Vorsprung für alle Erhöhung der Chancengerechtigkeit durch Projekte in der Frühpädagogik
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bern
hep, der Bildungsverl.
2014
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Erste Bildungsjahre
1 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041948477 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20171016 | ||
007 | t| | ||
008 | 140701s2014 xx ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 14,A25 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1050970527 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783035500783 |c kart. |9 978-3-0355-0078-3 | ||
035 | |a (OCoLC)881620097 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1050970527 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-860 |a DE-11 |a DE-92 |a DE-M483 |a DE-1052 |a DE-1050 |a DE-473 |a DE-384 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 371.2109494 |2 22/ger | |
084 | |a DK 2000 |0 (DE-625)19625:761 |2 rvk | ||
084 | |a DP 3000 |0 (DE-625)19831:761 |2 rvk | ||
084 | |a DU 6000 |0 (DE-625)20048:761 |2 rvk | ||
084 | |a MS 7300 |0 (DE-625)123784: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Vorsprung für alle |b Erhöhung der Chancengerechtigkeit durch Projekte in der Frühpädagogik |c Catherine Walter-Laager ... (Hrsg.) |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Bern |b hep, der Bildungsverl. |c 2014 | |
300 | |a 230 S. |b Ill., graph. Darst. |c 23 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Erste Bildungsjahre |v 1 | |
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 0 | 7 | |a Chancengleichheit |0 (DE-588)4009736-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kleinkindpädagogik |0 (DE-588)4073499-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bildung |0 (DE-588)4006650-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Chancengleichheit |0 (DE-588)4009736-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Bildung |0 (DE-588)4006650-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Kleinkindpädagogik |0 (DE-588)4073499-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Walter-Laager, Catherine |d 1969- |0 (DE-588)124029175 |4 edt | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-0355-0105-6 |
830 | 0 | |a Erste Bildungsjahre |v 1 |w (DE-604)BV041948481 |9 1 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027391501&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027391501 |
Datensatz im Suchindex
DE-473_call_number | 21/DG 340 IC 42004 |
---|---|
DE-473_location | 2 |
DE-BY-UBG_katkey | 196181462 |
DE-BY-UBG_local_notation | DG 340 |
DE-BY-UBG_media_number | 013108671059 |
_version_ | 1824053289187016704 |
adam_text | 7
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
5
CHANCENGLEICHHEIT UND CHANCENGERECHTIGKEIT - EINE UEBERSICHT 11
ALEX KNOLL
1 EINLEITUNG 12
2 PAEDAGOGIK DER FRUEHEN KINDHEIT IN DER SCHWEIZ 16
3 SKEPSIS UND KRITIK 20
4 FAZIT
24
LERNCHANCEN FUER KINDER IN FOKUSSIERTEN SPIELUMWELTEN 31
LARS EICHEN,
LUZIA
