Arbeitsrecht in Frage und Antwort Bewerbung, Vertrag, Entgeltfortzahlung, Urlaub, Krankheit, Kündigungsschutz, Abfindung, Zeugnis, Datenschutz
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Dt. Taschenbuch-Verl.
2014
[München] Beck |
Ausgabe: | 3., überarb. und aktualisierte Aufl., Orig.-Ausg. |
Schriftenreihe: | dtv
50736 : Beck-Rechtsberater im dtv Frage & Antwort |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042080946 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150716 | ||
007 | t| | ||
008 | 140918s2014 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 13,N26 |2 dnb | ||
020 | |a 9783423507363 |c kart. : EUR 17.90 (DE), EUR 18.40 (AT) |9 978-3-423-50736-3 | ||
020 | |a 9783406651892 |c kart. : EUR 17.90 (DE), EUR 18.40 (AT) |9 978-3-406-65189-2 | ||
024 | 3 | |a 9783423507363 | |
035 | |a (OCoLC)864494823 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1036107434 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-859 |a DE-92 |a DE-M347 | ||
082 | 0 | |a 344.4301 |2 22/ger | |
084 | |a PF 250 |0 (DE-625)135580: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Arbeitsrecht in Frage und Antwort |b Bewerbung, Vertrag, Entgeltfortzahlung, Urlaub, Krankheit, Kündigungsschutz, Abfindung, Zeugnis, Datenschutz |c von Nikolaus H. Notter ; Walter Ruf sowie Karoline Schönleben |
250 | |a 3., überarb. und aktualisierte Aufl., Orig.-Ausg. | ||
264 | 1 | |a München |b Dt. Taschenbuch-Verl. |c 2014 | |
264 | 1 | |a [München] |b Beck | |
300 | |a XXXIV, 394 S. |c 20 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a dtv |v 50736 : Beck-Rechtsberater im dtv | |
490 | 0 | |a Frage & Antwort | |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitnehmer |0 (DE-588)4002623-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Trade paperback (US) | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4048476-2 |a Ratgeber |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Arbeitnehmer |0 (DE-588)4002623-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Notter, Nikolaus H. |d 1939- |e Sonstige |0 (DE-588)112128068 |4 oth | |
700 | 1 | |a Ruf, Walter |e Sonstige |0 (DE-588)129128538 |4 oth | |
700 | 1 | |a Schönleben, Karoline |e Sonstige |0 (DE-588)1058410482 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027522023&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027522023 |
Datensatz im Suchindex
DE-19_call_number | 0001/8 14-5577 |
---|---|
DE-19_location | 0 |
DE-BY-UBM_katkey | 5038373 |
DE-BY-UBM_media_number | 41624106540018 |
_version_ | 1823055535507767296 |
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
VORWORT V
INHALTSVERZEICHNIS IX
1. KAPITEL
DIE VORSTELLUNG
BEI EINEM
NEUEN ARBEITGEBER
(SCHOENLEBEN) 1
2. KAPITEL
DAS ARBEITSVERHAELTNIS UND SEINE
REGELN
(SCHOENLEBEN) 19
3. KAPITEL
DER ARBEITSVERTRAG
(SCHOENLEBEN) 37
4. KAPITEL
DAS WEISUNGSRECHT DES ARBEITGEBERS
(SCHOENLEBEN) 61
5. KAPITEL
DIE ARBEITSZEIT
(SCHOENLEBEN) 81
6. KAPITEL
DIE ARBEITSVERGUETUNG
(NOTIER)
97
7. KAPITEL
LOHN OHNE ARBEIT
(NOTTER) III
8. KAPITEL
DIE SICHERUNG DES LOHNS
(NOTTER) 121
9. KAPITEL
DER ANSPRUCH AUF
URLAUB
(NOTTER) 127
10. KAPITEL
DIE BETRIEBLICHE ALTERSVERSORGUNG
(NOTTER) 133
11.KAPITEL
AUSLAGEN DES ARBEITNEHMERS FUER DEN ARBEITGEBER
(SCHOENLEBEN) 137
12. KAPITEL
ARBEITNEHMERRECHTE IM
BETRIEBLICHEN ALLTAG
(RUF) 145
VII
HTTP://D-NB.INFO/1036107434
INHALTSUEBERSICHT
13. KAPITEL
SCHADENSERSATZPFLICHTEN DES ARBEITNEHMERS
(SCHOENLEBEN) 223
14. KAPITEL
DIE ABMAHNUNG
(NOTIER) 241
15. KAPITEL
DIE BEENDIGUNG DES ARBEITSVERHAELTNISSES
(NOTIER)
247
16. KAPITEL
ZEUGNIS UND ARBEITSPAPIERE,
AUSGLEICHSQUITTUNG
(RUF) 303
17. KAPITEL
DIE DURCHSETZUNG VON ANSPRUECHEN
(RUF) 333
SACHVERZEICHNIS 381
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
INHALTSUEBERSICHT
1. KAPITEL
DIE VORSTELLUNG BEI EINEM NEUEN ARBEITGEBER
1. FREISTELLUNG VON DER ARBEIT BEIM BISHERIGEN ARBEITGEBER
FUER EIN VORSTELLUNGSGESPRAECH
STEHT MIR EIN ANSPRUCH AUF ARBEITSBEFREIUNG FUER EIN VOR
STELLUNGSGESPRAECH ZU UND WELCHES SIND DIE VORAUS
SETZUNGEN?
WANN IST DAS ENDE ABSEHBAR? HIERZU EINIGE BEISPIELHAFTE
FALLSITUATIONEN:
FUER WANN DARF ICH EINEN VORSTELLUNGSTERMIN VEREINBAREN?...
WIE LANGE DARF ICH MEINER ARBEIT FERNBLEIBEN?
WIE SETZE
ICH MEINEN FREISTELLUNGSANSPRUCH DURCH?
WER BEZAHLT MIR DIE AUSGEFALLENE ARBEITSZEIT?
WAS KOENNEN SIE TUN, UM HIER KEINE UNNOETIGEN FINANZIELLEN
EINBUSSEN ZU ERLEIDEN?
2. DIE KOSTEN DER VORSTELLUNG
IN WELCHEM UMFANG KANN ICH ERSATZ MEINER VORSTELLUNGS
KOSTEN VERLANGEN, WENN MICH DER ARBEITGEBER ZUR VORSTEL
LUNG AUFFORDERT
WELCHE AUSLAGEN WERDEN ALS NOTWENDIG ANERKANNT?
WERDEN MIR VORSTELLUNGSKOSTEN AUCH DANN ERSETZT, WENN ICH
UNAUFGEFORDERT ZU EINEM VORSTELLUNGSGESPRAECH ERSCHEINE?...
3. DAS EINSTELLUNGSVERFAHREN
A) EINSTELLUNGSGESPRAECH UND EINSTELLUNGSFRAGEBOGEN
WAS PASSIERT,
WENN DER ARBEITNEHMER EINZELNE FRAGEN NICHT
ODER UNZUTREFFEND BEANTWORTET?
WELCHE FRAGEN MUSS ICH BEANTWORTEN UND WELCHE NICHT?....
BERUFLICHER WERDEGANG
INHALTSVERZEICHNIS
GEHALTSHOEHE 10
HEIRATSABSICHT 11
KRANKHEITEN (CHRONISCHE) 11
AIDS 11
RELIGIONS- ODER PARTEIZUGEHOERIGKEIT 11
SCHWANGERSCHAFT 12
SCHWERBEHINDERTENEIGENSCHAFT 12
VORSTRAFEN 12
AUF WELCHE PUNKTE UND TATSACHEN MUSS ICH IM EIN
STELLUNGSGESPRAECH VON MIR AUS UNGEFRAGT HINWEISEN? 13
KRANKHEIT 13
SCHWANGERSCHAFT 13
SCHWERBEHINDERTENEIGENSCHAFT 13
B) AERZTLICHE EINSTELLUNGSUNTERSUCHUNG 13
MUSS ICH EINER EINSTELLUNGSUNTERSUCHUNG ZUSTIMMEN UND
WONACH DARF MICH DER ARZT FRAGEN? 13
C) GRAPHOLOGISCHE GUTACHTEN UND PSYCHOLOGISCHE EIGNUNGS
TESTS 14
WANN DARF DER ARBEITGEBER EIN GRAPHOLOGISCHES GUTACHTEN
VON MEINEN HANDSCHRIFTLICHEN UNTERLAGEN ANFERTIGEN
LASSEN? 14
DARF DER ARBEITGEBER IM RAHMEN DES EINSTELLUNGSVERFAHRENS
PSYCHOLOGISCHE EIGNUNGSTESTS DURCHFUHREN UND HIERBEI SO
GENANNTE BIOGRAPHISCHE FRAGEBOGEN EINSETZEN? 14
4. WIRTSCHAFTLICHE EINBUSSEN BEI ABBRUCH UND SCHEITERN DER
EINSTELLUNGSVERHANDLUNGEN 16
WELCHE FOLGEN ERGEBEN SICH FUER MICH, WENN DER ARBEIT
GEBER ABSAGT? 16
WAS IST, WENN ICH ALS ARBEITNEHMER KURZFRISTIG ABSAGEN
MUSS? 17
WORAUF MUESSEN ARBEITNEHMER UND ARBEITGEBER AUS GRUENDEN
DER FAIRNESS, ABER AUCH AUS RECHTLICHEN GRUENDEN ZUR VERMEI
DUNG VON HAFTUNGSFOLGEN BEI DURCHFUHRUNG IHRER EINSTEL
LUNGSVERHANDLUNGEN GANZ ALLGEMEIN GESPROCHEN ACHTEN?.... 18
X
INHALTSVERZEICHNIS
2. KAPITEL
DAS ARBEITSVERHAELTNIS UND SEINE REGELN 19
1. VERTRAG 19
WAS GILT UEBERHAUPT IM ARBEITSVERHAELTNIS? 20
WO FINDE ICH DIE SPIELREGELN?
