100 Fragen zum Umgang mit Menschen mit Demenz Diagnostik & Symptome ; Kommunikation & Hilfe ; Krisen & Interventionen

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Hametner, Ingrid (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Hannover Schlütersche 2014
Ausgabe:3., aktualisierte Aufl.
Schriftenreihe:Pflege leicht
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltstext
Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a22000008c 4500
001 BV041830797
003 DE-604
005 20140519
007 t|
008 140506s2014 gw |||| 00||| ger d
015 |a 14,N07  |2 dnb 
016 7 |a 1047161532  |2 DE-101 
020 |a 9783899938166  |c Pb. : EUR 12.95 (DE), EUR 13.40 (AT), sfr 20.50 (freier Pr.)  |9 978-3-89993-816-6 
020 |a 389993816X  |9 3-89993-816-X 
024 3 |a 9783899938166 
028 5 2 |a Best.-Nr.: 1816 
035 |a (OCoLC)880494758 
035 |a (DE-599)DNB1047161532 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c XA-DE-NI 
049 |a DE-859  |a DE-B1533  |a DE-860  |a DE-634 
082 0 |a 616.83  |2 22/ger 
084 |a YH 5403  |0 (DE-625)153554:12909  |2 rvk 
084 |a YH 5416  |0 (DE-625)153554:12922  |2 rvk 
084 |a 610  |2 sdnb 
100 1 |a Hametner, Ingrid  |e Verfasser  |0 (DE-588)129572683  |4 aut 
245 1 0 |a 100 Fragen zum Umgang mit Menschen mit Demenz  |b Diagnostik & Symptome ; Kommunikation & Hilfe ; Krisen & Interventionen  |c Ingrid Hametner 
250 |a 3., aktualisierte Aufl. 
264 1 |a Hannover  |b Schlütersche  |c 2014 
300 |a 109 S.  |c 210 mm x 148 mm 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 0 |a Pflege leicht 
650 0 7 |a Angehöriger  |0 (DE-588)4142414-1  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Demenz  |0 (DE-588)4011404-1  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4048476-2  |a Ratgeber  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Demenz  |0 (DE-588)4011404-1  |D s 
689 0 1 |a Angehöriger  |0 (DE-588)4142414-1  |D s 
689 0 |5 DE-604 
856 4 2 |m X:MVB  |q text/html  |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4584605&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm  |3 Inhaltstext 
856 4 2 |m DNB Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027275684&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027275684 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1819747165396795392
adam_text INHALT DANKSAGUNG 9 VORWORT 10 VORWORT ZUR 3., AKTUALISIERTEN AUFLAGE 11 1 ) WAS IST EINE DEMENZ? 12 1. FRAGE: WAS IST EINE DEMENZ? 12 2. FRAGE: WODURCH ENTSTEHT EINE DEMENZ? 12 3. FRAGE: WIE VIEL VERGESSEN IST NORMAL? 13 4. FRAGE: WIE VERLAEUFT DIE DIAGNOSTIK? 14 5. FRAGE: WAS IST EINE MEMORY-KLINIK? 14 6. FRAGE: WELCHE STICHWORTE ZUR DIAGNOSTIK SIND WICHTIG? 15 7. FRAGE: NACH WELCHEN ANERKANNTEN KRITERIEN WIRD EINE DEMENZ DIAGNOSTIZIERT? 