Handbuch Elektrizitätsmesstechnik [Vorschriften, Gerätetechnik, Prüftechnik, Systeme]
Gespeichert in:
Späterer Titel: | Arzberger, Michael Handbuch Elektrizitätmesstechnik |
---|---|
Weitere Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
EW Medien und Kongresse GmbH [u.a.]
2014
|
Ausgabe: | 2., vollst. überarb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041840971 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170907 | ||
007 | t| | ||
008 | 140512s2014 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1047254727 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783802211119 |c (EW Medien und Kongresse GmbH) |9 978-3-8022-1111-9 | ||
020 | |a 3802211111 |c (EW Medien und Kongresse GmbH) |9 3-8022-1111-1 | ||
020 | |a 9783800735716 |c (VDEVerl.) |9 978-3-8007-3571-6 | ||
020 | |a 3800735717 |c (VDEVerl.) |9 3-8007-3571-7 | ||
035 | |a (OCoLC)870546298 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041840971 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-1050 |a DE-210 |a DE-1043 |a DE-523 |a DE-703 |a DE-Aug4 |a DE-573 |a DE-859 |a DE-860 |a DE-83 |a DE-862 |a DE-29T | ||
082 | 0 | |a 621.373 |2 22/ger | |
084 | |a ZN 2554 |0 (DE-625)157268: |2 rvk | ||
084 | |a ZQ 3200 |0 (DE-625)158051: |2 rvk | ||
084 | |a ZQ 3500 |0 (DE-625)158062: |2 rvk | ||
084 | |a 620 |2 sdnb | ||
084 | |a 621.3 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Handbuch Elektrizitätsmesstechnik |b [Vorschriften, Gerätetechnik, Prüftechnik, Systeme] |c hrsg. von Martin Kahmann ... |
250 | |a 2., vollst. überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b EW Medien und Kongresse GmbH [u.a.] |c 2014 | |
300 | |a XXVIII, 822 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Elektrizitätszähler |0 (DE-588)4151749-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Messeinrichtung |0 (DE-588)4280147-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Elektrizitätszähler |0 (DE-588)4151749-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Messeinrichtung |0 (DE-588)4280147-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Kahmann, Martin |d 1957- |0 (DE-588)124908667 |4 edt | |
785 | 0 | 0 | |a Arzberger, Michael |t Handbuch Elektrizitätmesstechnik |b 3., vollständig überarbeitete Auflage |z 978-3-8022-1160-7 |w (DE-604)BV044310749 |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4585810&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027285657&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027285657 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1819784905621504000 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL 1 PRIVATWIRTSCHAFTLICH VEREINBARTE REGELUNGEN
