Das Spracherfordernis bei der Familienzusammenführung zur Vereinbarkeit des § 30 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 AufenthG mit dem Schutz von Ehe und Familie im Verfassungs-, Europa- und Völkerrecht

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Leuschner, Jonathan 1983- (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin wvb, Wiss. Verl. 2014
Schriftenreihe:Schriften zur Rechtswissenschaft 170
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltstext
Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a22000002cb4500
001 BV041833462
003 DE-604
005 20140521
007 t|
008 140507s2014 xx m||| 00||| ger d
015 |a 14,N09  |2 dnb 
016 7 |a 1047596857  |2 DE-101 
020 |a 9783865737700  |c kart. : EUR 36.00 (DE), EUR 37.10 (AT), sfr 47.90 (freier Pr.)  |9 978-3-86573-770-0 
024 3 |a 9783865737700 
035 |a (OCoLC)871180315 
035 |a (DE-599)DNB1047596857 
040 |a DE-604  |b ger 
041 0 |a ger 
049 |a DE-188  |a DE-29 
082 0 |a 340 
082 0 |a 342.43083  |2 22/ger 
084 |a PN 430  |0 (DE-625)137498:  |2 rvk 
100 1 |a Leuschner, Jonathan  |d 1983-  |e Verfasser  |0 (DE-588)1050966996  |4 aut 
245 1 0 |a Das Spracherfordernis bei der Familienzusammenführung  |b zur Vereinbarkeit des § 30 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 AufenthG mit dem Schutz von Ehe und Familie im Verfassungs-, Europa- und Völkerrecht  |c Jonathan Leuschner 
264 1 |a Berlin  |b wvb, Wiss. Verl.  |c 2014 
300 |a XXXI, 204 S.  |c 21 cm, 350 g 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 1 |a Schriften zur Rechtswissenschaft  |v 170 
502 |a Zugl. überarb. und gekürzte Fassung von: Bremen, Univ., Diss., 2013 
650 0 7 |a Ausländerrecht  |0 (DE-588)4003734-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Familienzusammenführung  |0 (DE-588)4113515-5  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Deutsch  |0 (DE-588)4113292-0  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Sprachkompetenz  |0 (DE-588)4077722-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 7 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4113937-9  |a Hochschulschrift  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |D g 
689 0 1 |a Familienzusammenführung  |0 (DE-588)4113515-5  |D s 
689 0 2 |a Ausländerrecht  |0 (DE-588)4003734-4  |D s 
689 0 3 |a Deutsch  |0 (DE-588)4113292-0  |D s 
689 0 4 |a Sprachkompetenz  |0 (DE-588)4077722-4  |D s 
689 0 |5 DE-604 
830 0 |a Schriften zur Rechtswissenschaft  |v 170  |w (DE-604)BV012708472  |9 170 
856 4 2 |m X:MVB  |q text/html  |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4595163&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm  |3 Inhaltstext 
856 4 2 |m DNB Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027278296&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027278296 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1819674430086840320
