Basics Europarecht [Einordnungswissen ; Prüfungsschemata ; Beispiele mit Musterlösungen ; bereichsübergreifende Hinweise ; Wiederholungs- und Vertiefungsfragen]

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Hemmer, Karl-Edmund 1948- (VerfasserIn), Wüst, Achim (VerfasserIn), Wolfram, Jens 1965- (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Würzburg Hemmer / Wüst 2014
Ausgabe:8. Aufl.
Schriftenreihe:Neues Lernen mit der Hemmer-Methode. Basics B 5
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 cb4500
001 BV041914405
003 DE-604
005 20221006
007 t|
008 140612s2014 xx d||| |||| 00||| ger d
020 |a 9783861933144  |9 978-3-86193-314-4 
035 |a (OCoLC)881833681 
035 |a (DE-599)BVBBV041914405 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakwb 
041 0 |a ger 
049 |a DE-703  |a DE-11  |a DE-20  |a DE-12  |a DE-521  |a DE-1043 
084 |a PS 2500  |0 (DE-625)139718:  |2 rvk 
100 1 |a Hemmer, Karl-Edmund  |d 1948-  |e Verfasser  |0 (DE-588)1028623771  |4 aut 
245 1 0 |a Basics Europarecht  |b [Einordnungswissen ; Prüfungsschemata ; Beispiele mit Musterlösungen ; bereichsübergreifende Hinweise ; Wiederholungs- und Vertiefungsfragen]  |c Hemmer ; Wüst ; Wolfram 
246 1 3 |a Europarecht 
250 |a 8. Aufl. 
264 1 |a Würzburg  |b Hemmer / Wüst  |c 2014 
300 |a IX, 145 S.  |b graph. Darst. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 1 |a Neues Lernen mit der Hemmer-Methode. Basics  |v B 5 
610 2 7 |a Europäische Union  |0 (DE-588)5098525-5  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Recht  |0 (DE-588)4048737-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Europarecht  |0 (DE-588)4153206-5  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4123623-3  |a Lehrbuch  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Europarecht  |0 (DE-588)4153206-5  |D s 
689 0 |5 DE-604 
689 1 0 |a Europäische Union  |0 (DE-588)5098525-5  |D b 
689 1 1 |a Recht  |0 (DE-588)4048737-4  |D s 
689 1 |8 1\p  |5 DE-604 
700 1 |a Wüst, Achim  |e Verfasser  |0 (DE-588)172718236  |4 aut 
700 1 |a Wolfram, Jens  |d 1965-  |e Verfasser  |0 (DE-588)133214397  |4 aut 
785 0 0 |i Gefolgt von  |b 9. Auflage  |d 2016  |z 978-3-86193-512-4  |w (DE-604)BV043691156 
830 0 |a Neues Lernen mit der Hemmer-Methode. Basics  |v B 5  |w (DE-604)BV011611693  |9 5,8 
856 4 2 |m DNB Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027358045&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
883 1 |8 1\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027358045 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1820156709388156928