16 8. FRAGE: KANN MAN PLOETZLICH AN EINER DEMENZ ERKRANKEN? 17 9. FRAGE: IST DEMENZ GLEICH ALZHEIMER? 17 10. FRAGE: WELCHE DEMENZFORMEN WERDEN UNTERSCHIEDEN? 17 11. FRAGE: WIE HOCH IST DIE DURCHSCHNITTLICHE LEBENSERWARTUNG BEI EINER DEMENZ? 18 12. FRAGE: WAS IST EINE PSEUDODEMENZ? 18 2 J DEMENZIELLE VERAENDERUNGEN 19 13. FRAGE: WELCHE VERAENDERUNGEN ZEIGEN SICH ZU BEGINN DER ERKRANKUNG? 19 14. FRAGE: WELCHE AUSWIRKUNGEN AUF VERHALTEN UND LEBENSFUEHRUNG ENTSTEHEN DURCH DIE DEMENZIELL BEDINGTEN VERAENDERUNGEN? 19 15. FRAGE: AB WANN SOLLTE DIE BETROFFENE PERSON EINE DIAGNOSTISCHE ABKLAERUNG ANSTREBEN? 21 16. FRAGE: WAS BEDEUTET DIE DIAGNOSE DEMENZ? 22 17. FRAGE: WELCHEN BESONDEREN BELASTUNGEN SIND ANGEHOERIGE AUSGESETZT? 24 18. FRAGE: AB WANN SIND PFLEGEFACHKRAEFTE IN DIE VERAENDERUNGEN INVOLVIERT? 25 HTTP://D-NB.INFO/1047161532 19. FRAGE: WAS IST PFLEGEBEDUERFTIGKEIT? 26 20. FRAGE: WELCHE AUFGABEN HABEN PFLEGEKRAEFTE? 27 21. FRAGE: WAS VERSTEHT MAN UNTER DEM BEGRIFF ASSESSMENT IN DER PFLEGE? 30 22. FRAGE: WELCHE INSTRUMENTE STEHEN ZUM ASSESSMENT DES PFLEGE BEDARFS BEI DEMENZ DERZEIT ZUR VERFUEGUNG? 31 23. FRAGE: WIE UNTERSCHEIDEN SICH DIE ASSESSMENTSKALEN? 31 24. FRAGE: WELCHE GRUNDSAETZE SOLLTEN IN DER PFLEGE DEMENZKRANKER BEACHTET WERDEN? 33 25. FRAGE: NACH WELCHEN SCHWEREGRADEN WIRD DIE ALZHEIMER-KRANK HEIT EINGETEILT? 34 26. FRAGE: WAS IST MIT DER GDS GEMEINT? 34 27. FRAGE: WAS IST DIE MINI-MENTAL-STATE EXAMINATION (MMSE)? ... 36 28. FRAGE: WAS HAT ES MIT DER MAEEUTIK AUF SICH? 37 3J DER HERAUSFORDERUNG DEMENZ BEGEGNEN 39 29. FRAGE: UM WELCHE HERAUSFORDERUNG GEHT ES? 39 30. FRAGE: WAS MACHT DIE HILFELEISTUNG FUER MENSCHEN MIT DEMENZ SO SCHWIERIG? 39 31. FRAGE: WORAN KANN SICH EINE PFLEGE- ODER BETREUUNGSKRAFT ORIEN TIEREN? 41 32. FRAGE: WELCHE BEDUERFNISSE MUESSEN BEI DER PFLEGE VON MENSCHEN MIT DEMENZ BEACHTET WERDEN? 41 33. FRAGE: WELCHE BEDUERFNISSE HABEN MENSCHEN MIT DEMENZ? 42 34. FRAGE: WAS GEHOERT ZU EINEM PROFESSIONELLEN PFLEGEVERSTAENDNIS FUER DIE PFLEGE VON MENSCHEN MIT DEMENZ? 43 35. FRAGE: WELCHE KOMMUNIKATIONSMODELLE UND INTERVEN TIONSMETHODEN WERDEN FUER DIE PFLEGE VON MENSCHEN MIT DEMENZ VERWENDET? 44 36. FRAGE: WAS IST DER PERSON-ZENTRIERTE ANSATZ NACH KITWOOD? 44 37. FRAGE: WAS IST DIE VALIDATION NACH FEIL? 45 38. FRAGE: WAS IST DIE INTEGRATIVE VALIDATION NACH RICHARD? 46 39. FRAGE: WAS IST BASALE STIMULATION? 47 4 J WEGE DER VERSTAENDIGUNG 50 40. FRAGE: WAS KENNZEICHNET EINE ERFOLGREICHE KOMMUNIKATION? 50 41. FRAGE: WELCHE GESPRAECHSTECHNIKEN SOLLTEN FUER DIE BEGLEITUNG VON MENSCHEN MIT DEMENZ BEKANNT SEIN? 51 42. FRAGE: WIE LASSEN SICH DIE MERKMALE DER JEWEILIGEN GESPRAECHS TECHNIKEN BESCHREIBEN? 51 43. FRAGE: WO LIEGEN DIE GROESSTEN SCHWIERIGKEITEN IN DER KOMMUNI KATION MIT MENSCHEN MIT DEMENZ? 