WER LEGT SIE FEST? 20
WAS IST EIN
ARBEITSVERTRAG? 21
WER BESTIMMT DIE IM ARBEITSVERTRAG ENTHALTENEN REGELN?.... 22
2. GESETZE
23
GIBT ES BEI UNS EIN ARBEITSGESETZBUCH? 23
WO FINDE ICH DIE FUER MEIN ARBEITSVERHAELTNIS WICHTIGEN
GESETZE? 24
3. TARIFVERTRAEGE
25
WAS SIND
TARIFVERTRAEGE? 25
WER LEGT DIESE REGELN FEST? 25
FUER WEN GELTEN DIE IN DEN TARIFVERTRAEGEN FESTGEHALTENEN
REGELN? 25
WIE KANN ICH MIR EINEN TARIFVERTRAG BESORGEN? 27
WIE KANN ICH IN ERFAHRUNG BRINGEN, OB DER FUER MEINEN
BETRIEB MASSGEBLICHE TARIFVERTRAG ALLGEMEINVERBINDLICH IST?.. 28
4. BETRIEBSVEREINBARUNGEN
28
WAS IST EINE
BETRIEBSVEREINBARUNG? 28
WELCHE FRAGEN SIND NORMALERWEISE GEGENSTAND EINER
BETRIEBSVEREINBARUNG? 29
5. GERICHTSURTEILE 29
WODURCH UNTERSCHEIDEN SICH DIE GESETZE VOM RICHTER
RECHT? 30
6. RANGORDNUNG UNTER REGELN, DIE SICH WIDERSPRECHEN 31
WAS GILT, WENN
VERSCHIEDENE RECHTSQUELLEN ZUM GLEICHEN
FALL EINE UNTERSCHIEDLICHE REGELUNG VORSEHEN? 32
WAS SIND TARIFDISPOSITIVE GESETZESBESTIMMUNGEN? 33
WARUM KOENNEN MANCHE GESETZE DURCH TARIFVERTRAG, NICHT
ABER DURCH DEN ARBEITSVERTRAG ABGEAENDERT WERDEN? 34
XI
INHALTSVERZEICHNIS
WELCHE RANGORDNUNG HERRSCHT ZWISCHEN DEN VERSCHIEDE
NEN RECHTSQUELLEN IM ARBEITSRECHT? 34
WAS SIND BEIDSEITIG ZWINGENDE UND EINSEITIG ZWINGENDE
VORSCHRIFTEN? 35
WIE IST DAS KRAEFTEVERHAELTNIS ZWISCHEN TARIFVERTRAG UND
BETRIEBSVEREINBARUNG? 36
3. KAPITEL
DER ARBEITSVERTRAG 37
1. RECHT AUF ABSCHLUSS EINES ARBEITSVERTRAG? 37
GIBT ES EINEN ANSPRUCH DES ARBEITNEHMERS AUF EINSTELLUNG
BEI VORLIEGEN DER EINSTELLUNGSVORAUSSETZUNGEN? 37
WELCHE BESONDERHEITEN GELTEN BEI EINER GESCHLECHTERBEZOGE
NEN STELLENAUSSCHREIBUNG NACH DEM ALLGEMEINEN GLEICH-
BEHANDLUNGSGESETZ (AGG)? 38
WANN KANN MAN VON EINER BENACHTEILIGUNG BEI DER
STELLENAUSSCHREIBUNG BZW. BEI DER AUSWAHLENTSCHEIDUNG
WEGEN DES GESCHLECHTS REDEN? 41
GIBT ES FAELLE, IN DENEN EINE *BENACHTEILIGUNG WEGEN DES
GESCHLECHTS ZULAESSIG IST? 42
WOVON HAENGT DIE HOEHE DER ENTSCHAEDIGUNG AB, SOFERN
EINE BENACHTEILIGUNG WEGEN DES GESCHLECHTS VORLIEGT, OHNE
DASS DIESE NACH § 8 AGG GESETZLICH AKZEPTIERT IST? 42
GIBT ES UNTER BESTIMMTEN UMSTAENDEN EINEN ANSPRUCH
EINES SCHWERBEHINDERTEN MENSCHEN AUF EINSTELLUNG? 44
WELCHE BESONDERHEITEN GELTEN BEI DER BEWERBUNG VON
SCHWERBEHINDERTEN MENSCHEN NOCH? 45
IN WELCHEM GROESSEREN RECHTLICHEN ZUSAMMENHANG SIND DIE
ZUVOR BESCHRIEBENEN ENTSCHAEDIGUNGSANSPRUECHE ABGELEHNTER
BEWERBER ZU SEHEN? 45
2. NOTWENDIGER INHALT EINES ARBEITSVERTRAGS 46
MUSS EIN ARBEITSVERTRAG SCHRIFTLICH ABGESCHLOSSEN WERDEN?.. 49
WAS VERSTEHT MAN UNTER EINEM ARBEITSVERTRAG DURCH
SCHLUESSIGES VERHALTEN? 50
IST DER
ABSCHLUSS EINES
SCHRIFTLICHEN ARBEITSVERTRAGS ZU
EMPFEHLEN? 50
XII
INHALTSVERZEICHNIS
3. WICHTIGE PUNKTE BEI ABSCHLUSS EINES ARBEITSVERTRAGS 51
BEFRISTETES ODER UNBEFRISTETES ARBEITSVERHAELTNIS? 52
WO LIEGT
DER UNTERSCHIED ZWISCHEN BEFRISTETEM ARBEITS
VERTRAG UND DAUERARBEITSVERTRAG? 53
SIND BEFRISTETE ARBEITSVERTRAEGE UEBERHAUPT ZULAESSIG? 53
WENN ICH ZWEIFEL AN DER ZULAESSIGKEIT EINER BEFRISTUNG HABE,
SOLL ICH DIESE ZWEIFEL BEI ABSCHLUSS
DES VERTRAGES GEGENUEBER
DEM ARBEITGEBER AEUSSERN ODER NICHT? 54
A) PROBEARBEITSVERHAELTNIS 54
WAS VERSTEHT MAN UNTER EINER PROBEZEIT? 54
WELCHE RECHTLICHEN KONSEQUENZEN ERGEBEN SICH FUER MICH
AUS DER VEREINBARUNG EINER PROBEZEIT? 55
WELCHE FOLGEN ERGEBEN SICH NUN AUS DER VEREINBARUNG EINES
SOLCHEN UNBEFRISTETEN ARBEITSVERHAELTNISSES MIT VORGESCHAL
TETER PROBEZEIT? 55
B) URLAUB 57
WIE VIEL URLAUBSTAGE
SIND GESETZLICH VORGESCHRIEBEN, UND WIE
VIEL URLAUBSTAGE WERDEN UEBLICHERWEISE VEREINBART? 57
C) VERSETZUNG 58
D) ABGRENZUNG ZWISCHEN ARBEITNEHMER UND FREIEM MIT
ARBEITER 59
IST DER UNTERSCHIED ARBEITNEHMER - FREIER MITARBEITER FUER
MICH VON BEDEUTUNG? 59
WAS UNTERSCHEIDET DEN VERTRAG EINES FREIEN MITARBEITERS VON
DEM EINES ARBEITNEHMERS? 59
4. KAPITEL
DAS WEISUNGSRECHT DES ARBEITGEBERS 61
1. INHALT EINER WEISUNG UND RECHTLICHE GRUNDLAGE FUER DAS
WEISUNGSRECHT DES ARBEITGEBERS 62
WAS KANN INHALT EINER WEISUNG SEIN? 62
WORAN KANN ICH EINE WEISUNG ERKENNEN? 62
WOHER NIMMT DER ARBEITGEBER DAS RECHT, MIR WEISUNGEN
ZU ERTEILEN? 63
XIII
INHALTSVERZEICHNIS
2. WAS DER ARBEITGEBER DARF UND WAS ER NICHT DARF 63
WELCHEN BESCHRAENKUNGEN UNTERLIEGT DER ARBEITGEBER IM
BEREICH DER ARBEITSVERTRAGLICHEN HAUPTLEISTUNGSPFLICHTEN
(ORT, ART UND
ZEIT DER ARBEITSLEISTUNG, HOEHE DER VER
GUETUNG)? 64
GIBT ES SITUATIONEN, IN DENEN DER ARBEITGEBER AUCH ANDERE
ALS NACH DEM ARBEITSVERTRAG ZULAESSIGE ARBEITEN ZUWEISEN
KANN? 65
KANN DER ARBEITGEBER IM RAHMEN SEINES WEISUNGSRECHTS
AUCH EINE GERINGER BEZAHLTE STELLE ZUWEISEN? 65
IST JEDE MASSNAHME, DIE SICH IM RAHMEN DES WEISUNGS
RECHTS HAELT, RECHTENS? 66
KOENNEN SICH BESCHRAENKUNGEN DES WEISUNGSRECHTS AUCH AUS
*GEWOHNHEITSRECHT ERGEBEN? 68
KANN MIR MEIN ARBEITGEBER WEISUNGEN BEZUEGLICH MEINES
AUSSERDIENSTLICHEN VERHALTENS GEBEN? 69
GIBT ES TYPISCHE EINSCHRAENKUNGEN DES WEISUNGSRECHTS DES
ARBEITGEBERS BEZUEGLICH MEINES VERHALTENS INNERHALB DES
BETRIEBS? 70
3. RECHTLICHE SCHRITTE GEGEN EINE WEISUNG DES ARBEIT
GEBERS 71
WELCHE FOLGEN KOENNEN SICH ERGEBEN, WENN ICH EINE WEISUNG
NICHT BEFOLGE? 71
WAS WIRD AUS MEINEM VERGUETUNGSANSPRUCH, WENN ICH EINE
MIR UNZULAESSIGERWEISE ZUGEWIESENE ARBEIT VERWEIGERE? 73
WAS IST, WENN ICH IRRTUEMLICH GEGLAUBT HABE, EINE WEISUNG SEI
RECHTSWIDRIG UND ICH DESHALB DIE ARBEIT VERWEIGERE? 74
KANN ICH GEGEN EINE WEISUNG GERICHTLICH VORGEHEN? 74
WANN MUSS DER ARBEITGEBER EINE AENDERUNGSKUENDIGUNG AUS
SPRECHEN? 75
WAS IST EINE
AENDERUNGSKUENDIGUNG? 76
WAS KANN ICH GEGEN EINE AENDERUNGSKUENDIGUNG UNTER
NEHMEN? 77
UNTER WELCHEN VORAUSSETZUNGEN IST EINE AENDERUNGSKUENDI
GUNG RECHTSWIRKSAM? 78
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
WELCHEN UNTERSCHIED MACHT ES FUER MICH, OB MEIN ARBEIT
GEBER IN MEINEM ARBEITSVERHAELTNIS EINE AENDERUNG DER AR
BEITSBEDINGUNGEN IM WEGE DES WEISUNGSRECHTS ODER NUR
MIT EINER AENDERUNGSKUENDIGUNG DURCHSETZEN KANN? 78
5. KAPITEL
DIE ARBEITSZEIT 81
1. DIE WICHTIGSTEN REGELN 82
WAS FUER EIN
GESETZ IST DAS ARBEITSZEITGESETZ UND WELCHE
REGELN ENTHAELT ES? 82