adam_text INHALTSVERZEICHNIS VORWORT V INHALTSVERZEICHNIS VII LITERATURVERZEICHNIS XVII ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXX § 1 EINLEITUNG 1 A. PROBLEMAUFRISS 1 B. ZIEL UND GANG DER UNTERSUCHUNG 4 C. TERMINOLOGIE 4 I. AUSLAENDER- ODER MIGRATIONSRECHT? 4 II. AUSLAENDER, MIGRANT ODER DRITTSTAATSANGEHOERIGER? 7 III. GESCHLECHTSNEUTRALE FORMULIERUNG 9 ERSTER TEIL DAS SPRACHERFORDERNIS BEI DER FAMILIENZUSAMMENFUEHRUNG: GRUNDLAGEN 11 § 2 ENTWICKLUNGSSTUFEN: DAS DEUTSCHE MIGRATIONSRECHT BIS ZUM RLUMSETZUNGSG IM JAHR 2007 12 A. RECHTSLAGE BIS 1990 12 I. VON DER AUSLAENDERPOLIZEIVERORDNUNG ZUM AUSLG 1965 12 II. FAMILIENZUSAMMENFUEHRUNG BIS 1990 13 B. RECHTSLAGE ZWISCHEN 1990 UND 2005 15 I. DAS AUSLG 1990 15 II. FAMILIENZUSAMMENFUEHRUNG ERSTMALS GESETZLICH GEREGELT 16 C. DAS ZUWANDERUNGSGESETZ IM JAHR 2005 17 I. RICHTUNGSWECHSEL IM MIGRATIONSRECHT? 17 II. ENTSTEHUNGSPROZESS 18 HTTP://D-NB.INFO/1047596857 III. NEUERUNGEN UND AENDERUNGEN 20 1. INTEGRATIONSKURSE 20 A) ORGANISATION DER INTEGRATIONSKURSE 20 B) KRITIK AN DEN INTEGRATIONSKURSEN 22 2. KRITIK AM ZUWANDERUNGSGESETZ: NUR GERINGE AUSWIRKUNGEN AUF DAS RECHT DER FAMILIENZUSAMMENFUEHRUNG 24 § 3 DAS RLUMSETZUNGSG IM JAHR 2007: EINFUEHRUNG DES SPRACHERFORDERNISSES BEIM EHEGATTENNACHZUG 26 A. ENTSTEHUNG DES RLUMSETZUNGSG 26 B. SYSTEMATIK DES RECHTS DER FAMILIENZUSAMMENFUEHRUNG NACH DEM RLUMSETZUNGSG 28 I. UEBERSICHT 28 II. § 27 AUFENTHG 29 III. § 28 AUFENTHG 30 1. BERECHTIGTE 30 2. § 28 ABS. 1 SATZ 5 AUFENTHG: SPRACHERFORDERNIS AUCH BEIM NACHZUG ZU DEUTSCHEN 30 IV. § 29 AUFENTHG 30 V. BEGRIFF DER EHE 31 1. EINREISE ZUM ZWECKE DER EHESCHLIESSUNG 32 2. MEHREHEN 33 C. NEUREGELUNG DES EHEGATTENNACHZUGS IN § 30 AUFENTHG 34 I. § 30 ABS. 1 SATZ 1 NR. 3 A - F AUFENTHG: AUFENTHALTSTITEL 35 II. § 30 ABS. 1 SATZ 1 NR. 1 AUFENTHG: MINDESTALTER 35 III. § 30 ABS. 1 SATZ 1 NR. 2: SPRACHKENNTNISSE 36 1. ZEITPUNKT UND ART DES SPRACHNACHWEISES 36 A) NACHWEIS IN DEN HERKUNFTSLAENDERN (VISUMVERFAHREN) 36 B) NACHWEIS IM INLAND (AUFENTHALTSRECHTLICHES VERFAHREN) 38 2. UMFANG DES SPRACHNACHWEISES: *EINFACHE DEUTSCHKENNTNISSE .... 38 3. ZUM SPRACHNACHWEIS VERPFLICHTETE PERSONEN 39 4. ZIELE DES GESETZGEBERS BEI DER EINFUEHRUNG DES SPRACHERFORDERNISSES LAUT GESETZESBEGRUENDUNG 39 IV. AUSNAHMEREGELUNGEN 39 1. DIE AUSNAHMEN IM EINZELNEN 40 A) HOCHQUALIFIZIERTE, FORSCHER UND SELBSTAENDIGE, § 30 ABS. 1 SATZ 2 NR. 1 AUFENTHG 40 VIII B) FORSCHER MIT VERFESTIGTEM AUFENTHALTSSTATUS, § 30 ABS. 1 SATZ 2 NR. 2 AUFENTHG 41 C) BESTAND DER EHE IN EINEM ANDEREN EU-MITGLIEDSTAAT, § 30 ABS. 1 SATZ 2 NR. 3 AUFENTHG 41 D) ASYLBERECHTIGTE, § 30 ABS. 1 SATZ 3 NR. 1 AUFENTHG 42 E) GESUNDHEITLICHE GRUENDE, § 30 ABS. 1 SATZ 3 NR. 2 AUFENTHG 42 F) GERINGER INTEGRATIONSBEDARF, § 30 ABS. 1 SATZ 3 NR. 3 AUFENTHG.43 G) STAATSANGEHOERIGE MIT VISUMSERLEICHTERUNGEN, § 30 ABS. 1 SATZ 3 NR. 4 AUFENTHG 44 2. KRITIK AN DEN AUSNAHMEREGELUNGEN 44 D. MOEGLICHKEITEN ZUM SPRACHERWERB IN DER PRAXIS 45 I. SPRACHKURSE AN DEN GOETHE-INSTITUTEN LAUT EVALUIERUNGSBERICHT 2010.... 