52 44. FRAGE: WAS IST KONTAKT? 53 45. FRAGE: WAS IST DER DIANA-EFFEKT? 55 46. FRAGE: WIE STELLT MAN DEN KONTAKT ZUM DEMENZIELL VERAENDERTEN MENSCHEN HER? 55 47. FRAGE: WAS SETZT DIE BEGEGNUNG AUF AUGENHOEHE VORAUS? 56 48. FRAGE: WAS SIND DIE GRUNDPRINZIPIEN DER KLIENTENZENTRIERTEN GESPRAECHSFUEHRUNG NACH ROGERS? 56 49. FRAGE: WIE LASSEN SICH VERSTAENDIGUNGS- UND PFLEGEKONZEPTE MITEINANDER VERBINDEN? 57 50. FRAGE: WAS BEDEUTET INTERAKTION? 58 51. FRAGE: WAS SIND POSITIVE INTERAKTIONSFORMEN? 58 | 5 ) BIOGRAFIE ALS SCHLUESSEL ZUR VERSTAENDIGUNG 60 52. FRAGE: WAS HEISST EIGENTLICH BIOGRAFIE? 60 53. FRAGE: WAS WIRD IM PFLEGERISCHEN SINNE UNTER BIOGRAFIEARBEIT VERSTANDEN? 60 54. FRAGE: WELCHE INFORMATIONEN GEHOEREN ZUR BIOGRAFIEARBEIT? 61 55. FRAGE: WARUM HAT DIE BIOGRAFIE EINE SO GROSSE BEDEUTUNG FUER DIE PFLEGE VON MENSCHEN MIT DEMENZ? 62 56. FRAGE: GIBT ES EINE BIOGRAFISCHE ERKLAERUNG DAFUER, WENN JEMAND NACHTS SEINEN KLEIDERSCHRANK AUSRAEUMT? 63 57. FRAGE: WELCHE FORMEN DER BIOGRAFIEARBEIT WERDEN IN DER ALTEN PFLEGE UNTERSCHIEDEN? 64 58. FRAGE: WIE LAESST SICH BIOGRAFIEARBEIT MIT EINER ANREGUNG DER SINNE VERBINDEN? 65 59. FRAGE: DUERFEN MAHLZEITEN ODER MAHLZEITENANTEILE, DIE IM RAHMEN EINER AKTIVITAETSORIENTIERTEN BIOGRAFIEARBEIT ENTSTEHEN, GEMEINSAM VERZEHRT WERDEN? 66 60. FRAGE: WELCHE POLITISCHEN EREIGNISSE DES LETZTEN JAHRHUNDERTS SOLLTEN EINER PFLEGEFACHKRAFT, DIE MIT DEMENZIELL ERKRANKTEN MENSCHEN ARBEITET, BEKANNT SEIN? 66 J INHALT 61. FRAGE: WAS SAGT DIE MDK-ANLEITUNG ZUR PRUEFUNG DER QUALITAET NACH §§ 112, § 114, § 115 SGB XI IN DER STATIONAEREN PFLEGE ZUR BIOGRAFIEARBEIT? 67 62. FRAGE: WIE KOENNEN PFLEGEKRAEFTE DIE ANGEHOERIGEN STAERKER IN DIE BIOGRAFIEARBEIT EINBEZIEHEN? 68 63. FRAGE: WIE LAESST SICH DAS PSYCHOBIOGRAFISCHE MODELL NACH BOEHM BESCHREIBEN? 69 64. FRAGE: WAS SIND BEWAELTIGUNGSSTRATEGIEN? 71 65. FRAGE: WELCHE ZIELSETZUNGEN WERDEN BEZUEGLICH DES PFLEGEPROZESSES MIT DER BIOGRAFIEARBEIT VERBUNDEN? 71 66. FRAGE: WIE LAESST SICH DIE BIOGRAFIEARBEIT IN DER AMBULANTEN PFLEGE UMSETZEN? 72 67. FRAGE: WIE LAESST SICH DIE BIOGRAFIEARBEIT IN DER STATIONAEREN ALTEN PFLEGE UMSETZEN? 6 ) DIE WUERDE DES MENSCHEN IST UNANTASTBAR 68. FRAGE: WAS STEHT IN ARTIKEL 1 DES GRUNDGESETZES? 69. FRAGE: BLEIBEN DEMENZIELL VERAENDERTE MENSCHEN AKTEURE MIT EIGENEM RECHT ODER KOENNEN ANGEHOERIGE ODER FREUNDE FUER SIE ENTSCHEIDEN? 70. FRAGE: WIE KANN DIE ENTSCHEIDUNGSFAEHIGKEIT UEBERTRAGEN WERDEN?.. 71. FRAGE: WAS SAGT DAS GESETZ ZUR GESCHAEFTSFAEHIGKEIT? 72. FRAGE: WAS SIND DIE BEDINGUNGEN FUER EINE BETREUUNG? 73. FRAGE: WANN SOLLTEN DIE RECHTSGESCHAEFTE EINER DEMENZIELL ERKRANKTEN PERSON AN EINE ANDERE PERSON UEBERTRAGEN WERDEN? 74. FRAGE: WAS IST PFLEGEETHIK? DER MILIEUTHERAPEUTISCHE ANSATZ 75. FRAGE: WAS IST MILIEUTHERAPIE? 