WELCHE GESETZE UND VERORDNUNGEN MIT ARBEITSZEITREGELN
GIBT ES AUSSER DEM ARBEITSZEITGESETZ NOCH? 83
WELCHE GEMEINSAMKEIT HABEN DIE GENANNTEN ARBEITSZEIT
GESETZE UND -VERORDNUNGEN? 84
GIBT ES NEBEN VORSCHRIFTEN UEBER STRAFEN UND BUSSGELDER NOCH
ANDERE REGELN, DIE
DIE EINHALTUNG DER ARBEITSZEITBESTIMMUN
GEN SICHERN? 84
WO FINDE ICH - AUSSER IM GESETZ - WEITERE REGELN BEZUEGLICH
MEINER ARBEITSZEIT UND WAS IST DORT GEREGELT? 85
WAS GILT ALS
ARBEITSZEIT? 86
GEHOEREN WEGEZEITEN ZUR ARBEITSZEIT? 86
WAS VERSTEHT MAN UNTER EINER RUHEZEIT? 87
MUSS DER ARBEITGEBER DIE ZEIT DER GESETZLICH VORGESEHENEN
RUHEPAUSEN MIT VERGUETEN? 87
WIRD DIE SO GENANNTE ARBEITSBEREITSCHAFT AUCH ZUR ARBEITS
ZEIT GEZAEHLT? 87
WIE IST ES ZU BEWERTEN, WENN ZB VON ZUHAUSE AUS DIENSTLICHE
E-MAILS ODER ANRUFE BEANTWORTET WERDEN? 89
WELCHE REGELMAESSIGE TAEGLICHE ARBEITSZEIT IST HOECHSTENS ZU
GELASSEN - WIE LANGE DARF MICH ALSO MEIN ARBEITGEBER AM
TAG IM HOECHSTFALL BESCHAEFTIGEN? 89
GIBT ES AUSNAHMEN VOM GRUNDSATZ DER ACHTSTUENDIGEN
HOECHSTARBEITSZEIT? 90
DARF DER ARBEITGEBER ARBEIT AN SONN- UND FEIERTAGEN
ANORDNEN? 90
XV
INHALTSVERZEICHNIS
KANN MEIN ARBEITGEBER SONNTAGSARBEIT ANORDNEN, UM SEINE
MASCHINEN BESSER AUSZULASTEN? 91
2. UEBERSTUNDEN UND IHRE BEZAHLUNG
92
WAS SIND UEBERSTUNDEN UND WODURCH UNTERSCHEIDEN SICH
UEBERSTUNDEN VON MEHRARBEIT? 92
WANN MUSS ICH UEBERSTUNDEN LEISTEN? 92
UNTER WELCHEN VORAUSSETZUNGEN MUSS MIR DER ARBEITGEBER
UEBERSTUNDEN VERGUETEN? 93
WAS IST, WENN MEIN ARBEITGEBER DIE BEZAHLUNG VON UEBER
STUNDEN IM ARBEITSVERTRAG AUSGESCHLOSSEN HAT? 94
HABE ICH EINEN ANSPRUCH AUF FREIZEITAUSGLEICH FUER GELEISTETE
UEBERSTUNDEN? 95
6. KAPITEL
DIE ARBEITSVERGUETUNG 97
1. DIE LOHNHOEHE 97
WORAUS ERGIBT SICH DIE HOEHE DER VERGUETUNG? 97
GIBT ES IN DEUTSCHLAND EINEN ALLGEMEINEN GESETZLICHEN
MINDESTLOHN 98
WIE FINDE ICH DIE JEWEILS MASSGEBLICHE LOHN- UND GEHALTS
GRUPPE? 98
WAS IST, WENN
SICH MEINE TAETIGKEIT SPAETER AENDERT? 99
2. DIE VERSCHIEDENEN VERGUETUNGSARTEN 100
WELCHES SIND DIE WICHTIGSTEN VERGUETUNGSARTEN? 100
A) LEISTIMGSLOHN (AKKORDLOHN) 101
WIE ERRECHNET SICH DER LOHN BEIM ZEITAKKORD? 101
WELCHE VOR- UND WELCHE NACHTEILE HAT DAS AKKORDLOHN
SYSTEM? 102
WARUM GEHT DIE ZAHL DER AKKORDARBEITER WIEDER ZURUECK?... 102
B) DER ANSPRUCH AUF EINE GRATIFIKATION 103
WANN ERWERBE ICH EINEN ANSPRUCH AUF EINE GRATIFIKATION?.. 103
WANN MUSS DER MITARBEITER EINE GRATIFIKATION ZURUECKZAHLEN? 105
WANN SIND RUECKZAHLUNGSKLAUSELN UNGUELTIG? 105
WELCHES IST DER UNTERSCHIED ZWISCHEN EINER WEIHNACHTS
GRATIFIKATION UND EINEM 13. MONATSGEHALT? 106
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
IST DAS
13. MONATSGEHALT BEI VORZEITIGEM AUSSCHEIDEN
ANTEILIG ZU GEWAEHREN? 106
WORAN ERKENNE ICH, OB ES SICH BEI EINER ZUSATZLEISTUNG UM
EIN 13. MONATSGEHALT ODER UM EINE WEIHNACHTSGRATIFIKATION
HANDELT? 106
C) DIE ZUSCHLAEGE FUER
UEBERSTUNDEN ; 107
WANN HABE ICH ANSPRUCH AUF BEZAHLUNG DER GELEISTETEN
UEBERSTUNDEN? 107
WANN HABE ICH ANSPRUCH AUF UEBERSTUNDENZUSCHLAEGE? 108
KOENNEN UEBERSTUNDEN DURCH EINEN PAUSCHALLOHN ABGEGOLTEN
WERDEN? 108
WIE MUESSEN IM STREITFALL DIE GELEISTETEN UEBERSTUNDEN NACH
GEWIESEN WERDEN? 109
3. BRUTTO- UND NETTOLOHN 109
WAS IST DER UNTERSCHIED ZWISCHEN BRUTTO- UND NETTOLOHN?.. 109
WANN IST BRUTTO- UND WANN NETTOLOHN VEREINBART? 110
WER IST STEUERSCHULDNER? 110
7. KAPITEL
LOHN OHNE ARBEIT 111
1. VERGUETUNG BEI KRANKHEIT 111
WANN IST DER ENTGELTFORTZAHLUNGSANSPRUCH AUSGESCHLOSSEN?.. 112
WAS IST, WENN MIR BEIM SPORT ETWAS ZUSTOESST? 113
UND WAS IST, WENN
ICH EINEN UEBER DEN DURST GETRUNKEN
HABE? 113
UND WAS PASSIERT, WENN ICH BEI EINEM UNFALL DEN SICHER
HEITSGURT NICHT ANGELEGT HATTE? 113
WAS MUSS ICH TUN, WENN ICH KRANK BIN? 114
MUSS ICH ZU HAUSE
BLEIBEN? 114
WER MUSS EINE
ARBEITSUNFAEHIGKEITSBESCHEINIGUNG VORLEGEN?.. 114
WAS GESCHIEHT, WENN ICH
DIE ARBEITSUNFAEHIGKEITSBESCHEINI
GUNG ERST
SPAETER VORLEGE? 115
WAS MUSS MIR MEIN ARBEITGEBER WAEHREND DER KRANKHEIT
WEITERZAHLEN? 115
2. LOHNZAHLUNG BEI KUREN UND HEILVERFAHREN SOWIE
BEI SCHONZEIT 115
XVII
INHALTSVERZEICHNIS
3. LOHNZAHLUNG BEI SONSTIGER PERSOENLICHER VERHINDERUNG .... 116
IN WELCHEN FAELLEN PERSOENLICHER VERHINDERUNG IST DER LOHN
FORTZUZAHLEN? 116
WANN BESTEHT BEI BETREUUNG EINES ERKRANKTEN KINDES EIN
LOHNANSPRUCH? 117
ZU WESSEN LASTEN GEHEN SCHLECHTE VERKEHRSVERHAELTNISSE?.... 117
4. DIE LOHNZAHLUNG BEI ANNAHMEVERZUG DES ARBEITGEBERS .. 118
BEHALTE ICH DEN LOHNANSPRUCH BEI UNBERECHTIGTER KUENDI
GUNG? 118
MUSS ICH MICH NACH ERHALT EINER KUENDIGUNG BEIM ARBEIT
GEBER MELDEN, UM MEINEN LOHNANSPRUCH ZU BEHALTEN? 118
BRAUCHE ICH MICH ALSO IN KEINEM FALL NACH EINER KUENDIGUNG
MEHR ZU MELDEN, UM MEINEN ANSPRUCH AUF LOHN ZU
BEHALTEN? 119
8. KAPITEL
DIE SICHERUNG DES LOHNS 121
1. SCHUTZ GEGEN PFAENDUNGEN
121
AN WEN MUSS DER ARBEITGEBER DEN LOHN NACH ERFOLGTER
PFAENDUNG ZAHLEN? 122
KANN EIN GLAEUBIGER DEN GESAMTEN LOHN KASSIEREN? 122
WAS DARF UEBERHAUPT NICHT GEPFAENDET WERDEN? 123
WIE VIEL DARF VOM LOHN GEPFAENDET WERDEN? 123
2. AUFRECHNUNGSVERBOT
123
WAS IST EINE
AUFRECHNUNG, UND WIE SCHUETZT DAS AUFRECH
NUNGSVERBOT MEINEN LOHN? 123
3. ABTRETUNGSVERBOTE
124
WAS BEDEUTET ES, WENN DEM ARBEITNEHMER VERBOTEN IST,
LOHN ABZUTRETEN? 124
4. LOHNSICHERUNG BEI INSOLVENZ
125
WIE IST MEIN LOHN BEI INSOLVENZ GESICHERT? 125
WOZU DIENT DAS INSOLVENZGELD? 125
WIE HOCH IST DAS INSOLVENZGELD? 126
WANN MUSS ICH DEN ANTRAG AUF INSOLVENZGELD STELLEN? 126
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
9. KAPITEL
DER ANSPRUCH AUF URLAUB 127
1. ERHOLUNGSURLAUB
127
WIE VIEL URLAUB
STEHT MIR ZU? 127
AB WANN KANN ICH WIE VIEL URLAUB BEKOMMEN? 127
MUSS ICH DEM ARBEITGEBER ETWAS ZURUECKZAHLEN, WENN ICH
BEREITS DEN GESAMTEN JAHRESURLAUB GENOMMEN HABE UND
VORZEITIG AUSSCHEIDE? 128
WANN DARF ICH IN URLAUB GEHEN? 128
WAS IST, WENN ICH AM JAHRESENDE ODER BIS MAERZ DES FOLGE
JAHRES MEINEN URLAUB NOCH NICHT GENOMMEN HABE? 129
KANN ICH ABGELTUNG
DES NICHT GENOMMENEN URLAUBS VER
LANGEN? 129
WIE HOCH IST DAS URLAUBSENTGELT? 129
WANN HABE ICH ANSPRUCH AUF EIN ZUSAETZLICHES URLAUBS
GELD? 130
