JavaServer Faces 2.2 Grundlagen und erweiterte Konzepte

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Kurz, Michael (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Heidelberg dpunkt.verlag 2014
Ausgabe:3., vollständig überarbeitet Auflage
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-473
DE-739
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000zc 4500
001 BV041792240
003 DE-604
005 20210415
007 cr|uuu---uuuuu
008 140411s2014 xx a||| o|||| 00||| ger d
020 |a 9783864914324  |c Onlineausgabe, PDF  |9 978-3-86491-432-4 
020 |a 9783864914331  |c Onlineausgabe, ePUB  |9 978-3-86491-433-1 
035 |a (OCoLC)869095100 
035 |a (DE-599)BVBBV041792240 
040 |a DE-604  |b ger  |e rda 
041 0 |a ger 
049 |a DE-522  |a DE-473  |a DE-739 
082 0 |a 005.13 
084 |a ST 250  |0 (DE-625)143626:  |2 rvk 
084 |a ST 252  |0 (DE-625)143627:  |2 rvk 
084 |a ST 253  |0 (DE-625)143628:  |2 rvk 
100 1 |a Kurz, Michael  |e Verfasser  |0 (DE-588)142596159  |4 aut 
245 1 0 |a JavaServer Faces 2.2  |b Grundlagen und erweiterte Konzepte  |c Michael Kurz, Martin Maschinek 
250 |a 3., vollständig überarbeitet Auflage 
264 1 |a Heidelberg  |b dpunkt.verlag  |c 2014 
300 |a 1 Online-Ressource (X, 366 Seiten)  |b Illustrationen, Daigramme 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b c  |2 rdamedia 
338 |b cr  |2 rdacarrier 
505 8 |a CONTENTS; 1 Einführung in JavaServer Faces; 1.1 Kurzgeschichte der Webentwicklung; 1.2 JSF 2.0 und 2.1 im Überblick; 1.3 JSF 2.2 im Überblick; 1.4 Das Ökosystem von JavaServer Faces; 1.5 Das erste JSF-Beispiel; 1.6 MyGourmet 1: Einführung anhand eines Beispiels; 2 Die Konzepte von JavaServer Faces; 2.1 Aufgaben der JSF-Technologie; 2.2 JavaServer Faces in Schlagworten; 2.3 MyGourmet 1:Schlagworte im Einsatz; 2.4 Managed-Beans; 2.5 Die Unified Expression Language; 2.6 Lebenszyklus einer HTTP-Anfrage in JSF; 2.7 Navigation; 2.8 Ereignisse und Ereignisbehandlung; 2.9 Seitendeklarationssprachen 
505 8 |a 2.10 Verwendung des ID-Attributs in JSF2.11 Konvertierung; 2.12 Validierung; 2.13 Nachrichten; 2.14 Internationalisierung; 3 Standard-JSF-Komponenten; 3.1 Basisfunktionen der Core-Tag-Library; 3.2 Formularkomponente; 3.3 Befehlskomponenten; 3.4 DataTable-Komponente; 3.5 Ausgabekomponenten; 3.6 Eingabekomponenten; 3.7 Auswahlkomponenten; 3.8 Panel-Komponenten; 3.9 UIViewRoot; 3.10 Nachrichtenkomponenten; 3.11 Komponenten zur GET-Navigation; 3.12 Ressourcenbezogene Komponenten; 3.13 Verhaltens-Interfaces; 3.14 MyGourmet 8: Standardkomponenten; 3.15 MyGourmet 9: UIData und Detailansicht 
505 8 |a 4 Advanced JSF4.1 Project-Stage; 4.2 Advanced Facelets; 4.3 Templating; 4.4 Bookmarks und GET-Anfragen in JSF; 4.5 Die JSF-Umgebung: Faces-Context und External-Context; 4.6 Konfiguration von JavaServer Faces; 5 Verwaltung von Ressourcen; 5.1 Identifikation von Ressourcen - Teil 1; 5.2 Ressourcen im Einsatz; 5.3 Positionierung von Ressourcen; 5.4 Identifikation von Ressourcen - Teil 2; 5.5 Ressourcen in MyGourmet 12; 5.6 Resource-Library-Contracts; 6 Die eigene JSF-Komponente; 6.1 Kompositkomponenten; 6.2 Klassische Komponenten; 6.3 Kompositkomponenten und klassische Komponenten kombinieren 