TINGUELY, HILDA GEISSMANN & CATHERINE WALTER-LAAGER
1 CHANCENGERECHTIGKEIT DISKUTIERT ZWISCHEN NORMIERUNG
UND SELBSTBILDUNG 32
2 ENTSTEHUNG VON INTERESSE IN DER FRUEHEN KINDHEIT 34
3 SPRACHENTWICKLUNG
38
3.1 ZWEITSPRACHERWERB 40
3.2 SPRACHFOERDERUNG 41
4 DIE UNTERSUCHUNG SPIELUMWELTEN FUER KINDER
UNTER ZWEI JAHREN 42
5 INTERESSEN ENTSTEHEN DURCH ERFAHRUNGEN 44
6 SPRACHFORTSCHRITTE DURCH ANREGENDE SPIELUMWELTEN . . . . 47
7 SPIELIDEEN IM ERFAHRUNGSFELD TECHNIK 51
7.1 SPIELSEQUENZ ACHTUNG, FERTIG, LOS! 52
7.1.1 SCHIEFE EBENE 52
7.1.2 KREISEL 54
7.1.3 FROSCHHUEPFEN UND TIERRENNEN 55
7.2 SPIELSEQUENZ AUF UND ZU 56
7.2.1 FLASCHEN UND DECKEL 56
7.2.2 PORTEMONNAIES, KLEINE TASCHEN UND TASTSAECKE 57
7.2.3 RIEGEL UND VERSCHLUSSFUNKTIONEN 58
7.3 SPIELSEQUENZ KONSTRUKTION UND ZAHNRAD 59
7.3.1 BRUECKEN-UND TURMBAU MIT ZAHNRAD 59
7.3.2 TUNNELBAU 61
8 SPIELIDEEN IM ERFAHRUNGSFELD BILDNERISCHES GESTALTEN) 62
8.1 SPIELSEQUENZ ABREIBEN UND DRUCKEN 62
8.1.1 MATERIALDRUCK MIT LINOLWALZEN 62
8.1.2 FROTTAGE MIT WACHSMALSTIFTEN 64
8.1.3 COLLAGE 65
8.2 SPIELSEQUENZ SCHMIEREN, MALEN, MATSCHEN 65
8.2.1 MALEN MIT FLUESSIGER MALFARBE 66
8.2.2 FINGERMALFARBEN 66
8.2.3 KLEISTERFARBEN 67
9 ANHALTSPUNKTE ZUR SPRACHFOERDERUNG IM KITA-ALLTAG 69
HTTP://D-NB.INFO/1050970527
8
ELTERN-KIND-INTERAKTIONEN MIT BILDUNGSGEHALT 75
KATHRIN BRANDENBERG, CATHERINE WALTER-LAAGER, NAXHI SELIMI
1 EINLEITUNG
76
2 SOZIALISATION UND KULTUR 77
3 KULTURVERGLEICHENDE FORSCHUNG
79
4 ELTERLICHE HANDLUNGSWEISEN 81
5 KINDLICHE LERN-UND ENTWICKLUNGSPROZESSE
82
6 ERZIEHUNGS- UND BILDUNGSEINSTELLUNGEN 83
7 ELTERLICHE LEHRFORMEN 86
7.1 LEHREN UND LERNEN IN UNTERSCHIEDLICHEN SITUATIONEN 91
7.2 SELBSTWERTSTAERKENDE RUECKMELDUNGEN GEBEN 92
8 REFLEXIONSPUNKTE FUER DIE PRAXIS
94
B/L/TO D-SPIELGRUPPEN. ZWEISPRACHIGE BILDUNGSFOERDERUNG ALS
BRUECKENANGEBOT ZWISCHEN SPIELGRUPPE UND KINDERGARTEN:
ZIELE UND ERFAHRUNGEN 101
MESUT GOENG
& THERESE
SALZMANN
1 EINLEITUNG 102
2 DIE VIER GRUNDPRAEMISSEN VON BILIKID
103
2.1 FOERDERUNG DER MEHRSPRACHIGKEIT 103
2.2 FOERDERUNG DER LITERALITAET 104
2.3 FOERDERUNG DER ELTERNZUSAMMENARBEIT 105
2.4 FOERDERUNG DES SELBSTWERTGEFUEHLS UND STAERKUNG DER IDENTITAET. . 105
3 DAS ANGEBOT BILIKID 108
3.1 DIE ENTSTEHUNGSGESCHICHTE VON BILIKID 108
3.2 ZIELE DER B/LIKID-SPIELGRUPPEN 110
3.2.1 DAS PAEDAGOGISCHE KONZEPT 111
3.2.2 LERNZIELE UND METHODEN 111
3.2.3 ABLAUF EINES SPIELGRUPPENHALBTAGES 113
3.2.4
TEAMARBEITDERSPIELGRUPPENLEITUNG UND
UMGANG MIT BEIDEN SPRACHEN 115
3.2.5 REGELVERMITTLUNG 116
3.3 QUALIFIKATION DER SPIELGRUPPENLEITERINNEN 117
3.4 ELTERNZUSAMMENARBEIT 119
4 EVALUATIONEN 121
4.1 BEFUNDE DER EVALUATION DURCH K/D/T 121
4.2 EVALUATION DES PROGRAMMS INTEGRATIONSFOERDERUNG
IM FRUEHBEREICH 123
4.3 EVALUATIONSBESUCH EINER ALBANISCH-SCHWEIZERDEUTSCHEN
BILIKID-SPIELGRUPPE 124
5 SCHLUSSWORT
12S
BEOBACHTEN UND DOKUMENTIEREN. BASIS ZUR CHANCENGERECHTEN
GESTALTUNG DES PAEDAGOGISCHEN ALLTAGS 131
CATHERINE WALTER-LAAGER, MANFRED PFIFFNER; JULIA BRUNS
& JUERG
SCHWARZ
1
BEOBACHTEN UND DOKUMENTIEREN ALS TEIL DES BERUFSAUFTRAGES ... .
