Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand Praxishandbuch mit Fallstudie

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Vorheriger Titel:Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand
Weitere Verfasser: Reuther, Frank (HerausgeberIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin Schmidt 2014
Ausgabe:2., neu bearb. Aufl.
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000zc 4500
001 BV042028551
003 DE-604
005 20200120
007 t|
008 140818s2014 xx |||| 00||| ger d
020 |a 9783503154425  |9 978-3-503-15442-5 
035 |a (OCoLC)881617333 
035 |a (DE-599)BVBBV042028551 
040 |a DE-604  |b ger  |e aacr 
041 0 |a ger 
049 |a DE-523  |a DE-2070s  |a DE-M382  |a DE-1050  |a DE-473  |a DE-92  |a DE-739  |a DE-703 
082 0 |a 650 
084 |a QP 310  |0 (DE-625)141852:  |2 rvk 
084 |a QP 820  |0 (DE-625)141943:  |2 rvk 
245 1 0 |a Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand  |b Praxishandbuch mit Fallstudie  |c Hrsg. von Frank Reuther... Mit Beitr. von Stephan Abée ... 
250 |a 2., neu bearb. Aufl. 
264 1 |a Berlin  |b Schmidt  |c 2014 
300 |a XXXIII, 1060 S. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
650 0 7 |a Jahresabschluss  |0 (DE-588)4162679-5  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Klein- und Mittelbetrieb  |0 (DE-588)4031031-0  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a International Financial Reporting Standards  |0 (DE-588)4699643-6  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Familienbetrieb  |0 (DE-588)4503339-0  |2 gnd  |9 rswk-swf 
689 0 0 |a Klein- und Mittelbetrieb  |0 (DE-588)4031031-0  |D s 
689 0 1 |a Familienbetrieb  |0 (DE-588)4503339-0  |D s 
689 0 2 |a Jahresabschluss  |0 (DE-588)4162679-5  |D s 
689 0 3 |a International Financial Reporting Standards  |0 (DE-588)4699643-6  |D s 
689 0 |5 DE-604 
700 1 |a Reuther, Frank  |4 edt 
700 1 |a Abée, Stephan  |e Sonstige  |4 oth 
776 0 8 |i Erscheint auch als  |n Online-Ausgabe  |z 978-3-503-15443-2 
780 0 0 |i 1. Aufl. u.d.T.  |t Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand 
856 4 2 |m SWB Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027470048&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027470048 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1819691492026875904
adam_text FULL IFRS IN FAMILIENUNTERNEHMEN UND MITTELSTAND PRAXISHANDBUCH MIT FALLSTUDIE HERAUSGEGEBEN VON FRANK REUTHER, PROF. DR. CHRISTIAN FINK UND PROF. DR. REINHARD HEYD UNTER MITARBEIT VON IVONNE KIESOW, MANUEL MOLL, IRINA SCHNEIDER UND LINA SLAVCHEVA MIT BEITRAEGEN VON DR. STEPHAN ABEE, SANTOKH ADVANI, PROF. DR. NADINE ANTONAKOPOULOS, DR. ANNETTE BELLER, MICHAEL BILLMANN, WP/STB DR. PETER BOEMELBURG, PROF. DR. REGINE BUCHHEIM, DR. DOMINIC DETZEN, WP/STB TOBIAS DREIXLER, PROF. DR. MARK-KEN ERDMANN, WP/STB CARSTEN