505 8 |a 6.4 Alternativen zur eigenen Komponente6.5 MyGourmet 13: Komponenten und Services; 6.6 Die eigene Komponentenbibliothek; 6.7 MyGourmet 13 mit Komponentenbibliothek; 7 Ajax und JSF; 7.1 Einführung in Ajax - »Asynchronous JavaScript And XML«; 7.2 Ajax ab JSF 2.0; 7.3 Ajax in Kompositkomponenten; 7.4 Eigene Ajax-Komponenten; 7.5 MyGourmet 14:Ajax; 7.6 Werkzeuge für den Ajax-Entwickler; 8 JSF und HTML5; 8.1 Verarbeitungsmodi für Facelets-Dateien; 8.2 HTML5 Pass-Through-Attribute; 8.3 HTML5 Pass-Through-Elemente; 8.4 MyGourmet 15:HTML5; 9 JSF und CDI; 9.1 Beans und Dependency-Injection mit CDI 
505 8 |a 9.2 Konfiguration von CDI9.3 MyGourmet 16:Integration von CDI; 9.4 Konversationen mit JSF; 9.5 Apache MyFaces CODI; 10 PrimeFaces - JSF und mehr; 10.1 PrimeFaces - ein Überblick; 10.2 Komponenten; 10.3 Themes; 10.4 PrimeFaces und Ajax; 10.5 MyGourmet 18: PrimeFaces; 11 Faces-Flows; 11.1 Ein erstes Beispiel; 11.2 Definition von Flows; 11.3 Flow-Scope; 11.4 Faces-Flows in Jar-Dateien; 11.5 Beispiel Faces-Flows; 12 MyGourmet Fullstack - JSF, CDI und JPA mit CODI kombiniert; 12.1 Architektur von MyGourmet Fullstack; Anhang; A Eine kurze Einführung in Maven; A.1 Installation von Maven 
505 8 |a A.2 Maven und MyGourmet 
505 8 |a Eine perfekte Webapplikation bedeutet hervorragende Interaktion mit dem Benutzer. Es ist nie einfach, eine solche Anwendung zu erstellen. Wir wollen Ihnen dabei helfen. Wir - das sind die Autoren dieses Buches, die Expertengruppe, die JavaServer Faces (JSF) spezifiziert hat, und die Entwickler des Apache-MyFaces-Projekts. Gemeinsam stellen wir Ihnen eine ausgereifte Technologie fu¨r die komponentenbasierte Entwicklung von Webapplikationen zur Verfu¨gung. Die Grundlagen des JavaServer-Faces-Standards werden auf einem fu¨r Einsteiger geeigneten Niveau erklärt und an einem durchgängigen Entwickl 
650 4 |a Java (Computer program language) 
650 4 |a Web servers 
650 4 |a Web site development 
650 4 |a Web-based user interfaces 
650 0 7 |a Java Server Faces  |0 (DE-588)4780730-1  |2 gnd  |9 rswk-swf 
653 |a Electronic books 
689 0 0 |a Java Server Faces  |0 (DE-588)4780730-1  |D s 
689 0 |5 DE-604 
700 1 |a Marinschek, Martin  |e Sonstige  |0 (DE-588)132778866  |4 oth 
776 0 8 |i Erscheint auch als  |n Druckausgabe  |z 978-3-86490-009-9 
912 |a ZDB-89-EBL 
912 |a ZDB-30-PQE 
912 |a ebook 
940 1 |q BFB_PDA_EBL_Kauf 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027237834 
966 e |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/ub-bamberg/reader.action?docID=1599999  |l DE-473  |p ZDB-30-PQE  |x Aggregator  |3 Volltext 
966 e |u http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&db=nlabk&AN=908185  |l DE-739  |p ebook  |q UPA_Einzelkauf_d.punkt  |x Aggregator  |3 Volltext 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1819293130697998336
any_adam_object
author Kurz, Michael
author_GND (DE-588)142596159
(DE-588)132778866
author_facet Kurz, Michael
author_role aut
author_sort Kurz, Michael
author_variant m k mk
building Verbundindex
bvnumber BV041792240
classification_rvk ST 250
ST 252
ST 253
collection ZDB-89-EBL
ZDB-30-PQE
ebook
