Kreativ schreiben Handwerk und Techniken des Erzählens ; [das Standardwerk des kreativen Schreibens]

90% Handwerk und 10% Geheimnis das sind die Zutaten zum erfolgreichen Schreiben. Den handwerklichen Anteil kann man lernen: Fritz Gesings Standardwerk führt ein in die Techniken des Schreibens, vermittelt Regeln und belegt sie mit Beispielen aus der Weltliteratur.

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Gesing, Fritz 1945- (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Köln DuMont 2014
Ausgabe:Überarb. und erw. Neuaufl.
Schriftenreihe:[DuMont-Taschenbücher] 6267
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 cb4500
001 BV041896979
003 DE-604
005 20150923
007 t|
008 140605s2014 xx |||| 00||| ger d
020 |a 9783832162672  |9 978-3-8321-6267-2 
035 |a (OCoLC)915474824 
035 |a (DE-599)BVBBV041896979 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakwb 
041 0 |a ger 
049 |a DE-B1533  |a DE-384 
084 |a EC 2260  |0 (DE-625)20481:  |2 rvk 
100 1 |a Gesing, Fritz  |d 1945-  |e Verfasser  |0 (DE-588)112404499  |4 aut 
245 1 0 |a Kreativ schreiben  |b Handwerk und Techniken des Erzählens ; [das Standardwerk des kreativen Schreibens]  |c Fritz Gesing 
250 |a Überarb. und erw. Neuaufl. 
264 1 |a Köln  |b DuMont  |c 2014 
300 |a 464 S. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 1 |a [DuMont-Taschenbücher]  |v 6267 
520 8 |a 90% Handwerk und 10% Geheimnis das sind die Zutaten zum erfolgreichen Schreiben. Den handwerklichen Anteil kann man lernen: Fritz Gesings Standardwerk führt ein in die Techniken des Schreibens, vermittelt Regeln und belegt sie mit Beispielen aus der Weltliteratur. 
650 0 7 |a Literaturproduktion  |0 (DE-588)4167882-5  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Kurzgeschichte  |0 (DE-588)4033842-3  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Kreatives Schreiben  |0 (DE-588)4165550-3  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Prosa  |0 (DE-588)4047497-5  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Roman  |0 (DE-588)4050479-7  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4048476-2  |a Ratgeber  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Kreatives Schreiben  |0 (DE-588)4165550-3  |D s 
689 0 1 |a Roman  |0 (DE-588)4050479-7  |D s 
689 0 2 |a Kurzgeschichte  |0 (DE-588)4033842-3  |D s 
689 0 |5 DE-604 
689 1 0 |a Prosa  |0 (DE-588)4047497-5  |D s 
689 1 1 |a Literaturproduktion  |0 (DE-588)4167882-5  |D s 
689 1 |8 1\p  |5 DE-604 
689 2 0 |a Prosa  |0 (DE-588)4047497-5  |D s 
689 2 1 |a Kreatives Schreiben  |0 (DE-588)4165550-3  |D s 
689 2 |8 2\p  |5 DE-604 
830 0 |a [DuMont-Taschenbücher]  |v 6267  |w (DE-604)BV035415948  |9 6267 
856 4 2 |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027340787&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
883 1 |8 1\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
883 1 |8 2\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027340787 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1819786586635632640