132
2 BEOBACHTUNGSDOKUMENTATION ALS GRUNDLAGE FUER DIE
PAEDAGOGISCHE ALLTAGSGESTALTUNG
133
9
2.1 WAHRNEHMUNG UND INFORMATIONSVERARBEITUNG
133
2.2 DIAGNOSTISCHE FAEHIGKEITEN VON PAEDAGOGINNEN UND PAEDAGOGEN. . 135
2.3 AUSGEWAEHLTE BEOBACHTUNGSVERFAHREN
DER ELEMENTARPAEDAGOGIK 136
2.3.1 VORSTELLUNGEN VON BILDUNG IN DER FRUEHEN KINDHEIT .... 137
2.3.2 BEOBACHTUNGSVERFAHREN UND BILDUNGSVERSTAENDNISSE. . . 139
3 DAS KINDERDIAGNOSETOOL K/D/T - EIN PROJEKT MIT
VERSCHIEDENEN ZIELSETZUNGEN
142
3.1 ENTWICKLUNG UND QUALITAET 142
3.2 FUNKTIONEN DES KIDIT 144
4 BEOBACHTUNGS-UND DOKUMENTATIONSVERHALTEN 147
4.1 UNTERSCHIEDE IN DER BEOBACHTUNGS- UND
DOKUMENTATIONSINTENSITAET 147
4.2 UNTERSCHIEDE IN DER BEOBACHTUNGSINTENSITAET AUFGRUND
VON KINDERMERKMALEN 150
4.3 UNTERSCHIEDLICHE EINSCHAETZUNGEN DERSELBEN KINDER 153
5 HERAUSFORDERUNGEN UND OPTIMIERUNGSMOEGLICHKEITEN
DER BEOBACHTUNGSPRAXIS 156
5.1 ALLE KINDER BE(OB)ACHTEN 158
5.2 VERSCHIEDENE BEREICHE, SITUATIONEN UND SOZIALE
KONSTELLATIONEN BEOBACHTEN 158
5.3
BEOBACHTUNGEN DOKUMENTIEREN 159
5.4 BEDUERFNISSE, INTERESSEN UND FAEHIGKEITEN AUFGRUND
DOKUMENTIERTER BEOBACHTUNGEN UND FACHKENNTNISSE
EINSCHAETZEN 160
6 FAZIT 161
JETZT GEHT S LOS! DEN UEBERGANG VON DER FAMILIE IN DEN KINDERGARTEN
PROFESSIONELL GESTALTEN 169
KARIN FASSEING HEIM
1 EINLEITUNG 170
2 DIE VIELFAELTIGEN ANFORDERUNGEN DER TRANSITION 171
2.1 TRANSITIONEN - EINE BEGRIFFSBESTIMMUNG IN KUERZE 172
2.2 DER TRANSITIONSPROZESS ALS ENTWICKLUNGSAUFGABE 173
2.2.1 DIE INDIVIDUELLE EBENE 174
2.2.2 DIE INTERAKTIONAL-SOZIALE EBENE 174
2.2.3 DIE KONTEXTUELLE EBENE 175
2.3 STRESS UND STRESSBEWAELTIGUNG IM TRANSITIONSPROZESS 176
2.3.1 STRESS, EIN MEHRDEUTIGER BEGRIFF 176
2.3.2 STRESSOREN 177
2.3.3 STRESSPROZESS 178
2.3.4 COPING 179
2.3.5 SOZIALE UNTERSTUETZUNG UND IHRE FOLGEEFFEKTE 181
3 DAS FORSCHUNGSPROJEKT JETZT GEHT S LOS! 181
4 CHARAKTERISTISCHE MERKMALE DES UEBERGANGS
VON DER FAMILIE IN DEN KINDERGARTEN 182
4.1 MERKMALE AUF DER EBENE DER KINDER UND ELTERN 182
4.1.1 IDENTITAET: ICH BIN STOLZ, EIN KINDERGARTENKIND ZU SEIN! .. 183
10
4.1.2 INSTITUTIONSBEZOGENES VORWISSEN 184
4.1.3 BILDUNGSRELEVANTES VORWISSEN UND VORGAENGIGE
GRUPPENERFAHRUNGEN DER KINDER 185
4.1.4 ABLOESUNG ALS GEGENSEITIGER PROZESS VON
MUTTER UND KIND
187
4.1.5 WUENSCHE DER KINDER AN DIE LEHRPERSONEN 188
4.1.6
ELTERLICHE UNTERSTUETZUNG 189
4.2 MERKMALE AUF DER EBENE DER LEHRPERSONEN 191
4.2.1 KIND-UND FAMILIENBEZOGENES VORWISSEN 192
A.2.2
KOGNITIVE, EMOTIONALE UND KOERPERLICHE PRAESENZ
193
4.2.3 ZEIGEN VON SPIELANGEBOTEN, TAETIGKEITEN UND
SOZIALEM VERHALTEN
194
4.2.4 MERKMALE AUF DER EBENE DERGRUPPE 195
4.2.5 GRUPPENDYNAMIK 195
4.2.6 GRUPPENBILDUNG 196
5 TRANSITIONSPROZESSE PROFESSIONELL GESTALTEN 198
5.1
INFORMATIONEN UND AKTIVITAETEN VOR DEM ERSTEN
KINDERGARTENTAG 198
5.1.1 SCHRIFTLICHE KONTAKTE 198
5.1.2 BESUCHE UND SCHNUPPERHALBTAGE 200
5.1.3 ELTERNKONTAKTE 202
5.2 BEZIEHUNGSAUFBAU UND INTERAKTION 202
5.2.1 DER AUFBAU DER PAEDAGOGINNEN-KIND-BEZIEHUNG 203
5.2.2 EINFUEHLSAME INTERAKTIONEN 204
5.2.3 UNTERSTUETZUNG DER PEERBEZIEHUNGEN 205
5.3 UNTERRICHTSARRANGEMENTS 207
5.3.1 ORIENTIERUNG UND SICHERHEIT 207
5.3 2 BEKANNTE ELEMENTE 208
5.3.3 KONZENTRATION 209
5-3 4 GRUPPENBILDENDE ELEMENTE
210
5.4 ABLOESUNGSPROZESSE INDIVIDUELL BEGLEITEN 211
5.4.1 KLARE INDIVIDUUMSBEZOGENE RAHMENBEDINGUNGEN