ERNST, PROF. DR. CHRISTIAN FINK, PROF. DR. REINHARD HEYD, RONALD KROEGER, WP/CPA CHRISTIAN LANDGRAF, WP/STB/FBISTR BENNO LANGE, STEFAN LENZ, SANDRA MUELLER, BODO PEISCH, DR. MICHAEL REUTER, FRANK REUTHER, JENS RUOFF, HANS-JOERG SCHAEFER, STEVE SCHEFFEL, DR. WOLFGANG SCHLAAK, STBIN KERSTIN SCHOSSER, DETLEV STEGELMANN, JOCHEN STEGMANN, DR. MANFRED STOECKLER, PROF. DR. CARSTEN THEILE, PROF. DR. DIETER TRUXIUS, WP DR. THOMAS ULL, DR. STEPHAN WILDNER, WP/STB PROF. DR. NORBERT WINKELJOHANN, WP/STB/FBISTR CHRISTIAN WOLZ, WP/CPA/STB MARTIN ZABEL, DR. FEDOR ZEYER, PROF. DR. HENNING ZUELCH 2., NEU BEARBEITETE AUFLAGE BIBLIOGRAFISCHE INFORMATION DER DEUTSCHEN NATIONALBIBLIOTHEK DIE DEUTSCHE NATIONALBIBLIOTHEK VERZEICHNET DIESE PUBLIKATION IN DER DEUTSCHEN NATIONALBIBLIOGRAFIE; DETAILLIERTE BIBLIOGRAFISCHE DATEN SIND IM INTERNET UEBER HTTP://DNB.D-NB.DE ABRUFBAR. WEITERE INFORMATIONEN ZU DIESEM TITEL FINDEN SIE IM INTERNET UNTER ESV.INFO/978 3 503 15442 5 1. AUFLAGE 2011 2. AUFLAGE 2014 GEDRUCKTES WERK: ISBN 978 3 503 15442 5 EBOOK: ISBN 978 3 503 15443 2 ALLE RECHTE VORBEHALTEN ERICH SCHMIDT VERLAG GMBH & CO. KG, BERLIN 2014 WWW.ESV.INFO DIESES PAPIER ERFUELLT DIE FRANKFURTER FORDERUNGEN DER DEUTSCHEN NATIONALBIBLIOTHEK UND DER GESELLSCHAFT FUER DAS BUCH BEZUEGLICH DER ALTERUNGSBESTAENDIGKEIT UND ENTSPRICHT SOWOHL DEN STRENGEN BESTIMMUNGEN DER US NORM ANSI/NISO Z 39.48-1992 ALS AUCH DER ISO NORM 9706. GESETZT AUS DER FRANKLIN GOTHIC UND PALATINO SATZ: MULTITEXT, BERLIN DRUCK UND BINDUNG: KOESEL, ALTUSRIED-KRUGZELL GELEITWORT V GELEITWORT DIE INTERNATIONALEN VERFLECHTUNGEN DER DEUTSCHEN WIRTSCHAFT UND INSBESONDERE DES MITTELSTANDES FUEHREN ZU EINER STETIG STEIGENDEN BEDEUTUNG DER INTERNATIONALEN RECH- NUNGSLEGUNG. ALLERDINGS IST MIT DER ANWENDUNG DER INTERNATIONAL FINANCIAL REPORTING STANDARDS (IFRS) AUCH EIN NICHT UNERHEBLICHES MASS AN KOMPLEXITAET VERBUNDEN, DAS MITTELSTAENDISCHE UND FAMILIENUNTERNEHMEN VOR ZUM TEIL ENORME HERAUSFORDERUN- GEN STELLT. ABER AUCH DIE STETIGEN AENDERUNGEN, DENEN DIE IFRS UNTERWORFEN SIND, ERSCHWEREN DEM ANWENDER DIE KONSISTENTE UMSETZUNG DER VORSCHRIFTEN UND MACHEN EINE FORTLAUFENDE AUSEINANDERSETZUNG MIT DEN IN DER DISKUSSION BEFINDLICHEN PROJEK- TEN UNABDINGBAR. FUER DIE MEIST KNAPPEN KAPAZITAETEN MITTELSTAENDISCHER UNTERNEHMEN RESULTIEREN HIERAUS IMMER WIEDER ZUSAETZLICHE BELASTUNGEN. GLEICHWOHL LASSEN SICH DIE VORTEILE EINER INTERNATIONALEN RECHNUNGSLEGUNG * WIE BEISPIELSWEISE DIE VERBESSERTE INTERNATIONALE VERGLEICHBARKEIT, DER OFTMALS EINFACHERE ZUGANG ZU ALTERNATIVEN FINAN- ZIERUNGSQUELLEN ODER DIE ANNAEHERUNG VON EXTERNEM UND INTERNEM RECHNUNGSWESEN * NICHT VERLEUGNEN. EINE AUCH IN ZUKUNFT FORTSCHREITENDE AUSWEITUNG DER IFRS-AN- WENDUNG IM DEUTSCHEN MITTELSTAND UND BEI FAMILIENUNTERNEHMEN IST DEMNACH VOR- GEZEICHNET. VOR