PETER ZAYER UND DIETRICH ERMEN
1.1 ARTEN UND NUTZEN DER NORMUNGS- UND STANDARDISIERUNGSARBEIT 3
1.2 ORGANISATION VON NORMUNG UND STANDARDISIERUNG 5
1.3 NORMUNG 6
1.3.1 DKE.. 6
1.3.2 NORMUNGSGREMIEN FUER ELEKTRIZITAETSZAEHLER UND MESSWANDLER 7
1.4 STANDARDISIERUNG IN VERBAENDEN MIT EINEM BEZUG ZUR
ELEKTRIZITAETSMESSTECHNIK 8
1.4.1 ZENTRALVERBAND ELEKTROTECHNIK- UND ELEKTRONIKINDUSTRIE (ZVEI) E.V.
... 9
1.4.2 BDEW - BUNDESVERBAND DER ENERGIE- UND WASSERWIRTSCHAFT 9
1.4.3 FNN - FORUM NETZTECHNIK/NETZBETRIEB IM VDE 12
1.4.3.1 ORGANISATION/ZIEL 12
1.4.3.2 ZAEHL-UND MESSWESEN IM FNN 13
1.5 ARBEITSTEILUNG ZWISCHEN DKE UND FNN 20
1.6 AUSBLICK 22
1.7 WESENTLICHE NONNEN FUER ELEKTRIZITAETSZAEHLER, SCHALTGERAETE UND WANDLER
22
1.8 LITERATUR/QUELLEN 31
KAPITEL 2 MESSTECHNISCHE UND EICHRECHTLICHE RECHTSVORSCHRIFTEN,
DEFINITIONEN,
BEGRIFFE, KONVENTIONEN
KAI-UWE SABO UND MARTIN KAHMANN
2.1 EICHRECHTLICHE VORSCHRIFTEN 35
2.2 EICHGUELTIGKEITEN GEMAESS ANHANG B DER EICHORDNUNG 44
2.3 KONVENTIONEN UND SCHREIBWEISEN VON GROESSEN UND FACHBEGRIFFEN 46
2.4 ENERGIEWIRTSCHAFTSRECHTLICHE REGELUNGEN 50
2.5 DAS MESS-UND EICHGESETZ 2013/2015 52
KAPITEL 3 TECHNIK DER FERRARISZAEHLER
BERND SCHULZ, OTMAR AKEMEIER-MEHRET UND ULRICH LEVEKE
3.1 TECHNIK DER FERRARISZAEHLER 57
3.1.1 ALLGEMEINES 57
3.1.2 WIRKUNGSWEISE DES INDUKTIONSMESSWERKS 58
3.1.3 ERSATZSCHALTBILD UND ZEIGERDIAGRAMM 58
3.1.4 DIE FEHLERKURVE UND IHRE OPTIMIERUNG 64
3.1.5 EINFLUSSGROESSEN 69
3.1.5.1 SPANNUNGSEINFLUSS 69
3.1.5.2 FREQUENZEINFLUSS 70
3.1.5.3 TEMPERATURABHAENGIGKEIT 71
3.1.5.4 EINFLUSS VON OBERSCHWINGUNGEN 71
3.1.5.5 EINFLUESSE VON UEBERSTROM UND KURZSCHLUSS 72
3.1.5.6 FREMDFELDEINFLUSS 72
3.1.5.7 EINFLUSS STOSSWEISER BELASTUNG 72
IX
HTTP://D-NB.INFO/1047254727
INHALTSVERZEICHNIS
3.1.5.8 SCHRAEGLAGEABHAENGIGKEIT 73
3.1.5.9 LASTKURVE EINES WECHSELSTROMZAEHLERS 73
3.1.6 AUFBAU EINES WECHSELSTROMZAEHLERS 73
3.1.7 WIRKUNGSWEISE DER DREHSTROMZAEHLER FUER WIRKVERBRAUCH 74
3.1.7.1 DREHMOMENTABGLEICH 75
3.1.7.2 DREHFELDEINFLUSS 75
3.1.7.3 VIERLEITERZAEHLER 77
3.1.7.4 DREILEITERZAEHLER 78
3.1.8 WIRKUNGSWEISE DER DREHSTROMZAEHLER FUER BLINDVERBRAUCH 79
3.1.9 ZAEHLER ZUM ANSCHLUSS AN MESSWANDLER 80
3.1.10 ZUSATZEINRICHTUNGEN 81
3.2 SCHALTUNGSARTEN IN DER UEBERSICHT 83
3.2.1 ALLGEMEINES 83
3.2.2 EINPOLIGE WECHSELSTROM-WIRKVERBRAUCHSZAEHLER 84
3.2.3 DREILEITER-DREHSTROM-WIRKVERBRAUCHSZAEHLER 86
3.2.4 VIERLEITER-DREHSTROM-WIRKVERBRAUCHSZAEHLER 87
3.2.5 DREILEITER-DREHSTROM-BLINDVERBRAUCHSZAEHLER MIT 60-ABGLEICH 90
3.2.6 DREILEITER-DREHSTROM-BLINDVERBRAUCHSZAEHLER MIT 90-ABGLEICH 90
3.2.7 VIERLEITER-DREHSTROM-BLINDVERBRAUCHSZAEHLERMIT 90-ABGLEICH 91
3.2.8 MESSSAETZE 91
3.3 HERSTELLUNGSPROZESS ELEKTROMECHANISCHER ZAEHLER - DAS BEISPIEL C114.
91
3.3.1 HERSTELLUNGSPROZESS ALLGEMEIN 92
3.3.2 HERSTELLUNGSPROZESS KOMPONENTEN UND BAUGRUPPEN 93
3.3.2.1 HERSTELLUNG GRUNDPLATTE, KLEMMENBLOCK,
ISOLIERSTUECK UND KAPPE 93
3.3.2.2 HERSTELLUNG MESSWERKTRAEGER 94
3.3.2.3 HERSTELLUNG LAEUFER 95
3.3.2.4 HERSTELLUNG LEISTUNGSSCHILD 96
3.3.2.5 HERSTELLUNG STROM- UND SPANNUNGSKLEMMEN 96
3.3.2.5.1 STROMKLEMMEN 96
3.3.2.5.2 SPANNUNGSKLEMMEN 97
3.3.2.6 HERSTELLUNG ZAEHLWERK 97
3.3.2.6.1 HERSTELLUNG ZAEHLWERKSBOCK 97
3.3.2.6.2 HERSTELLUNG ZAHLENROLLEN UND ZAHLENROLLENTRIEBE 98
3.3.2.6.3 MONTAGE ZAEHLWERK 98
3.3.2.7 HERSTELLUNG STROM- UND SPANNUNGSSPULEN 99
3.3.2.7.1 STROMSPULEN 99
3.3.2.7.2 SPANNUNGSSPULEN 99
3.3.2.8 HERSTELLUNG STROM- UND SPANNUNGSKEM 100
3.3.2.8.1 STROMKERN 100
3.3.2.8.2 SPANNUNGSKEM 100
3.3.2.8.3 STROMKEME UND SPANNUNGSKERNE
GLUEHEN 101
3.3.2.8.4 STROMKEME UND SPANNUNGSKEME
LACKIEREN 101
X
INHALTSVERZEICHNIS
3.3.3 HERSTELLUNGSPROZESS BAUGRUPPEN SPANNUNGSSYSTEM,
STROMSYSTEM ZUM MESSWERK 102
3.3.3.1 HERSTELLUNG SPANNUNGSSYSTEM 102
3.3.3.2 HERSTELLUNG STROMSYSTEM 103
3.3.3.3 HERSTELLUNG MESSWERK 103
3.3.4 ZAEHLERMONTAGE, HOCHSPANNUNGSPRUEFUNG UND REINIGUNG 104
3.3.4.1 ZAEHLERMONTAGE 104
3.3.4.2 PRUEFUNG DER ISOLIERUNG VON ELEKTRIZITAETSZAEHLEM
(HOCHSPANNUNGSPRUEFUNG) 105
3.3.4.3 REINIGUNG DER ZAEHLER 105
3.3.5 HERSTELLUNGSPROZESS JUSTIERUNG UND ENDPRUEFUNG 106
3.3.5.1 HAUPTEINSTELLUNG - JUSTIERUNG 106
3.3.5.2 EINSTELLUNG UND UEBERPRUEFUNG STILLSTAND-ANLAUF 107
3.3.5.3 UEBERPRUEFUNG DES.ZAEHLWERKS 108
3.3.5.4 ENDPRUEFUNG - RICHTIGKEITSPRUEFUNG 108
3.3.6 PLOMBIERUNG UND VERPACKUNG 108
3.3.6.1 PLOMBIERUNG 108
3.3.6.2 VERPACKUNG 109
3.3.7 QUALITAETSSICHEMDE MASSNAHMEN UND GESETZLICHES MESSWESEN 110
3.3.7.1 QUALITAETSSICHERNDE MASSNAHMEN 110
3.3.7.2 GESETZLICHES MESSWESEN AM HERSTELLUNGSSTANDORT - INNERSTAATLICH
... 110
3.3.7.3 GESETZLICHES MESSWESEN AM HERSTELLUNGSSTANDORT - EUROPAEISCH 110
3.3.7.4 PRAEQUALIFIZIERUNGSAUDIT DURCH KUNDEN 111
3.4 LITERATUR/QUELLEN 111
KAPITEL 4 ELEKTRONISCHE ZAEHLER
MANFRED BUSCHKE UND MARTIN KAHMANN
4.1 HAUPTBAUGRUPPEN DES ZAEHLERS 115
4.2 ANPASSUNG AN DIE MESSSTROMSTAERKE 119
4.2.1 MESSWIDERSTAENDE (SHUNTS) 120
4.2.2 ELEKTRONISCH FEHLERKOMPENSIERTE STROMWANDLER 123
4.2.3 MISCHSTROMBELASTBARE, TRANSFORMATORISCHE WANDLER 127
4.3 ANPASSUNG AN DIE MESSSPANNUNG 131
4.3.1 WIDERSTANDSTEILER 132
4.3.2 SPANNUNGSTRANSFORMATOR 133
4.4 PRODUKTBILDUNG UND SPANNUNGSFREQUENZWANDLUNG 134