contents CONTENTS; 1 Einführung in JavaServer Faces; 1.1 Kurzgeschichte der Webentwicklung; 1.2 JSF 2.0 und 2.1 im Überblick; 1.3 JSF 2.2 im Überblick; 1.4 Das Ökosystem von JavaServer Faces; 1.5 Das erste JSF-Beispiel; 1.6 MyGourmet 1: Einführung anhand eines Beispiels; 2 Die Konzepte von JavaServer Faces; 2.1 Aufgaben der JSF-Technologie; 2.2 JavaServer Faces in Schlagworten; 2.3 MyGourmet 1:Schlagworte im Einsatz; 2.4 Managed-Beans; 2.5 Die Unified Expression Language; 2.6 Lebenszyklus einer HTTP-Anfrage in JSF; 2.7 Navigation; 2.8 Ereignisse und Ereignisbehandlung; 2.9 Seitendeklarationssprachen
2.10 Verwendung des ID-Attributs in JSF2.11 Konvertierung; 2.12 Validierung; 2.13 Nachrichten; 2.14 Internationalisierung; 3 Standard-JSF-Komponenten; 3.1 Basisfunktionen der Core-Tag-Library; 3.2 Formularkomponente; 3.3 Befehlskomponenten; 3.4 DataTable-Komponente; 3.5 Ausgabekomponenten; 3.6 Eingabekomponenten; 3.7 Auswahlkomponenten; 3.8 Panel-Komponenten; 3.9 UIViewRoot; 3.10 Nachrichtenkomponenten; 3.11 Komponenten zur GET-Navigation; 3.12 Ressourcenbezogene Komponenten; 3.13 Verhaltens-Interfaces; 3.14 MyGourmet 8: Standardkomponenten; 3.15 MyGourmet 9: UIData und Detailansicht
4 Advanced JSF4.1 Project-Stage; 4.2 Advanced Facelets; 4.3 Templating; 4.4 Bookmarks und GET-Anfragen in JSF; 4.5 Die JSF-Umgebung: Faces-Context und External-Context; 4.6 Konfiguration von JavaServer Faces; 5 Verwaltung von Ressourcen; 5.1 Identifikation von Ressourcen - Teil 1; 5.2 Ressourcen im Einsatz; 5.3 Positionierung von Ressourcen; 5.4 Identifikation von Ressourcen - Teil 2; 5.5 Ressourcen in MyGourmet 12; 5.6 Resource-Library-Contracts; 6 Die eigene JSF-Komponente; 6.1 Kompositkomponenten; 6.2 Klassische Komponenten; 6.3 Kompositkomponenten und klassische Komponenten kombinieren
6.4 Alternativen zur eigenen Komponente6.5 MyGourmet 13: Komponenten und Services; 6.6 Die eigene Komponentenbibliothek; 6.7 MyGourmet 13 mit Komponentenbibliothek; 7 Ajax und JSF; 7.1 Einführung in Ajax - »Asynchronous JavaScript And XML«; 7.2 Ajax ab JSF 2.0; 7.3 Ajax in Kompositkomponenten; 7.4 Eigene Ajax-Komponenten; 7.5 MyGourmet 14:Ajax; 7.6 Werkzeuge für den Ajax-Entwickler; 8 JSF und HTML5; 8.1 Verarbeitungsmodi für Facelets-Dateien; 8.2 HTML5 Pass-Through-Attribute; 8.3 HTML5 Pass-Through-Elemente; 8.4 MyGourmet 15:HTML5; 9 JSF und CDI; 9.1 Beans und Dependency-Injection mit CDI
9.2 Konfiguration von CDI9.3 MyGourmet 16:Integration von CDI; 9.4 Konversationen mit JSF; 9.5 Apache MyFaces CODI; 10 PrimeFaces - JSF und mehr; 10.1 PrimeFaces - ein Überblick; 10.2 Komponenten; 10.3 Themes; 10.4 PrimeFaces und Ajax; 10.5 MyGourmet 18: PrimeFaces; 11 Faces-Flows; 11.1 Ein erstes Beispiel; 11.2 Definition von Flows; 11.3 Flow-Scope; 11.4 Faces-Flows in Jar-Dateien; 11.5 Beispiel Faces-Flows; 12 MyGourmet Fullstack - JSF, CDI und JPA mit CODI kombiniert; 12.1 Architektur von MyGourmet Fullstack; Anhang; A Eine kurze Einführung in Maven; A.1 Installation von Maven
A.2 Maven und MyGourmet
Eine perfekte Webapplikation bedeutet hervorragende Interaktion mit dem Benutzer. Es ist nie einfach, eine solche Anwendung zu erstellen. Wir wollen Ihnen dabei helfen. Wir - das sind die Autoren dieses Buches, die Expertengruppe, die JavaServer Faces (JSF) spezifiziert hat, und die Entwickler des Apache-MyFaces-Projekts. Gemeinsam stellen wir Ihnen eine ausgereifte Technologie fu¨r die komponentenbasierte Entwicklung von Webapplikationen zur Verfu¨gung. Die Grundlagen des JavaServer-Faces-Standards werden auf einem fu¨r Einsteiger geeigneten Niveau erklärt und an einem durchgängigen Entwickl