SCHAFFEN
212
5.4.2 ELTERN UND KIND ANLEITEN 212
5.4 3 ELTERN UND KIND UNTERSTUETZEN
213
5.4-4 ELTERNBETEILIGUNG 213
5.4.5 KONTAKTE, GESPRAECHE, VERTRAUEN 214
5.4.6
ERWARTUNGEN KLAEREN
215
5.4.7 EINBLICKE UND MITERLEBEN ERMOEGLICHEN 215
6 FRUEHFOERDERUNG ALS UNTERSTUETZENDE MASSNAHMEN VOR DER
EIGENTLICHEN TRANSITION 217
7 SCHLUSSFOLGERUNGEN 218
AUTORINNEN UND AUTOREN 227
GRUNDLAGEN FUER DIE ARTIKEL IM BUCH 229
|
any_adam_object | 1 |
author2 | Walter-Laager, Catherine 1969- |
author2_role | edt |
author2_variant | c w l cwl |
author_GND | (DE-588)124029175 |
author_facet | Walter-Laager, Catherine 1969- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041948477 |
classification_rvk | DK 2000 DP 3000 DU 6000 MS 7300 |
ctrlnum | (OCoLC)881620097 (DE-599)DNB1050970527 |
dewey-full | 371.2109494 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 371 - Schools and their activities; special education |
dewey-raw | 371.2109494 |
dewey-search | 371.2109494 |
dewey-sort | 3371.2109494 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Pädagogik Soziologie |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02213nam a2200529 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV041948477</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20171016 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">140701s2014 xx ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14,A25</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1050970527</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783035500783</subfield><subfield code="c">kart.</subfield><subfield code="9">978-3-0355-0078-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)881620097</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1050970527</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">371.2109494</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DK 2000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19625:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19831:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DU 6000</subfield><subfield code="0">(DE-625)20048:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 7300</subfield><subfield code="0">(DE-625)123784:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vorsprung für alle</subfield><subfield code="b">Erhöhung der Chancengerechtigkeit durch Projekte in der Frühpädagogik</subfield><subfield code="c">Catherine Walter-Laager ... (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern</subfield><subfield code="b">hep, der Bildungsverl.</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">230 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">23 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Erste Bildungsjahre</subfield><subfield code="v">1</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Chancengleichheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009736-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kleinkindpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073499-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006650-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Chancengleichheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009736-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Bildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006650-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Kleinkindpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073499-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Walter-Laager, Catherine</subfield><subfield