WAS GESCHIEHT MIT MEINEM URLAUB, WENN ICH KRANK WERDE?.. 130
VERFALLT DER URLAUB BEI KRANKHEIT? 130
WIE VIEL ZUSAETZLICHER URLAUB
STEHT JUGENDLICHEN ZU? 130
... UND WIE VIEL SCHWERBEHINDERTEN? 131
2. ELTERNZEIT 131
WER HAT ANSPRUCH AUF ELTERNZEIT? 131
WIE VIEL ELTERNGELD KOENNEN DIE ELTERN ERWARTEN? 131
FUER WELCHE ZEIT BESTEHT ANSPRUCH AUF ELTERNZEIT? 132
3. BETREUUNGSGELD
132
WER HAT ANSPRUCH AUF BETREUUNGSGELD? 132
10. KAPITEL
DIE BETRIEBLICHE ALTERSVERSORGUNG 133
WELCHE FORMEN DER BETRIEBLICHEN ALTERSVERSORGUNG GIBT ES?.. 134
WELCHE ANSPRUECHE SICHERT DAS GESETZ? 134
BLEIBT MIR DIE
VERSORGUNGSANWARTSCHAFT AUCH BEI EINEM
WECHSEL DES ARBEITGEBERS
ERHALTEN? 135
WAS GESCHIEHT MIT DEM ANSPRUCH AUF RUHEGELD, WENN DER
ARBEITGEBER INZWISCHEN IN INSOLVENZ GEGANGEN IST? 136
XIX
INHALTSVERZEICHNIS
11. KAPITEL
AUSLAGEN DES ARBEITNEHMERS FUER DEN ARBEITGEBER 137
1. AUFWENDUNGEN IM ALLGEMEINEN 137
WAS SIND AUFWENDUNGEN DES ARBEITNEHMERS AUS DEM
ARBEITSVERHAELTNIS? 137
WANN MUSS MEIN ARBEITGEBER MIR MEINE AUFWENDUNGEN
ERSTATTEN? 137
WANN MUSS MEIN ARBEITGEBER MIR AUSLAGEN FUER VON MIR
BESCHAFFTE ARBEITSKLEIDUNG ERSETZEN? 138
2. SACHSCHAEDEN DES ARBEITNEHMERS 139
WAS GILT, WENN IM RAHMEN MEINER ARBEIT MEINE PERSOEN
LICHEN SACHEN EINEN SCHADEN ERLEIDEN? 139
MUSS MIR MEIN ARBEITGEBER DEN SCHADEN ERSETZEN,
WENN ICH AUF EINER DIENSTFAHRT MIT MEINEM PKW EINEN
UNFALLSCHADEN HABE? 140
HAFTET MEIN ARBEITGEBER AUCH, WENN ICH DEN UNFALL SCHULD
HAFT VERURSACHT HABE? 142
WIE KANN ICH LEICHTE VON MITTLERER FAHRLAESSIGKEIT UND MITT
LERE FAHRLAESSIGKEIT VON GROBER FAHRLAESSIGKEIT UNTER
SCHEIDEN?
143
WIE KANN ICH MICH BEI DIENSTFAHRTEN MIT MEINEM PRIVATEN
PKW DAHINGEHEND ABSICHERN, DASS EVENTUELLE UNFALLSCHAEDEN
NICHT VON MIR SELBST GETRAGEN WERDEN MUESSEN? 144
12. KAPITEL
ARBEITNEHMERRECHTE IM BETRIEBLICHEN ALLTAG 145
1. BETRIEBLICHE VERHALTENSREGELN
145
KANN MIR DER ARBEITGEBER VORSCHREIBEN, WIE ICH IM BETRIEB
GEKLEIDET SEIN MUSS UND WIE ICH SONST MEIN AEUSSERES ZU
GESTALTEN HABE? 146
KANN DER ARBEITGEBER IM BETRIEB DAS RAUCHEN VERBIETEN?... 147
WIE IST
DAS MIT DEM RAUCHEN BEI DEN BESCHAEFTIGTEN IN GAST
STAETTEN? 149
KANN MIR DAS TRINKEN VON ALKOHOL IM BETRIEB UNTERSAGT
WERDEN? 149
XX
INHALTSVERZEICHNIS
HAT DER BETRIEBSRAT BEI REGELN FUER DAS VERHALTEN DER
ARBEITNEHMER IM BETRIEB MITZUREDEN? 151
DURCH WELCHE VERHALTENSWEISEN STOERE ICH DEN BETRIEBS
FRIEDEN? 151
WIE FREI KANN ICH IM BETRIEB MEINE MEINUNG AEUSSERN? 152
WELCHER RECHTLICHEN BEWERTUNG UNTERLIEGEN GEWERKSCHAFT
LICHE MEINUNGSAEUSSERUNGEN IM BETRIEB? 154
2. KONTROLLE DER ARBEITNEHMER IM BETRIEB 154
MUSS ICH
ES HINNEHMEN, DASS ICH BEI MEINER ARBEIT UEBER
WACHT WERDE? 154
KANN DER ARBEITGEBER OHNE EINSCHRAENKUNGEN MEINE
ARBEITSZEIT KONTROLLIEREN? 155
DARF DER ARBEITGEBER MICH BEI MEINER ARBEIT MIT EINER
VIDEOKAMERA UEBERWACHEN? 156
DARF DER ARBEITGEBER EIN VON EINEM DIENSTAPPARAT AUS
GEFUEHRTES PRIVATES TELEFONGESPRAECH MITHOEREN? 158
DARF EIN ARBEITGEBER EIN DIENSTLICHES TELEFONGESPRAECH MIT
HOEREN? 158
GIBT ES EINE *PRIVATSPHAERE FUER PERSOENLICHE ANGELEGENHEITEN,
DIE ICH AUF MEINEM ARBEITSPLATZCOMPUTER GESPEICHERT HABE? 161
DARF DER ARBEITGEBER MEINE E-MAILS KONTROLLIEREN? 163
MUSS ICH TORKONTROLLEN UND LEIBESVISITATIONEN DURCH DEN
ARBEITGEBER HINNEHMEN? 166
DARF DER ARBEITGEBER MICH DURCH EINEN DETEKTIV UEBER
WACHEN LASSEN? 167
WIE KANN ICH MICH GEGEN UNZULAESSIGE KONTROLLEN ODER
RECHTSWIDRIG INSTALLIERTE KONTROLLEINRICHTUNGEN WEHREN? 167
3. UMGANG DES ARBEITGEBERS MIT PERSONALDATEN (UNTER
BERUECKSICHTIGUNG DES BUNDESDATENSCHUTZGESETZES) 168
WELCHE VORAUSSETZUNGEN MUESSEN ERFUELLT SEIN, DASS DAS
BUNDESDATENSCHUTZGESETZ IM ARBEITSVERHAELTNIS ANWENDUNG
FINDET? 169
WELCHE UEBERGEORDNETEN GRUNDSAETZE ENTHAELT DAS BUNDES
DATENSCHUTZGESETZ? 170
XXI
INHALTSVERZEICHNIS
WELCHE ABWEHR UND KORREKTURRECHTE GIBT ES BEI VERLETZUN
GEN DES PERSOENLICHKEITSRECHTS UND VERSTOESSEN GEGEN DATEN-
SCHUTZRECHDICHE BESTIMMUNGEN? 171
WELCHE INFORMATIONEN DARF SICH DER POTENTIELLE ARBEITGEBER
UEBER EINEN BEWERBER BESCHAFFEN? UND AUS WELCHEN QUELLEN? 172
WELCHE STAMMDATEN DARF DER ARBEITGEBER IM BESTEHENDEN
ARBEITSVERHAELTNIS SPEICHERN? 174
DARF EIN ARBEITGEBER DATENABGLEICHE ZUR KORRUPTIONS
BEKAEMPFUNG VORNEHMEN? 175
DARF DER ARBEITGEBER VON MIR EIN UMFASSENDES PERSOENLICH
KEITSPROFIL ERSTELLEN? 177
IST DIE
AUSWERTUNG VON TECHNISCH ERFASSTEN LEISTUNGS- UND
VERHALTENSDATEN DURCH DEN ARBEITGEBER BELIEBIG ZULAESSIG?... 177
WELCHE RECHTSFRAGEN TRETEN BEI DER AUSWERTUNG VON DATEN
UEBER KRANKHEITSBEDINGTE FEHLZEITEN AUF? 178
WIE BIN ICH DAVOR GESCHUETZT, DASS DER ARBEITGEBER MEINE
DATEN FUER EINEN ANDEREN ALS DEN URSPRUENGLICHEN VERWEN
DUNGSZWECK VERARBEITET ODER NUTZT? 180
WAS HAT MIT PERSONENBEZOGENEN DATEN ZU GESCHEHEN,
DEREN SPEICHERUNG UNZULAESSIG IST? 182
WAS MUSS MEIN ARBEITGEBER MIT PERSONALUNTERLAGEN TUN,
DIE UNRICHTIG SIND? 182
MUESSEN AUCH RICHTIGE, ABER
FUER MICH BESONDERS BELASTENDE
VORGAENGE UNTER UMSTAENDEN AUS
DER PERSONALAKTE ENTNOM
MEN WERDEN? 184
WAS HAT MIT DEN PERSONALDATEN ZU GESCHEHEN, WENN SIE FUER
DIE DURCHFUEHRUNG DES ARBEITSVERHAELTNISSES NICHT MEHR
BENOETIGT WERDEN? 186
DARF DER ARBEITGEBER DIE WAEHREND DES ARBEITSVERHAELTNISSES
UEBER MICH ANGESAMMELTEN PERSONALDATEN NACH BEENDIGUNG
DES ARBEITSVERHAELTNISSES UNBEGRENZT AUFBEWAHREN? 187
WAS MUSS DER ARBEITGEBER BEI DER WEITERGABE MEINER
PERSONALDATEN AN DRITTE BEACHTEN? 187
WELCHE AUSKUNFTSRECHTE UND MITTEILUNGSRECHTE STEHEN MIR
NACH DEM BUNDESDATENSCHUTZGESETZ ZU? 188
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
4. WAHRUNG UND SICHERUNG VON RECHTEN DER ARBEITNEHMER
IM BETRIEB 189
HABE ICH, WENN ICH EINEN MUENDLICHEN VERTRAG GESCHLOSSEN
HABE, EINEN ANSPRUCH DARAUF, DASS DER INHALT DES VERTRAGES
SCHRIFTLICH FIXIERT WIRD? 189
MUSS DER ARBEITGEBER MICH UEBER MEINE BETRIEBLICHEN AUF
GABEN UND ZUSTAENDIGKEITEN INFORMIEREN? 190
WIE KANN ICH FESTSTELLEN, WELCHE MEINUNG DER ARBEITGEBER
UEBER MICH UND MEINE BERUFLICHEN MOEGLICHKEITEN IM BETRIEB
HAT? 191
WIE KANN ICH GEGENUEBER MASSNAHMEN DES ARBEITGEBERS
MEINEN STANDPUNKT ZU GEHOER BRINGEN? 192