46 II. MOEGLICHKEITEN ZUM SPRACHERWERB AM BEISPIEL DER REPUBLIK UGANDA.... 47 III. ZWISCHENFAZIT ZU DEN VERSCHIEDENEN MOEGLICHKEITEN DES SPRACHERWERBS UND DEN DABEI AUFTRETENDEN PROBLEMEN 48 E. STATISTIK 49 I. ERTEILTE VISA 49 II. BESTEHENSQUOTEN IM SPRACHTEST 50 1. 2008 BIS 2010 50 A) UEBERSICHT 51 B) VERTEILUNG NACH LAENDERN 52 AA) ABSINKEN DER TEILNEHMERZAHLEN 52 BB) SCHLECHTERE BESTEHENSQUOTEN BEI EXTERNEN PRUEFLINGEN 53 CC) PERSOENLICHE MERKMALE DER PRUEFLINGE 54 2. 2012 54 § 4 DIE FAMILIENZUSAMMENFUEHRUNG IM EUROPAEISCHEN RECHT 55 A. UEBERSICHT: KOMPETENZVERSCHIEBUNG DURCH DEN AMSTERDAMER VERTRAG 55 B. DIE RICHTLINIE 2003/86/EG ALS GRUNDLAGE FUER DIE EINFUEHRUNG DES SPRACHERFORDERNISSES 57 I. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE UND UMSETZUNGSFRIST 57 1. PARALLEL VERLAUFENDE DISKUSSIONEN IN DEN MITGLIEDSTAATEN 58 2. KLAGE GEGEN DIE FAMZFRL 58 II. DIE FAMZFRL IM EINZELNEN 59 1. ZIELE 59 2. RECHT AUF FAMILIENZUSAMMENFUEHRUNG 59 3. BERECHTIGTE 60 IX 4. FAKULTATIVE BESCHRAENKUNGSMOEGLICHKEITEN 61 A) ART. 7 ABS. 2 FAMZFRL 61 B) WEITERE BESCHRAENKUNGSMOEGLICHKEITEN IN DER FAMZFRL 61 C. VEREINBARKEIT DER DEUTSCHEN REGELUNGEN ZUM SPRACHERFORDERNIS MIT DEN VORGABEN DER FAMZFRL 62 I. WORTLAUT UND SYSTEMATIK 64 II. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 66 III. TELEOLOGISCHE AUSLEGUNG 68 1. EUGH IN DER RECHTSSACHE CHAKROUN 68 2. EUROPAEISCHE KOMMISSION IN DEN RECHTSSACHEN IMRAN UND DOGAN .. 70 3. AUFFASSUNG DER BUNDESREGIERUNG IM VERTRAGSVERLETZUNGSVERFAHREN DE 2013/2009 HOME 71 4. WECHSELNDE AUFFASSUNGEN DES BVERWG 72 IV. FAZIT ZUR VEREINBARKEIT MIT DER FAMZFRL 73 D. DIE UMSETZUNG VON ART. 7 ABS. 2 FAMZFRL IN DEN WEITEREN EU-MITGLIEDSTAATEN: RECHTSVERGLEICH 74 I. EU-MITGLIEDSTAATEN OHNE SPRACHERFORDERNIS 76 1. BELGIEN 76 2. ESTLAND, LUXEMBURG, POLEN, PORTUGAL, SLOWENIEN, SLOWAKEI UND TSCHECHIEN 77 3. FINNLAND UND SCHWEDEN 78 4. SPANIEN 79 II. EU-MITGLIEDSTAATEN MIT SPRACHERFORDERNIS NACH DER EINREISE 79 1. ITALIEN, LETTLAND, LITAUEN 79 2. DAENEMARK 80 III. EU-MITGLIEDSTAATEN MIT SPRACHERFORDERNIS VOR DER EINREISE 81 1. FRANKREICH 81 2. GROSSBRITANNIEN 83 3. NIEDERLANDE 84 A) UEBERSICHT 84 B) KRITIK UND BEWERTUNG 85 C) BESONDERHEIT: AUSSETZEN DES SPRACHERFORDERNISSES FIIR TUERKISCHE STAATSANGEHOERIGE 86 4. OESTERREICH 86 X ZWEITER TEIL VEREINBARKEIT DES SPRACHERFORDERNISSES MIT DEM GRUNDGESETZ, DER EUROPAEISCHEN MENSCHENRECHTSKONVENTION UND DER EU-GRUNDRECHTECHARTA 89 § 5 GRUNDGESETZ 90 A. ART. 6 ABS. 1 GG 90 I. SCHUTZBEREICH 90 1. DIE EHE ALS GEGENSTAND DES SCHUTZES 92 A) KEIN SCHUTZ VON ZWANGSEHEN 92 B) DER HETERONORMATIVE EHEBEGRIFF IN DER KRITIK 93 2. DIE FAMILIE ALS GEGENSTAND DES SCHUTZES 95 3. BETROFFENHEIT DES SCHUTZBEREICHS DURCH DAS SPRACHERFORDERNIS 96 II. EINGRIFF IN DEN SCHUTZBEREICH 97 III. RECHTFERTIGUNG 98 1. LEGITIME ZIELE DES GESETZGEBERS 100 A) VORABUEBERPRUEFUNG: MIGRATIONSSTEUERUNG ALS WEITERES, UNGENANNTES ZIEL DES GESETZGEBERS? 