code="d">1969-</subfield><subfield code="0">(DE-588)124029175</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-0355-0105-6</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Erste Bildungsjahre</subfield><subfield code="v">1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV041948481</subfield><subfield code="9">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027391501&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027391501</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
geographic | Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Schweiz |
id | DE-604.BV041948477 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-02-14T18:03:32Z |
institution | BVB |
isbn | 9783035500783 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027391501 |
oclc_num | 881620097 |
open_access_boolean | |
owner | DE-860 DE-11 DE-92 DE-M483 DE-1052 DE-1050 DE-473 DE-BY-UBG DE-384 DE-188 |
owner_facet | DE-860 DE-11 DE-92 DE-M483 DE-1052 DE-1050 DE-473 DE-BY-UBG DE-384 DE-188 |
physical | 230 S. Ill., graph. Darst. 23 cm |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | hep, der Bildungsverl. |
record_format | marc |
series | Erste Bildungsjahre |
series2 | Erste Bildungsjahre |
spellingShingle | Vorsprung für alle Erhöhung der Chancengerechtigkeit durch Projekte in der Frühpädagogik Erste Bildungsjahre Chancengleichheit (DE-588)4009736-5 gnd Kleinkindpädagogik (DE-588)4073499-7 gnd Bildung (DE-588)4006650-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4009736-5 (DE-588)4073499-7 (DE-588)4006650-2 (DE-588)4053881-3 (DE-588)4143413-4 |
title | Vorsprung für alle Erhöhung der Chancengerechtigkeit durch Projekte in der Frühpädagogik |
title_auth | Vorsprung für alle Erhöhung der Chancengerechtigkeit durch Projekte in der Frühpädagogik |
title_exact_search | Vorsprung für alle Erhöhung der Chancengerechtigkeit durch Projekte in der Frühpädagogik |
title_full | Vorsprung für alle Erhöhung der Chancengerechtigkeit durch Projekte in der Frühpädagogik Catherine Walter-Laager ... (Hrsg.) |
title_fullStr | Vorsprung für alle Erhöhung der Chancengerechtigkeit durch Projekte in der Frühpädagogik Catherine Walter-Laager ... (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Vorsprung für alle Erhöhung der Chancengerechtigkeit durch Projekte in der Frühpädagogik Catherine Walter-Laager ... (Hrsg.) |
title_short | Vorsprung für alle |
title_sort | vorsprung fur alle erhohung der chancengerechtigkeit durch projekte in der fruhpadagogik |
title_sub | Erhöhung der Chancengerechtigkeit durch Projekte in der Frühpädagogik |
topic | Chancengleichheit (DE-588)4009736-5 gnd Kleinkindpädagogik (DE-588)4073499-7 gnd Bildung (DE-588)4006650-2 gnd |
topic_facet | Chancengleichheit Kleinkindpädagogik Bildung Schweiz Aufsatzsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027391501&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV041948481 |
work_keys_str_mv | AT walterlaagercatherine vorsprungfuralleerhohungderchancengerechtigkeitdurchprojekteinderfruhpadagogik |