DIESEM HINTERGRUND LIEFERT DAS VORLIEGENDE WERK, NEBEN DER GRUNDSAETZLI- CHEN DARSTELLUNG UND ANWENDUNGSORIENTIERTEN AUSLEGUNG DER RELEVANTEN IFRS- VORSCHRIFTEN, WERTVOLLE HINWEISE FUER DIE PRAKTIKABLE UMSETZUNG DER INTERNATIONA- LEN RECHNUNGSLEGUNGSREGELN. HIERZU TRAGEN IN EINDRUCKSVOLLER WEISE DIE VIELFAELTI- GEN PRAXISBEISPIELE BEI. BESONDERS HERVORZUHEBEN IST IN DIESEM ZUSAMMENHANG DIE FALLSTUDIE *TUECHTICH GMBH , DIE SICH WIE EIN ROTER FADEN DURCH DIE WESENT- LICHEN KAPITEL DES BUCHES ZIEHT. DABEI WERDEN DIE IN INDUSTRIEUNTERNEHMEN REGEL- MAESSIG AUFTRETENDEN GESCHAEFTSVORFAELLE INKLUSIVE ZUGEHOERIGER BUCHUNGSBEISPIELE DISKUTIERT UND SCHLIESSLICH IN EINEM EIGENEN KAPITEL UMFASSEND VERBUCHT UND ZU EI- NEM JAHRESABSCHLUSS WEITERENTWICKELT. EIN WEITERER FOKUS DES BUCHES LIEGT AUF MITTELSTANDSSPEZIFISCHEN FRAGESTELLUN- GEN WIE BEISPIELSWEISE KUENDBAREN EIGENKAPITALINSTRUMENTEN ODER LATENTEN STEUERN BEI PERSONENGESELLSCHAFTEN. ABER AUCH THEMEN WIE LAGEBERICHTERSTATTUNG UND BILANZPOLITIK NACH IFRS WERDEN BEHANDELT. GELEITWORT VI DAMIT STELLT DAS WERK, NICHT NUR FUER VERTRETER MITTELSTAENDISCHER UNTERNEHMEN, EINE IDEALE ERGAENZUNG DER VORHANDENEN KOMMENTARLITERATUR DAR UND ERMOEGLICHT ES DEM LESER, SICH IN KURZER ZEIT DIFFERENZIERTE UND PRAXISORIENTIERTE LOESUNGSANSAETZE ZU VERSCHIEDENSTEN FRAGESTELLUNGEN DER IFRS-ANWENDUNG ANZUEIGNEN. BADEN-BADEN, IM MAI 2011 PROF. DR. HANS-GEORG BRUNS BRUNSCONSULTING EHEMALS: MITGLIED VORSTAND IASB MITGLIED DIREKTORIUM DAIMLERCHRYSLER AG VORWORT VII VORWORT DIE INTERNATIONALISIERUNG DER MAERKTE MACHT AUCH VOR FAMILIENUNTERNEHMEN UND DEM MITTELSTAND NICHT HALT. IMMER MEHR MITTELSTAENDISCHE UND FAMILIENUNTERNEH- MEN ENTDECKEN DIE CHANCEN DES GLOBALEN WIRTSCHAFTENS, SEHEN SICH IM SELBEN AUGENBLICK ABER AUCH MIT DEN DAMIT EINHERGEHENDEN HERAUSFORDERUNGEN KON- FRONTIERT. EINE DIESER HERAUSFORDERUNGEN IST ES, DIE WELTWEITEN GESCHAEFTSVORFAELLE * AUCH UEBER DIE ZUM TEIL ENGEN GRENZEN NATIONALSTAATLICHER RECHNUNGSLEGUNGS- VORSCHRIFTEN HINWEG * EINHEITLICH UND VOR ALLEM INTERNATIONAL VERSTAENDLICH ABZU- BILDEN. AN DIESER STELLE SETZEN DIE INTERNATIONAL FINANCIAL REPORTING STANDARDS (IFRS) AN, DIE ES SICH ZUM ZIEL GEMACHT HABEN ZU EINEM EINZIGEN SATZ HOCHWERTIGER, VER- STAENDLICHER UND DURCHSETZBARER GLOBALER RECHNUNGSLEGUNGSVORSCHRIFTEN ENTWICKELT ZU WERDEN UND DAMIT * IM SINNE DER INFORMATIONSFUNKTION EINES HANDELSRECHTLI- CHEN JAHRESABSCHLUSSES * TRANSPARENTE UND VERGLEICHBARE INFORMATIONEN FUER DEN ABSCHLUSSADRESSATEN ZU LIEFERN. DER FOKUS AUF DIESE INFORMATIONSFUNKTION LEGT ZUDEM DIE VERMUTUNG NAHE, DASS AUF DIESE WEISE EINE ZUMINDEST TEILWEISE KONVERGENZ ZWISCHEN INTERNEM UND EXTERNEM RECHNUNGSWESEN ERREICHT WERDEN KOENNTE. EINE VIELZAHL VON WIRTSCHAFTS- WISSENSCHAFTLERN HAT SICH DAHER, FREI NACH DEN WORTEN VON