WIE MACHE ICH
VON MEINEM RECHT ZUR GEGENDARSTELLUNG
SACHGEMAESS GEBRAUCH? 193
KANN ICH ZU EINEM *KRITISCHEN GESPRAECH MIT DEM ARBEIT
GEBER BZW. EINEM VORGESETZTEN EIN BETRIEBSRATSMITGLIED
HINZUZIEHEN? 194
WIE KANN ICH SONST VERMEIDEN, DASS ICH EIN FUER MICH WICHTI
GES GESPRAECH MIT DEM ARBEITGEBER BZW. EINEM VORGESETZTEN
UNTER VIER AUGEN FUEHREN MUSS? 195
HABE ICH
EIN RECHT, MICH BEIM ARBEITGEBER ZU BESCHWEREN?.. 196
WAS KANN ICH MIT EINER BESCHWERDE BEIM BETRIEBSRAT
BEWIRKEN? 196
WIE BIN ICH DAVOR GESCHUETZT, DASS ICH NICHT DURCH DIE AUS
UEBUNG MEINER BETRIEBLICHEN RECHTE NACHTEILE ERLEIDE? 197
KANN ICH MICH WEGEN BETRIEBLICHER MISSSTAENDE AN ZU
STAENDIGE BEHOERDEN ODER DIE OEFFENTLICHKEIT WENDEN? 197
ETWAIGE AENDERUNG DER RECHTSLAGE BEI
WHISTLEBLOWING 198
WELCHEN VORTEIL KANN ES MIR BRINGEN, WENN DER BETRIEBSRAT
SEIH MITBESTIMMUNGSRECHT AUSUEBT? 199
WIE KANN DER BETRIEBSRAT DURCH AUSUEBUNG SEINES MIT
BESTIMMUNGSRECHTS MEINE RECHTSPOSITION BEI VERSETZUNGEN
STAERKEN? 200
WIE KANN MICH DER BETRIEBSRAT DURCH AUSUEBUNG SEINES
MITBESTIMMUNGSRECHTS IN URLAUBSFRAGEN UNTERSTUETZEN? 201
5. VERWEIGERUNG UND ZURUECKBEHALTUNG DER ARBEIT 202
XXIII
INHALTSVERZEICHNIS
WIE VERSCHAFFE ICH MIR KLARHEIT, OB DAS, WAS DER ARBEITGEBER
VON MIR VERLANGT, MIT MEINEM ARBEITSVERTRAG VEREINBAR IST? 203
WIE STELLE
ICH FEST, OB EINE WEISUNG MEINES ARBEITGEBERS
BILLIGEM ERMESSEN ENTSPRICHT? 206
WELCHES FOLGEN KANN EINE UNBERECHTIGTE ARBEITSVERWEIGE
RUNG HABEN? 208
WELCHE VERHALTENSREGELN MUSS ICH IM FALLE EINER ARBEITS
VERWEIGERUNG BEACHTEN? 209
WIE KANN ICH DAS RISIKO EINER ARBEITSVERWEIGERUNG VER
RINGERN? 210
WELCHE BEDEUTUNG HAT DAS MITBESTIMMUNGSRECHT DES
BETRIEBSRATS BEI WEISUNGEN DES ARBEITGEBERS? 213
WAS KANN ICH TUN, WENN ICH VON VORGESETZTEN ODER KOLLEGEN
GEMOBBT WERDE? 214
GIBT ES EIN GESETZLICHES ARBEITSVERWEIGERUNGSRECHT BEI
GESUNDHEITSWIDRIGEN ARBEITSBEDINGUNGEN? 217
UNTER WELCHEN VORAUSSETZUNGEN IST NACH DER RECHTSPRECHUNG
EIN ARBEITSVERWEIGERUNGSRECHT WEGEN VERLETZUNG
VON
ARBEITSSCHUTZBESTIMMUNGEN ANERKANNT? 218
WELCHE AUFGABE KOMMT DEM BETRIEBSRAT BEIM BETRIEBLICHEN
GESUNDHEITSSCHUTZ ZU? 220
WELCHE FUER MICH WICHTIGEN GESETZLICHEN BESTIMMUNGEN
UEBER DEN GESUNDHEITSSCHUTZ AM ARBEITSPLATZ GIBT ES? 220
13. KAPITEL
SCHADENSERSATZPFLICHTEN DES ARBEITNEHMERS
223
1. DIE ALLGEMEINE SCHADENSHAFTUNG
223
2. MILDERE HAFTUNG IM ARBEITSVERHAELTNIS?
225
GIBT ES HAFTUNGSERLEICHTERUNGEN FUER ARBEITNEHMER? 225
WELCHE ROLLE
SPIELT DER BEGRIFF DER *GEFAHRGENEIGTEN ARBEIT
IN DIESEM ZUSAMMENHANG? 226
GELTEN DIE BESCHRIEBENEN HAFTUNGSERLEICHTERUNGEN AUCH
DANN, WENN ICH IN AUSUEBUNG EINER ARBEIT DRITTEN PERSONEN
EINEN SCHADEN ZUFUEGE? 227
KOMMEN DIE HAFTUNGSERLEICHTERUNGEN BEI JEDER ARBEIT BZW.
TAETIGKEIT IM RAHMEN EINES ARBEITSVERHAELTNISSES ZUM ZUGE? 229
XXIV
INHALTSVERZEICHNIS
3. WENN ETWAS IN DER KASSE ODER IM LAGERBESTAND FEHLT
230
UNTER WELCHEN VORAUSSETZUNGEN MUSS ICH ALS ARBEITNEHMER
FEHLBETRAEGE ERSETZEN, DIE IN MEINEM ARBEITSBEREICH ENTSTAN
DEN SIND? * 231
WAS VERSTEHT MAN UNTER EINER MANKOVEREINBARUNG? 232
SIND MANKOVEREINBARUNGEN ZULAESSIG? 232
4. VERTRAGSSTRAFEN
234
WAS IST EINE VERTRAGSSTRAFE? 234
WELCHEN VERTRAGLICHEN PFLICHTEN KANN EINE VERTRAGSSTRAFEN
REGELUNG ZUGEORDNET WERDEN? 235
IST JEDE VERTRAGLICHE
VERTRAGSSTRAFENREGELUNG FUER MICH
BINDEND? 235
WELCHE MASSSTAEBE GELTEN BEI
VERTRAGSSTRAFENREGELUNGEN,
DIE NICHT DEN FALL DER NICHTEINHALTUNG VON KUENDIGUNGS
FRISTEN ODER DES NICHTANTRITTS DER ARBEIT BEI VERTRAGSBEGINN
BETREFFEN? 237
WAS IST, WENN DIE
VEREINBARTE VERTRAGSSTRAFE EMPFINDLICH
HOCH IST? 238
14. KAPITEL
DIE ABMAHNUNG 241
1. BEDEUTUNG DER ABMAHNUNG 242
MUSS IN DER ABMAHNUNG DIE KUENDIGUNG ANGEDROHT WERDEN? 242
GIBT ES FAELLE, IN DENEN DER ARBEITGEBER AUCH OHNE VORHERIGE
ABMAHNUNG KUENDIGEN DARF? 243
2. GEGENMASSNAHMEN BEI EINER ABMAHNUNG
243
EMPFIEHLT ES SICH, GEGEN EINE ABMAHNUNG ZU KLAGEN? 244
WANN WIRD EINE ABMAHNUNG WIRKUNGSLOS? 245
KANN ICH BEIM BETRIEBSRAT MIT UNTERSTUETZUNG RECHNEN? 245
15. KAPITEL
DIE BEENDIGUNG DES ARBEITSVERHAELTNISSES 247
1. KUENDIGUNG 248
A) ERKLAERUNG DER KUENDIGUNG 248
XXV
INHALTSVERZEICHNIS
WAS IST EINE ORDENTLICHE KUENDIGUNG, UND WANN SPRICHT
MAN VON EINER AUSSERORDENTLICHEN KUENDIGUNG? 248
MUSS ICH DIE KUENDIGUNG ANNEHMEN? 248
WANN IST EINE KUENDIGUNG ZUGEGANGEN? 249
KANN EINE KUENDIGUNG EINSEITIG ZURUECKGENOMMEN WERDEN? 250
MUSS IN DER KUENDIGUNGSERKLAERUNG DAS WORT *KUENDIGUNG
VORKOMMEN? 251
WAS IST EINE
AENDERUNGSKUENDIGUNG? 251
WELCHE FOLGEN HAT ES, WENN DER ARBEITGEBER DEN BETRIEBSRAT
VOR AUSSPRUCH DER KUENDIGUNG NICHT ANHOERT? 251
WIE LANGE HAT DER BETRIEBSRAT ZEIT ZUR STELLUNGNAHME? 253
WAS BRINGT DEM ARBEITNEHMER DER WIDERSPRUCH DES
BETRIEBSRATS FUER VORTEILE? 253
B) KUENDIGUNGSFRISTEN 253
WANN KANN EIN ARBEITSVERHAELTNIS ORDENDICH GEKUENDIGT
WERDEN? 253
WANN IST DAS RECHT ZUR ORDENTLICHEN KUENDIGUNG AUS
GESCHLOSSEN? 254
WELCHE KUENDIGUNGSFRISTEN MUSS DER ARBEITGEBER WIE DER
ARBEITNEHMER EINHALTEN? 255
WANN MUSS DER ARBEITGEBER LAENGERE KUENDIGUNGSFRISTEN
EINHALTEN? 255
WANN GELTEN DIE BISHERIGEN LAENGEREN KUENDIGUNGSFRISTEN FUER
ANGESTELLTE WEITER? 256
KOENNEN DIE KUENDIGUNGSFRISTEN AUCH KUERZER ALS DIE GESETZ
LICHEN SEIN? 256
C) KUENDIGUNG WAEHREND DER PROBEZEIT 257
WELCHE KUENDIGUNGSFRISTEN GELTEN IN DER PROBEZEIT? 257
KANN EIN BEFRISTETES PROBEARBEITSVERHAELTNIS GEKUENDIGT
WERDEN? 257
2. ALIGEMEINER KUENDIGUNGSSCHUTZ
258
WAS VERSTEHT MAN UNTER ALLGEMEINEM KUENDIGUNGSSCHUTZ?.. 258
WANN GILT FUER MICH DER ALLGEMEINE KUENDIGUNGSSCHUTZ? 259
WANN IST EINE KUENDIGUNG UNWIRKSAM? 260
A) KUENDIGUNG WEGEN KRANKHEIT 261
XXVI
INHALTSVERZEICHNIS
WANN KANN MIR DER ARBEITGEBER WEGEN KRANKHEIT KUENDI
GEN? 261
RECHTFERTIGEN HAEUFIGE FEHLZEITEN IN DER VERGANGENHEIT
IMMER EINE KUENDIGUNG? 262
DARF MIR DER ARBEITGEBER KUENDIGEN, WENN ER MICH ZU
ANDEREN BEDINGUNGEN WEITERBESCHAEFTIGEN KANN? 262
B) VERHALTENSBEDINGTE KUENDIGUNG 263
WELCHE GRUENDE BERECHTIGEN DEN ARBEITGEBER ZUR VERHALTENS
BEDINGTEN KUENDIGUNG? 263
MUSS DER ARBEITGEBER VOR AUSSPRUCH EINER VERHALTENS