101 B) BEWERTUNG DER IN DER GESETZESBEGRUENDUNG GENANNTEN ZIELE 102 AA) VERMEIDUNG VON ZWANGSEHEN 103 (1) HAEUFIGKEIT VON ZWANGSEHEN IN DEUTSCHLAND: STUDIE DES FAMILIENMINISTERIUMS 104 (2) DEFINITION DER ZWANGSEHE 104 (3) ZWISCHENFAZIT ZUM GESETZGEBERISCHEN ZIEL DER VERMEIDUNG VON ZWANGSEHEN 105 BB) FOERDERUNG DER INTEGRATION 106 (1) DER INTEGRATIONSBEGRIFF IN DER INTERDISZIPLINAEREN BETRACHTUNG 106 (A) POLITIK 107 (B) RECHTSWISSENSCHAFT 108 (AA) FEHLENDE LEGALDEFINITION 108 (BB) AUFENTHALTSRECHTLICHES STUFENSYSTEM 109 (CC) ERHALT DER DEUTSCHEN STAATSANGEHOERIGKEIT ALS VOLLENDUNG DER RECHTLICHEN INTEGRATION? 110 (DD) DIE RECHTSFIGUR DES *FAKTISCHEN INLAENDERS 110 (EE) KRITIK 111 (C) SOZIALWISSENSCHAFT 112 (AA) HANDLUNGSTHEORETISCHES KONZEPT 112 (BB) SYSTEMTHEORETISCHE BETRACHTUNG 113 (2) GESAMTBETRACHTUNG UND FAZIT ZUM BEGRIFF DER INTEGRATION 114 (A) UMFASSENDE GESELLSCHAFTLICHE TEILHABE 115 (B) FAZIT ZUR GESETZGEBERISCHEN INTENTION DER INTEGRATIONSFOERDERUNG 115 XI (C) KRITIKWUERDIGE BEZEICHNUNG DER SPRACHKURSE DURCH DAS GOETHE-INSTITUT 116 C) FAZIT ZUR LEGITIMITAET DER GESETZGEBERISCHEN ZIELE 116 2. GEEIGNETHEIT 116 A) VERMEIDUNG VON ZWANGSEHEN 117 B) FOERDERUNG DER INTEGRATION 117 3. ERFORDERLICHKEIT 118 A) INTEGRATIONSKURSE IM INLAND ALS MILDERES, GLEICH EFFEKTIVES MITTEL 119 AA) GERINGERE BELASTUNG FUER NACHZUGSWILLIGE EHEGATTEN 119 BB) MINDESTENS GLEICH EFFEKTIV 119 (1) FOERDERUNG DER INTEGRATION 120 (2) VERMEIDUNG VON ZWANGSEHEN 121 (3) NOTWENDIGKEIT EINES KONTROLL- ODER ANREIZSYSTEMS? 122 B) ZWISCHENERGEBNIS ZUR ERFORDERLICHKEIT 123 4. ANGEMESSENHEIT 123 A) DIE ANGEMESSENHEIT DER REGELUNGEN ZUM SPRACHERFORDERNIS GEMAESS DER BEGRUENDUNG DES GESETZGEBERS 124 B) DIE ANGEMESSENHEIT DER REGELUNGEN ZUM SPRACHERFORDERNIS GEMAESS DER BISHERIGEN RECHTSPRECHUNG 125 AA) BVERWG IM MAERZ 2010 125 BB) B VERFG IM MAERZ 2011 126 CC) BVERWG IM SEPTEMBER 2012 127 C) DISKUSSION: VERLAENGERUNG DER FAMILIAEREN TRENNUNG DURCH DIE PRAKTISCHEN GEGEBENHEITEN 129 AA) ORGANISATORISCHE PROBLEME 130 (1) GEOGRAPHISCHE ERREICHBARKEIT (LAUT EVALUIERUNGSBERICHT) 130 (2) GEOGRAPHISCHE ERREICHBARKEIT (2013) 131 BB) FINANZIELLE PROBLEME 132 (1) DIE KOSTEN IM VERHAELTNIS ZUM EINKOMMEN (2010) 132 (2) KOSTEN DER SPRACHKURSE (2013) 134 (3) SITUATION VON FRAUEN AM ARBEITSMARKT 135 CC) PROBLEME FUER PERSONEN MIT GERINGER VORBILDUNG 135 DD) FEHLENDE MOEGLICHKEITEN ZUR ABHILFE DURCH MULTIMEDIALE LERNMOEGLICHKEITEN 136 D) WEITERE GEGENARGUMENTE 137 AA) EHEN MIT BETEILIGUNG BESTIMMTER NATIONALITAETEN UNTER GENERAL VERDACHT 137 BB) GROSSE STREUUNG DER GESETZLICHEN REGELUNGEN 138 E) ZWISCHENFAZIT 138 AA) BEWERTUNG DER VERHAELTNISMAESSIGKEIT UNTER BERUECKSICHTIGUNG DES BVERWG-URTEILS VOM 4. SEPTEMBER 2012 139 BB) MOEGLICHE ABHILFE DURCH DIE EINFUEHRUNG EINER HAERTEFALLKLAUSEL 140 XII B. ART. 3 GG 141 I. ART. 3 ABS. 3 GG 141 II. ART. 3 ABS. 1 GG 142 1. VERGLEICHSFALL: BETEILIGUNG VON UNIONSBUERGERN - VORLIEGEN EINER INLAENDERDISKRIMINIERUNG? 