76. FRAGE: WIE ENTSTAND DER MILIEUTHERAPEUTISCHE ANSATZ? 77. FRAGE: WELCHE AUSWIRKUNGEN HAT DAS MILIEU AUF DEN MENSCHEN?.. 78. FRAGE: MUSS EIN MENSCH MIT DEMENZ STAENDIG BESCHAEFTIGT WERDEN? 79. FRAGE: WAS KANN MAN TUN? 80. FRAGE: WORAN KANN MAN SICH BEI DEN BESCHAEFTIGUNGSANGEBOTEN FUER MENSCHEN MIT DEMENZ ORIENTIEREN? V VI 81. FRAGE: WELCHE HALTUNG BRAUCHEN DIE MITARBEITER FUER DIE BESCHAEFTIGUNGSANGEBOTE? 84 82. FRAGE: WAS WIRD UNTER EINEM HOBBY VERSTANDEN? 85 83. FRAGE: WAS BEDEUTET ES, BINDUNG ZU BIETEN UND GLEICHZEITIG FREIRAEUME ZU SCHAFFEN? 86 84. FRAGE: WAS VERSTEHT MAN UNTER PFLEGEOASEN? 87 I 8 ) SCHWIERIGE SITUATIONEN UND ENTLASTENDE HILFEN 89 85. FRAGE: KOENNEN MENSCHEN MIT EINER DEMENZ SCHMERZEN HABEN? .. 89 86. FRAGE: WIE DEFINIERT MAN SCHMERZ? 89 87. FRAGE: WELCHE ZEICHEN KOENNEN BEI EINER DEMENZIELLEN ERKRANKUNG AUF SCHMERZEN HINWEISEN? 90 88. FRAGE: WELCHES ASSESSMENTINSTRUMENT LAESST SICH BEI EINGE SCHRAENKTER KOMMUNIKATIONSFAEHIGKEIT FUER DIE SCHMERZBESTIMMUNG NUTZEN? 91 89. FRAGE: WIE WIRD DER ECPA-BOGEN EINGESETZT? 92 90. FRAGE: WAS SOLLTE MAN UEBER WEGLAUFTENDENZEN WISSEN? 93 91. FRAGE: WAS GIBT MENSCHEN MIT DEMENZ SICHERHEIT IN DER PFLEGE BEZIEHUNG? 94 92. FRAGE: WELCHE HANDLUNGEN DER PFLEGEFACHKRAFT FUEHREN ZU EINER GEFAEHRDUNG DER PFLEGEQUALITAET? 95 93. FRAGE: WAS SIND DIE ANZEICHEN EINER UEBERFORDERUNG, DIE NUR DIE BETROFFENE PFLEGEKRAFT WAHRNIMMT? 95 94. FRAGE: WAS SIND MERKMALE EINER UEBERFORDERUNG, DIE PERSONEN AUS DER UMGEBUNG WAHRNEHMEN? 96 95. FRAGE: WAS IST EIN BURNOUT? 96 96. FRAGE: WAS KANN EINE PFLEGE- ODER BETREUUNGSKRAFT TUN, UM EINEM BURNOUT VORZUBEUGEN? 97 97. FRAGE: WELCHE STRUKTURELLEN BEDINGUNGEN MUESSEN GESCHAFFEN WERDEN, UM MITARBEITER/INNEN ZU ENTLASTEN? 98 98. FRAGE: WAS KANN HELFEN, IN BERUFEN MIT HOHEN PSYCHISCHEN ANFOR DERUNGEN GESUND ZU BLEIBEN? 99 99. FRAGE: GIBT ES FRAGEN, DIE DEN ACHTSAMEN UMGANG MIT DER ROLLE ALS PFLEGEFACH- UND PFLEGEHILFSKRAFT UND BETREUUNGSKRAFT UNTERSTUETZEN? 100 100. FRAGE: WELCHE COPING-STRATEGIEN GIBT ES, UM MIT SCHWIERIGEN SITUATIONEN UMZUGEHEN? 101 INHALT J WICHTIGE ADRESSEN 102 INTERNET 102 INFORMATIONSMATERIAL 102 LITERATUR 104 REGISTER 108
any_adam_object 1
author Hametner, Ingrid
author_GND (DE-588)129572683
author_facet Hametner, Ingrid
author_role aut
author_sort Hametner, Ingrid
author_variant i h ih
building Verbundindex
bvnumber BV041830797
classification_rvk YH 5403
YH 5416
ctrlnum (OCoLC)880494758
(DE-599)DNB1047161532
dewey-full 616.83
dewey-hundreds 600 - Technology (Applied sciences)
dewey-ones 616 - Diseases
dewey-raw 616.83
dewey-search 616.83
dewey-sort 3616.83
dewey-tens 610 - Medicine and health
discipline Medizin
edition 3., aktualisierte Aufl.
