm 1971-
author_variant a h ah
building Verbundindex
bvnumber BV042088368
classification_rvk LQ 80505
ctrlnum (OCoLC)898878300
(DE-599)OBVAC11598259
discipline Musikwissenschaft
era Geschichte 1829-1852 gnd
era_facet Geschichte 1829-1852
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02767nam a2200613 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV042088368</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150922 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">140924s2014 xx agl| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783765104442</subfield><subfield code="9">978-3-7651-0444-2</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">BV 444</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)898878300</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)OBVAC11598259</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LQ 80505</subfield><subfield code="0">(DE-625)109060:13533</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9,2</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hartinger, Anselm</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130464511</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">"Alte Neuigkeiten"</subfield><subfield code="b">Bach-Aufführungen und Leipziger Musikleben im Zeitalter Mendelssohns, Schumanns und Hauptmanns 1829 bis 1852 ; Repertoirebildung, Aufführungspraxis, Aufführungsbedingungen und Ästhetik</subfield><subfield code="c">Anselm Hartinger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden [u.a.]</subfield><subfield code="b">Breitkopf &amp; Härtel</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">757 S.</subfield><subfield code="b">Ill., Notenbeisp.</subfield><subfield code="e">CD-ROM (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zur Geschichte der Bach-Rezeption</subfield><subfield code="v">5</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Bach, Johann Sebastian</subfield><subfield code="d">1685-1750</subfield><subfield code="0">(DE-588)11850553X</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1829-1852</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Komposition</subfield><subfield code="g">Musik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133320-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Musikalische Aufführungspraxis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170800-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aufführung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143388-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rezeption</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049716-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Musikleben</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075128-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Leipzig</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035206-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Leipzig</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035206-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Musikleben</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075128-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rezeption</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049716-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Bach, Johann Sebastian</subfield><subfield code="d">1685-1750</subfield><subfield code="0">(DE-588)11850553X</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Musikalische Aufführungspraxis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170800-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Geschichte 1829-1852</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Leipzig</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035206-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Musikleben</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075128-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Aufführung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143388-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Komposition</subfield><subfield code="g">Musik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133320-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Bach, Johann Sebastian</subfield><subfield code="d">1685-1750</subfield><subfield code="0">(DE-588)11850553X</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Geschichte 1829-1852</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="C">b</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Beiträge zur Geschichte der Bach-Rezeption</subfield><subfield code="v">5</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV036694318</subfield><subfield code="9">5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=027529286&amp;sequence=000002&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027529286</subfield></datafield></record></collection>
geographic Leipzig (DE-588)4035206-7 gnd
geographic_facet Leipzig
id DE-604.BV042088368
illustrated Illustrated
indexdate 2024-12-24T04:13:30Z
institution BVB
isbn 9783765104442
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027529286
oclc_num 898878300
open_access_boolean
owner DE-20
DE-11
DE-29
DE-12
owner_facet DE-20
DE-11
DE-29
DE-12
physical 757 S. Ill., Notenbeisp. CD-ROM (12 cm)
psigel DHB_JDG_ISBN_1
publishDate 2014
publishDateSearch 2014
publishDateSort 2014
publisher Breitkopf & Härtel
record_format marc
series Beiträge zur Geschichte der Bach-Rezeption
series2 Beiträge zur Geschichte der Bach-Rezeption
spellingShingle Hartinger, Anselm 1971-
"Alte Neuigkeiten" Bach-Aufführungen und Leipziger Musikleben im Zeitalter Mendelssohns, Schumanns und Hauptmanns 1829 bis 1852 ; Repertoirebildung, Aufführungspraxis, Aufführungsbedingungen und Ästhetik
Beiträge zur Geschichte der Bach-Rezeption
Bach, Johann Sebastian 1685-1750 (DE-588)11850553X gnd
Komposition Musik (DE-588)4133320-2 gnd
Musikalische Aufführungspraxis (DE-588)4170800-3 gnd
Aufführung (DE-588)4143388-9 gnd
Rezeption (DE-588)4049716-1 gnd
Musikleben (DE-588)4075128-4 gnd
subject_GND (DE-588)11850553X
(DE-588)4133320-2
(DE-588)4170800-3
(DE-588)4143388-9
(DE-588)4049716-1
(DE-588)4075128-4
(DE-588)4035206-7
title "Alte Neuigkeiten" Bach-Aufführungen und Leipziger Musikleben im Zeitalter Mendelssohns, Schumanns und Hauptmanns 1829 bis 1852 ; Repertoirebildung, Aufführungspraxis, Aufführungsbedingungen und Ästhetik
title_auth "Alte Neuigkeiten" Bach-Aufführungen und Leipziger Musikleben im Zeitalter Mendelssohns, Schumanns und Hauptmanns 1829 bis 1852 ; Repertoirebildung, Aufführungspraxis, Aufführungsbedingungen und Ästhetik
title_exact_search "Alte Neuigkeiten" Bach-Aufführungen und Leipziger Musikleben im Zeitalter Mendelssohns, Schumanns und Hauptmanns 1829 bis 1852 ; Repertoirebildung, Aufführungspraxis, Aufführungsbedingungen und Ästhetik
title_full "Alte Neuigkeiten" Bach-Aufführungen und Leipziger Musikleben im Zeitalter Mendelssohns, Schumanns und Hauptmanns 1829 bis 1852 ; Repertoirebildung, Aufführungspraxis, Aufführungsbedingungen und Ästhetik Anselm Hartinger
title_fullStr "Alte Neuigkeiten" Bach-Aufführungen und Leipziger Musikleben im Zeitalter Mendelssohns, Schumanns und Hauptmanns 1829 bis 1852 ; Repertoirebildung, Aufführungspraxis, Aufführungsbedingungen und Ästhetik Anselm Hartinger
title_full_unstemmed "Alte Neuigkeiten" Bach-Aufführungen und Leipziger Musikleben im Zeitalter Mendelssohns, Schumanns und Hauptmanns 1829 bis 1852 ; Repertoirebildung, Aufführungspraxis, Aufführungsbedingungen und Ästhetik Anselm Hartinger
title_short "Alte Neuigkeiten"
title_sort alte neuigkeiten bach auffuhrungen und leipziger musikleben im zeitalter mendelssohns schumanns und hauptmanns 1829 bis 1852 repertoirebildung auffuhrungspraxis auffuhrungsbedingungen und asthetik
title_sub Bach-Aufführungen und Leipziger Musikleben im Zeitalter Mendelssohns, Schumanns und Hauptmanns 1829 bis 1852 ; Repertoirebildung, Aufführungspraxis, Aufführungsbedingungen und Ästhetik
topic Bach, Johann Sebastian 1685-1750 (DE-588)11850553X gnd
Komposition Musik (DE-588)4133320-2 gnd
Musikalische Aufführungspraxis (DE-588)4170800-3 gnd
Aufführung (DE-588)4143388-9 gnd
Rezeption (DE-588)4049716-1 gnd
Musikleben (DE-588)4075128-4 gnd
topic_facet Bach, Johann Sebastian 1685-1750
Komposition Musik
Musikalische Aufführungspraxis
Aufführung
Rezeption
Musikleben
Leipzig
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027529286&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
volume_link (DE-604)BV036694318
work_keys_str_mv AT hartingeranselm alteneuigkeitenbachauffuhrungenundleipzigermusiklebenimzeitaltermendelssohnsschumannsundhauptmanns1829bis1852repertoirebildungauffuhrungspraxisauffuhrungsbedingungenundasthetik