143 A) ANWENDBARKEIT DES ART. 3 ABS. 1 GG AUF INLAENDERDISKRIMINIERUNGEN 143 B) UNGLEICHBEHANDLUNG DURCH DAS SPRACHERFORDERNIS 144 C) RECHTFERTIGUNG DER UNGLEICHBEHANDLUNG: ENTGEGENSTEHEN DER UNIONSBUERGERSCHAFT? 144 AA) UNIONSBUERGERSCHAFT ALS *ALLZWECKWAFFE DES EUGH? 145 (1) RECHTSSACHE METOCK U. A 146 (2) RECHTSSACHE ZAMBRANO 147 (3) RECHTSSACHE MCCARTHY 148 (4) RECHTSSACHE DERECI U. A 148 BB) ZUSAMMENFASSUNG 149 2. WEITERE VERSTOESSE GEGEN DEN GLEICHHEITSGRUNDSATZ 149 C. FAZIT ZUR VEREINBARKEIT DES SPRACHERFORDERNISSES MIT DEM GRUNDGESETZ... 150 § 6 EUROPAEISCHE MENSCHENRECHTSKONVENTION 152 A. SCHUTZ DES FAMILIENLEBENS DURCH DIE EMRK: VERLETZUNG DURCH DAS SPRACHERFORDERNIS? 153 I. RECHT AUF ACHTUNG DES FAMILIENLEBENS IN ART. 8 ABS. 1 EMRK 153 II. RECHTSPRECHUNG DES EGMR ZUM SCHUTZBEREICH DES ART. 8 ABS. 1 EMRK (GRUNDSATZ DER EINZELFALLABWAEGUNG) 153 III. EINGRIFF IN DIE RECHTE AUS ART. 8 ABS. 1 EMRK DURCH DAS SPRACHERFORDERNIS 156 IV. RECHTFERTIGUNGSMOEGLICHKEIT IN ART. 8 ABS. 2 EMRK 156 V. BERUECKSICHTIGUNG DES ART. 14 EMRK 158 B. BEWERTUNG 158 I. BENACHTEILIGUNG BESTIMMTER GRUPPEN 159 II. EINFUEHRUNG EINER HAERTEFALLREGELUNG NICHT AUSREICHEND 159 § 7 CHARTA DER GRUNDRECHTE DER EUROPAEISCHEN UNION 161 A. SCHUTZ DES FAMILIENLEBENS DURCH DIE EUGRCHARTA 161 B. VERLETZUNG DER RECHTE AUS ART. 7 EUGRCHARTA DURCH DAS SPRACHERFORDERNIS 162 XIII § 8 DAS SPRACHERFORDERNIS IM SPANNUNGSFELD AUS NATIONALEM UND INTERNATIONALEM RECHT: RECHTSORDNUNGSFRAGEN 164 A. EUROPAEISCHES MEHREBENENSYSTEM BZW. SYSTEM VERSCHIEDENER ORGANISATIONSEINHEITEN 165 B. GG, EMRK UND EUGRCHARTA: INTERAKTION UND KONFLIKTE 165 I. BVERFG - EUGH 166 II. BVERFG -EGMR 167 1. DIE EMRK IM RANG EINES EINFACHEN BUNDESGESETZES, ART. 59 ABS. 2 GG 168 2. DIE AUSEINANDERSETZUNGEN IN DER RECHTSSACHE GOERGUELUE 168 III. EUGH-EGMR 170 1. DAS VERHAELTNIS ZWISCHEN EUGH UND EGMR VOR DEM BEITRITT DER EU ZUR EMRK 170 A) UEBERPRUEFUNG DER EUGRCHARTA 170 B) UEBERPRUEFUNG DER EMRK 171 AA) ART. 6 ABS. 2 EUV 171 BB) UEBERPRUEFUNG VON UNIONSRECHTLICHEN AKTEN: DIE EGMR- ENTSCHEIDUNGEN BOSPHORUS UND MATTHEWS 172 2. DER BEVORSTEHENDE BEITRITT DER EU ZUR EMRK UND SEINE FOLGEN FUER DAS VERHAELTNIS EUGH - EGMR 174 A) ZIELE DES BEITRITTS 174 B) RECHTLICHE HUERDEN IM BEITRITTSVERFAHREN 174 AA) AENDERUNG DES ART. 6 ABS. 2 EUV 175 BB) GLEICHBERECHTIGUNG DER EU ALS SUPRANATIONALE ORGANISATION 175 CC) WEITERE SCHRITTE BIS ZUM ABSCHLUSS DES BEITRITTSVERFAHRENS 176 C) MOEGLICHE FOLGEN DES BEITRITTS FUER DAS VERHAELTNIS EUGH - EGMR 