4.4.1 UEBERSICHT, TIME-DIVISION-PRINZIP UND SPANNUNGS-/
FREQUENZWANDLUNG 134
4.4.2 HALL-PRINZIP 141
4.4.3 ANALOG-DIGITAL-WANDLER 145
4.4.4 MIKRORECHNER 154
4.4.5 ZAEHLER-CHIPS 162
4.5 TARIFWERKE 166
4.5.1 TARIFWERKSFUNKTIONEN 166
4.5.2 HALBLEITERSPEICHER 170
XI
INHALTSVERZEICHNIS
4.5.3 BEDIENELEMENTE 174
4.5.4 DISPLAYS 176
4.5.5 STATUSEIN-UND-AUSGAENGE 182
4.6 VERSORGUNG 186
4.6.1 VERSORGUNGSQUELLEN 186
4.6.2 NETZTEILSCHALTUNGEN 187
4.6.3 UEBERSPANNUNGSSCHUTZ UND ISOLATIONSFESTIGKEIT 190
4.6.4 GLEICHSPANNUNGSQUELLEN IN ZAEHLERN 191
4.7 GEHAEUSE 193
4.7.1 AEUSSERE FORM 193
4.7.2 KLEMMENBLOCK 199
4.7.3 SICHERUNG GEGEN EINGRIFF. 202
4.8 SONDERTHEMA: KOMPENSATION VON ZAEHLER-MESSFEHLERN
DURCH DAS PRINZIP DER ZWEI GLEICHUNGEN 203
4.8.1 GRUNDPRINZIP 203
4.8.2 ASTASIERUNG (GLEICHZEITIGE METHODE) 204
4.8.3 OFFSET-KOMPENSATION (SEQUENZIELLE METHODE) 205
4.9 SONDERTHEMA: ELEKTROMAGNETISCHE VERTRAEGLICHKEIT (EMV) 207
4.9.1 ANFORDERUNGEN AN DIE ELEKTROMAGNETISCHE VERTRAEGLICHKEIT 207
4.9.2 STOERUNGSARTEN UND STOERQUELLEN 208
4.9.3 MASSNAHMEN ZUR ERHOEHUNG DER STOERFESTIGKEIT 210
4.10 BLINDLEISTUNGSMESSUNG 212
4.10.1 SCHALTUNG OHNE ZUSAETZLICHEN PHASENSCHIEBER ZUR MESSUNG VON
GRUNDSCHWINGUNGS-VERSCHIEBUNGSBLINDARBEIT (*KUNSTSCHALTUNG )... 213
4.10.2 SCHALTUNG MIT ZUSAETZLICHEN PHASENSCHIEBERN ZUR MESSUNG VON
GRUNDSCHWINGUNGS-VERSCHIEBUNGSBLINDARBEIT 214
4.10.3 DIGITALE SCHALTUNGEN 215
4.10.4 KOMBINIERTE WIRK-/BLINDARBEITSZAEHLER (*KOMBI-ZAEHLER ) 216
4.11 SONDERTHEMA: FNN-ZAEHLER 218
4.11.1 EHZ - ZAEHLER MIT STECKKONTAKT 218
4.11.2 SYM
2
- MODULAR. ECHTZEITUHRLOS, DOWNLOADFAEHIG 219
4.11.3 EDL-ZAEHLER UND MUC - PATEN DES MESSSYSTEMS NACH ENWG 221
4.11.4 MESSSYSTEM 2020 223
4.12 LITERATUR/QUELLEN 224
KAPITEL 5 MESSWANDLER
HOLGER HERBERT DAEUMLING UND CHRISTIAN MEINERS
5.1 EINFUHRUNG 229
5.2 AUFBAU 229
5.2.1 MECHANISCHER AUFBAU DER MESSWANDLER 229
5.2.2 GRUNDLAGEN DER MAGNETIK 231
5.2.3 STROMWANDLER: AUFBAU, MESSTECHNISCHE EIGENSCHAFTEN 233
5.2.4 SPANNUNGSWANDLER: AUFBAU, MESSTECHNISCHE EIGENSCHAFTEN 238
5.2.5 KOMBIWANDLER 242
5.2.6 WANDLER FUER BAHNEN 243
XII
INHALTSVERZEICHNIS
5.3 ZUSAMMENSCHALTUNG VON WANDLERN UND ZAEHLERN 246
5.4 KIPPSCHWINGUNGEN (URSACHEN, MASSNAHMEN) 247
5.4.1 EINPHASIGE KIPPSCHWINGUNGEN 248
5.4.2 DREIPHASIGE KIPPSCHWINGUNGEN 254
5.4.3 SONDERFORMEN DER KIPPSCHWINGUNG 258
5.4.4 ZUSAMMENFASSUNG 258
5.5 WANDLERLEITUNGEN: ABSICHERUNG, ERDUNG 258
5.6 WANDLERBEBUERDUNG 259
5.6.1 UNTERBUERDUNG VON STROMWANDLERN 260
5.6.2 UNTERBUERDUNG VON SPANNUNGSWANDLERN 260
5.7 LITERATUR/QUELLEN 261
KAPITEL 6 ELEKTRONISCHE WANDLER
HANS-DIETER SCHLEMPER UND JAKOB WIDMER
6.1 EINFUEHRUNG 265
6.2 STROMWANDLER 265
6.2.1 ELEKTRONISCHE STROMWANDLER 265
6.2.2 ROGOWSKI-SPULE 267
6.2.3 MAGNETOOPTISCHE SENSOREN 269
6.2.3.1 EINFACHE AUSFUEHRUNGEN 270
6.2.3.2 TEMPERATURSTABILE UND ERSCHUETTERUNGSUNEMPFINDLICHE AUSFUHRUNGEN
. 270
6.2.4 AUSFUEHRUNGSBEISPIELE 273
6.3 SPANNUNGSWANDLER 273
6.3.1 KAPAZITIVE ELEKTRONISCHE WANDLER 273
6.3.2 OHMSCHE TEILER 275
6.3.3 ELEKTROOPTISCHE SENSOREN (POCKELS-EFTEKT) 275
6.3.4 AUSFUEHRUNGSBEISPIELE 276
6.4 SCHNITTSTELLEN 276
6.4.1 ANALOGE KLEINSIGNALSCHNITTSTELLEN 277
6.4.2 DIGITALE SCHNITTSTELLEN 277
6.5 ENERGIEZAEHLUNG IN ANLAGEN MIT NICHTKONVENTIONELLEN WANDLERN 279
6.5.1 ANFORDERUNGEN AN DEN ZAEHLER 280
6.5.2 FUNKTIONEN DES ZAEHLERS 280
6.5.3 GENAUIGKEIT 281
6.5.4 DYNAMIK 283
6.5.5 KOMMUNIKATION, SCHNITTSTELLEN UND PROTOKOLLE 284
6.5.6 ZUGRIFFSSCHUTZ UND DATENSICHERHEIT AM ZAEHLER 284
6.5.7 ANWENDUNGSBEISPIEL 285
6.5.8 BETRIEBSERFAHRUNGEN 286
6.6 AUSBLICK 286
6.7 LITERATUR/QUELLEN 287
XIII
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL 7 TARIFSCHALTUHREN
KARSTEN PETERSON
7.1 EINFUEHRUNG 291
7.2 ENTWICKLUNG DER UHREN UND IHRER GENAUIGKEIT 291
7.3 FUNKUHREN 292
7.4 SCHALTUHRFUNKTIONEN 294
7.5 AUSBLICK 298
7.6 LITERATUR/QUELLEN 299
KAPITEL 8 RUNDSTEUERTECHNIK
ANDREAS TARSOLY UND JOACHIM DOBBERSTEIN
8.1 EINFUHRUNG 303
8.2 TONFREQUENZ-RUNDSTEUERTECHNIK 304
8.2.1 PRINZIP - GRUNDLAGEN 304
8.2.2 SIGNALVERTEILUNG 307
8.2.3 ZENTRALES UND DEZENTRALES SYSTEMKONZEPT DER
TONFREQUENZ-RUNDSTEUERTECHNIK 311
8.2.4 WIRKUNGSKETTE UND VEREINFACHTE SYSTEMKONFIGURATION
DER TONFREQUENZ-RUNDSTEUERTECHNIK 314
8.2.5 RUNDSTEUERLEITSYSTEM 315
8.2.6 LOKALE SENDERSTEUEREINHEIT 317
8.2.7 RUNDSTEUERSENDER 317
8.2.8 TONFREQUENZ-RUNDSTEUERANKOPPLUNGEN 319
8.2.8.1 SERIENANKOPPLUNG 320
8.2.8.2 PARALLELANKOPPLUNG 322
8.2.9 RUNDSTEUEREMPFAENGER 325
8.2.10 RUNDSTEUEREMPFAENGER ALS MODUL IN ELEKTRONISCHEN
ELEKTRIZITAETSZAEHLERN 330
8.2.11 AUSBLICK 330
8.3 FUNKRUNDSTEUERTECHNIK 331
8.3.1 PRINZIP - GRUNDLAGEN 331
8.3.2 SYSTEMKONFIGURATION 333
8.3.3 FUNKRUNDSTEUERZENTRALE 334
8.3.4 ZENTRALRECHNER 334
8.3.5 FUNKRUNDSTEUEREMPFAENGER 335
8.4 AUSBLICK 338
8.5 LITERATUR/QUELLEN 338
KAPITEL 9 GETRENNT ANGEORDNETE ZUSATZEINRICHTUNGEN UND FERNZAEHLGERAETE
MIT
IMPULSSCHNITTSTELLEN
JOHANN NIEDERMEIER
9.1 EINFUHRUNG 343
9.2 FUNKTIONALER AUFBAU 345
9.3 BESCHREIBUNG DER IMPULSEINGAENGE VON ZUSATZEINRICHTUNGEN 349
9.3.1 EINGAENGE DER ZAEHLWERTERFASSUNG 349
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
9.3.1.1 ZWEILEITERWISCHIMPULS BZW. EINFACHSTROMIMPULSBETRIEB 349