adam_text INHALTSVERZEICHNIS I DIE ZAHLEN BEZIEHEN SICH AUF DIE SEITEN DES SKRIPTS. § 1 EINFUEHRUNG 1 A) DER BEGRIFF DES EUROPARECHTS 1 B) CHRONIK DER VERTRAEGE DER EUROPAEISCHEN INTEGRATION 1 I. GRUENDUNG DES *EUROPA DER SECHS" 1 II. ERSTE UND ZWEITE ERWEITERUNG 2 III. ERSTE GRUNDLEGENDE REVISION 2 IV. ZWEITE GRUNDLEGENDE REVISION 2 V. DRITTE ERWEITERUNG 3 VI. DRITTE GRUNDLEGENDE REVISION 3 VII. VERTRAG VON NIZZA 4 VIII. OSTERWEITERUNG 4 IX. VERFASSUNGSVERTRAG VON ROM 5 X. REFORMVERTRAG VON LISSABON 5 XI. EUROKRISE 5 § 2 DIE EUROPAEISCHE UNION 6 A) DIE UNION UND IHR VERHAELTNIS ZU DEN EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFTEN 6 I. RECHTSLAGE VOR DEM VERTRAG VON LISSABON 6 II. RECHTSLAGE SEIT DEM VERTRAG VON LISSABON 7 III. ZIELE DER UNION 7 IV. DIE RECHTSNATUR DER UNION 8 1. DIE UNION ALS STAATENGEMEINSCHAFT 8 A) DIE UNION ALS INTERNATIONALE ORGANISATION 8 B) DIE UNION ALS SUPRANATIONALES GEBILDE 9 AA) DURCHGRIFFSWIRKUNG 9 BB) MEHRHEITSPRINZIP 9 2. ABGRENZUNG ZU ANDEREN VOELKERRECHTLICHEN GEBILDEN 10 B) DIE (ANDEREN) EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFTEN 11 I. DIE EUROPAEISCHE GEMEINSCHAFT FUER KOHLE UND STAHL 11 II. DIE EUROPAEISCHE ATOMGEMEINSCHAFT 11 III. DAS VERHAELTNIS ZWISCHEN UNION UND EURATOM 12 HTTP://D-NB.INFO/1054881413 II INHALTSVERZEICHNIS § 3 GRUNDPRINZIPIEN DER UNION 13 A) PRINZIP DER EINHEIT DER RECHTSORDNUNG 13 B) PRINZIP DER BEGRENZTEN ERMAECHTIGUNG 13 C) PRINZIP DER UNIONSTREUE 14 D) PRINZIP DES INSTITUTIONELLEN GLEICHGEWICHTS 15 E) SUBSIDIARITAETSPRINZIP 16 F) VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRINZIP 16 I. ALLGEMEINES 16 II. DIE PRUEFUNG DES VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRINZIPS 17 G) ALLGEMEINER GLEICHHEITSSATZ 18 H) GRUNDRECHTE UND RECHTSSTAATSPRINZIPIEN 19 § 4 DAS UNIONSRECHT 22 A) ALLGEMEINES 22 I. DIE STRUKTUR DES UNIONSRECHTS 22 II. DURCHGRIFFSWIRKUNG DES UNIONSRECHTS 23 III. UNMITTELBARE WIRKUNGEN DES UNIONSRECHTS 26 1. OBJEKTIV-RECHTLICHE WIRKUNG 26 2. SUBJEKTIV-RECHTLICHE WIRKUNG 27 3. BEISPIELSFALL ZUR UNMITTELBAREN ANWENDBARKEIT DES PRIMAEREN UNIONSRECHTS 27 IV. VERHAELTNIS DES UNIONSRECHTS ZUM NATIONALEN RECHT AUS SICHT DES EUGH 28 1. QUELLE UND INHALT DER KOLLISIONSREGEL 29 2. CHARAKTER UND UMFANG DES VORRANGS 29 V. AUSLEGUNG DES UNIONSRECHTS 35 B) DAS PRIMAERRECHT 35 I. GESCHRIEBENES RECHT 35 II. GEWOHNHEITSRECHT 36 III. ALLGEMEINE RECHTSGRUNDSAETZE 36 INHALTSVERZEICHNIS III C) DAS SEKUNDAERRECHT 37 I. VERORDNUNGEN 37 II. RICHTLINIEN 37 1. ALLGEMEINES 37 2. UMSETZUNG VON RICHTLINIEN 38 3. WEITERE MITTELBARE WIRKUNGEN VON RICHTLINIEN 39 4. UNMITTELBARE ANWENDBARKEIT VON RICHTLINIEN 40 5. BEISPIELFALL ZUR UNMITTELBAREN WIRKUNG VON RICHTLINIEN 42 III. BESCHLUESSE 43 IV. STELLUNGNAHMEN UND EMPFEHLUNGEN 43 V. UNGEKENNZEICHNETE RECHTSAKTE 44 D) ALLGEMEINES VOELKERRECHT 44 § 5 DIE UNIONSORGANE 46 A) ALLGEMEINES 46 B) DAS EUROPAEISCHE PARLAMENT 47 I. AUFGABEN UND BEFUGNISSE 47 II. ZUSAMMENSETZUNG 48 III. BESCHLUSSFASSUNG 49 C) EUROPAEISCHER RAT 49 D) DER RAT 49 I. AUFGABEN UND BEFUGNISSE 50 II. ZUSAMMENSETZUNG 50 III. BESCHLUSSFASSUNG 50 E) DIE KOMMISSION 