WILLY BRANDT: *JETZT WAECHST ZUSAMMEN, WAS ZUSAMMENGEHOERT , IN DEN VERGANGENEN JAHREN DEM THE- MENGEBIET DER ANGLEICHUNG VON EXTERNEM UND INTERNEM RECHNUNGSWESEN GEWID- MET. DIE ERGEBNISSE DIESER BEMUEHUNGEN LASSEN ZWAR DURCHAUS KONVERGENZPOTEN- ZIALE ERKENNEN, ALLERDINGS MACHT ES DIE UNGEHEURE DYNAMIK DER REGELUNGEN SCHWER, EINE EINMAL HERGESTELLTE PUNKTUELLE ANGLEICHUNG AUCH UEBER MEHRERE JAHRE HINAUS ZU ERHALTEN. SO WURDE IN DEN VERGANGENEN JAHREN EINE VIELZAHL VON ENTWUERFEN ZUR UEBERAR- BEITUNG ODER NEUFASSUNG VON STANDARDS ZUR KOMMENTIERUNG VEROEFFENTLICHT. ALLER- DINGS STELLT SICH DEM ENGAGIERTEN BEOBACHTER DES PROZESSES DABEI IMMER WIEDER DIE FRAGE, WELCHE BEDEUTUNG DIESER DUE PROCESS FUER DIE ENTWICKLUNG DER FINALEN STAN- DARDS TATSAECHLICH HAT. SO WERDEN SELBST VOM GROS DER STELLUNG NEHMENDEN PARTEIEN STARK KRITISIERTE STANDARDS OFTMALS MIT NUR MARGINALEN AENDERUNGEN GEGENUEBER DEM ENTWURF VERABSCHIEDET. ZWAR WIRD DIE KRITIK IN DEN EINSCHLAEGIGEN BEGRUENDUNGEN DURCHAUS AUFGEFUEHRT, JEDOCH WIRD DIESE IN DER VIELZAHL DER FAELLE * HOWEVER * ALS FUER DEN INTERNATIONALEN STANDARDSETTER NICHT AUSSCHLAGGEBEND ERACHTET. VORWORT VIII FUER DIE BILANZIERUNGSABTEILUNGEN DER NACH IFRS BILANZIERENDEN UNTERNEHMEN BE- DEUTET DIES, SICH IN DER MANIER VON SEPP HERBERGER (*NACH DEM SPIEL IST VOR DEM SPIEL ) SOWOHL FACHLICH ALS AUCH IM HINBLICK AUF DIE NOTWENDIGEN SYSTEMANPASSUN- GEN ALLJAEHRLICH DURCH DIE VON LONDON OKTROYIERTEN UND VON DER EU-KOMMISSION UEBERNOMMENEN NEUREGELUNGEN ZU ARBEITEN, UM DEN STETIG STEIGENDEN ANFORDERUN- GEN AN DIE FINANZBERICHTERSTATTUNG GERECHT WERDEN ZU KOENNEN. UNGEACHTET DIESER TEILWEISE KRITISCHEN DARSTELLUNG LIEGEN DIE VORTEILE EINER RECHNUNGSLEGUNG NACH IFRS * WIE AUCH IM ERSTEN TEIL DIESES BUCHES BESCHRIEBEN * AUF DER HAND. DAS WERK SOLL NUN GERADE VOR DIESEM HINTERGRUND EINEN LEITFADEN FUER EINEN PRAKTIKABLEN UMGANG MIT DEN IFRS UND DEREN IMMANENTER KOMPLEXITAET DARSTELLEN. EIN GEWISSER FOKUS LIEGT DABEI AUF DEN SACHVERHALTEN, DIE FUER FAMILIEN- UNTERNEHMEN UND MITTELSTAENDISCHE IFRS-ANWENDER IM TAGESGESCHAEFT VON HOHER BEDEUTUNG SIND. SO WERDEN BESTIMMTE STANDARDS BZW. SACHVERHALTE IN DIESEM BUCH BEVORZUGT BEHANDELT, Z.B. KUENDBARE EIGENKAPITALINSTRUMENTE (KAPITEL 18), LA- TENTE STEUERN FUER PERSONENGESELLSCHAFTEN (KAPITEL 24) ODER DIE BESCHREIBUNG EINES UMSTELLUNGSPROJEKTS (KAPITEL 36). ERGEBNIS JE AKTIE, ANTEILSBASIERTE VERGUETUNG ODER VERSICHERUNGSVERTRAEGE SOWIE ANDERE THEMEN, DIE FUER DIE PRIMAERE ZIELGRUPPE DES BUCHES VON GERINGERER BEDEUTUNG SIND, WERDEN DAGEGEN NICHT AUFGENOMMEN. DAS KERNSTUECK DES BUCHES STELLT SCHLIESSLICH DIE FALLSTUDIE ZUR TUECHTICH GMBH DAR. IM RAHMEN DIESER FALLSTUDIE WERDEN, BASIEREND AUF EINER VORGEGEBENEN EROEFF- NUNGSBILANZ, DIE GESCHAEFTSVORFAELLE EINES PRODUZIERENDEN INDUSTRIEUNTERNEHMENS