9.3.1.1.1 ARBEITSSTROM-BETRIEB 349
9.3.1.1.2 RUHESTROM-BETRIEB 351
9.3.1.2 ZWEILEITERDOPPELSTROMIMPULS-BETRIEB 352
9.3.1.3 ZWEILEITERDOPPELSTROMWISCHIMPULS-BETRIEB 353
9.3.1.4 DREILEITERWISCHIMPULS-BETRIEB 354
9.3.1.5 SO-SCHNITTSTELLE NACH DIN EN 62053-31:1998 355
9.3.2 UEBERWACHUNG DER ZAEHLIMPULSEINGAENGE (HARD- UND SOFTWAREFILTER).. .
356
9.4 EINSATZ VON ZUSATZEINRICHTUNGEN BZW. IMPULSUEBERTRAGUNGEN
IN DER PRAXIS 357
9.4.1 MESSAUFGABE 1: SUMMENZAEHLUNG FUER VIER ZAEHLER 357
9.4.2 MESSAUFGABE 2: LASTGANGERFASSUNG EINES VERGLEICHSZAEHLPUNKTES
MIT KONTAKTGEBERZAEHLER 357
9.5 AUSBLICK 358
KAPITEL 10 UEBERTRAGUNGSWEGE UND MODEMTECHNIK
RALFHOFFMANN
10.1 ZAEHLERFERNABFRAGE, UEBERTRAGUNGSWEGE UND MODEMTECHNIK 361
10.1.1 ANWENDUNGSBEREICHE UND ANFORDERUNGEN DER MODEMTECHNIK 361
10.1.2 KUNDENGRUPPEN 361
10.1.2.1 TARIFKUNDEN - KLEINE HAUSHALTSKUNDEN ( 6.000 KWH) 362
10.1.2.2 TARIFKUNDEN - GROSSE HAUSHALTSKUNDEN ( 6.000 KWH) 363
10.1.2.3 *KLEINE GEWERBEKUNDEN ( 100 KW) 363
10.1.2.4 INDUSTRIE- UND *GROSSE GEWERBEKUNDEN ( 100 KW) 363
10.1.2.5 EEG/KWK-ERZEUGUNGSANLAGEN 364
10.1.2.6 ALLGEMEINE ERZEUGUNG/UEBERGABEMESSUNGEN 364
10.1.3 ABGRENZUNGEN UND ALTERNATIVEN DER ABLESUNG UND ERFASSUNG 364
10.1.3.1 MOBILE DATENERFASSUNG 364
10.1.3.2 *DRIVE BY METERING 365
10.1.3.3 MANUELLE ABLESUNG/POSTKARTENVERFAHREN 365
10.2 EINSATZ VON MODEMTECHNIK IN DER PRAXIS 366
10.2.1 HISTORIE 366
10.2.2 MODEMTECHNIK KOMMT IN DIE PRAXIS 366
10.2.2.1 WIRTSCHAFTLICHE VOLLKOSTENRECHNUNG 367
10.2.2.2 ZAEHLERPROJEKT - IT-PROJEKT 368
10.2.2.3 ANSCHLUSS AN DAS KOMMUNIKATIONSNETZ 369
10.2.2.4 PROZESSEINBINDUNG 369
10.2.2.5 ERKENNTNISSE AUS DEM EINSATZ DER MODEMTECHNIK HEUTE 369
10.3 ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN AN DIE MODEMTECHNIK ZUR
ZAEHLERFERNABLESUNG 370
10.3.1 TECHNISCHE ANFORDERUNGEN AN DIE MODEMTECHNIK 371
10.3.1.1 MECHANISCHE ANFORDERUNGEN 371
10.3.1.2 ELEKTRISCHE ANFORDERUNGEN 372
10.3.1.3 SCHUTZKLASSEN 372
10.3.1.4 SPANNUNGSFESTIGKEIT/EMV 372
XV
INHALTSVERZEICHNIS
10.3.2 FUNKTIONALE ANFORDERUNGEN 373
10.3.2.1 IT-SICHERHEIT, SCHUTZPROFILE 373
10.3.2.2 BETRIEBSSICHERHEIT 374
10.3.2.3 AUSTAUSCHBARKEIT DES KOMMUNIKATIONSWEGES OHNE EICHEINGRIFF 374
10.3.2.4 ZUSATZFUNKTIONEN 375
10.4 UEBERTRAGUNGSWEGE 376
10.4.1 ZWEIDRAHTLEITUNGEN 377
10.4.2 WAEHLVERBINDUNGEN 378
10.4.2.1 ANALOGES TELEFONNETZ 378
10.4.2.2 DIGITALES ISDN-TELEFONNETZ 378
10.4.3 POWERLINE CARRIER 379
10.4.4 LOKALER KLEINZELLENFUNK 379
10.4.5 DATENFIINK, CDMA 380
10.4.6 GSM-FUNKNETZE 381
10.4.7 GPRS/UMTS 381
10.4.8 INTERNET 382
10.5 GERAETETECHNIK 383
10.5.1 EINFACHES MODEM 383
10.5.2 INTELLIGENTE MODEMS MIT INTEGRIERTEM DATENSPEICHER
UND BLOCKWEISE UEBERTRAGUNG 384
10.5.3 INTELLIGENTE MODEMS MIT INTEGRIERTEM LASTGANGDATENSPEICHER 385
10.5.4 INTEMET-(IP) MODEMS 386
10.5.5 SMART METER GATEWAYS 387
10.6 NORMIERUNG 388
10.6.1 MANDAT M/441 388
10.6.1.1 ZIELSETZUNG 389
10.6.1.2 FUNKTIONSMODELL 390
10.6.1.3 ERGEBNIS UND VERBINDLICHKEIT DES *TECHNICAL REPORT 391
10.6.2 NATIONALE UMSETZUNG 392
10.7 TECHNISCHE RICHTLINIE/SCHUTZPROFIL 392
10.7.1 HERLEITUNG 393
10.7.2 UMSETZUNG 393
10.7.3 WIRKUNG AUF KOMMUNIKATIONSTECHNOLOGIE 394
10.7.4 ALTERNATIVEN 394
10.8 FAZIT 394
10.9 LITERATUR/QUELLEN 395
KAPITEL 11 SCHNITTSTELLEN, PROTOKOLLE UND STANDARDS FUER DEN
DATENAUSTAUSCH
MARTIN FVISY
11.1 EINLEITUNG 399
11.2 ISO-REFERENZMODELL 401
11.2.1 SICHERHEITSFUNKTIONEN 403
11.2.2 APPLICATION LAYER 405
11.2.3 PRESENTATION LAYER 405
11.2.4 SESSION LAYER 406
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
11.2.5 TRANSPORT LAYER 406
11.2.6 NETWORK LAY ER 407
11.2.7 LINK LAYER 408
11.2.8 PHYSICAL LAYER 408
11.2.8.1 RS-232 409
11.2.8.2 RS-485 409
11.2.8.3 M-BUS UND WIRELESS M-BUS 410
11.3 1EC 62056-21, DIE FRUEHERE 1EC-1107 411
11.3.1 GRUNDKONZEPT 412
11.3.2 PHYSICAL UND LINK LAYER ZUR UEBERTRAGUNG DER BYTE-KETTEN 413
11.3.2.1 OPTISCHE SCHNITTSTELLE 413
11.3.2.2 ELEKTRISCHE SCHNITTSTELLE 414
11.3.2.3 BITSERIELLE UEBERTRAGUNG AN DER OPTISCHEN WIE ELEKTRISCHEN
SCHNITTSTELLE 415
11.3.2.4 FLUSSSTEUERUNG 415
11.3.2.5 TIMEOUTS 417
11.3.2.6 AUSWAHL DER BAUDRATE 418
11.3.2.7 BREAK SIGNAL 419
11.3.2.8 ADRESSIERUNG DER ENDGERAETE 420
11.3.3 ZUSTANDSAUTOMAT UND BETRIEBSMODI 420
11.3.3.1 DATENUEBERTRAGUNG NACH *MODE A 422
11.3.3.2 DATENUEBERTRAGUNG NACH *MODE B 422
11.3.3.3 DATENUEBERTRAGUNG NACH *MODE C 422
11.3.3.4 DATENUEBERTRAGUNG NACH *MODE D 423
11.3.3.5 DATENUEBERTRAGUNG NACH *MODE E 423
11.3.4 TELEGRAMMAUFBAU UND INHALTE 424
11.3.4.1 STANDARDDATENSATZ 424
11.3.4.2 TELEGRAMME IM PROGRAMMIERMODUS 425
11.4 DLMS/COSEM 426
11.4.1 GRUNDPRINZIP EINER AUSLESUNG PER DLMS/COSEM 428
11.4.2 MODELLIERUNG 431
11.4.3 IDENTIFIKATION PER OBIS 433
11.5 SML, SMART MESSAGE LANGUAGE 435
11.6 IP-TELEMETRIE 436
11.7 LMM, LOCAL METROLOGICAL NETWORK (FUER ELEKTRIZITAETSZAEHLER) 436
11.8 WEB SERVICES FUER DEN WAN-ZUGANG ZU EINEM SMGW 437
11.9 ABKUERZUNGEN, AKRONYME, BEGRIFFE UND ERGAENZENDE HINWEISE 438
11.10 NONNEN 441
11.11 LITERATUR/QUELLEN 442
XVII
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL 12 ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN AN DIE ELEKTROINSTALLATIONSTECHNIK