ctrlnum (OCoLC)869095100
(DE-599)BVBBV041792240
dewey-full 005.13
dewey-hundreds 000 - Computer science, information, general works
dewey-ones 005 - Computer programming, programs, data, security
dewey-raw 005.13
dewey-search 005.13
dewey-sort 15.13
dewey-tens 000 - Computer science, information, general works
discipline Informatik
edition 3., vollständig überarbeitet Auflage
format Electronic
eBook
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05740nam a2200601zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041792240</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210415 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140411s2014 xx a||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783864914324</subfield><subfield code="c">Onlineausgabe, PDF</subfield><subfield code="9">978-3-86491-432-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783864914331</subfield><subfield code="c">Onlineausgabe, ePUB</subfield><subfield code="9">978-3-86491-433-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)869095100</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041792240</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">005.13</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 250</subfield><subfield code="0">(DE-625)143626:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 252</subfield><subfield code="0">(DE-625)143627:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 253</subfield><subfield code="0">(DE-625)143628:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kurz, Michael</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)142596159</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">JavaServer Faces 2.2</subfield><subfield code="b">Grundlagen und erweiterte Konzepte</subfield><subfield code="c">Michael Kurz, Martin Maschinek</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., vollständig überarbeitet Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">dpunkt.verlag</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (X, 366 Seiten)</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Daigramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">CONTENTS; 1 Einführung in JavaServer Faces; 1.1 Kurzgeschichte der Webentwicklung; 1.2 JSF 2.0 und 2.1 im Überblick; 1.3 JSF 2.2 im Überblick; 1.4 Das Ökosystem von JavaServer Faces; 1.5 Das erste JSF-Beispiel; 1.6 MyGourmet 1: Einführung anhand eines Beispiels; 2 Die Konzepte von JavaServer Faces; 2.1 Aufgaben der JSF-Technologie; 2.2 JavaServer Faces in Schlagworten; 2.3 MyGourmet 1:Schlagworte im Einsatz; 2.4 Managed-Beans; 2.5 Die Unified Expression Language; 2.6 Lebenszyklus einer HTTP-Anfrage in JSF; 2.7 Navigation; 2.8 Ereignisse und Ereignisbehandlung; 2.9 Seitendeklarationssprachen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2.10 Verwendung des ID-Attributs in JSF2.11 Konvertierung; 2.12 Validierung; 2.13 Nachrichten; 2.14 Internationalisierung; 3 Standard-JSF-Komponenten; 3.1 Basisfunktionen der Core-Tag-Library; 3.2 