adam_text INHALT Vorwort: Eine Symbiose von Handwerk und Geheimnis 11 Kapitel 1 Welchen Weg soll ich gehen? 15 Warum schreiben? 15 Kann ich es schaffen? 17 »Genie ist große Geduld« 19 Den Markt beobachten! 21 Vom Anspruchsvollen zum Trivialen 25 Genre 34 Kapitel 2 Aus dem Leben oder aus der Luft? 38 Lebenserfahrung und Schreibkompetenz 38 »An der Kette seines Lebens.« Zum autobiographischen Schreiben 40 —»֊ Unwillkürliche Erinnerung · Befangenheitsverdacht und epische Gerechtigkeit · Ausphantasieren und Dramatisieren · Probleme/Gefahren Das Leben der anderen 53 — Familie und Freunde ■ Zufallsbekannte, Fremde, Lebensdokumente Recherche 5 6 Internet · Sachbücher, Experten · Wie genau muss die Recherche sein,? · Die Rolle der Fiktion ♦ Filme · Reisen · DzV Kenntnis der Literaturi · Netter Mist und bewunderte Meister ՝ Fachsimpeln Kapitel 3 Kreative Strategien 69 Küss mich, Muse! Voraussetzungen der Inspiration 69 »Ohne Geschäftsstunden kein Genie« 71 Regelmäßigkeit · Intensität · Unterbrechungen, Fluss · Arbeitszeit · Tagespensum - Ori Die vier kreativen Phasen 76 Von der Idee zum fertigen Manuskript 78 — Der eigene Schreibprozess · Elizabeth Georges Arbeitsprozess Das Expose: Der Zwang zur Planung 85 Die prozessoralen Helfer 86 Selbstzweifel und Blockaden 88 Kapitel 4 Warum erzählen, wozu lesen? 92 Literatur als Erfahrung, Kommunikation und Unterhaltung 92 Zu den Grundlagen des Erzählens 94 Faction und Infotainment 98 Schreiben im Zeitalter von Bild und Film 104 Auf dem Weg zu einer neuen Qualität? 113 Kapitel 5 Thema und Figur 116 Thema und Prämisse 116 Zum Wesen und zur Funktion der fiktionalen Figur 119 Nichtrealistische Figuren 122 ֊֊ Tiere als nichtmenschliche Figuren mit menschlichen Eigenschaften · Die Fan- tasy-Figuren Kategorisierung realistischer Figuren 125 ֊ Die Platzhalter ♦ Die Nebenfiguren · Das Beispiel Bezu Fache: Einführung einer Nebenfigur · Zwischen Nebenfigur und Hauptfigur · Die Protagonisten und Antagonisten Entwurf und Entwicklung von Figuren 136 —► Physische Merkmale ■ Soziales Milieu · Psychische Merkmale und Charakter- eigenschaften * Verhalten * Motivation und Ziele ■ Trauma und backstory · Namen sind Schall und Schlüssel Figurenkonstellation 148 —► Der Held und sein Weg · Das Zwei -Figu ren -Modell · Die Dreiecksgeschichte ՝ Figurenorchestrierung ’ Die Figurenkonstellation in Dan Browns Sakrileg Sympathielenkung und Charakterisierung 161 —► Sympathiewert, Identifikationsangebot und Wunschpotential · Heros und He- roine - Sympathiewerte · Antipathie · Die Guten und der Böse · Die Grauzone der Ambivalenz · Voraussetzung für die Identifikation Vom Entwurf zur Darstellung 171 -* »Runde« Charaktere: mehrdimensional glaubwürdig aktiv · Das Eisberg-Prin- zip · Die Kunst der Suggestion · Shading Charakterisierungsmöglichkeiten 181 ֊» Expositorische Präsentation · Expositorische Charakterisierung durch Haltung und Umgebung * Charakterisierung durch Milieu, Schauplatz, Verhalten und Fremdkommentar · Szenische Charakterisierung ♦ Doppelcharakterisierung - Selbstcharakterisierung · Charakterisierung durch Gefühlsausdruck ֊ Charakte- risierung durch Sprache ■ Resümee Charakterisierung im handlungsbetonten Roman 195 _* Robert Langdon: Der Wissenschaftler als Held · Sophie Neveu: Heldin und Hel- ferin · 5z Leigh Teabing: Der faustische Mephisto Figuren im charakterbetonten Roman 205 —► Joanne K Rowling: Harry Potter · Nick Hornby: About a Boy · Sympathielen- kung in About a Boy Kapitel 6 Geschichten, wie das Leben sie schreibt und Hollywood sie vorschreibt 213 Geschichte und Piot 213 Krisen und Konflikte: Triebkräfte einer dramatischen Geschichte 215 Interesse und Spannung 217 Die interessanten Themen: Bomben, Bälle, Busen 218 Plotstrukturen, Plotmodelle 221 Strukturmuster 222 Die Heidenreise /Der Archeplot 224 Masterplots (nach Ronald B.Tobias) 231 —► Suche · Abenteuer · Reifungsprozesse ■ Innere Wandlung · Äußere Verwandlung · Aufitieg und Fall · Das Extreme und Exzessive · Liebe ■ Verbotene Liebe · Riva- lität · Der Unterlegene ■ Versuchung · Opfer · Rache · Verfolgung ■ Flucht ■ Ret- tung · Rätsel ■ Entdeckung Relativierung 250 Plotting: Checkliste für die Konstruktion und Kontrolle von Geschichten 251 Kapitel 7 Erzähler und Erzählperspektive 254 Nicht Spiegel, sondern Linse 254 Er und Ich 255 Die Majestätsmaske des Autors: Der allwissende Erzähler 256 Ich bin es, der spricht: Der Ich-Erzähier 260 Im Dienst der anderen: Der personale Erzähler 266 Multiperspektivisches Erzählen 269 Die beste Perspektive ftir meine Geschichte 271 Kapitel 8 Grundformen der Darstellung 273 Der Titel 273 Ein Motto? 278 Verlockung und Verheißung: Der Anfang 279 Szene versus Beschreibung 291 Nichtszenische Formen 293 Wie gestalte ich eine Szene? 295 Dialoge 297 Subtext und Suggestion 303 Leerstellen 308 Strukturelemente: Kapitel, Leerzeilen, Absätze 311 Kapitel 9 Zur Dramaturgie der Handlung 316 Die Handiungsstruktur: Plotpunkte und narrative Haken 316 Grundlagen der Spannungsdramaturgie 321 Suspense 323 Steigerung bis hin zu overkill und Überdruss 32b Rückblende 329 Cliffhanger und sanftere Übergänge 332 Die Große Szene 341 Das Ende 342 —► Formen des Happy Ends · Formen des tragischen Endes - Der offene Schluss Kapitel 10 Kompositorische Techniken: Einheit der Gestalt 353 Erzählrhythmus 356 Umfang 360 Klarheit und Komplexität 363 Widerspruchsfreiheit, Ambivalenz, Geheimnis 364 Kapitel 11 Das Setting: Raum, Schauplatz und Milieu 367 Formen des Settings 367 Der reale und der erfundene Schauplatz 369 Der Schauplatz und seine Funktionen 373 Raumkoordinaten als Symbolkomplexe 373 —► Der Garten Eden * Natur als Widerstand und Bedrohung * Natur als aggressive Macht · Schiffbruch und Insel - Gefängnisorte und Lager * Die hermetische Welt des Wissens und Glaubens ՝ Beengte Reisen in die Weiten · Stadtdschungel und Labyrinth · Reisen zu Orten der Verheißung und der Verdammnis Zur Vieldeutigkeit von Raumsymbolen 384 Beispiele der Vieldeutigkeit 386 Ratschläge zur Darstellung 390 Kapitel 12 Sprache und Stil 392 Wie erweitere ich meine Sprachkompetenz? 392 Stil, nicht Stilisierung - Ratschläge zur sprachlichen Gestaltung 396 Zu Symbol, Bild, Vergleich und Metapher 400 Symbolstrategien 403 Humor, Ironie, Komik: Die Lust am Lachen und Lächeln 407 Kapitel 13 Überarbeiten und Korrigieren 416 Distanz und Eigenlogik des Werks 416 Von der Nabelschau zum Plagiat: Eine Checkliste fiir die Überarbeitung 417 Erstleser und ihre Aufgaben 425 Drum prüfe, ob sich Bessres findet 430 Das Werk ist geboren 431 Kapitel 14 Gibt es ein Erfolgsrezept für einen Bestseller? 435 ֊ Marktfaktoren · Inhaltliche Faktoren des Romans · Formale Erfolgsfaktoren des Romans Kapitel 15 Übung macht den Meister: Anregungen und Aufgaben 444 ֊ Aufgaben zum Aufwärmen «Eröffnung, Ende, Höhepunkt - Charakterisierung * Entwicklung von Geschichten (auch in Gruppen) ֊ Beschreibung · Stimmungs- übertragungen · Monolog und Dialog * Thema und Variation · Sprache und Rhythmus Literaturhinweise 450 Romane und Erzählungen, auf die immer wieder Bezug genommen wird 450 Poetik — Werkstatt — Leben und Schreiben 451 Literaturtheorie, Cultural Studies, Leseforschung 455 Nachschlagewerke 457 Verwendete deutsche, amerikanische und englische creative- writing- Literatur 460
any_adam_object 1
author Gesing, Fritz 1945-
author_GND (DE-588)112404499
author_facet Gesing, Fritz 1945-
author_role aut
author_sort Gesing, Fritz 1945-
author_variant f g fg
building Verbundindex
bvnumber BV041896979
classification_rvk EC 2260
ctrlnum (OCoLC)915474824
(DE-599)BVBBV041896979
discipline Literaturwissenschaft
edition Überarb. und erw. Neuaufl.