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01994nam a22004938c 4500</leader><controlfield tag="001">BV041830797</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140519 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">140506s2014 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14,N07</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1047161532</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783899938166</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 12.95 (DE), EUR 13.40 (AT), sfr 20.50 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-89993-816-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">389993816X</subfield><subfield code="9">3-89993-816-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783899938166</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Best.-Nr.: 1816</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)880494758</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1047161532</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NI</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">616.83</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YH 5403</subfield><subfield code="0">(DE-625)153554:12909</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YH 5416</subfield><subfield code="0">(DE-625)153554:12922</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hametner, Ingrid</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)129572683</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">100 Fragen zum Umgang mit Menschen mit Demenz</subfield><subfield code="b">Diagnostik &amp; Symptome ; Kommunikation &amp; Hilfe ; Krisen &amp; Interventionen</subfield><subfield code="c">Ingrid Hametner</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., aktualisierte Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hannover</subfield><subfield code="b">Schlütersche</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">109 S.</subfield><subfield code="c">210 mm x 148 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Pflege leicht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Angehöriger</subfield><subfield code="0">(DE-588)4142414-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Demenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011404-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4048476-2</subfield><subfield code="a">Ratgeber</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Demenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011404-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Angehöriger</subfield><subfield code="0">(DE-588)4142414-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4584605&amp;prov=M&amp;dok_var=1&amp;dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=027275684&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027275684</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4048476-2 Ratgeber gnd-content
genre_facet Ratgeber
id DE-604.BV041830797
illustrated Not Illustrated
indexdate 2024-12-24T04:06:29Z
institution BVB
isbn 9783899938166
389993816X
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027275684
oclc_num 880494758
open_access_boolean
owner DE-859
DE-B1533
DE-860
DE-634
owner_facet DE-859
DE-B1533
DE-860
DE-634
physical 109 S. 210 mm x 148 mm
publishDate 2014
publishDateSearch 2014
publishDateSort 2014
publisher Schlütersche
record_format marc
series2 Pflege leicht
spellingShingle Hametner, Ingrid
100 Fragen zum Umgang mit Menschen mit Demenz Diagnostik & Symptome ; Kommunikation & Hilfe ; Krisen & Interventionen
Angehöriger (DE-588)4142414-1 gnd
Demenz (DE-588)4011404-1 gnd
subject_GND (DE-588)4142414-1
(DE-588)4011404-1
(DE-588)4048476-2
title 100 Fragen zum Umgang mit Menschen mit Demenz Diagnostik & Symptome ; Kommunikation & Hilfe ; Krisen & Interventionen
title_auth 100 Fragen zum Umgang mit Menschen mit Demenz Diagnostik & Symptome ; Kommunikation & Hilfe ; Krisen & Interventionen
title_exact_search 100 Fragen zum Umgang mit Menschen mit Demenz Diagnostik & Symptome ; Kommunikation & Hilfe ; Krisen & Interventionen
title_full 100 Fragen zum Umgang mit Menschen mit Demenz Diagnostik & Symptome ; Kommunikation & Hilfe ; Krisen & Interventionen Ingrid Hametner
title_fullStr 100 Fragen zum Umgang mit Menschen mit Demenz Diagnostik & Symptome ; Kommunikation & Hilfe ; Krisen & Interventionen Ingrid Hametner
title_full_unstemmed 100 Fragen zum Umgang mit Menschen mit Demenz Diagnostik & Symptome ; Kommunikation & Hilfe ; Krisen & Interventionen Ingrid Hametner
title_short 100 Fragen zum Umgang mit Menschen mit Demenz
title_sort 100 fragen zum umgang mit menschen mit demenz diagnostik symptome kommunikation hilfe krisen interventionen
title_sub Diagnostik & Symptome ; Kommunikation & Hilfe ; Krisen & Interventionen
topic Angehöriger (DE-588)4142414-1 gnd
Demenz (DE-588)4011404-1 gnd
topic_facet Angehöriger
Demenz
Ratgeber
url http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4584605&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027275684&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT hametneringrid 100fragenzumumgangmitmenschenmitdemenzdiagnostiksymptomekommunikationhilfekriseninterventionen