Die Schulung des Blicks im Ethikunterricht Perspektiven einer intuitionistischen Didaktik

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Ziegler, Mario 1976- (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Würzburg Ergon 2014
Schriftenreihe:Erziehung, Schule, Gesellschaft 72
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a22000008cb4500
001 BV041930613
003 DE-604
005 20150429
007 t|
008 140624s2014 xx m||| 00||| ger d
015 |a 14,N25  |2 dnb 
016 7 |a 1052033075  |2 DE-101 
020 |a 9783956500381  |c Gb. : EUR 42.00 (DE), EUR 43.20 (AT), sfr 55.90 (freier Pr.)  |9 978-3-95650-038-1 
024 3 |a 9783956500381 
035 |a (OCoLC)882495838 
035 |a (DE-599)DNB1052033075 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 0 |a ger 
049 |a DE-N32  |a DE-12  |a DE-739  |a DE-188  |a DE-20  |a DE-384  |a DE-29  |a DE-824 
082 0 |a 170.71  |2 22/ger 
084 |a CB 4800  |0 (DE-625)159163:  |2 rvk 
084 |a 5,1  |2 ssgn 
084 |a 370  |2 sdnb 
100 1 |a Ziegler, Mario  |d 1976-  |e Verfasser  |0 (DE-588)1052822703  |4 aut 
245 1 0 |a Die Schulung des Blicks im Ethikunterricht  |b Perspektiven einer intuitionistischen Didaktik  |c Mario Ziegler 
264 1 |a Würzburg  |b Ergon  |c 2014 
300 |a 290 S. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 1 |a Erziehung, Schule, Gesellschaft  |v 72 
502 |a Zugl.: Jena, Univ., Diss., 2013 
650 0 7 |a Intuitionismus  |0 (DE-588)4162197-9  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Ethikunterricht  |0 (DE-588)4015604-7  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Didaktik  |0 (DE-588)4070463-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4113937-9  |a Hochschulschrift  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Intuitionismus  |0 (DE-588)4162197-9  |D s 
689 0 1 |a Ethikunterricht  |0 (DE-588)4015604-7  |D s 
689 0 2 |a Didaktik  |0 (DE-588)4070463-4  |D s 
689 0 |5 DE-604 
830 0 |a Erziehung, Schule, Gesellschaft  |v 72  |w (DE-604)BV010358373  |9 72 
856 4 2 |m DNB Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027373928&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027373928 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1819704152965513216
adam_text INHALTSVERZEICHNIS KAPITEL 1: EINLEITUNG 23 1.1 ABSICHTSERKLAERUNG 23 1.2 GLIEDERUNG 30 TEIL I: GRUNDLAGEN DER INTUITIONISTISTISCHEN DIDAKTIK KAPITEL 2: DER BEGRIFF DER INTUITION BEI ROSS 37 2.1 EINFUHRUNG 37 2.2 EINBINDUNG DER COMMON-SENSE-MORALITAET 40 2.3 EINKREISEN DER MORALEPISTEMOLOGISCHEN DIMENSION 41 2.4 PFLICHTENKATALOG 47 2.5 SITUATIVE PRIORITAETSABWAEGUNG 50 2.6 BERECHTIGTE BEGRUENDUNGSSKEPSIS 52 KAPITEL 3: INTUITIONISTISCHE MORALEPISTEMOLOGIE 55 3.1 EINLEITUNG 55 3.2 DER ERFAHRUNGSBEZOGENE ZUGANG ZU DEN MORALPRINZIPIEN 55 3.3 UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN EINER EPISTEMISCH PRIMAEREN UND SEKUNDAEREN WISSENSFORM 56 3.4 DAS KONZEPT DER INTUITIVEN INDUKTION 58 3.5 EIN GEDANKENEXPERIMENT 59 3.6 KONKRETISIERUNG DES ERFAHRUNGSBEGRIFFS DURCH DANCY 61 3.7 NICHT-DISKURSIVE UEBEREINSTIMMUNG - KONSENS ALS ERGEBNIS EINES GLEICHLAUFENDEN WISSENSERWERBS 68 KAPITEL 4: NICHT-DISKURSIVE REFLEXION IM DIALOGISCHEN UNTERRICHT 69 4.1 VORBEDINGUNGEN 69 4.2 METHODISCHE FORDERUNGEN DES DIALOGUNTERRICHTS: ENTDECKUNG, NACHSCHAU UND NICHT-DISKURSIVE REFLEXION IM DIALOG 71 4.3 SCHLUSSFOLGERUNGEN 74 TEIL II: GRUNDLAGEN DER DISKURSIVEN DIDAKTIK KAPITEL 5: EINE KRITISCHE UNTERSUCHUNG DES UEBERLEGUNGSGLEICHGEWICHTS.... 