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02539nam a2200541 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV041896979</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150923 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">140605s2014 xx |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832162672</subfield><subfield code="9">978-3-8321-6267-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915474824</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041896979</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EC 2260</subfield><subfield code="0">(DE-625)20481:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gesing, Fritz</subfield><subfield code="d">1945-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)112404499</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kreativ schreiben</subfield><subfield code="b">Handwerk und Techniken des Erzählens ; [das Standardwerk des kreativen Schreibens]</subfield><subfield code="c">Fritz Gesing</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Überarb. und erw. Neuaufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">DuMont</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">464 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">[DuMont-Taschenbücher]</subfield><subfield code="v">6267</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">90% Handwerk und 10% Geheimnis das sind die Zutaten zum erfolgreichen Schreiben. Den handwerklichen Anteil kann man lernen: Fritz Gesings Standardwerk führt ein in die Techniken des Schreibens, vermittelt Regeln und belegt sie mit Beispielen aus der Weltliteratur.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Literaturproduktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4167882-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kurzgeschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033842-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kreatives Schreiben</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165550-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prosa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047497-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Roman</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050479-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4048476-2</subfield><subfield code="a">Ratgeber</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kreatives Schreiben</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165550-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Roman</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050479-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kurzgeschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033842-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Prosa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047497-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Literaturproduktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4167882-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Prosa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047497-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Kreatives Schreiben</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165550-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">[DuMont-Taschenbücher]</subfield><subfield code="v">6267</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035415948</subfield><subfield code="9">6267</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=027340787&amp;sequence=000002&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027340787</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4048476-2 Ratgeber gnd-content
genre_facet Ratgeber
id DE-604.BV041896979
illustrated Not Illustrated
indexdate 2024-12-24T04:08:21Z
institution BVB
isbn 9783832162672
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027340787
oclc_num 915474824
open_access_boolean
owner DE-B1533
DE-384
owner_facet DE-B1533
DE-384
physical 464 S.
publishDate 2014
publishDateSearch 2014
publishDateSort 2014
publisher DuMont
record_format marc
series [DuMont-Taschenbücher]
series2 [DuMont-Taschenbücher]
spellingShingle Gesing, Fritz 1945-
Kreativ schreiben Handwerk und Techniken des Erzählens ; [das Standardwerk des kreativen Schreibens]
[DuMont-Taschenbücher]
Literaturproduktion (DE-588)4167882-5 gnd
Kurzgeschichte (DE-588)4033842-3 gnd
Kreatives Schreiben (DE-588)4165550-3 gnd
Prosa (DE-588)4047497-5 gnd
Roman (DE-588)4050479-7 gnd
subject_GND (DE-588)4167882-5
(DE-588)4033842-3
(DE-588)4165550-3
(DE-588)4047497-5
(DE-588)4050479-7
(DE-588)4048476-2
title Kreativ schreiben Handwerk und Techniken des Erzählens ; [das Standardwerk des kreativen Schreibens]
title_auth Kreativ schreiben Handwerk und Techniken des Erzählens ; [das Standardwerk des kreativen Schreibens]
title_exact_search Kreativ schreiben Handwerk und Techniken des Erzählens ; [das Standardwerk des kreativen Schreibens]
title_full Kreativ schreiben Handwerk und Techniken des Erzählens ; [das Standardwerk des kreativen Schreibens] Fritz Gesing
title_fullStr Kreativ schreiben Handwerk und Techniken des Erzählens ; [das Standardwerk des kreativen Schreibens] Fritz Gesing
title_full_unstemmed Kreativ schreiben Handwerk und Techniken des Erzählens ; [das Standardwerk des kreativen Schreibens] Fritz Gesing
title_short Kreativ schreiben
title_sort kreativ schreiben handwerk und techniken des erzahlens das standardwerk des kreativen schreibens
title_sub Handwerk und Techniken des Erzählens ; [das Standardwerk des kreativen Schreibens]
topic Literaturproduktion (DE-588)4167882-5 gnd
Kurzgeschichte (DE-588)4033842-3 gnd
Kreatives Schreiben (DE-588)4165550-3 gnd
Prosa (DE-588)4047497-5 gnd
Roman (DE-588)4050479-7 gnd
topic_facet Literaturproduktion
Kurzgeschichte
Kreatives Schreiben
Prosa
Roman
Ratgeber
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027340787&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
volume_link (DE-604)BV035415948
work_keys_str_mv AT gesingfritz kreativschreibenhandwerkundtechnikendeserzahlensdasstandardwerkdeskreativenschreibens