51 I. AUFGABEN UND BEFUGNISSE 51 II. ZUSAMMENSETZUNG 51 III. BESCHLUSSFASSUNG 52 F) DER GERICHTSHOF DER EUROPAEISCHEN UNION 52 G) DER RECHNUNGSHOF 53 H) DER WIRTSCHAFTS- UND SOZIALAUSSCHUSS 53 I) DER AUSSCHUSS DER REGIONEN 53 IV INHALTSVERZEICHNIS § 6 RECHTSETZUNG IN DER UNION 54 A) ALLGEMEINES 54 B) ERMAECHTIGUNGSGRUNDLAGE 54 I. KOMPETENZARTEN 54 II. KONKURRENZ DER ERMAECHTIGUNGSGRUNDLAGEN 55 C) RECHTSETZUNGSVERFAHREN 55 I. ALLGEMEINES 55 II. DAS ORDENTLICHE GESETZGEBUNGSVERFAHREN 57 III. DIE ANHOERUNGSVERFAHREN 57 D) FORMERFORDERNISSE 58 I. BEZEICHNUNG 58 II. BEGRUENDUNG 58 III. VEROEFFENTLICHUNG/BEKANNTGABE UND INKRAFTTRETEN 59 § 7 VOLLZUG IN DER UNION 60 A) ALLGEMEINES 60 B) UNIONSEIGENER (DIREKTER) VOLLZUG 60 C) MITGLIEDSTAATLICHER (INDIREKTER) VOLLZUG 61 I. PRINZIP DER INSTITUTIONELLEN EIGENSTAENDIGKEIT DER MITGLIEDSTAATEN 61 II. UNIONSRECHTLICHE VOLLZUGSVORGABEN 62 III. UNMITTELBARER UND MITTELBARER MITGLIEDSSTAATLICHER VOLLZUG 63 § 8 RECHTSSCHUTZ IN DER UNION 65 A) ALLGEMEINES 65 B) VERTRAGSVERLETZUNGSVERFAHREN GEMAESS ART. 258AEUV 66 I. ZULAESSIGKEIT 66 1. ZUSTAENDIGKEIT 66 2. BETEILIGTENFAEHIGKEIT 66 3. KLAGEGEGENSTAND 66 4. KLAGEBEFUGNIS 67 A) KLAGEGRUND 67 B) SUBJEKTIVES RECHTSSCHUTZINTERESSE 67 INHALTSVERZEICHNIS V 5. VORVERFAHREN 67 A) ERSTES MAHNSCHREIBEN 67 B) MIT GRUENDEN VERSEHENE STELLUNGNAHME 68 6. FORM UND FRIST 68 7. RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS 69 II. BEGRUENDETHEIT 69 C) VERTRAGSVERLETZUNGSVERFAHREN GEM. ART. 259 AEUV 69 D) NICHTIGKEITSKLAGE, ART. 263 AEUV 69 I. ZULAESSIGKEIT 70 1. ZUSTAENDIGKEIT 70 2. BETEILIGTENFAEHIGKEIT 70 3. KLAGEGEGENSTAND 70 4. KLAGEGRUND 72 5. KLAGEBEFUGNIS 72 6. FORM UND FRIST 74 7. RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS 75 II. BEGRUENDETHEIT 75 1. PASSIVLEGITIMATION 75 2. VERSTOSS GEGEN HOEHERRANGIGES UNIONSRECHT 75 A) UNZUSTAENDIGKEIT 76 B) VERLETZUNG EINER WESENTLICHEN FORMVORSCHRIFT 76 AA) VERFAHRENSREGELUNGEN 76 BB) BEGRUENDUNG EINES RECHTSAKTES 77 C) SONSTIGE (MATERIELLE) VERTRAGSVERLETZUNG 77 D) ERMESSENSMISSBRAUCH 78 E) UNTAETIGKEITSKLAGE, ART. 265 AEUV 78 F) VORABENTSCHEIDUNGSVERFAHREN, ART. 267 AEUV 79 I. ZULAESSIGKEIT 79 1. ZUSTAENDIGKEIT 79 2. VORLAGEBERECHTIGUNG 79 3. VORLAGEGEGENSTAND 81 4. VORLAGEBEFUGNIS 81 A) VORLAGEGRUND 81 B) ENTSCHEIDUNGSERHEBLICHKEIT 82 II. VORLAGEPFLICHT 82 1. VORAUSSETZUNGEN DER VORLAGEPFLICHT 82 2. VERSTOSS GEGEN DIE VORLAGEPFLICHT 84 G) AMTSHAFTUNGSKLAGE, ART. 268 AEUV 84 VI INHALTSVERZEICHNIS § 9 AMTSHAFTUNG IN DER UNION 85 A) ALLGEMEINES 85 *B) AMTSHAFTUNG DER UNION 85 I. AKTIV- UND PASSIVLEGITIMATION 85 II. ANSPRUCHSBEGRUENDUNG 85 1. AMTSTAETIGKEIT 86 2. HAFTUNGSAUSLOESENDE RECHTSWIDRIGKEIT 86 3. ERSATZFAEHIGER SCHADEN 87 4. KAUSALITAET 87 III. ANSPRUCHSAUSFUELLUNG 88 IV. DURCHSETZUNG DES AMTSHAFTUNGSANSPRUCHS 88 C) AMTSHAFTUNG DER MITGLIEDSTAATEN 88 