177 C. KONFLIKTLOESUNGEN 179 I. HIERARCHIEGEDANKE 179 II. NETZWERK EUROPAEISCHER GERICHTE 179 III. BEWERTUNG 180 DRITTER TEIL VEREINBARKEIT DES SPRACHERFORDERNISSES MIT ANDEREN VOELKERRECHTLICHEN REGELUNGEN 183 § 9 EUROPAEISCHE SOZIALCHARTA 184 XIV A. VERSTOSS GEGEN DEN SCHUTZ DER FAMILIE IN DER ESC DURCH DAS SPRACHERFORDERNIS 184 B. WIRKUNG DER ESC 185 I. BISHERIGE FORM DER BERUECKSICHTIGUNG 185 II. MOEGLICHE STAERKUNG DER ESC DURCH EINEN BEITRITT DER EU 186 § 10 INSTRUMENTE DER VEREINTEN NATIONEN 187 A. SCHUTZ DER FAMILIE IM UN-ZIVILPAKT 188 B. VERLETZUNG DES SCHUTZES DURCH DAS SPRACHERFORDERNIS 189 § 11 ANTI-RASSISMUS-KONVENTION 191 § 12 ASSOZIATIONSRECHT 192 A. MOEGLICHE VERLETZUNG DES ASSOZIATIONSRECHTS DURCH DAS SPRACHERFORDERNIS 193 B. BEWERTUNG UNTER BERUECKSICHTIGUNG AKTUELLER ENTWICKLUNGEN 194 I. DIE RECHTSSACHEN TOPRAK UND OGUZ ALS BESTAETIGUNG DER RECHTSPRECHUNG IN DER RECHTSSACHE ABATAY U. A 195 II. AUFFASSUNG DER EUROPAEISCHEN KOMMISSION 196 III. BEWERTUNG 198 C. NOETIGE KONSEQUENZEN 199 § 13 FAZIT 200 A. ERGEBNISSE DER UNTERSUCHUNG 200 I. ART. 7 ABS. 2 FAMZFRL 200 II. ART. 6 ABS. 1 GG 200 III. ART. 3 GG 201 IV. ART. 8 EMRK 201 V. UMFASSENDER SCHUTZ VON EHE UND FAMILIE DURCH WEITERE VOELKERRECHTLICHE VORSCHRIFTEN 202 VI. STILLSTANDSKLAUSELN IM ASSOZIATIONSRECHT 202 VII. MOEGLICHE LOESUNGEN FUER KONFLIKTE IM EUROPAEISCHEN SYSTEM VERSCHIEDENER ORGANISATIONSEINHEITEN 202 B. ANDERUNGSVORSCHLAEGE 202 C. ABSTRACT (EN) 203 XV
any_adam_object 1
author Leuschner, Jonathan 1983-
author_GND (DE-588)1050966996
author_facet Leuschner, Jonathan 1983-
author_role aut
author_sort Leuschner, Jonathan 1983-
author_variant j l jl
building Verbundindex
bvnumber BV041833462
classification_rvk PN 430
ctrlnum (OCoLC)871180315
(DE-599)DNB1047596857
dewey-full 340
342.43083
dewey-hundreds 300 - Social sciences
dewey-ones 340 - Law
342 - Constitutional and administrative law
dewey-raw 340
342.43083
dewey-search 340
342.43083
dewey-sort 3340
dewey-tens 340 - Law
discipline Rechtswissenschaft
format Thesis
Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02439nam a22005292cb4500</leader><controlfield tag="001">BV041833462</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140521 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">140507s2014 xx m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14,N09</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1047596857</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783865737700</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 36.00 (DE), EUR 37.10 (AT), sfr 47.90 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-86573-770-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783865737700</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)871180315</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1047596857</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">342.43083</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 