Formularkomponente; 3.3 Befehlskomponenten; 3.4 DataTable-Komponente; 3.5 Ausgabekomponenten; 3.6 Eingabekomponenten; 3.7 Auswahlkomponenten; 3.8 Panel-Komponenten; 3.9 UIViewRoot; 3.10 Nachrichtenkomponenten; 3.11 Komponenten zur GET-Navigation; 3.12 Ressourcenbezogene Komponenten; 3.13 Verhaltens-Interfaces; 3.14 MyGourmet 8: Standardkomponenten; 3.15 MyGourmet 9: UIData und Detailansicht</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">4 Advanced JSF4.1 Project-Stage; 4.2 Advanced Facelets; 4.3 Templating; 4.4 Bookmarks und GET-Anfragen in JSF; 4.5 Die JSF-Umgebung: Faces-Context und External-Context; 4.6 Konfiguration von JavaServer Faces; 5 Verwaltung von Ressourcen; 5.1 Identifikation von Ressourcen - Teil 1; 5.2 Ressourcen im Einsatz; 5.3 Positionierung von Ressourcen; 5.4 Identifikation von Ressourcen - Teil 2; 5.5 Ressourcen in MyGourmet 12; 5.6 Resource-Library-Contracts; 6 Die eigene JSF-Komponente; 6.1 Kompositkomponenten; 6.2 Klassische Komponenten; 6.3 Kompositkomponenten und klassische Komponenten kombinieren</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">6.4 Alternativen zur eigenen Komponente6.5 MyGourmet 13: Komponenten und Services; 6.6 Die eigene Komponentenbibliothek; 6.7 MyGourmet 13 mit Komponentenbibliothek; 7 Ajax und JSF; 7.1 Einführung in Ajax - »Asynchronous JavaScript And XML«; 7.2 Ajax ab JSF 2.0; 7.3 Ajax in Kompositkomponenten; 7.4 Eigene Ajax-Komponenten; 7.5 MyGourmet 14:Ajax; 7.6 Werkzeuge für den Ajax-Entwickler; 8 JSF und HTML5; 8.1 Verarbeitungsmodi für Facelets-Dateien; 8.2 HTML5 Pass-Through-Attribute; 8.3 HTML5 Pass-Through-Elemente; 8.4 MyGourmet 15:HTML5; 9 JSF und CDI; 9.1 Beans und Dependency-Injection mit CDI</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">9.2 Konfiguration von CDI9.3 MyGourmet 16:Integration von CDI; 9.4 Konversationen mit JSF; 9.5 Apache MyFaces CODI; 10 PrimeFaces - JSF und mehr; 10.1 PrimeFaces - ein Überblick; 10.2 Komponenten; 10.3 Themes; 10.4 PrimeFaces und Ajax; 10.5 MyGourmet 18: PrimeFaces; 11 Faces-Flows; 11.1 Ein erstes Beispiel; 11.2 Definition von Flows; 11.3 Flow-Scope; 11.4 Faces-Flows in Jar-Dateien; 11.5 Beispiel Faces-Flows; 12 MyGourmet Fullstack - JSF, CDI und JPA mit CODI kombiniert; 12.1 Architektur von MyGourmet Fullstack; Anhang; A Eine kurze Einführung in Maven; A.1 Installation von Maven</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">A.2 Maven und MyGourmet</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Eine perfekte Webapplikation bedeutet hervorragende Interaktion mit dem Benutzer. Es ist nie einfach, eine solche Anwendung zu erstellen. Wir wollen Ihnen dabei helfen. Wir - das sind die Autoren dieses Buches, die Expertengruppe, die JavaServer Faces (JSF) spezifiziert hat, und die Entwickler des Apache-MyFaces-Projekts. Gemeinsam stellen wir Ihnen eine ausgereifte Technologie fu¨r die komponentenbasierte Entwicklung von Webapplikationen zur Verfu¨gung. Die Grundlagen des JavaServer-Faces-Standards werden auf einem fu¨r Einsteiger geeigneten Niveau erklärt und an einem durchgängigen Entwickl</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Java (Computer program language)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Web