VON
HEUTE UND MORGEN
JOHANNES HAUCK
12.1 EINFUEHRUNG 445
12.2 NEUE ANFORDERUNGEN UND VORGABEN IM BEREICH
DER ALLGEMEINEN HAUSINSTALLATION 445
12.2.1 EXKURS: SELEKTIVE GRUPPEN-FI-SCHUTZSCHALTER 446
12.2.2 AUSSTATTUNGSWERTE ALS ORIENTIERUNG 447
12.2.3 LEITUNGSGEBUNDENE UEBERTRAGUNG VON TARIF- UND
VERBRAUCHSINFORMATIONEN 448
12.3 NEUE ANFORDERUNGEN BEDINGT DURCH ENERGIEEFFIZIENZMASSNAHMEN
UND ENERGIEMANAGEMENT 448
12.4 NEUE ANFORDERUNGEN FUER DEN ANSCHLUSS VON ERZEUGERANLAGEN IM
NIEDERSPANNUNGSNETZ DURCH DIE VDE-AR-N 4105 450
12.5 ANFORDERUNGEN, BEDINGT DURCH DIE INTEGRATION VON KOMMUNIKATIONS
TECHNISCHEN EINRICHTUNGEN IN DEN ZAEHLERPLATZ 450
12.6 BESTEHENDE ELEKTRISCHE ANLAGEN 452
12.6.1 ERHALTUNG EINES SICHEREN ZUSTANDS 453
12.6.2 ANPASSUNGEN AUFGRUND GEAENDERTER NUTZUNGSBEDINGUNGEN 454
12.7 FAZIT 455
12.8 LITERATUR/QUELLEN 455
KAPITEL 13 ZAEHLERPARKMANAGEMENT
STEFFEN SCHUELLER, HORST SUESSMILCH UND MATTHIAS WEBER
13.1 ALLGEMEINES 459
13.2 GERAETEBESCHAFFUNG 460
13.2.1 AUSWAHL DER LIEFERANTEN 460
13.2.2 TECHNISCHE SPEZIFIKATION 461
13.2.2.1 DEFINITION UND ZWECK 461
13.2.2.2 ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN 462
13.2.2.3 BESONDERE ANFORDERUNGEN 462
13.2.3 BEMUSTERUNG 464
13.2.4 QUALITAETSKONTROLLE 465
13.2.4.1 NEUE HERAUSFORDERUNGEN 465
13.2.4.2 QUALITAETSKONTROLLE BEI GERAETELIEFERUNG 465
13.2.4.3 QUALITAETSKONTROLLE IM NETZ 467
13.3 LAGERMANAGEMENT 469
13.3.1 LAGERUNG UND VERPACKUNG 469
13.3.2 ANNAHMEPRUEFUNG 471
13.3.3 LIEFERUNTERLAGEN VOM GERAETEHERSTELLER UND LIEFERANTEN 472
13.3.4 GERAETEDISPOSITION 473
13.4 TRANSPORT UND BEWIRTSCHAFTUNG 473
13.4.1 LIEFERUNTERLAGEN VOM NETZBETREIBER 473
13.4.1.1 ALLGEMEIN 473
13.4.1.2 GERAETEDOKUMENTATION FUER DAS FACHPERSONAL 473
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
13.4.1.3 KUNDENINFORMATIONSKARTE FUER ENDKUNDEN (STROMVERBRAUCHER) 474
13.4.2 TRANSPORTBEDINGUNGEN 475
13.4.3 GERAETERUECKNAHME 475
13.4.4 REKLAMATIONEN 478
13.4.5 TRANSPORT VON BEFUNDPRUEFUNGS- UND STICHPROBENGERAETEN 479
13.4.6 GERAETEVERWALTUNG 480
13.5 SCHLUSSBETRACHTUNGEN 481
13.6 LITERATUR/QUELLEN 482
KAPITEL 14 DATENERFASSUNG - DIE WERTSCHOEPFUNGSKETTE ZWISCHEN
GATEWAY-ADMINISTRATOR UND ERP-SYSTEM
MARTIN MAIER UND ALOIS SCHMID
14.1 EINLEITUNG 487
14.2 *ALTE WELT -AKTUELLER STAND DER DATENVERWALTUNG 488
14.2.1 ERFASSUNG VON ENERGIEDATEN 489
14.2.2 VERWALTUNG VON ENERGIEDATEN 489
14.2.3 AUSTAUSCH VON ENERGIEDATEN 489
14.3 ENTWICKLUNGEN IN DER MESSDATENVERWALTUNG 489
14.4 UNTERSCHIEDLICHE LOESUNGSVARIANTEN 493
14.5 BEST PRACTICE 497
14.5.1 SYSTEMARCHITEKTUR M DM 497
14.5.2 FUNKTIONEN UND KOMPONENTEN 499
14.5.2.1 DATENSICHERHEIT UND DATENSCHUTZ 500
14.5.2.2 ERFASSUNG VON ENERGIEDATEN 502
14.5.2.3 VERWALTUNG VON ENERGIEDATEN 502
14.5.2.4 AUSWERTUNG VON ENERGIEDATEN 503
14.5.2.5 AUSTAUSCH VON ENERGIEDATEN 503
14.5.2.6 WEITERE FUNKTIONEN 505
14.5.2.6.1 FIRMWAREMANAGEMENT 505
14.5.2.6.2 GERAETEMANAGEMENT 505
14.5.2.6.3 STOERUNGSMANAGEMENT UND
BEFUNDPRUEFUNG 505
14.5.2.6.4 TARIFMANAGEMENT 506
14.5.3 IMPLEMENTIERUNG 506
14.6 FAZIT UND AUSBLICK 507
14.7 LITERATUR/QUELLEN 508
KAPITEL 15 SICHERHEITSTECHNISCHE UND FUNKTIONALE VORGABEN FUR DAS
INTELLIGENTE MESSSYSTEM
HOLGER BAST
15.1 EINLEITUNG 511
15.2 ZERTIFIZIERUNG VON IT-PRODUKTEN 511
15.2.1 ZERTIFIZIERUNG NACH COMMON CRITERIA 512
15.2.2 ZERTIFIZIERUNG NACH TECHNISCHEN RICHTLINIEN 512
15.3 PRUEFSTANDARDS FUER SICHERE IT-PRODUKTE 513
INHALTSVERZEICHNIS
15.3.1 SCHUTZPROFILE NACH COMMON CRITERIA FUER IT-PRODUKTE 513
15.3.2 TECHNISCHE RICHTLINIEN DES BS1 FUER IT-PRODUKTE 516
15.4 FUNKTIONALE SYSTEMARCHITEKTUR DES SMART METER GATEWAYS 516
15.4.1.1 DAS LOKALE METROLOGISCHE NETZ - LMN 517
15.4.1.2 DAS WEITVERKEHRSNETZWERK - WAN 519
15.4.1.3 DAS HEIMNETZ - HAN 519
15.4.1.3.1 CLS-SCHNITTSTELLE (IFGWCLS) 520
15.4.1.3.2 LETZTVERBRAUCHER-SCHNITTSTELLE (IF_GW_CON) 520
15.4.1.3.3 SERVICETECHNIKER-SCHNITTSTELLE (IF_GW_SRV) 520
15.5 DAS SCHUTZPROFIL FUER DAS SMART METER GATEWAY 520
15.5.1 BEDROHUNGEN 521
15.5.2 ANNAHMEN 522
15.5.3 SICHERHEITSPOLITIKEN 522
15.5.4 SICHERHEITSZIELE 522
15.6 TECHNISCHE RICHTLINIE BSI TR-03109 525
15.6.1 AUFBAU DER TECHNISCHEN RICHTLINIE 526
15.6.1.1 TR-03109-1 ANFORDERUNGEN AN DIE INTEROPERABILITAET
DER KOMMUNIKATIONSEINHEIT EINES INTELLIGENTEN MESSSYSTEMS 526
15.6.1.2 TR-03109-2 ANFORDERUNGEN AN DIE FUNKTIONALITAET UND
INTEROPERABILITAET DES SICHERHEITSMODULS 526
15.6.1.3 TR-03109-3 KRYPTOGRAPHISCHE VORGABEN - KRYPTOGRAPHISCHE
VORGABEN FUER DIE INFRASTRUKTUR VON INTELLIGENTEN MESSSYSTEMEN 527
15.6.1.4 TR-03109-4 SMART METERING PKI - PUBLIC KEY INFRASTRUKTUR
FUER SMART METER GATEWAYS 527
15.6.1.5 TR-03109-5 KOMMUNIKATIONSADAPTER 527
15.6.2 KOMMUNIKATIONSPROTOKOLLE 527
15.6.2.1 ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN 528
15.6.2.2 ANFORDERUNGEN AN DIE PROTOKOLLE IM LMN 528
15.6.2.2.1 ANWENDUNGSFAELLE IM LMN 528
15.6.2.2.2 ABSICHERUNG DER KOMMUNIKATIONSVERBINDUNGEN IN DAS LMN 529
15.6.2.2.3 KOMMUNIKATIONSPROTOKOLLE IM LMN 529
15.6.2.3 ANFORDERUNGEN AN DIE PROTOKOLLE IM WAN 531
15.6.2.3.1 ANWENDUNGSFAELLE IM WAN 531
15.6.2.3.2 ABSICHERUNG DER KOMMUNIKATIONSVERBINDUNGEN IN DAS WAN 534
15.6.2.3.3 KOMMUNIKATIONSPROTOKOLLE IM WAN 534
15.6.2.3.4 ZEITSYNCHRONISATION 536
15.6.2.3.5 WAKE-UP SERVICE 538
15.6.2.4 ANFORDERUNGEN AN DIE PROTOKOLLE IM HAN 538
15.6.2.4.1 ANWENDUNGSFALLE IM HAN 538
15.6.2.4.2 KOMMUNIKATIONSPROTOKOLLE IM HAN 539
15.6.3 TARIFIERUNG 539
15.6.3.1 ANWENDUNGSFALLE FUER REGELWERKE 540
15.6.3.1.1 TAF 1 - DATENSPARSAME TARIFE
(NACH § 40 ABS. 5 ENWG) 540
15.6.3.1.2 TAF 2 - ZEITVARIABLE TARIFE (NACH § 40 ABS. 5 ENWG) 541
INHALTSVERZEICHNIS
15.6.3.1.3 TAF 3 - LASTVARIABLE TARIFE 542
15.6.3.1.4 TAF 4 - VERBRAUCHSVARIABLE TARIFE 544
15.6.3.1.5 TAF 5 - EREIGNISVARIABLE TARIFE 545
15.6.3.1.6 TAF 6 - ABRUF VON MESSWERTEN IM BEDARFSFALL 546
15.6.3.1.7 TAF 7 - ZAEHLERSTANDSGANGMESSUNG 546
15.6.3.1.8 TAF 8 - ERFASSUNG VON EXTREMWERTEN FUER LEISTUNG 546
15.6.3.1.9 TAF 9 - ABRUF DER IST-EINSPEISUNG EINER ERZEUGUNGSANLAGE 547