I. GRUNDSATZ DER STAATSHAFTUNG 88 II. VORAUSSETZUNGEN DER STAATSHAFTUNG 89 III. VOLLZUG DES STAATSHAFTUNGSANSPRUCHS 91 IV. EINORDNUNG DES STAATSHAFTUNGSANSPRUCHS IN DAS DEUTSCHE AMTSHAFTUNGSRECHT 92 V. ABSCHLIESSENDE BEISPIELSFAELLE ZUR HAFTUNG DER MITGLIEDSSTAATEN FUER UNIONSRECHTSVERSTOESSE 94 § 10 DIE GRUNDFREIHEITEN DES BINNENMARKTES 97 A) DAS SYSTEM DER GRUNDFREIHEITEN 97 I. ANWENDBARKEIT DER GRUNDFREIHEITEN 98 II. DIE ANWENDUNGSBEREICHE DER GRUNDFREIHEITEN 98 1. FREIHEITSSPEZIFISCHES MERKMAL 98 2. UNIONSSPEZIFISCHES MERKMAL 99 3. VERKEHRSSPEZIFISCHES MERKMAL 99 III. EINGRIFFE IN DIE GRUNDFREIHEITEN 100 1. BEEINTRAECHTIGUNGEN DER GRUNDFREIHEITEN 100 2. VERPFLICHTETE DER GRUNDFREIHEITEN 101 IV. BEREICHSAUSNAHMEN 101 V. RECHTFERTIGUNG VON EINGRIFFEN 102 1. GESCHRIEBENE RECHTFERTIGUNGSGRUENDE 102 2. UNGESCHRIEBENE RECHTFERTIGUNGSGRUENDE 102 VI. PRUEFUNGSSCHEMA ZU DEN GRUNDFREIHEITEN 104 INHALTSVERZEICHNIS VII B) WARENVERKEHRSFREIHEIT, ART. 28 FF. AEUV 105 I. SCHUTZBEREICH DER WARENVERKEHRSFREIHEIT 105 1. FREIHEITSSPEZIFISCHES MERKMAL 105 2. UNIONSSPEZIFISCHES MERKMAL 105 3. VERKEHRSSPEZIFISCHES MERKMAL 105 II. EINGRIFFE IN DIE WARENVERKEHRSFREIHEIT 106 1. VERBOT VON BINNENZOELLEN 106 2. VERBOT MENGENMAESSIGER BESCHRAENKUNGEN UND MASSNAHMEN GLEICHER WIRKUNG 107 A) MENGENMAESSIGE BESCHRAENKUNGEN 107 B) MASSNAHMEN GLEICHER WIRKUNG WIE MENGENMAESSIGE EINFUHRBESCHRAENKUNGEN 107 C) MASSNAHMEN GLEICHER WIRKUNG WIE MENGENMAESSIGE AUSFUHRBESCHRAENKUNGEN 110 III. RECHTFERTIGUNG VON EINGRIFFEN 111 1. ANERKANNTE RECHTFERTIGUNGSGRUENDE 111 2. VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRINZIP 112 3. WILLKUER- UND MISSBRAUCHSVERBOT 113 C) KAPITALVERKEHRSFREIHEIT, ART. 63 FF. AEUV 113 I. SCHUTZBEREICH DER KAPITALVERKEHRSFREIHEIT 113 1. FREIHEITSSPEZIFISCHES MERKMAL 113 2. UNIONSSPEZIFISCHES MERKMAL 114 3. VERKEHRSSPEZIFISCHES MERKMAL 114 II. EINGRIFFE IN DIE KAPITALVERKEHRSFREIHEIT 114 III. RECHTFERTIGUNG VON EINGRIFFEN 115 1. ANERKANNTE RECHTFERTIGUNGSGRUENDE 115 2. VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRINZIP UND WEITERE ANFORDERUNGEN AN DIE RECHTFERTIGUNG 115 D) ARBEITNEHMERFREIZUEGIGKEIT, ART. 45 FF. AEUV 116 I. SCHUTZBEREICH DER ARBEITNEHMERFREIZUEGIGKEIT 116 1. FREIHEITSSPEZIFISCHES MERKMAL 116 2. UNIONSSPEZIFISCHES MERKMAL 117 3. VERKEHRSSPEZIFISCHES MERKMAL 117 II. EINGRIFFE IN DIE ARBEITNEHMERFREIZUEGIGKEIT 117 1. BEGLEITRECHTE DES ARBEITNEHMERS 118 2. ALLGEMEINES BESCHRAENKUNGSVERBOT 118 3. ANGEHOERIGENRECHTE 119 III. BEREICHSAUSNAHMEN 120 VIII INHALTSVERZEICHNIS IV. RECHTFERTIGUNG 121 1. ANERKANNTE RECHTFERTIGUNGSGRUENDE 121 2. VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRINZIP UND ANDERE ANFORDERUNGEN AN DIE RECHTFERTIGUNG 121 E) NIEDERLASSUNGSFREIHEIT, ART. 49 FF. AEUV 122 I. SCHUTZBEREICH DER NIEDERLASSUNGSFREIHEIT 122 1. FREIHEITSSPEZIFISCHES MERKMAL 