BEDINGTEN KUENDIGUNG IMMER ABMAHNEN? 264
WELCHEN IM KUENDIGUNGSRECHT WESENTLICHEN GRUNDSATZ MUSS
DER ARBEITGEBER AUCH BEI AUSSPRUCH EINER VERHALTENS
BEDINGTEN KUENDIGUNG BEACHTEN? 264
C) BETRIEBSBEDINGTE KUENDIGUNG 265
WANN IST EINE BETRIEBSBEDINGTE KUENDIGUNG MOEGLICH? 265
KANN DIE FEHLENDE BERUECKSICHTIGUNG SOZIALER GESICHTSPUNKTE
DIE BETRIEBSBEDINGTE KUENDIGIMG UNWIRKSAM MACHEN? 266
DARF DER ARBEITGEBER MIR KUENDIGEN, WENN ER MICH ZU
ANDEREN BEDINGUNGEN WEITERBESCHAEFTIGEN KANN? 267
D) DER WIDERSPRUCH DES BETRIEBSRATS 267
WIE KANN DER WIDERSPRUCH DES BETRIEBSRATS DIE STELLUNG DES
ARBEITNEHMERS STAERKEN? 268
3. KUENDIGUNGSSCHUTZVERFAHREN VOR DEM ARBEITSGERICHT 271
WAS BEWIRKT
DER EINSPRUCH BEIM BETRIEBSRAT? 271
WELCHE FRIST MUSS DER ARBEITNEHMER FUER DIE KUENDIGUNGS
SCHUTZKLAGE EINHALTEN? 272
GIBT ES AUSNAHMEN VON DER DREIWOCHENFRIST FUER DIE KUENDI
GUNGSSCHUTZKLAGE? 272
WELCHEN INHALT MUSS DIE KUENDIGUNGSSCHUTZKLAGE HABEN? 273
A) MUSTER FUER EINE KLAGE GEGEN EINE KUENDIGUNG 274
B) DIE WEITERBESCHAEFTIGUNG WAEHREND DES KUENDIGUNGSSCHUTZ
VERFAHRENS 275
WANN KANN ICH MEINE WEITERBESCHAEFTIGUNG VERLANGEN? 275
WANN SOLL ICH DEN WEITERBESCHAEFTIGUNGSANTRAG STELLEN? 276
XXVII
INHALTSVERZEICHNIS
WANN HABE ICH BEI UNWIRKSAMER KUENDIGUNG EINEN LOHN
ANSPRUCH? 276
WANN MUSS ICH MEINE ARBEITSKRAFT GESONDERT ANBIETEN? 277
WAS MUSS ICH MIR AUF MEINEN LOHNNACHZAHLUNGSANSPRUCH
ANRECHNEN LASSEN? 277
C) ABFINDUNG FUEIR DEN
VERLUST DES ARBEITSPLATZES 278
WANN KANN ICH EINE ABFINDUNG GERICHTLICH DURCHSETZEN?.... 278
IN WELCHER HOEHE KANN ICH EINE ABFINDUNG ERWARTEN? 279
GIBT ES ABZUEGE VON DER ABFINDUNG? 280
WELCHE AUSSICHTEN HAT EIN VERFAHREN VOR DEM ARBEITS
GERICHT? 280
WANN KANN ICH BEI EINER BETRIEBSBEDINGTEN KUENDIGUNG
AUSSERGERICHTLICH EINE ABFINDUNG VERLANGEN? 280
4. DIE AUSSERORDENTLICHE FRISTLOSE KUENDIGUNG 281
WANN IST EINE FRISTLOSE KUENDIGUNG MOEGLICH? 281
WER MUSS NACHWEISEN, DASS EIN WICHTIGER GRUND VORLIEGT?.. 282
WANN MUSS DIE FRISTLOSE KUENDIGIMG SPAETESTENS ERKLAERT
WERDEN? 283
MUSS EINER FRISTLOSEN KUENDIGUNG STETS EINE ABMAHNUNG
VORAUSGEHEN? 283
WELCHE GRUENDE BERECHTIGEN ZUR FRISTLOSEN KUENDIGUNG? 284
WIE IST DIE RECHTSLAGE BEI ARBEITNEHMERN, FUER DIE DAS KUEN
DIGUNGSSCHUTZGESETZ NICHT ANZUWENDEN IST? 286
WIE IST DIE RECHTSLAGE,
WENN FUER DEN ARBEITNEHMER DAS
KUENDIGUNGSSCHUTZGESETZ GILT? 287
KOENNEN AUCH ARBEITNEHMER FRISTLOS KUENDIGEN? 288
5. DER BESONDERE KUENDIGUNGSSCHUTZ 289
A) DER KUENDIGUNGSSCHUTZ FUER WERDENDE MUETTER UND ARBEIT
NEHMER WAEHREND DER ELTERNZEIT 289
GILT DAS KUENDIGUNGSVERBOT WAEHREND DES MUTTERSCHUTZES
AUSNAHMSLOS FUER ALLE KUENDIGUNGEN? 289
WAS IST, WENN DEM ARBEITGEBER DIE SCHWANGERSCHAFT ZUR
ZEIT DER KUENDIGUNG NICHT BEKANNT WAR? 290
GILT DAS KUENDIGUNGSVERBOT AUCH ZUGUNSTEN DER SICH IN
ELTERNZEIT BEFINDENDEN VAETER? 291
XXVIII
INHALTSVERZEICHNIS
B) KUENDIGUNGSSCHUTZ DER SCHWERBEHINDERTEN MENSCHEN 291
AB WANN UND FUER WEN GILT DER KUENDIGUNGSSCHUTZ FUER SCHWER
BEHINDERTE MENSCHEN? 291
WIE WIRKT SICH DER BESONDERE KUENDIGUNGSSCHUTZ FUER SCHWER
BEHINDERTE MENSCHEN AUS? 292
BEDARF JEDE KUENDIGUNG EINES SCHWERBEHINDERTEN MENSCHEN
DER VORHERIGEN ZUSTIMMUNG DES INTEGRATIONSAMTES? 292
C) KUENDIGUNGSSCHUTZ DER AUSZUBILDENDEN 293
WIE KANN DAS AUSBILDUNGSVERHAELTNIS WAEHREND DER PROBEZEIT
GEKUENDIGT WERDEN? 293
WANN IST EINE FRISDOSE KUENDIGUNG AUS WICHTIGEM GRUND
MOEGLICH? 294
WIE MUSS DIE AUSSERORDENTLICHE KUENDIGUNG ERKLAERT WERDEN? 294
WELCHE BEDEUTUNG HABEN DIE SCHLICHTUNGSAUSSCHUESSE? 295
D) KUENDIGUNGSSCHUTZ DER WEHR- UND ZIVILDIENSTLEISTENDEN .... 295
KANN DER ARBEITGEBER DAS ARBEITSVERHAELTNIS WAEHREND ODER
WEGEN DES DIENSTES KUENDIGEN? 295
E) KUENDIGUNGSSCHUTZ DER BETRIEBS- UND PERSONALRAETE 296
WESHALB DARF DER ARBEITGEBER BETRIEBSRAETEN NICHT ORDENTLICH
KUENDIGEN? 296
WANN IST EINE KUENDIGIMG EINES BETRIEBSRATSMITGLIEDS AUS
WICHTIGEM GRUND MOEGLICH? 296
WAS IST, WENN EIN BETRIEBSRATSMITGLIED EINE AMTSPFLICHT
VERLETZT? 297
6. BEENDIGUNG DES ARBEITSVERHAELTNISSES BEI BEFRISTUNG 298
MUESSEN ZEITVERTRAEGE GEKUENDIGT WERDEN ODER ENDEN SIE VON
SELBST? 298
WELCHE GRUENDE RECHTFERTIGEN DIE BEFRISTIMG VON ARBEITS
VERTRAEGEN? 298
WAS IST EIN KETTENARBEITSVERTRAG? 299
FUER WELCHE ZEITVERTRAEGE GILT DAS TEILZEIT- UND BEFRISTUNGS
GESETZ? 300
GEHEN FUER ARBEITNEHMER GUENSTIGERE TARIFVERTRAEGE DEM
TEILZEIT- UND BEFRISTUNGSGESETZ VOR? 300
WELCHE RECHTE KANN DER ARBEITNEHMER GELTEND MACHEN,
WENN DIE BEFRISTUNG UNWIRKSAM IST? 300
XXIX
INHALTSVERZEICHNIS
7. BEENDIGUNG DES ARBEITSVERHAELTNISSES DURCH AUFHEBUNGS
VERTRAG 301
KANN EIN AUFHEBUNGSVERTRAG AUCH MUENDLICH GESCHLOSSEN
WERDEN? 301
KANN EIN AUFHEBUNGSVERTRAG RUECKGAENGIG GEMACHT WERDEN?. 302
16. KAPITEL
ZEUGNIS UND ARBEITSPAPIERE, AUSGLEICHSQUITTUNG 303
1. DAS ZEUGNIS 303
WAS MUSS EIN *EINFACHES , WAS EIN *QUALIFIZIERTES ZEUGNIS
ENTHALTEN? 303
WELCHEN INHALT MUSS EIN VOLLSTAENDIGES *QUALIFIZIERTES
ZEUGNIS HABEN? 304
KANN EIN ARBEITNEHMER VERLANGEN, DASS DAS ZEUGNIS EINEN
SCHLUSSSATZ ENTHAELT, DER DEN DANK DES ARBEITGEBERS FUER DIE
(GUTE) ZUSAMMENARBEIT ODER ARBEITSLEISTUNG ZUM AUSDRUCK
BRINGT? 305
AUF WELCHE FORMALIEN MUSS ICH BEI EINEM ZEUGNIS ACHTEN? 305
WANN KANN ICH DIE AUSSTELLUNG EINES ZEUGNISSES VERLANGEN? 305
KANN SICH MEIN ARBEITGEBER MIT EINER GLOBALEN BESCHREI
BUNG MEINER TAETIGKEIT IM ZEUGNIS BEGNUEGEN? 306
GIBT ES GESETZLICHE VORGABEN FUER DIE FORMULIERUNG EINES
ZEUGNISSES? 308
GIBT ES ZEUGNISFORMULIERUNGEN, DIE ALLGEMEIN ALS BENOTUNG
INNERHALB EINER NOTENSKALA ANGESEHEN WERDEN? 308
IST MEIN ARBEITGEBER GEZWUNGEN, SICH BEI DER BEURTEILUNG
MEINER LEISTUNG IM ZEUGNIS AN GEBRAEUCHLICHE FORMULIE
RUNGEN ZU HALTEN? 309
WAS BEDEUTET DER GRUNDSATZ, DASS EIN ZEUGNIS WAHR UND
WOHLWOLLEND SEIN MUSS? 310
MUESSEN IN EINEM ZEUGNIS BESONDERE EIGENSCHAFTEN UND
FAEHIGKEITEN HERVORGEHOBEN WERDEN? 314
GIBT ES FORMULIERUNGEN IM ZEUGNIS, DIE ZWAR POSITIV ER
SCHEINEN, IN WAHRHEIT ABER EINE NEGATIVE AUSSAGE ENTHALTEN? 315
XXX
INHALTSVERZEICHNIS
WAS KANN ICH TUN, WENN MIR DER ARBEITGEBER DIE AUSSTELLUNG
EINES ZEUGNISSES VERWEIGERT
ODER MIR EIN UNRICHTIGES BZW.