15.6.3.1.10 TAF 10-ABRUF VON NETZZUSTANDSDATEN 547
15.6.3.1.11 TAF 11 - STEUERUNG VON UNTERBRECHBAREN
VERBRAUCHSEINRICHTUNGEN
UND ERZEUGUNGSANLAGEN 547
15.6.3.1.12 TAF 12 - PREPAID TARIF 548
15.6.3.1.13 TAF 13 - BEREITSTELLUNG VON MESSWERTSAETZEN ZUR
VISUALISIERUNG
FUER DEN LETZTVERBRAUCHER UEBER DIE WAN-SCHNITTSTELLE 549
15.6.4 TARIFIERUNGSLOGIK 549
15.6.4.1 MESSWERTERFASSUNG 550
15.6.4.2 MESSWERTVERARBEITUNG UND-AUSLIEFERUNG 550
15.7 FAZIT 551
15.8 LITERATUR/QUELLEN 551
KAPITEL 16 POWER-QUALITY- UND SYNCHROPHASOR-MESSTECHNIK
JEAN-PIERRE BRAUN UND CHRISTIAN MESTER
16.1 EINFUHRUNG 557
16.2 MESSUNG DER VERSORGUNGSQUALITAET 557
16.2.1 KENNGROESSEN DER VERSORGUNGSQUALITAET 558
16.2.2 MESSGERAETE FUER DIE VERSORGUNGSQUALITAET 560
16.2.3 NETZFREQUENZ, EFFEKTIVWERT UND HOEHE DER VERSORGUNGSSPANNUNG ....
562
16.2.4 OBERSCHWINGUNGEN UND ZWISCHENHARMONISCHE 563
16.2.5 UNSYMMETRIE DER VERSORGUNGSSPANNUNG (NUR IN DREIPHASIGEN
NETZEN) 565
16.1.6 FLICKER 565
16.2.7 EINBRUECHE, UEBERHOEHUNGEN UND UNTERBRECHUNGEN DER
VERSORGUNGSSPANNUNG 567
16.3 PHASOR MEASUREMENT UNITS (PMU) 568
16.3.1 PHASOREN UND PHASOREN-MESSUNG MIT PMUS 568
16.3.2 PHASOREN BEI VOM NENNWERT ABWEICHENDEN FREQUENZEN 570
16.3.3 FREQUENZ UND FREQUENZAENDERUNGSRATE 572
16.3.4 FEHLER EINER PMU-MESSUNG 572
16.3.5 IMPLEMENTIERUNG REALER PMUS 572
16.3.6 PRUEFUNG UND KALIBRIERUNG VON PMUS 573
16.4 LITERATUR/QUELLEN 573
XXI
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL 17 PRUEFTECHNIK FUER ELEKTRIZITAETSZAEHLER
MARTIN KAHMANN, ENRICO MOHNS, PETER RAET
HER. ANDREAS SUCHY UND
KRISTIAN DANKE
17.1 DARSTELLUNG UND WEITERGABE DER EINHEIT WATT 577
17.2 NORMALMESSGERAETE UND-EINRICHTUNGEN 578
17.2.1 DAS PRIMAER-NORMAL FUER ELEKTRISCHE WIRKLEISTUNG 578
17.2.2 WEITERGABE DER EINHEIT WATT MIT SEKUNDAERNORMALEN 581
17.2.2.1 PRUEFMITTEL 581
17.2.2.2 AUFBAU UND WIRKUNGSWEISE VON SEKUNDAERNORMALEN 584
17.2.2.2.1 MESSGROESSENWANDLER 584
17.2.2.2.2 MESSWERKE 586
A) THERMISCH MULTIPLIZIERENDE MESSWERKE 586
B) DIGITAL MULTIPLIZIERENDE MESSWERKE 588
C) NACH DEM TIME-DIVISION-VERFAHREN MULTIPLIZIERENDE MESSWERKE 589
17.3 MESSTECHNISCHE WEITERGABE DER EINHEIT - EINRICHTUNGEN UND PROZESSE
591
17.3.1 RUECKFUEHRUNG AUF HOEHERWERTIGE NORMALE 591
17.3.2 MESSUNSICHERHEITEN 593
17.3.3 DARSTELLUNG UND WEITERGABE DES WATT IM INTERNATIONALEN
KONTEXT.... 594
17.3.3.1 INTERNATIONALE VERGLEICHE 594
17.3.3.2 CALIBRATION AND MEASUREMENT CAPABILITIES - CMCS 594
17.4 PRUEFSTATIONEN 594
17.4.1 PRUEFSTATIONEN FUER TYPPRUEFUNGEN 595
17.4.1.1 AUFBAU UND FUNKTIONSWEISE EINER TRANSFORMATORISCHEN
PRUEFSTATION... 596
17.4.1.2 AUFBAU UND FUNKTIONSWEISE DER ELEKTRONISCHEN ZAEHLERPRUEFSTATION.
... 597
17.4.2 EICHUNG 600
17.5 LITERATUR/QUELLEN 602
KAPITEL 18 PRUEFTECHNIK FUER MESSWANDLER
ENRICO MOHNS UND HANS-GEORG LATZEL
18.1 DIE EICHUNG VON MESSWANDLERN 607
18.2 DER PRUEFKREIS 609
18.2.1 DAS PRINZIP 609
18.2.2 RICHTIGKEITSPRUEFUNG VON STROMWANDLERN 611
18.2.3 RICHTIGKEITSPRUEFUNG VON SPANNUNGSWANDLERN 613
18.3 DIE WANDLERMESSEINRICHTUNG - EINE *WAAGE FUER MESSWANDLER 614
18.3.1 TYPEN/ENTWICKLUNGSGESCHICHTE 614
18.3.2 ANFORDERUNGEN AN WANDLERMESSEINRICHTUNGEN FUER DIE EICHUNG 616
18.4 NORMALWANDLER 618
18.4.1 NORMALSTROMWANDLER 619
18.4.2 NORMALSPANNUNGSWANDLER 620
18.5 NORMBUERDEN 622
18.5.1 NORMBUERDEN FUER STROMWANDLER 622
18.5.2 NORMBUERDEN FUER SPANNUNGSWANDLER 623
18.5.3 BAUARTEN 624
18.5.4 BUERDENMESSUNG 625
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
18.6 BEREITSTELLUNG VON PRUEFSTROEMEN UND-SPANNUNGEN 626
18.7 NEUERE ENTWICKLUNGEN IM BEREICH DER PRUEFTECHNIK FUER MESSWANDLER .
627
18.7.1 TEILBARE STROMWANDLER UND CT-ANALYSER 627
18.7.2 TRENNSTROMWANDLERPRUEFUNG 629
18.7.2.1 AUFGABE DER TRENNSTROMWANDLER 629
18.7.2.2 VOR-ORT-PRUEFVERFAHREN 630
18.7 LITERATUR/QUELLEN 631
KAPITEL 19 DIE STAATLICH ANERKANNTEN PRUEFSTELLEN
DANIEL HEITZMANN UND JUERGEN KRAMNV
19.1 EINLEITUNG 635
19.1.1 VERBRAUCHERSCHUTZ 636
19.1.2 HISTORIE PRUEFSTELLENWESEN 636
19.2 GESETZLICHE UND NORMATIVE RAHMENBEDINGUNGEN 637
19.2.1 EICHGESETZ UND EICHORDNUNG 638
19.2.2 GESETZLICHES MESSWESEN - ALLGEMEINE REGELUNGEN (GM-AR) 640
19.2.3 PTB-PRUEFREGELN 641
19.2.4 EUROPAEISCHE MESSGERAETERICHTLINIE (2004/22/EG, MID) 641
19.2.4.1 ZIELE UND ANFORDERUNGEN 641
19.2.4.2 BENANNTE STELLEN 643
19.2.4.3 MESSGERAETEAUSSCHUSS 643
19.2.4.4 INVERKEHRBRINGEN NACH MID 643
19.3 ZUSTAENDIGE STELLEN UND IHRE AUFGABEN 645
19.3.1 PTB - PHYSIKALISCH-TECHNISCH-BUNDESANSTALT 645
19.3.2 EICHBEHOERDEN (LANDESEICHDIREKTIONEN) 647
19.3.3 DAM - DEUTSCHE AKADEMIE FUER METROLOGIE 647
19.3.4 VERBAENDE UND VEREINIGUNGEN 647
19.3.4.1 AGME - ARBEITSGEMEINSCHAFT MESS-UND EICHWESEN 647
19.3.4.2 A:M+I - AGENTUR FUER MESSWERTQUALITAET UND INNOVATION 648
19.3.4.3 DK.E - DEUTSCHE KOMMISSION DER ELEKTROTECHNIK
ELEKTRONIK INFORMATIONSTECHNIK IM DIN UND VDE 649
19.3.4.4 CEN, CENELEC, ETSI, ISO, IEC UND ITU 649
19.3.4.5 OIML-ORGANISATION INTERNATIONALE DE METROLOGIE LEGALE 650
19.3.4.6 DAKKS - DEUTSCHE AKKREDITIERUNGSSTELLE 650
19.3.4.7 FNN - FORUM FUER NETZTECHNIK UND NETZBETRIEB 651
19.4 DIE STAATLICH ANERKANNTEN PRUEFSTELLEN 652
19.4.1 ZIELE, AUFGABEN, VORAUSSETZUNGEN 652
19.4.1.1 BEFUNDPRUEFUNG 653
19.4.1.2 STICHPROBENPRUEFUNG 653
19.4.1.3 SONDERPRUEFUNG 653
19.4.2 ORGANISATION 653
19.4.2.1 BELIEHENES UNTERNEHMEN 653
19.4.2.2 STAATLICHE ANERKENNUNG 654
19.4.2.3 VORAUSSETZUNGEN 654
19.4.2.4 LEITENDES PERSONAL 654
XXIII
INHALTSVERZEICHNIS
19.4.2.5 SACHKUNDE 655
19.4.2.6 BESTELLUNG UND VERPFLICHTUNG 655
19.4.2.7 BEZEICHNUNG DER STAATLICH ANERKANNTEN PRUEFSTELLEN 655
19.4.2.8 STEMPELZEICHEN 656
19.4.3 ZULASSUNG VON MESSGERAETEN 657
19.4.3.1 ZULASSUNGSZEICHEN 658
19.4.3.1.1 ZULASSUNGSZEICHEN FUER DIE INNERSTAATLICHE BAUARTZULASSUNG 658
19.4.3.1.2 ZULASSUNGSZEICHEN FUER DIE EWG-BAUARTZULASSUNG 659
19.4.3.1.3 ZULASSUNGSZEICHEN FUER MID 660
19.5 ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN AN DIE KOMPETENZ VON PRUEF- UND