WAEHREND EINES GESCHAEFTSJAHRES SIMULIERT, VERBUCHT UND ANSCHLIESSEND IN FORM EINES JAHRESABSCHLUSSES ZUM GESCHAEFTSJAHRESENDE VERDICHTET. AUF DIESE WEISE SOLLEN DIE TEILWEISE KOMPLEXEN ZUSAMMENHAENGE IM RAHMEN DER ANWENDUNG DER RECH- NUNGSLEGUNGSVORSCHRIFTEN AUFGEZEIGT UND AUF EINE VERSTAENDLICHE UND MOEGLICHST PRAXISNAHE ART UND WEISE AUFBEREITET WERDEN. DAS VORLIEGENDE WERK RICHTET SICH VORNEHMLICH AN LEITER UND MITARBEITER VON FACHABTEILUNGEN IM RECHNUNGSWESEN SOWIE WIRTSCHAFTSPRUEFER, STEUER- UND UNTER- NEHMENSBERATER MIT EINEM EINSCHLAEGIGEN HINTERGRUND IN FAMILIEN- UND MITTELSTAEN- DISCHEN UNTERNEHMEN. ABER AUCH FUER FUNKTIONEN WIE CONTROLLING UND CORPORATE FINANCE, FINANZANALYSTEN UND ANDERE FINANZINTERMEDIAERE SOWIE STUDIERENDE AUS DEN BEREICHEN DER WIRTSCHAFTS- UND RECHTSWISSENSCHAFTEN LIEFERT DIESES BUCH GRUNDLEGENDE UND AUSFUEHRLICHE INFORMATIONEN ZUR IFRS-RECHNUNGSLEGUNG, OHNE DABEI DIE PRAKTIKABILITAET IM SINNE DES ANWENDERS AUS DEN AUGEN ZU VERLIEREN. SCHLIESSLICH BIETEN VERSCHIEDENE BEITRAEGE FUNDIERTE INTERPRETATIONEN DER INTERNATIO- NALEN REGELUNGEN SOWIE DENKANSTOESSE ZUR LOESUNG AKTUELLER FRAGESTELLUNGEN UND ANWENDUNGSPROBLEME AUS DEN SPEZIFISCHEN TEILBEREICHEN. FUER DIE UNTERSTUETZUNG BEI DER REDAKTIONELLEN BEARBEITUNG DER BEITRAEGE DANKEN WIR RECHT HERZLICH UNSEREN MITARBEITERN FRAU IVONNE KIESOW, FRAU IRINA SCHNEIDER, FRAU LINA SLAVCHEVA, HERRN MANUEL MOLL, LL.M UND HERRN JONAS NOESSLER, OHNE DIE VORWORT IX DIE FORMALE GESTALTUNG DES WERKES SOWIE DIE INHALTLICHE AKTUALISIERUNG NICHT IN DER VORLIEGENDEN ART UND WEISE MOEGLICH GEWESEN WAEREN. ZUDEM GILT UNSER DANK AUCH FRAU CLAUDIA SPLITTGERBER UND HERRN CHRISTOPH LANDGRAF VOM ERICH SCHMIDT VERLAG FUER DIE UNTERSTUETZUNG UND DIE FREUNDLICHE ZUSAMMENARBEIT. WEINHEIM, WIESBADEN UND SCHWAEBISCH GMUEND, IM APRIL 2014 FRANK REUTHER CHRISTIAN FINK REINHARD HEYD INHALTSVERZEICHNIS XI INHALTSVERZEICHNIS GELEITWORT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . V VORWORT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VII AUTORENVERZEICHNIS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XV ABKUERZUNGSVERZEICHNIS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XVII SYMBOLVERZEICHNIS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XXVII ABBILDUNGSVERZEICHNIS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XXIX TABELLENVERZEICHNIS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XXXIII TEIL I: INTERNATIONALISIERUNG DER RECHNUNGSLEGUNG FRANK REUTHER 1. HARMONISIERUNG DER RECHNUNGSLEGUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 NORBERT WINKELJOHANN/THOMAS ULL 2. INSTITUTIONEN DER INTERNATIONALEN RECHNUNGSLEGUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 FRANK REUTHER 3. ANWENDUNG DER FULL IFRS IM MITTELSTAND . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 NORBERT WINKELJOHANN/THOMAS ULL 4. IFRS FOR SMES UND BILMOG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 TEIL II: BERICHTSGRUNDSAETZE, RAHMENKONZEPT CARSTEN THEILE 5. GRUNDLAGEN DER IFRS-RECHNUNGSLEGUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 CHRISTIAN FINK/STEVE SCHEFFEL 6. GRUNDLEGENDE ANSATZ- UND WERTKONZEPTE DER RECHNUNGSLEGUNG NACH IFRS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 TEIL III: LANGFRISTIGES VERMOEGEN (ANLAGEVERMOEGEN) ANNETTE BELLER/RONALD KROEGER 7. IMMATERIELLE VERMOEGENSWERTE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 HANS-JOERG SCHAEFER/STEVE SCHEFFEL 8. SACHANLAGEVERMOEGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135 INHALTSVERZEICHNIS XII KERSTIN SCHOSSER 9. LEASING . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161 MARTIN ZABEL 10. ALS FINANZINVESTITION GEHALTENE IMMOBILIEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203 WOLFGANG SCHLAAK 11. ZUR VERAEUSSERUNG GEHALTENE LANGFRISTIGE VERMOEGENSWERTE UND AUFGEGEBENE GESCHAEFTSBEREICHE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229 TEIL IV: KURZFRISTIGES VERMOEGEN (UMLAUFVERMOEGEN) MICHAEL BILLMANN/JENS RUOFF 12. VORRAETE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259 DETLEV STEGELMANN 13. LANGFRISTIGE FERTIGUNGSAUFTRAEGE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285 TEIL V: FINANZINSTRUMENTE STEPHAN ABEE 14. FINANZIELLE FORDERUNGEN UND VERBINDLICHKEITEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305 SANDRA MUELLER 15. FACTORING . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 315 JOCHEN STEGMANN 16. FINANZINSTRUMENTE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321 TEIL VI: EIGENKAPITAL MICHAEL REUTER 17. EIGENKAPITALDEFINITION, -ABGRENZUNG UND -AUSWEIS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 387 DIETER TRUXIUS 18. KUENDBARE EIGENKAPITALINSTRUMENTE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 407 MICHAEL REUTER 19. EIGENKAPITALVERAENDERUNGSRECHNUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 423 TEIL VII: FREMDKAPITAL HENNING ZUELCH/MARK-KEN ERDMANN/DOMINIC DETZEN 20. RUECKSTELLUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 433 INHALTSVERZEICHNIS XIII MANFRED STOECKLER/STEPHAN WILDNER 21. LEISTUNGEN AN ARBEITNEHMER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 459 TEIL VIII: ERGEBNISRECHNUNG (GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG) PETER BOEMELBURG/CHRISTIAN LANDGRAF 22. ERFOLGSKONZEPTION UND ERGEBNISRECHNUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 489 TEIL IX: LATENTE STEUERN UND RECHNUNGSABGRENZUNG BENNO LANGE/CHRISTIAN WOLZ 23. LATENTE STEUERN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 525 BENNO LANGE/CHRISTIAN WOLZ 24. LATENTE STEUERN BEI PERSONENGESELLSCHAFTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 573 TOBIAS DREIXLER/CARSTEN ERNST 25. RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 599 TEIL X: ERGAENZUNGSRECHNUNGEN NORBERT WINKELJOHANN/THOMAS ULL 26. KAPITALFLUSSRECHNUNG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 629 CHRISTIAN FINK 27. SEGMENTBERICHTERSTATTUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 643 THOMAS ULL/STEPHAN ABEE 28. ZWISCHENBERICHTERSTATTUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 661 TEIL XI: LAGEBERICHT REGINE BUCHHEIM/CHRISTIAN FINK 29. LAGE- UND MANAGEMENTBERICHTERSTATTUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 677 TEIL XII: KONZERNABSCHLUSS NADINE ANTONAKOPOULOS/CHRISTIAN FINK 30. GRUNDLAGEN DER KONZERNABSCHLUSSERSTELLUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 699 FEDOR ZEYER 31. KONSOLIDIERUNGSKREIS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 723 INHALTSVERZEICHNIS XIV FEDOR ZEYER/REINHARD HEYD 32. KAPITALKONSOLIDIERUNG UND UNTERNEHMENSZUSAMMENSCHLUESSE . . . . . . . . . 743 STEFAN LENZ 33. GOODWILL IMPAIRMENT TEST . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 805 BODO PEISCH 34. WEITERE KONSOLIDIERUNGSMASSNAHMEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 857 TEIL XIII: ERSTANWENDUNG DER IFRS CARSTEN THEILE 35. ERSTANWENDUNG DER IFRS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 869 SANTOKH ADVANI 36. BESCHREIBUNG EINES UMSTELLUNGSPROJEKTES. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 881 TEIL XIV: FALLSTUDIE FRANK REUTHER/REINHARD HEYD/CHRISTIAN FINK 37. FALLSTUDIE *TUECHTICH GMBH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 893 TEIL XV: BILANZMANAGEMENT IM MITTELSTAND REINHARD HEYD 38. BILANZPOLITIK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 975 GLOSSAR. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10 0 1 LITERATURVERZEICHNIS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1017 VERZEICHNIS DER INTERNETQUELLEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1035 VERZEICHNIS DER STANDARDS UND INTERPRETATIONEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1037 VERZEICHNIS DER GESETZE, VERORDNUNGEN, RICHTLINIEN UND STANDARDS . . . . . . . 1041 STICHWORTVERZEICHNIS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1045
any_adam_object 1
author2 Reuther, Frank
author2_role edt
author2_variant f r fr
author_facet Reuther, Frank
building Verbundindex
bvnumber BV042028551
classification_rvk QP 310
QP 820
ctrlnum (OCoLC)881617333
(DE-599)BVBBV042028551
dewey-full 650
dewey-hundreds 600 - Technology (Applied sciences)
dewey-ones 650 - Management and auxiliary services
dewey-raw 650
dewey-search 650
dewey-sort 3650
dewey-tens 650 - Management and auxiliary services
discipline Wirtschaftswissenschaften
edition 2., neu bearb. Aufl.