UNVOLLSTAENDIGES ZEUGNIS ERTEILT? 318
KANN ICH VON MEINEM ARBEITGEBER DEN SCHADEN VERLANGEN,
DER MIR DADURCH ENTSTANDEN IST, DASS DAS ZEUGNIS UNRICHTIG
WAR ODER VERSPAETET AUSGESTELLT WORDEN IST? 319
2. DIE ARBEITSBESCHEINIGUNG 319
WOZU BENOETIGE ICH EINE ARBEITSBESCHEINIGUNG? 319
WANN MUSS MIR MEIN ARBEITGEBER EINE ARBEITSBESCHEINI
GUNG AUSSTELLEN? 319
WELCHE ANGABEN MUSS DER ARBEITGEBER IN DER ARBEITS
BESCHEINIGUNG MACHEN, UND WELCHE BEDEUTUNG HABEN DIESE
ANGABEN FUER MICH? 320
A) EXKURS ZUR
SPERRFRIST 320
B) EXKURS: RUHEN DES ARBEITSLOSENGELDES BEI ABFINDUNGS
ZAHLUNG 322
WAS KANN ICH TUN, WENN MEIN ARBEITGEBER SEINER PFLICHT ZUR
UNVERZUEGLICHEN AUSSTELLUNG UND AUSHAENDIGUNG DER ARBEITS
BESCHEINIGUNG NICHT NACHKOMMT? 324
WAS KANN ICH TUN, WENN DIE ARBEITSBESCHEINIGUNG UNRICHTIG
AUSGEFUELLT IST? 325
3. ELEKTRONISCHE LOHNSTEUERABZUGSMERKMALE UND LOHN
STEUERBESCHEINIGUNG
325
WIE KOMMT DER ARBEITGEBER ZU DEN FUER DEN LOHNSTEUER
ABZUG MASSGEBLICHEN DATEN? 325
AN WEN MUESSEN SIE SICH
WENDEN, WENN SICH IHRE IDENTITAETS
DATEN AENDERN? 326
AN WEN MUESSEN SIE SICH
WENDEN, WENN SICH IHRE LOHN
STEUERABZUGSMERKMALE AENDERN? 326
WIE KANN ICH MICH UEBER DIE LOHNSTEUERABZUGSMERKMALE
BEI DER BZST INFORMIEREN? 326
WELCHE BEDEUTUNG HAT DIE LOHNSTEUERBESCHEINIGUNG IM
ARBEITSVERHAELTNIS? 327
XXXI
INHALTSVERZEICHNIS
WAS KANN ICH MACHEN, WENN MIR MEIN ARBEITGEBER DIE
LOHNSTEUERBESCHEINIGUNG NICHT, NICHT VOLLSTAENDIG ODER
UNRICHTIG ERTEILT? 327
4. DIE URLAUBSBESCHEINIGUNG 328
WANN MUSS MIR DER ARBEITGEBER EINE URLAUBSBESCHEINIGUNG
AUSSTELLEN? 328
WELCHEN INHALT HAT DIE URLAUBSBESCHEINIGUNG? 328
WOZU NUETZT MIR DIE URLAUBSBESCHEINIGUNG? 328
WAS KANN ICH TUN, WENN DER ARBEITGEBER DIE URLAUBS
BESCHEINIGUNG NICHT ODER NICHT RICHTIG AUSSTELLT? 328
5. AUSGLEICHSQUITTUNG
329
WAS IST UNTER EINER AUSGLEICHSQUITTUNG ZU VERSTEHEN? 329
WORAUF MUSS ICH ACHTEN, WENN ICH EINE AUSGLEICHSQUITTUNG
UNTERSCHREIBE? 329
WIE IST MEINE RECHTSSTELLUNG, WENN ICH EINE AUSGLEICHS
QUITTUNG UNTERSCHRIEBEN HABE? 330
17. KAPITEL
DIE DURCHSETZUNG VON ANSPRUECHEN 333
1. ANSPRUCHSWAHRENDES VERHALTEN 333
WELCHE FRISTEN MUSS ICH BEACHTEN, WENN ICH EIN MIR
ZUSTEHENDES RECHT NICHT VERLIEREN WILL? 333
WELCHE FORM DER UEBERMITTLUNG ANSPRUCHSWAHRENDER
SCHREIBEN IST ZU EMPFEHLEN? 338
WIE KANN ICH MICH UEBER DIE TARIFLICHEN VERFAELLFRISTEN
INFORMIEREN? 338
BESTEHEN NOCH WEITERE GEFAHREN EINES RECHTSVERLUSTES, WENN
ICH MICH LAENGERE ZEIT WEGEN EINES MIR ZUSTEHENDEN AN
SPRUCHS GEGENUEBER DEM ARBEITGEBER NICHT RUEHRE? 339
WAS MUSS ICH BEACHTEN, UM MEINEN GEHALTSANSPRUCH NICHT
ZU VERLIEREN, WENN DER ARBEITGEBER MICH GEGEN MEINEN
WILLEN NICHT BESCHAEFTIGT? 340
2. DIE BERATUNG IN ARBEITSRECHTLICHEN ANGELEGENHEITEN
341
WELCHE BEDEUTUNG HAT MEINE GEWERKSCHAFTSMITGLIEDSCHAFT,
WENN ICH MICH ARBEITSRECHTLICH BERATEN LASSEN MOECHTE? 341
XXXII
INHALTSVERZEICHNIS
WIE FINDE ICH EINEN AUF ARBEITSRECHT SPEZIALISIERTEN RECHTS
ANWALT? 342
WAS KOSTET MICH EINE BERATUNG DURCH EINEN RECHTSANWALT?.. 342
DARF MICH DIE GESCHAEFTSSTELLE DES ARBEITSGERICHTS (ANTRAG
STELLE) ARBEITSRECHTLICH BERATEN? 343
DARF MICH DER BETRIEBSRAT ARBEITSRECHTLICH BERATEN? 343
3. DIE ERREICHBARKEIT DES PROZESSZIELS
344
KANN ICH MICH GEGEN JEDE MICH BELASTENDE MASSNAHME DES
ARBEITGEBERS MIT EINER KLAGE BEIM ARBEITSGERICHT WEHREN?.. 344
IST DAS
ARBEITSGERICHTSVERFAHREN GEEIGNET, MICH VON EINEM
FELSCHEN ODER EHRENRUEHRIGEN VORWURF MEINES ARBEITGEBERS
REINZUWASCHEN? 344
KANN ICH DURCH EIN ARBEITSGERICHTLICHES VERFAHREN GEGEN
EINE KUENDIGUNG EINE ABFINDUNG ERREICHEN? 345
KANN MEIN ARBEITGEBER WAEHREND DES KUENDIGUNGSSCHUTZ
PROZESSES DIE
KUENDIGUNG ZURUECKZIEHEN? 347
KANN ICH DURCH EIN ARBEITSGERICHTSVERFAEHREN ERREICHEN, DASS
ICH NACH ABLAUF DER KUENDIGUNGSFRIST VOM ARBEITGEBER
WEITERBESCHAEFTIGT WERDEN MUSS? 348
BESTEHT EINE CHANCE, DIE WEITERBESCHAEFTIGUNG NACH ABLAUF
DER KUENDIGUNGSFRIST DURCHZUSETZEN, WENN DER BETRIEBSRAT
DER KUENDIGUNG WIDERSPROCHEN HAT? 349
4. BEURTEILUNG DER PROZESSAUSSICHTEN
350
WER KANN MIR HELFEN, DIE RECHTSLAGE RICHTIG EINZUSCHAETZEN? 350
WELCHE ROLLE SPIELT
DIE BEWEISLAGE FUER DEN PROZESSAUSGANG? 350
5. DIE KOSTEN EINES ARBEITSGERICHTLICHEN VERFAHRENS
353
WER MUSS DIE KOSTEN
DES VERFAHRENS VOR DEM ARBEITS
GERICHT TRAGEN? 353
WAS GEHOERT ZU DEN KOSTEN DES VERFAHRENS? 354
WELCHE BEDEUTUNG HAT DER STREITWERT DES VERFAHRENS FUER
DIE KOSTEN? 354
WAS KOSTET MICH EIN RECHTSANWALT IM GERICHTLICHEN VER
FAHREN? 355
ABER LASSEN SICH DIESE
KOSTEN DES RECHTSANWALTS VORAUS
SAGEN? HAENGEN SIE NICHT VOM ARBEITSAUFWAND AB? 356
XXXIII
INHALTSVERZEICHNIS
WAS MUSS ICH AN GERICHTSKOSTEN ZAHLEN, WENN ICH DEN
PROZESS VERLIERE? 359
WIE SIEHT ES MIT DEN GERICHTSKOSTEN AUS, WENN DER PROZESS
DURCH EINEN VERGLEICH BEENDET WIRD? 359
WELCHES KOSTENRISIKO HABE ICH, WENN DAS VERFAHREN IN DIE
ZWEITE INSTANZ GEHT? 359
6. UEBERNAHME DER KOSTEN DURCH DIE GEWERKSCHAFT, DURCH
EINE RECHTSSCHUTZVERSICHERUNG, PROZESSKOSTENHILFE 360
WAS ZAHLT MIR MEINE GEWERKSCHAFT, WENN ICH EIN ARBEITS
GERICHTLICHES VERFAHREN DURCHFUHREN MUSS? 360
KOMMT MEINE RECHTSSCHUTZVERSICHERUNG FUER DIE KOSTEN
EINES ARBEITSGERICHTLICHEN VERFAHRENS AUF? 360
WAS BEDEUTET PROZESSKOSTENHILFE, UND WAS NUETZT SIE MIR?.... 361
KANN ICH MIR BEI DER GEWAEHRUNG DER PROZESSKOSTENHILFE DEN
RECHTSANWALT, DER MICH VERTRETEN SOLL,
SELBST AUSSUCHEN?.... 361
WELCHE VORAUSSETZUNGEN MUSS ICH ERFUELLEN, DAMIT MIR
PROZESSKOSTENHILFE GEWAEHRT WIRD? 361
WONACH RICHTET SICH, OB ICH WIRTSCHAFTLICH BEDUERFTIG IM
SINN DER PROZESSKOSTENHILFE BIN? 361
BEI WELCHEM (EINZUSETZENDEN) EINKOMMEN ERHALTE ICH
PROZESSKOSTENHILFE? 362
SPIELT ES FUER DIE GEWAEHRUNG VON PROZESSKOSTENHILFE AUCH
EINE ROLLE, OB UND WIE VIEL VERMOEGEN ICH HABE? 363
HABEN DIE PROZESSCHANCEN EINFLUSS AUF DIE ENTSCHEIDUNG
UEBER DIE PROZESSKOSTENHILFE? 363
WAS MUSS ICH UNTERNEHMEN, DAMIT MIR DIE PROZESSKOSTEN
HILFE GEWAEHRT WIRD? 365
KANN EINE SCHON BEWILLIGTE PROZESSKOSTENHILFE SPAETER WIEDER
AUFGEHOBEN ODER DIE RATENZAHLUNG ABGEAENDERT WERDEN? 365
7. DIE DURCHFUEHRUNG DES ARBEITSGERICHTSVERFAHRENS 366
KANN UND SOLL ICH DEN PROZESS SELBST FUEHREN? 366
WAS MUSS ICH BEACHTEN, WENN ICH DIE KLAGE BEI DER GE
SCHAEFTSSTELLE DES ARBEITSGERICHTS EINREICHEN WILL? 367
WAS BEDEUTET ES, WENN ICH *KLAGE ERHOBEN HABE? 369
WELCHE BEDEUTUNG HAT DER IN DER KLAGE GESTELLTE ANTRAG?.... 370
XXXIV
INHALTSVERZEICHNIS
WORAUF RICHTET SICH DER KLAGEANTRAG IM KUENDIGUNGSSCHUTZ
VERFAHREN? 370
WAS GESCHIEHT IM GUETETERMIN? 371
WAS BEDEUTET ES, WENN ICH EINEN VERGLEICH ABSCHLIESSE? * 371
WELCHE GESICHTSPUNKTE KOENNEN FUER DEN ABSCHLUSS EINES VER
GLEICHS SPRECHEN? 373
WELCHEN VORTEIL BIETET DER GERICHTLICH PROTOKOLLIERTE VER
GLEICH GEGENUEBER EINEM VERGLEICH, DER AUSSERHALB DES GERICHT
LICHEN VERFAHRENS GESCHLOSSEN WIRD? 374
WIE MUSS
ICH DIE STREITVERHANDLUNG VORBEREITEN? 374
8. DIE BEDEUTUNG DES URTEILS
377
WIE IST DER ABLAUF DES
VERFAHRENS BIS ZUM URTEIL? 377
WANN KANN ICH EIN URTEIL DURCHSETZEN? 377