KALIBRIERLABORATORIEN - DIN EN 1SO/IEC 17025 660 *
19.5.1 ANWENDUNG DER ISO-NORM 660
19.5.2 GELTUNGSBEREICH 661
19.5.3 ANFORDERUNGEN DER DIN EN 1SO/IEC 17025 661
19.5.3.1 ANFORDERUNGEN AN DAS MANAGEMENT 661
19.5.3.1.1 PERSONAL 661
19.5.3.1.2 DOKUMENTATION 662
19.5.3.1.3 LIEFERANTEN 662
19.5.3.1.4 KUNDEN 662
19.5.3.1.5 INTERNE AUDITS UND MANAGEMENTBEWERTUNG 662
19.5.3.2 TECHNISCHE ANFORDERUNGEN 662
19.5.3.2.1 RAEUMLICHKEITEN 663
19.5.3.2.2 HANDHABUNG VON PRUEFMITTELN UND GEGENSTAENDEN 663
19.5.3.2.3 PRUEF- UND KALIBRIERVERFAHREN UND DEREN VALIDIERUNG 663
19.5.3.2.4 MESSUNSICHERHEIT 663
19.5.3.2.5 MESSTECHNISCHE RUECKFUEHRUNG/NORMALIENUEBERWACHUNG 664
19.5.3.2.6 PRUEFBERICHT UND KALIBRIERSCHEIN 665
19.5.3.2.7 SICHERSTELLUNG DER QUALITAET BEI PRUEF- UND
KALIBRIERERGEBNISSEN 665
19.5.4 UMSETZUNG DES QUALITAETSMANAGEMENTSYSTEMS 666
19.5.4.1 BAUSTEINE EINES QUALITAETSMANAGEMENTSYSTEMS 667
19.5.4.1.1 AUFBAU DES QUALITAETSMANAGEMENTHANDBUCHS (QM H) 668
19.5.4.1.2 PROZESSBESCHREIBUNGEN 668
19.5.4.1.3 VERFAHRENSWEISUNGEN (VA) 668
19.5.4.1.4 ARBEITSANWEISUNGEN (AA) 668
19.5.4.2 EINFUEHRUNG DES QMS 668
19.5.5 ERWEITERTE PRUEFUNGEN IM RAHMEN DER GERAETEQUALIFIKATION 669
19.5.5.1 KLIMASCHRANK 669
19.5.5.2 VIBRATIONSPRUEFUNG 669
19.5.5.3 PLATINENSCANNER 670
19.5.5.4 KONFORMITAETSTEST (TOOL) [ 16] 671
19.5.5.4.1 PROTOKOLLTEST 671
19.5.5.4.2 FUNKTIONSTEST 672
19.5.5.4.3 SYSTEMTEST 672
19.5.5.4.4 STRESSTEST 672
19.6 AUSBLICK 673
XXIV
INHALTSVERZEICHNIS
19.7 DAMALS UND HEUTE 678
19.8 GESETZE, VERORDNUNGEN UND RICHTLINIEN 678
19.9 NORMEN 679
19.10 PTB-PRUEFREGELN 679
19.11 INTERNETSEITEN 679
19.12 LITERATUR/QUELLEN 680
KAPITEL 20 PREPAYMENT
KARSTEN PETERSON
20.1 EINLEITUNG 683
20.2 VOM MUENZZAEHLER ZUM MODERNEN *ZWEIWEGE -CHIPKARTENSYSTEM.... 684
20.3 GERAETEAUSFUEHRUNGEN 686
20.4 FAZIT UND ZUKUNFTSAUSSICHTEN FUER VORKASSEZAEHLER UND NEUE SERVICES .
689
20.5 LITERATUR/QUELLEN 691
KAPITEL 21 DAS KNX-SYSTEM
HANS MICHAEL ROHRBACHER
21.1 EIB-DIE BASIS VON KNX 695
21.2 DAS KNX-SYSTEM 695
21.2.1 BUSLEITUNG ALS UEBERTRAGUNGSMEDIUM 695
21.2.2 STARKSTROMNETZ ALS UEBERTRAGUNGSMEDIUM 696
21.2.3 FUNK ALS UEBERTRAGUNGSMEDIUM 697
21.2.4 IP-NETZ VERK ALS UEBERTRAGUNGSMEDIUM 697
21.3 KONFIGURIERUNGSARTEN 698
21.3.1 KNX E-MODE (EASY MODE) 698
21.3.2 KNX S-MODE (SYSTEM MODE) 698
21.4 ETS ENGINEERING TOOL SOFTWARE 699
21.5 KNX-GERAETE 700
21.6 VISUALISIERUNG 702
21.7 LAN UND INTERNET 703
21.8 ZUSAMMENFASSUNG 704
KAPITEL 22 PROTOKOLL NACH DIN EN 14908 FUER SMART GRID, SMART CITY-
DATENUEBERTRAGUNG SOWIE HAUSINTERNE GEBAEUDEKOMMUNIKATION
DETLEF LAU UND LARRY COLTON
22.1 DIE LONWORKS STEUERUNGS-PLATTFORM - EINFUEHRUNG 707
22.2 OPEN SMART GRID-PROTOKOLL (OSGP) UND ANWENDUNGEN 707
22.2.1 EINFUEHRUNG 707
22.2.2 MULTIAPPLIKATIONSARCHITEKTUR 708
22.3 STANDARDISIERUNG 709
22.4 DIE DIN EN 14908 IM OSI-SCHICHTENMODELL 710
22.5 OPEN SMART GRID PROTOCOL (OSGP) IM OSI-SCHICHTENMODELL 712
22.5.1 DIE WICHTIGSTEN SCHICHTEN 712
22.5.1.1 ANWENDUNGSSCHICHT (LAYER 7) 712
22.5.1.2 KONTROLLSCHICHT (LAYER 2-6) UND PHYSISCHE SCHICHT 713
XXV
INHALTSVERZEICHNIS
22.5.2 INTEROPERABILITAET 713
22.5.2.1 DLMS/COSEM SUPPORT 713
22.5.2.2 WEB SERVICES SUPPORT 714
22.5.2.3 HOME-AREA-NETWORKS (HAN) FUER DEN ENDVERBRAUCHER 714
22.5.2.4 MULTI-UTILITY SUPPORT 714
22.5.2.5 BACNET 715
22.6 OSGP BASIERTES SMART GRID-SYSTEM - DAS ANWENDUNGSBEISPIEL NES . 715
22.6.1 NES-KONZEPT 716
22.6.2 KOMPONENTEN DES NES-SYSTEMS 716
22.6.2.1 SYSTEMSOFTWARE 717
22.6.2.2 KONTROLLKNOTEN/DATENKONZENTRATOREN 717
22.6.2.3 INTELLIGENTE ZAEHLER UND GERAETE 718
22.7 GLOSSAR/ABKUERZUNGEN 719
22.8 WEITERFUEHRENDE INFORMATIONEN 719
KAPITEL 23 M-BUS: EIN STANDARDISIERTES KOMMUNIKATIONSSYSTEM FUER
MESSGERAETE
WERNER DOMSCHKE UND ANDREAS BOLDER
23.1 VORBEMERKUNGEN 723
23.2 FORDERUNGEN 723
23.3 DIE WAERMEZAEHLERNORM 724
23.4 DIE UMSETZUNG DER ZAEHLERKOMMUNIKATION IN EINE EIGENE
NORMENREIHE 726
23.4.1 DIE EN 13757 FIIR ALLE ZAEHLER 726
23.4.2 DIE EINZELNEN TEILE DER NORMENREIHE 727
23.4.2.1 EN 13757-1 KOMMUNIKATIONSSYSTEME FUER ZAEHLER UND DEREN
FERNABLESUNG - TEIL 1: DATENAUSTAUSCH 727
23.4.2.2 EN 13757-2 KOMMUNIKATIONSSYSTEME FUER ZAEHLER UND DEREN
FERNABLESUNG - TEIL 2: PHYSICAL UND LINK LAYER 728
23.4.2.3 EN 13757-3 KOMMUNIKATIONSSYSTEME FUER ZAEHLER UND DEREN
FERNABLESUNG - TEIL 3: SPEZIELLER APPLICATION LAYER 728
23.4.2.4 EN 13757-4 KOMMUNIKATIONSSYSTEME FUER ZAEHLER UND
DEREN FERNABLESUNG - TEIL 4: ZAEHLERAUSLESUNG UEBER FUNK
(FERNABLESUNG VON ZAEHLERN IM SRD-BAND VON 868 MHZ
BIS 870 MHZ) 728
23.4.2.5 EN 13757-5 KOMMUNIKATIONSSYSTEME FUER ZAEHLER UND DEREN
FERNABLESUNG - TEIL 5: WEITERVERMITTLUNG 729
23.4.2.5.1 ROUTER-ANSATZ 729
23.4.2.5.2 GATEWAY-ANSATZ 729
23.4.2.6 EN 13757-6 KOMMUNIKATIONSSYSTEME FUER ZAEHLER UND DEREN
FERNABLESUNG - TEIL 6: LOKALES BUSSYSTEM 730
23.5 DER M-BUS UNTER DEM GESICHTSPUNKT DER INTEROPERABILITAET 730
23.5.1 POSITIONSPAPIER DER FIGAWA 730
23.5.2 VORGABEN DER EU..
.7
731
23.5.3 MESSDATENERFASSUNG IM QUERVERBUND 731
23.5.4 GRUENDUNG DER OMS GROUP 733
XXVI
INHALTSVERZEICHNIS
23.6 DIE OMS GROUP 733
23.6.1 DIE ORGANISATION DER OMS GROUP 733
23.6.2 DIE OMS-SPEZIFIKATIONEN 735
23.6.2.1 VOLUME 1, GENERAL PART (OMSGP) 735
23.6.2.2 VOLUME 2, PRIMARY COMMUNICATION (OMSPC) 735
23.6.2.3 VOLUME 3, TERTIARY COMMUNICATION AND MUC (OMSTC) 735
23.6.2.4 OMS TECHNICAL REPORT OL SECURITY 735
23.6.2.5 CONFORMANCE TEST 736
23.7 SMART METERING 736
23.7.1 UMSETZUNG DER EU-RICHTLINIEN IN DEUTSCHLAND 736
23.7.2 BSI-SCHUTZPROFILE UND TECHNISCHE RICHTLINIE 736
23.7.2.1 MULTI UTILITY-ANSATZ 737
23.7.2.2 WM-BUS UND OMS ALS BESTANDTEIL DER TECHNISCHEN RICHTLINIE
BSI TR-03109 737
23.8 DER M-BUS IN DER EUROPAEISCHEN ENTWICKLUNG 738
23.8.1 GROSSES INTERESSE IN EUROPA FUER DEN M-BUS 738
23.8.2 CEN/TC 294 AKTUELLER STATUS 739
23.8.2.1 WG2 739
23.8.2.2 WG 4 739
23.8.2.3 WG 5 740
23.9 AUSBLICK 741
23.10 ABKUERZUNGEN 741
23.11 LITERATUR/QUELLEN 741
KAPITEL 24 DAS EEBUS-WHITEPAPER 1.0
WOLFGANG DORST UND TIL LANDWEHRMANN
24.1 HINTERGRUND 745
24.2 DER EEBUS-ANSATZ 745
24.3 EEBUS UND SMART METERING 749
24.4 BEISPIEL EINER EEBUS-ARCHITEKTUR 750
24.5 EEBUS PHYSICAL LAYER 751
24.6 DER EEBUS IN DER NORMUNG 752
24.7 NUTZUNG DES EEBUS-KONZEPTS IN PRODUKTEN UND AUSBLICK 754
KAPITEL 25 DIN SPEC 33440 ERGONOMISCHE GESTALTUNG VON
INTERAKTIONSSCHNITTSTELLEN UND PRODUKTEN FUER SMART GRID
UND ELEKTROMOBILITAET
AHMET E. QAKIR
25.1 EINLEITUNG 759
25.2 ZUM HINTERGRUND DER FESTLEGUNGEN VON DIN SPEC 33440 759
25.2.1 TECHNISCHE KONZEPTE UND AKZEPTANZ 759
25.2.2 ERGONOMIE - SCHAFFEN UND MESSEN DER AKZEPTANZ 760
25.2.3 ZIELPOPULATION UND NUTZUNGSKONTEXT 762
25.3 INHALTLICHES 762
25.3.1 UEBERSICHT 762
XXVII
INHALTSVERZEICHNIS
25.3.2 BENUTZERDIALOG 763
25.3.3 GESTALTUNG UND ANORDNUNG VON INTERAKTIONSELEMENTEN
(EIN- UND AUSGABE) 764
25.3.4 BENUTZERFUEHRUNG 766
25.3.5 TECHNISCHE DOKUMENTATION 766
25.3.6 ENTWICKLUNG VON ERGONOMISCHEN PRODUKTEN UND DIENSTLEISTUNGEN ...
767
25.4 AUSBLICK 767
25.5 NORMEN 768
25.6 ANHANG 769
KAPITEL 26 DATENSCHUTZRECHTLICHE ASPEKTE BEIM SMART METERING
PETER BUETTGEN UND KATHARINA SOHLENDER