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02014nam a2200457zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042028551</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200120 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">140818s2014 xx |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783503154425</subfield><subfield code="9">978-3-503-15442-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)881617333</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042028551</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">650</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 310</subfield><subfield code="0">(DE-625)141852:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 820</subfield><subfield code="0">(DE-625)141943:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand</subfield><subfield code="b">Praxishandbuch mit Fallstudie</subfield><subfield code="c">Hrsg. von Frank Reuther... Mit Beitr. von Stephan Abée ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., neu bearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Schmidt</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXIII, 1060 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Jahresabschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162679-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">International Financial Reporting Standards</subfield><subfield code="0">(DE-588)4699643-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Familienbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4503339-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Familienbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4503339-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Jahresabschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162679-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">International Financial Reporting Standards</subfield><subfield code="0">(DE-588)4699643-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reuther, Frank</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Abée, Stephan</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-503-15443-2</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">1. Aufl. u.d.T.</subfield><subfield code="t">Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=027470048&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027470048</subfield></datafield></record></collection>
id DE-604.BV042028551
illustrated Not Illustrated
indexdate 2024-12-24T04:11:56Z
institution BVB
isbn 9783503154425
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027470048
oclc_num 881617333
open_access_boolean
owner DE-523
DE-2070s
DE-M382
DE-1050
DE-473
DE-BY-UBG
DE-92
DE-739
DE-703
owner_facet DE-523
DE-2070s
DE-M382
DE-1050
DE-473
DE-BY-UBG
DE-92
DE-739
DE-703
physical XXXIII, 1060 S.
publishDate 2014
publishDateSearch 2014
publishDateSort 2014
publisher Schmidt
record_format marc
spellingShingle Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand Praxishandbuch mit Fallstudie
Jahresabschluss (DE-588)4162679-5 gnd
Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd
International Financial Reporting Standards (DE-588)4699643-6 gnd
Familienbetrieb (DE-588)4503339-0 gnd
subject_GND (DE-588)4162679-5
(DE-588)4031031-0
(DE-588)4699643-6
(DE-588)4503339-0
title Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand Praxishandbuch mit Fallstudie
title_auth Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand Praxishandbuch mit Fallstudie
title_exact_search Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand Praxishandbuch mit Fallstudie
title_full Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand Praxishandbuch mit Fallstudie Hrsg. von Frank Reuther... Mit Beitr. von Stephan Abée ...
title_fullStr Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand Praxishandbuch mit Fallstudie Hrsg. von Frank Reuther... Mit Beitr. von Stephan Abée ...
title_full_unstemmed Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand Praxishandbuch mit Fallstudie Hrsg. von Frank Reuther... Mit Beitr. von Stephan Abée ...
title_old Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand
title_short Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand
title_sort full ifrs in familienunternehmen und mittelstand praxishandbuch mit fallstudie
title_sub Praxishandbuch mit Fallstudie
topic Jahresabschluss (DE-588)4162679-5 gnd
Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd
International Financial Reporting Standards (DE-588)4699643-6 gnd
Familienbetrieb (DE-588)4503339-0 gnd
topic_facet Jahresabschluss
Klein- und Mittelbetrieb
International Financial Reporting Standards
Familienbetrieb
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027470048&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT reutherfrank fullifrsinfamilienunternehmenundmittelstandpraxishandbuchmitfallstudie
AT abeestephan fullifrsinfamilienunternehmenundmittelstandpraxishandbuchmitfallstudie