122 2. UNIONSSPEZIFISCHES MERKMAL 122 3. VERKEHRSSPEZIFISCHES MERKMAL 123 II. EINGRIFFE IN DIE NIEDERIASSUNGSFREIHEIT 124 1. BEGLEITRECHTE DES SELBSTSTAENDIGEN 124 2. ALLGEMEINES BESCHRAENKUNGSVERBOT 124 III. BEREICHSAUSNAHMEN 125 IV. RECHTFERTIGUNG 125 1. ANERKANNTE RECHTFERTIGUNGSGRUENDE 125 2. VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRINZIP UND WEITERE ANFORDERUNGEN AN DIE RECHTFERTIGUNG 126 F) DIENSTLEISTUNGSFREIHEIT, ART. 56 FF. AEUV 126 I. SCHUTZBEREICH DER DIENSTLEISTUNGSFREIHEIT 126 1. FREIHEITSSPEZIFISCHES MERKMAL 126 2. UNIONSSPEZIFISCHES MERKMAL 127 3. VERKEHRSSPEZIFISCHES MERKMAL 127 II. EINGRIFFE IN DIE DIENSTLEISTUNGSFREIHEIT 128 1. BEGLEITRECHTE DES SELBSTSTAENDIGEN 128 2. ALLGEMEINES BESCHRAENKUNGSVERBOT 128 III. BEREICHSAUSNAHMEN 129 IV. RECHTFERTIGUNG 129 1. ANERKANNTE RECHTFERTIGUNGSGRUENDE 129 2. VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRINZIP UND WEITERE ANFORDERUNG AN DIE RECHTFERTIGUNG 129 3. SEKUNDAERE RECHTFERTIGUNGSEBENE 129 G) ZAHLUNGSVERKEHRSFREIHEIT, ART. 63 FF. AEUV 130 INHALTSVERZEICHNIS IX §11 DAS ALLGEMEINE DISKRIMINIERUNGSVERBOT 131 A) ALLGEMEINES 131 B) DIE PRUEFUNG DES DISKRIMINIERUNGSVERBOTES 131 I. SCHUTZBEREICH DES DISKRIMINIERUNGSVERBOTES 131 1. EROEFFNUNG DES SCHUTZBEREICHES 131 2. SUBSIDIARITAET GEGENUEBER SPEZIALREGELUNGEN 132 II. EINGRIFF IN DAS DISKRIMINIERUNGSVERBOT 132 1. VERPFLICHTETE DES DISKRIMINIERUNGSVERBOTES 132 2. UNGLEICHBEHANDLUNG AUFGRUND DER STAATSANGEHOERIGKEIT 133 III. RECHTFERTIGUNG DES EINGRIFFS 134 IV. UNMITTELBARE WIRKUNGEN DES ALLGEMEINEN DISKRIMINIERUNGSVERBOTS (ADV) 134 V. PRUEFUNGSSCHEMA ZUM ALLGEMEINEN DISKRIMINIERUNGSVERBOT (ADV) 135
any_adam_object 1
author Hemmer, Karl-Edmund 1948-
Wüst, Achim
Wolfram, Jens 1965-
author_GND (DE-588)1028623771
(DE-588)172718236
(DE-588)133214397
author_facet Hemmer, Karl-Edmund 1948-
Wüst, Achim
Wolfram, Jens 1965-
author_role aut
aut
aut
author_sort Hemmer, Karl-Edmund 1948-
author_variant k e h keh
a w aw
j w jw
building Verbundindex
bvnumber BV041914405
classification_rvk PS 2500
ctrlnum (OCoLC)881833681
(DE-599)BVBBV041914405
discipline Rechtswissenschaft
edition 8. Aufl.
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV041914405</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221006</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">140612s2014 xx d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783861933144</subfield><subfield code="9">978-3-86193-314-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)881833681</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041914405</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 2500</subfield><subfield code="0">(DE-625)139718:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hemmer, Karl-Edmund</subfield><subfield