WAS HAT ES ZU BEDEUTEN, DASS AUS EINEM URTEIL VOLLSTRECKT
WERDEN KANN? 378
KANN DIE VOLLSTRECKUNG
AUCH DANN DURCHGEFUEHRT WERDEN,
WENN DER ARBEITGEBER BERUFUNG EINGELEGT HAT? 378
WAS MUSS ICH BEACHTEN, WENN ICH GEGEN EIN URTEIL
BERUFUNG EINLEGEN WILL? 379
SACHVERZEICHNIS 381
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)112128068 (DE-588)129128538 (DE-588)1058410482 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042080946 |
classification_rvk | PF 250 |
ctrlnum | (OCoLC)864494823 (DE-599)DNB1036107434 |
dewey-full | 344.4301 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.4301 |
dewey-search | 344.4301 |
dewey-sort | 3344.4301 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 3., überarb. und aktualisierte Aufl., Orig.-Ausg. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02399nam a2200565 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV042080946</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150716 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">140918s2014 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">13,N26</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783423507363</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 17.90 (DE), EUR 18.40 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-423-50736-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406651892</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 17.90 (DE), EUR 18.40 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-406-65189-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783423507363</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864494823</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1036107434</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.4301</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 250</subfield><subfield code="0">(DE-625)135580:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Arbeitsrecht in Frage und Antwort</subfield><subfield code="b">Bewerbung, Vertrag, Entgeltfortzahlung, Urlaub, Krankheit, Kündigungsschutz, Abfindung, Zeugnis, Datenschutz</subfield><subfield code="c">von Nikolaus H. Notter ; Walter Ruf sowie Karoline Schönleben</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., überarb. und aktualisierte Aufl., Orig.-Ausg.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Dt. Taschenbuch-Verl.</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">[München]</subfield><subfield code="b">Beck</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXIV, 394 S.</subfield><subfield code="c">20 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">dtv</subfield><subfield code="v">50736 : Beck-Rechtsberater im dtv</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Frage & Antwort</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitnehmer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002623-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Trade paperback (US)</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4048476-2</subfield><subfield code="a">Ratgeber</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitnehmer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002623-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Notter, Nikolaus H.</subfield><subfield code="d">1939-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)112128068</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ruf, Walter</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)129128538</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schönleben, Karoline</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)1058410482</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027522023&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027522023</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4048476-2 Ratgeber gnd-content |
genre_facet | Ratgeber |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV042080946 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-02-03T17:41:49Z |
institution | BVB |
isbn | 9783423507363 9783406651892 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027522023 |
oclc_num | 864494823 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-859 DE-92 DE-M347 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-859 DE-92 DE-M347 |
physical | XXXIV, 394 S. 20 cm |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Dt. Taschenbuch-Verl. Beck |
record_format | marc |
series2 | dtv Frage & Antwort |
spellingShingle | Arbeitsrecht in Frage und Antwort Bewerbung, Vertrag, Entgeltfortzahlung, Urlaub, Krankheit, Kündigungsschutz, Abfindung, Zeugnis, Datenschutz Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4002769-7 (DE-588)4002623-1 (DE-588)4048737-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4048476-2 |
title | Arbeitsrecht in Frage und Antwort Bewerbung, Vertrag, Entgeltfortzahlung, Urlaub, Krankheit, Kündigungsschutz, Abfindung, Zeugnis, Datenschutz |
title_auth | Arbeitsrecht in Frage und Antwort Bewerbung, Vertrag, Entgeltfortzahlung, Urlaub, Krankheit, Kündigungsschutz, Abfindung, Zeugnis, Datenschutz |
title_exact_search | Arbeitsrecht in Frage und Antwort Bewerbung, Vertrag, Entgeltfortzahlung, Urlaub, Krankheit, Kündigungsschutz, Abfindung, Zeugnis, Datenschutz |
title_full | Arbeitsrecht in Frage und Antwort Bewerbung, Vertrag, Entgeltfortzahlung, Urlaub, Krankheit, Kündigungsschutz, Abfindung, Zeugnis, Datenschutz von Nikolaus H. Notter ; Walter Ruf sowie Karoline Schönleben |
title_fullStr | Arbeitsrecht in Frage und Antwort Bewerbung, Vertrag, Entgeltfortzahlung, Urlaub, Krankheit, Kündigungsschutz, Abfindung, Zeugnis, Datenschutz von Nikolaus H. Notter ; Walter Ruf sowie Karoline Schönleben |
title_full_unstemmed | Arbeitsrecht in Frage und Antwort Bewerbung, Vertrag, Entgeltfortzahlung, Urlaub, Krankheit, Kündigungsschutz, Abfindung, Zeugnis, Datenschutz von Nikolaus H. Notter ; Walter Ruf sowie Karoline Schönleben |
title_short | Arbeitsrecht in Frage und Antwort |
title_sort | arbeitsrecht in frage und antwort bewerbung vertrag entgeltfortzahlung urlaub krankheit kundigungsschutz abfindung zeugnis datenschutz |
title_sub | Bewerbung, Vertrag, Entgeltfortzahlung, Urlaub, Krankheit, Kündigungsschutz, Abfindung, Zeugnis, Datenschutz |
topic | Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd |
topic_facet | Arbeitsrecht Arbeitnehmer Recht Deutschland Ratgeber |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027522023&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT notternikolaush arbeitsrechtinfrageundantwortbewerbungvertragentgeltfortzahlungurlaubkrankheitkundigungsschutzabfindungzeugnisdatenschutz AT rufwalter arbeitsrechtinfrageundantwortbewerbungvertragentgeltfortzahlungurlaubkrankheitkundigungsschutzabfindungzeugnisdatenschutz AT schonlebenkaroline arbeitsrechtinfrageundantwortbewerbungvertragentgeltfortzahlungurlaubkrankheitkundigungsschutzabfindungzeugnisdatenschutz |