26.1 EINFUEHRUNG 775
26.2 DATENSCHUTZ UND SMART METERING 776
26.3 § 21G ENWG - DIE BEREICHSSPEZIFISCHE DATENSCHUTZREGELUNG FUER
SMART METERING 778
26.4 ALLGEMEINE GRUNDSAETZE DES DATENSCHUTZES 787
26.5 DATENSCHUTZMANAGEMENT 789
26.6 DATENUEBERMITTLUNG AN DIE BETEILIGTEN 790
26.6.1 LETZTVERBRAUCHER 790
26.6.2 ENERGIELIEFERANT 791
26.6.3 NETZBETREIBER 791
26.6.4 MESSSTELLENBETREIBER 792
26.6.5 SMART METER GATEWAY-ADMINISTRATOR 792
26.7 BEHANDLUNG DER VERSCHIEDENEN MESSWERTE 792
26.7.1 VERBRAUCHSWERTE 792
26.7.2 EINSPEISEWERTE 795
26.7.3 NETZZUSTANDSDATEN 796
26.8 FAZIT 797
VERZEICHNISSE
AUTOREN UND UEBERARBEITER SOWIE HERAUSGEBER DER 2. AUFLAGE 800
AUTOREN UND HERAUSGEBER DER 1. AUFLAGE 804
STICHWORTE 809
INSERENTEN 822
XXVIII
|
any_adam_object | 1 |
author2 | Kahmann, Martin 1957- |
author2_role | edt |
author2_variant | m k mk |
author_GND | (DE-588)124908667 |
author_facet | Kahmann, Martin 1957- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041840971 |
classification_rvk | ZN 2554 ZQ 3200 ZQ 3500 |
ctrlnum | (OCoLC)870546298 (DE-599)BVBBV041840971 |
dewey-full | 621.373 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 621 - Applied physics |
dewey-raw | 621.373 |
dewey-search | 621.373 |
dewey-sort | 3621.373 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Maschinenbau / Maschinenwesen Elektrotechnik / Elektronik / Nachrichtentechnik Mess-/Steuerungs-/Regelungs-/Automatisierungstechnik / Mechatronik |
edition | 2., vollst. überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02271nam a2200493 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV041840971</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170907 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">140512s2014 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1047254727</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783802211119</subfield><subfield code="c">(EW Medien und Kongresse GmbH)</subfield><subfield code="9">978-3-8022-1111-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3802211111</subfield><subfield code="c">(EW Medien und Kongresse GmbH)</subfield><subfield code="9">3-8022-1111-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783800735716</subfield><subfield code="c">(VDEVerl.)</subfield><subfield code="9">978-3-8007-3571-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3800735717</subfield><subfield code="c">(VDEVerl.)</subfield><subfield code="9">3-8007-3571-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)870546298</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041840971</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">621.373</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZN 2554</subfield><subfield code="0">(DE-625)157268:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZQ 3200</subfield><subfield code="0">(DE-625)158051:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZQ 3500</subfield><subfield code="0">(DE-625)158062:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">621.3</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch Elektrizitätsmesstechnik</subfield><subfield code="b">[Vorschriften, Gerätetechnik, Prüftechnik, Systeme]</subfield><subfield code="c">hrsg. von Martin Kahmann ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., vollst. überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">EW Medien und Kongresse GmbH [u.a.]</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVIII, 822 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektrizitätszähler</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151749-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Messeinrichtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4280147-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Elektrizitätszähler</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151749-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Messeinrichtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4280147-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kahmann, Martin</subfield><subfield code="d">1957-</subfield><subfield code="0">(DE-588)124908667</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="785" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Arzberger, Michael</subfield><subfield code="t">Handbuch Elektrizitätmesstechnik</subfield><subfield code="b">3., vollständig überarbeitete Auflage</subfield><subfield code="z">978-3-8022-1160-7</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV044310749</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4585810&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027285657&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027285657</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV041840971 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-24T04:06:44Z |
institution | BVB |
isbn | 9783802211119 3802211111 9783800735716 3800735717 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027285657 |
oclc_num | 870546298 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1050 DE-210 DE-1043 DE-523 DE-703 DE-Aug4 DE-573 DE-859 DE-860 DE-83 DE-862 DE-BY-FWS DE-29T |
owner_facet | DE-1050 DE-210 DE-1043 DE-523 DE-703 DE-Aug4 DE-573 DE-859 DE-860 DE-83 DE-862 DE-BY-FWS DE-29T |
physical | XXVIII, 822 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | EW Medien und Kongresse GmbH [u.a.] |
record_format | marc |
spellingShingle | Handbuch Elektrizitätsmesstechnik [Vorschriften, Gerätetechnik, Prüftechnik, Systeme] Elektrizitätszähler (DE-588)4151749-0 gnd Messeinrichtung (DE-588)4280147-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4151749-0 (DE-588)4280147-3 |
title | Handbuch Elektrizitätsmesstechnik [Vorschriften, Gerätetechnik, Prüftechnik, Systeme] |
title_auth | Handbuch Elektrizitätsmesstechnik [Vorschriften, Gerätetechnik, Prüftechnik, Systeme] |
title_exact_search | Handbuch Elektrizitätsmesstechnik [Vorschriften, Gerätetechnik, Prüftechnik, Systeme] |
title_full | Handbuch Elektrizitätsmesstechnik [Vorschriften, Gerätetechnik, Prüftechnik, Systeme] hrsg. von Martin Kahmann ... |
title_fullStr | Handbuch Elektrizitätsmesstechnik [Vorschriften, Gerätetechnik, Prüftechnik, Systeme] hrsg. von Martin Kahmann ... |
title_full_unstemmed | Handbuch Elektrizitätsmesstechnik [Vorschriften, Gerätetechnik, Prüftechnik, Systeme] hrsg. von Martin Kahmann ... |
title_new | Arzberger, Michael Handbuch Elektrizitätmesstechnik |
title_short | Handbuch Elektrizitätsmesstechnik |
title_sort | handbuch elektrizitatsmesstechnik vorschriften geratetechnik pruftechnik systeme |
title_sub | [Vorschriften, Gerätetechnik, Prüftechnik, Systeme] |
topic | Elektrizitätszähler (DE-588)4151749-0 gnd Messeinrichtung (DE-588)4280147-3 gnd |
topic_facet | Elektrizitätszähler Messeinrichtung |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4585810&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027285657&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kahmannmartin handbuchelektrizitatsmesstechnikvorschriftengeratetechnikpruftechniksysteme |