77 5.1 VORBEMERKUNG 77 5.2 EINFUHRUNG 79 5.3 UEBEREINSTIMMUNGEN ZWISCHEN RAWLS UND ROSS 79 5.4 ZWEI EINWAENDE 81 5.5 DER DIALOG UND SEINE KONSTRUKTIVISTISCHE ALTERNATIVE 84 5.6 ENGES UND WEITES GLEICHGEWICHT UNTER DER KONSTRUKTIVISTISCHEN MASSGABE 87 HTTP://D-NB.INFO/1052033075 5.7 FAMILIENSTREIT 89 5.8 DAS PROBLEM DER OBJEKTIVITAET IM DISKURSIVEN BEGRUENDUNGSVERFAHREN 93 5.9 BEGRUENDUNG DER MOEGLICHKEIT VON ETHIKUNTERRICHT MIT BLICK AUF DIE REALISMUSDEBATTE 97 KAPITEL 6: DAS DISKURSIVE KOHAERENZMODELL ALS LEITFAEDEN FUER DIE ARTIKULATION DES ETHIKUNTERRICHTS - EIN DIDAKTISCHES SZENARIO 101 6.1 DER KONSTRUKTIVISTISCHE GRUNDSATZ 101 6.2 DER OEFFENDICHE VERNUNFTGEBRAUCH 103 6.3 DAS DISKURSIV-KOHAERENTISTISCHE BEGRUENDUNGSVERFAEHREN 104 6.4 DER ANTIREALISTISCHE GRUNDSATZ 106 6.5 SCHLUSSFOLGERUNGEN AUS DEN VIER GRUNDSAETZEN 110 TEIL III: INTUITIONISTISCHES REFLEXIONSGLEICHGEWICHT KAPITEL 7: EUTHYPHRON-EXEMPEL 117 7.1 EINLEITUNG 117 7.2 DER DIALOG .EUTHYPHRON ALS LITERARISCHES BEISPIEL 118 7.3 DIE VERDEUDICHUNG DES DIDAKTISCHEN DILEMMAS MIT GUARDINI 121 7.4 DIE FORDERUNG NACH DER HERSTELLUNG EINES INDIVIDUELLEN GLEICHGEWICHTS 122 7.5 SCHLUSSFOLGERUNGEN HINSICHDICH EINES INTUITIONISTISCHEN BEGRUENDUNGSVERFAEHRENS 125 7.6 EIN LOESUNGSVORSCHLAG DES DARGESTELLTEN DIDAKTISCHEN DILEMMAS 127 KAPITEL 8: DAS INTUITIONISTISCHE REFLEXIONSGLEICHGEWICHT - EIN DIDAKTISCHES SZENARIO 131 8.1 DIE VERWENDUNG VON EPISTEMISCH-QUALIFIZIERENDEN MASSNAHMEN ZUR VERBESSERUNG DER INTUITIVEN FAEHIGKEIT DER SCHUELER 131 8.2 DIE ERWEITERUNG DES ERFAEHRUNGSHORIZONTES DURCH DEN INDIREKTEN ZUGANG ZUR DARGESTELLTEN SITUATION 133 8.3 PIATONS HOEHLE UND DIE VERWENDUNG VON FILMEN IN DIDAKTISCHER ABSICHT 136 8.4 EIN GEDANKENEXPERIMENT: EUTHYPHRON GEHT INS KINO 138 8.4.1 EUTHYPHRON ALS SCHUELER 138 8.4.2 DER SZENISCHE HINTERGRUND DES FILMS 139 8.4.3 VERGLEICH DES LITERARISCHEN UND FILMISCHEN BEISPIELS 142 8.5 AUF DEM WEG INS KINO: DIDAKTISCHE ANALYSE 142 8.5.1 DER ERSTE UNTERRICHTSSCHRITT 143 18 8.5.2 DIDAKTISCHER KOMMENTAR: NICHT-DISKURSIVE REFLEXIONSFORM UND SITUATIONSBEZOGENE BEGRIFFSENTWICKLUNG 144 8.5.3 DER ZWEITE UNTERRICHTSSCHRITT 146 8.5.4 DIDAKTISCHER KOMMENTAR: DIDAKTISCHE FUNKTION DER INDIREKT-DIALOGISCHEN NACHSCHAU. BEGRUENDUNG DER FORDERUNG, DASS DER LEHRER EIN BILD VON DER GENESIS SEINES EIGENEN MORALISCHEN WISSENS HABEN MUSS 148 8.5.5 DER DRITTE UNTERRICHTSSCHRITT 151 8.5.6 DIDAKTISCHER KOMMENTAR: DAS INTUITIONISTISCHE BEGRUENDUNGSVERFAEHREN IM VERGLEICH ZU EINER INTELLEKTUALISTISCHEN MORALBEGRUENDUNG 152 8.6 RUECKKEHR IN DIE HOEHLE UND EIN DIDAKTISCHER AUSBLICK AUS DER HOEHLE 155 KAPITEL 9: METAETHISCHE GRUNDSAETZE DES INTUITIONISTISCHEN REFLEXIONSGLEICHGEWICHTS UND IHRE EINBETTUNG IN EINE EPISTEMOLOGIE DER WAHRNEHMUNG 157 9.1 EINLEITUNG 157 9.2 AD (LA). ERSTER METAETHISCHER GRUNDSATZ: DAS INTUITIONISTISCHE