430</subfield><subfield code="0">(DE-625)137498:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Leuschner, Jonathan</subfield><subfield code="d">1983-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1050966996</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Spracherfordernis bei der Familienzusammenführung</subfield><subfield code="b">zur Vereinbarkeit des § 30 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 AufenthG mit dem Schutz von Ehe und Familie im Verfassungs-, Europa- und Völkerrecht</subfield><subfield code="c">Jonathan Leuschner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">wvb, Wiss. Verl.</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXI, 204 S.</subfield><subfield code="c">21 cm, 350 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zur Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">170</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl. überarb. und gekürzte Fassung von: Bremen, Univ., Diss., 2013</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ausländerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003734-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Familienzusammenführung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113515-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sprachkompetenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077722-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Familienzusammenführung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113515-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Ausländerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003734-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Sprachkompetenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077722-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zur Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">170</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012708472</subfield><subfield code="9">170</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4595163&amp;prov=M&amp;dok%5Fvar=1&amp;dok%5Fext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=027278296&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027278296</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content
genre_facet Hochschulschrift
geographic Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd
geographic_facet Deutschland
id DE-604.BV041833462
illustrated Not Illustrated
indexdate 2024-12-24T04:06:33Z
institution BVB
isbn 9783865737700
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027278296
oclc_num 871180315
open_access_boolean
owner DE-188
DE-29
owner_facet DE-188
DE-29
physical XXXI, 204 S. 21 cm, 350 g
publishDate 2014
publishDateSearch 2014
publishDateSort 2014
publisher wvb, Wiss. Verl.