code="d">1948-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1028623771</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Basics Europarecht</subfield><subfield code="b">[Einordnungswissen ; Prüfungsschemata ; Beispiele mit Musterlösungen ; bereichsübergreifende Hinweise ; Wiederholungs- und Vertiefungsfragen]</subfield><subfield code="c">Hemmer ; Wüst ; Wolfram</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Europarecht</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Würzburg</subfield><subfield code="b">Hemmer / Wüst</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IX, 145 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Neues Lernen mit der Hemmer-Methode. Basics</subfield><subfield code="v">B 5</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Europarecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153206-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europarecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153206-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wüst, Achim</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)172718236</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wolfram, Jens</subfield><subfield code="d">1965-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133214397</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="785" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Gefolgt von</subfield><subfield code="b">9. Auflage</subfield><subfield code="d">2016</subfield><subfield code="z">978-3-86193-512-4</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV043691156</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Neues Lernen mit der Hemmer-Methode. Basics</subfield><subfield code="v">B 5</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011611693</subfield><subfield code="9">5,8</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=027358045&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027358045</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content
genre_facet Lehrbuch
id DE-604.BV041914405
illustrated Illustrated
indexdate 2025-01-02T16:51:38Z
institution BVB
isbn 9783861933144
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027358045
oclc_num 881833681
open_access_boolean
owner DE-703
DE-11
DE-20
DE-12
DE-521
DE-1043
owner_facet DE-703
DE-11
DE-20
DE-12
DE-521
DE-1043
physical IX, 145 S. graph. Darst.
publishDate 2014
publishDateSearch 2014
publishDateSort 2014
publisher Hemmer / Wüst
record_format marc
series Neues Lernen mit der Hemmer-Methode. Basics
series2 Neues Lernen mit der Hemmer-Methode. Basics
spelling Hemmer, Karl-Edmund 1948- Verfasser (DE-588)1028623771 aut
Basics Europarecht [Einordnungswissen ; Prüfungsschemata ; Beispiele mit Musterlösungen ; bereichsübergreifende Hinweise ; Wiederholungs- und Vertiefungsfragen] Hemmer ; Wüst ; Wolfram
Europarecht
8. Aufl.
Würzburg Hemmer / Wüst 2014
IX, 145 S. graph. Darst.