BEGRUENDUNGSVERFAHREN IM KONTEXT EINES SCHWACHEN REALISMUS 157 9.3 AD (LB). ZWEITER METAETHISCHER GRUNDSATZ: DAS INTUITIONISTISCHE BEGRUENDUNGSVERFAEHREN IM KONTEXT EINES EXTERNALISTISCHEN ETHIKANSATZES 160 9.3.1 EINLEITUNG 160 9.3.2 VERGLEICH DER BEIDEN REFLEXIONS UND BEGRUENDUNGSMODELLE 162 9.3.2.1 ARGUMENTE FUER EINE INTERNALISTISCHE REFLEXIONSFORM 162 9.3.2.2 ARGUMENTE FUER EINE EXTERNALISTISCHE REFLEXIONSFORM 164 9.3.2.3 DIDAKTISCHE SCHLUSSFOLGERUNGEN 167 9.4 AD (2). DIE EPISTEMOLOGISCHEN VORAUSSETZUNGEN DER INTUITIONISTISCHEN ETHIKDIDAKTIK 173 9.4.1 DIE FORDERUNG NACH EINER EPISTEMOLOGIE DER WAHRNEHMUNG 173 9.4.2 EINE PHAENOMENOLOGISCHE UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN KENNTNISNAHME UND ERKENNTNIS 175 9.4.3 BESCHREIBUNG ALS INSTRUMENT DER ENTDECKUNG 179 9.4.4 DER REFLEXIVE CHARAKTER DER WAHRNEHMUNG ALS EPISTEMISCHE VORAUSSETZUNG EINES INTUITIONISTISCHEN REFLEXIONSGLEICHGEWICHTS 180 19 9.5 ZUSAMMENFASSUNG: INTUITIVE REFLEXION UND BEGRUENDUNG IM DIALOGISCHEN UNTERRICHT 182 TEIL IV: METAETHISCHE GRUNDTYPENBESTIMMUNG DER SOKRATISCHEN DIDAKTIKANSAETZE EINLEITENDE BEMERKUNGEN 187 KAPITEL 10: DIE REGRESSIVE METHODE DER ABSTRAKTION BEI NELSON 189 10.1 EINLEITUNG 189 10.2 DIE UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN GRUND UND BEGRUENDUNG 192 10.3 DIE UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN INHALT UND GEGENSTAND 194 10.4 ZWEI KRITISCHE EINWAENDE 196 10.4.1 DAS DEDUKTIVE BEGRUENDUNGSVERFEHREN 196 10.4.2 UNMITTELBARE ERKENNTNIS UND EINSAMER MONOLOG 202 10.5 ZUSAMMENFASSUNG DER KRITIK 211 KAPITEL 11: HECKMANNS ETHIKDIDAKTISCHES KONZEPT DER SELBSTBEOBACHTUNG DER INNEREN ERFAHRUNG 213 11.1 EINLEITUNG 213 11.2 DIE MORALISCHE URTEILSBILDUNG IM BEREICH DER KONKRETEN ERFAHRUNG 214 11.3 UEBEREINSTIMMUNGEN MIT DER INTUITIONISTISCHEN DIDAKTIK 216 11.4 DAS ENTDECKUNGS- UND RECHTFERTIGUNGSPOTENTIAL DER INTERNALISTISCHEN REFLEXIONS- UND ERKENNTNISFORM IM ETHIKUNTERRICHT 221 11.5 DAS SOKRATISCHE GESPRAECH - EIN METHODISCHES INSTRUMENT NICHT-DISKURSIVER REFLEXIVITAET UND KONSENSFINDUNG 222 11.6 SELBSTERKENNTNIS IM DIALOG: HECKMANNS VERSUCH EINER THEORETISCHEN BEGRUENDUNG DER MOEGLICHKEIT EINES SOKRATISCHEN GESPRAECHSUNTERRICHTS 234 KAPITEL 12: DAS DISKURSTHEORETISCHE PARADIGMA: RAUPACH-STREYS BESTIMMUNG DES SOKRATISCHEN GESPRAECHS 241 12.1 EINLEITUNG 241 12.2 DER MARKTPATZ ALS ORT DES .OEFFENTLICHEN VERNUNFTGEBRAUCHS : EIN PARADIGMENWECHSEL INNERHALB DER SOKRATISCHEN DIDAKTIK 243 12.3 DER METHODISCHE RUECKGRIFF AUF DIE ERFAHRUNG: VERSUCH EINER UEBERWINDUNG DER DISKURSTHEORETISCHEN BEGRUENDUNGSLUECKE 247 KAPITEL 13: DAS SOKRATISCH-ARISTOTELISCHE METHODENPARADIGMA NACH MARTENS 255 13.1 EINLEITUNG 255 20 13.2 DIE SOKRATISCHE ERINNERUNGSARBEIT 257 13.3 KRITIK DER INTERNALISTISCHEN REFLEXIONS- UND ERKENNTNISFORM 259 13.4 DIE METHODISCHEN MERKMALE DER SOKRATISCHEN ERINNERUNGSARBEIT ...262 13.4.1 DAS ERSTE MERKMAL DER SOKRATISCHEN ERINNERUNGSARBEIT: DAS SPEKULATIVE 262 13.4.2 DAS ZWEITE MERKMAL DER SOKRATISCHEN ERINNERUNGSARBEIT: DIE SICHERUNG DER PHAENOMENE 263 13.4.3 DAS DRITTE MERKMAL DER SOKRATISCHEN ERINNERUNGSARBEIT . DIE