record_format marc
series Schriften zur Rechtswissenschaft
series2 Schriften zur Rechtswissenschaft
spellingShingle Leuschner, Jonathan 1983-
Das Spracherfordernis bei der Familienzusammenführung zur Vereinbarkeit des § 30 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 AufenthG mit dem Schutz von Ehe und Familie im Verfassungs-, Europa- und Völkerrecht
Schriften zur Rechtswissenschaft
Ausländerrecht (DE-588)4003734-4 gnd
Familienzusammenführung (DE-588)4113515-5 gnd
Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd
Sprachkompetenz (DE-588)4077722-4 gnd
subject_GND (DE-588)4003734-4
(DE-588)4113515-5
(DE-588)4113292-0
(DE-588)4077722-4
(DE-588)4011882-4
(DE-588)4113937-9
title Das Spracherfordernis bei der Familienzusammenführung zur Vereinbarkeit des § 30 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 AufenthG mit dem Schutz von Ehe und Familie im Verfassungs-, Europa- und Völkerrecht
title_auth Das Spracherfordernis bei der Familienzusammenführung zur Vereinbarkeit des § 30 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 AufenthG mit dem Schutz von Ehe und Familie im Verfassungs-, Europa- und Völkerrecht
title_exact_search Das Spracherfordernis bei der Familienzusammenführung zur Vereinbarkeit des § 30 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 AufenthG mit dem Schutz von Ehe und Familie im Verfassungs-, Europa- und Völkerrecht
title_full Das Spracherfordernis bei der Familienzusammenführung zur Vereinbarkeit des § 30 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 AufenthG mit dem Schutz von Ehe und Familie im Verfassungs-, Europa- und Völkerrecht Jonathan Leuschner
title_fullStr Das Spracherfordernis bei der Familienzusammenführung zur Vereinbarkeit des § 30 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 AufenthG mit dem Schutz von Ehe und Familie im Verfassungs-, Europa- und Völkerrecht Jonathan Leuschner
title_full_unstemmed Das Spracherfordernis bei der Familienzusammenführung zur Vereinbarkeit des § 30 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 AufenthG mit dem Schutz von Ehe und Familie im Verfassungs-, Europa- und Völkerrecht Jonathan Leuschner
title_short Das Spracherfordernis bei der Familienzusammenführung
title_sort das spracherfordernis bei der familienzusammenfuhrung zur vereinbarkeit des 30 abs 1 satz 1 nr 2 aufenthg mit dem schutz von ehe und familie im verfassungs europa und volkerrecht
title_sub zur Vereinbarkeit des § 30 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 AufenthG mit dem Schutz von Ehe und Familie im Verfassungs-, Europa- und Völkerrecht
topic Ausländerrecht (DE-588)4003734-4 gnd
Familienzusammenführung (DE-588)4113515-5 gnd
Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd
Sprachkompetenz (DE-588)4077722-4 gnd
topic_facet Ausländerrecht
Familienzusammenführung
Deutsch
Sprachkompetenz
Deutschland
Hochschulschrift
url http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4595163&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027278296&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
volume_link (DE-604)BV012708472
work_keys_str_mv AT leuschnerjonathan dasspracherfordernisbeiderfamilienzusammenfuhrungzurvereinbarkeitdes30abs1satz1nr2aufenthgmitdemschutzvoneheundfamilieimverfassungseuropaundvolkerrecht