txt rdacontent
n rdamedia
nc rdacarrier
Neues Lernen mit der Hemmer-Methode. Basics B 5
Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf
Recht (DE-588)4048737-4 gnd rswk-swf
Europarecht (DE-588)4153206-5 gnd rswk-swf
(DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content
Europarecht (DE-588)4153206-5 s
DE-604
Europäische Union (DE-588)5098525-5 b
Recht (DE-588)4048737-4 s
1\p DE-604
Wüst, Achim Verfasser (DE-588)172718236 aut
Wolfram, Jens 1965- Verfasser (DE-588)133214397 aut
Gefolgt von 9. Auflage 2016 978-3-86193-512-4 (DE-604)BV043691156
Neues Lernen mit der Hemmer-Methode. Basics B 5 (DE-604)BV011611693 5,8
DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027358045&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis
1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk
spellingShingle Hemmer, Karl-Edmund 1948-
Wüst, Achim
Wolfram, Jens 1965-
Basics Europarecht [Einordnungswissen ; Prüfungsschemata ; Beispiele mit Musterlösungen ; bereichsübergreifende Hinweise ; Wiederholungs- und Vertiefungsfragen]
Neues Lernen mit der Hemmer-Methode. Basics
Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd
Recht (DE-588)4048737-4 gnd
Europarecht (DE-588)4153206-5 gnd
subject_GND (DE-588)5098525-5
(DE-588)4048737-4
(DE-588)4153206-5
(DE-588)4123623-3
title Basics Europarecht [Einordnungswissen ; Prüfungsschemata ; Beispiele mit Musterlösungen ; bereichsübergreifende Hinweise ; Wiederholungs- und Vertiefungsfragen]
title_alt Europarecht
title_auth Basics Europarecht [Einordnungswissen ; Prüfungsschemata ; Beispiele mit Musterlösungen ; bereichsübergreifende Hinweise ; Wiederholungs- und Vertiefungsfragen]
title_exact_search Basics Europarecht [Einordnungswissen ; Prüfungsschemata ; Beispiele mit Musterlösungen ; bereichsübergreifende Hinweise ; Wiederholungs- und Vertiefungsfragen]
title_full Basics Europarecht [Einordnungswissen ; Prüfungsschemata ; Beispiele mit Musterlösungen ; bereichsübergreifende Hinweise ; Wiederholungs- und Vertiefungsfragen] Hemmer ; Wüst ; Wolfram
title_fullStr Basics Europarecht [Einordnungswissen ; Prüfungsschemata ; Beispiele mit Musterlösungen ; bereichsübergreifende Hinweise ; Wiederholungs- und Vertiefungsfragen] Hemmer ; Wüst ; Wolfram
title_full_unstemmed Basics Europarecht [Einordnungswissen ; Prüfungsschemata ; Beispiele mit Musterlösungen ; bereichsübergreifende Hinweise ; Wiederholungs- und Vertiefungsfragen] Hemmer ; Wüst ; Wolfram
title_short Basics Europarecht
title_sort basics europarecht einordnungswissen prufungsschemata beispiele mit musterlosungen bereichsubergreifende hinweise wiederholungs und vertiefungsfragen
title_sub [Einordnungswissen ; Prüfungsschemata ; Beispiele mit Musterlösungen ; bereichsübergreifende Hinweise ; Wiederholungs- und Vertiefungsfragen]
topic Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd
Recht (DE-588)4048737-4 gnd
Europarecht (DE-588)4153206-5 gnd
topic_facet Europäische Union
Recht
Europarecht
Lehrbuch
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027358045&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
volume_link (DE-604)BV011611693
work_keys_str_mv AT hemmerkarledmund basicseuroparechteinordnungswissenprufungsschematabeispielemitmusterlosungenbereichsubergreifendehinweisewiederholungsundvertiefungsfragen
AT wustachim basicseuroparechteinordnungswissenprufungsschematabeispielemitmusterlosungenbereichsubergreifendehinweisewiederholungsundvertiefungsfragen
AT wolframjens basicseuroparechteinordnungswissenprufungsschematabeispielemitmusterlosungenbereichsubergreifendehinweisewiederholungsundvertiefungsfragen
AT hemmerkarledmund europarecht
AT wustachim europarecht
AT wolframjens europarecht