HERMENEUTISCHE DEUTUNG DER PHAENOMENE 266 13.4.4 DAS VIERTE MERKMAL DER SOKRATISCHEN ERINNERUNGSARBEIT: DIE BEGRIFFLICH-ARGUMENTATIVE KLAERUNG DER DEUTUNGSMUSTER 268 13.4.5 DAS FUENFTE MERKMAL DER SOKRATISCHEN ERINNERUNGSARBEIT: DIE DIALEKTISCHE WAHRHEITSSUCHE IM DIALOG UEBER DIE PHAENOMENE 269 13.5 METHODOLOGISCHE UEBERLEGUNGEN. KRITIK AN DEM FAECHDIDAKTISCHEN POSTULAT DER VERWENDUNG ALLER PHILOSOPHISCHEN METHODEN IM UNTERRICHT 272 KAPITEL 14: FAZIT UND AUSBLICK 277 14.1 DIE BEDEUTUNG DER MORALPRINZIPIEN FUER DEN ETHIKUNTERRICHT 277 14.2 DIE ROLLE DES ETHIKLEHRERS UND SEINE AUSBILDUNG 278 LITERATURVERZEICHNIS 283 21
any_adam_object 1
author Ziegler, Mario 1976-
author_GND (DE-588)1052822703
author_facet Ziegler, Mario 1976-
author_role aut
author_sort Ziegler, Mario 1976-
author_variant m z mz
building Verbundindex
bvnumber BV041930613
classification_rvk CB 4800
ctrlnum (OCoLC)882495838
(DE-599)DNB1052033075
dewey-full 170.71
dewey-hundreds 100 - Philosophy & psychology
dewey-ones 170 - Ethics (Moral philosophy)
dewey-raw 170.71
dewey-search 170.71
dewey-sort 3170.71
dewey-tens 170 - Ethics (Moral philosophy)
discipline Pädagogik
Philosophie
format Thesis
Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01962nam a22004818cb4500</leader><controlfield tag="001">BV041930613</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150429 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">140624s2014 xx m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14,N25</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1052033075</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783956500381</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 42.00 (DE), EUR 43.20 (AT), sfr 55.90 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-95650-038-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783956500381</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)882495838</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1052033075</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">170.71</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CB 4800</subfield><subfield code="0">(DE-625)159163:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ziegler, Mario</subfield><subfield code="d">1976-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1052822703</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Schulung des Blicks im Ethikunterricht</subfield><subfield code="b">Perspektiven einer intuitionistischen Didaktik</subfield><subfield code="c">Mario Ziegler</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Würzburg</subfield><subfield code="b">Ergon</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">290 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Erziehung, Schule, Gesellschaft</subfield><subfield code="v">72</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Jena, Univ., Diss., 2013</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Intuitionismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162197-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ethikunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015604-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Didaktik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070463-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Intuitionismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162197-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Ethikunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015604-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Didaktik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070463-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Erziehung, Schule, Gesellschaft</subfield><subfield code="v">72</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV010358373</subfield><subfield code="9">72</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=027373928&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027373928</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content
genre_facet Hochschulschrift
id DE-604.BV041930613
illustrated Not Illustrated
indexdate 2024-12-24T04:09:22Z
institution BVB
isbn 9783956500381
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027373928
oclc_num 882495838
open_access_boolean
owner DE-N32
DE-12
DE-739
DE-188
DE-20
DE-384
DE-29
DE-824
owner_facet DE-N32
DE-12
DE-739
DE-188
DE-20
DE-384
DE-29
DE-824
physical 290 S.
publishDate 2014
publishDateSearch 2014
publishDateSort 2014
publisher Ergon
record_format marc
series Erziehung, Schule, Gesellschaft
series2 Erziehung, Schule, Gesellschaft
spellingShingle Ziegler, Mario 1976-
Die Schulung des Blicks im Ethikunterricht Perspektiven einer intuitionistischen Didaktik
Erziehung, Schule, Gesellschaft
Intuitionismus (DE-588)4162197-9 gnd
Ethikunterricht (DE-588)4015604-7 gnd
Didaktik (DE-588)4070463-4 gnd
subject_GND (DE-588)4162197-9
(DE-588)4015604-7
(DE-588)4070463-4
(DE-588)4113937-9
title Die Schulung des Blicks im Ethikunterricht Perspektiven einer intuitionistischen Didaktik
title_auth Die Schulung des Blicks im Ethikunterricht Perspektiven einer intuitionistischen Didaktik
title_exact_search Die Schulung des Blicks im Ethikunterricht Perspektiven einer intuitionistischen Didaktik
title_full Die Schulung des Blicks im Ethikunterricht Perspektiven einer intuitionistischen Didaktik Mario Ziegler
title_fullStr Die Schulung des Blicks im Ethikunterricht Perspektiven einer intuitionistischen Didaktik Mario Ziegler
title_full_unstemmed Die Schulung des Blicks im Ethikunterricht Perspektiven einer intuitionistischen Didaktik Mario Ziegler
title_short Die Schulung des Blicks im Ethikunterricht
title_sort die schulung des blicks im ethikunterricht perspektiven einer intuitionistischen didaktik
title_sub Perspektiven einer intuitionistischen Didaktik
topic Intuitionismus (DE-588)4162197-9 gnd
Ethikunterricht (DE-588)4015604-7 gnd
Didaktik (DE-588)4070463-4 gnd
topic_facet Intuitionismus
Ethikunterricht
Didaktik
Hochschulschrift
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027373928&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
volume_link (DE-604)BV010358373
work_keys_str_mv AT zieglermario dieschulungdesblicksimethikunterrichtperspektiveneinerintuitionistischendidaktik