servers</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Web site development</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Web-based user interfaces</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Java Server Faces</subfield><subfield code="0">(DE-588)4780730-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Electronic books</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Java Server Faces</subfield><subfield code="0">(DE-588)4780730-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Marinschek, Martin</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)132778866</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druckausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-86490-009-9</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-89-EBL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebook</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BFB_PDA_EBL_Kauf</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027237834</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/ub-bamberg/reader.action?docID=1599999</subfield><subfield code="l">DE-473</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&amp;scope=site&amp;db=nlebk&amp;db=nlabk&amp;AN=908185</subfield><subfield code="l">DE-739</subfield><subfield code="p">ebook</subfield><subfield code="q">UPA_Einzelkauf_d.punkt</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection>
id DE-604.BV041792240
illustrated Illustrated
indexdate 2024-12-24T04:05:32Z
institution BVB
isbn 9783864914324
9783864914331
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027237834
oclc_num 869095100
open_access_boolean
owner DE-522
DE-473
DE-BY-UBG
DE-739
owner_facet DE-522
DE-473
DE-BY-UBG
DE-739
physical 1 Online-Ressource (X, 366 Seiten) Illustrationen, Daigramme
psigel ZDB-89-EBL
ZDB-30-PQE
ebook
BFB_PDA_EBL_Kauf
ebook UPA_Einzelkauf_d.punkt
publishDate 2014
publishDateSearch 2014
publishDateSort 2014
publisher dpunkt.verlag
record_format marc
spelling Kurz, Michael Verfasser (DE-588)142596159 aut
JavaServer Faces 2.2 Grundlagen und erweiterte Konzepte Michael Kurz, Martin Maschinek
3., vollständig überarbeitet Auflage
Heidelberg dpunkt.verlag 2014
1 Online-Ressource (X, 366 Seiten) Illustrationen, Daigramme
txt rdacontent
c rdamedia
cr rdacarrier
CONTENTS; 1 Einführung in JavaServer Faces; 1.1 Kurzgeschichte der Webentwicklung; 1.2 JSF 2.0 und 2.1 im Überblick; 1.3 JSF 2.2 im Überblick; 1.4 Das Ökosystem von JavaServer Faces; 1.5 Das erste JSF-Beispiel; 1.6 MyGourmet 1: Einführung anhand eines Beispiels; 2 Die Konzepte von JavaServer Faces; 2.1 Aufgaben der JSF-Technologie; 2.2 JavaServer Faces in Schlagworten; 2.3 MyGourmet 1:Schlagworte im Einsatz; 2.4 Managed-Beans; 2.5 Die Unified Expression Language; 2.6 Lebenszyklus einer HTTP-Anfrage in JSF; 2.7 Navigation; 2.8 Ereignisse und Ereignisbehandlung; 2.9 Seitendeklarationssprachen
2.10 Verwendung des ID-Attributs in JSF2.11 Konvertierung; 2.12 Validierung; 2.13 Nachrichten; 2.14 Internationalisierung; 3 Standard-JSF-Komponenten; 3.1 Basisfunktionen der Core-Tag-Library; 3.2 Formularkomponente; 3.3 Befehlskomponenten; 3.4 DataTable-Komponente; 3.5 Ausgabekomponenten; 3.6 Eingabekomponenten; 3.7 Auswahlkomponenten; 3.8 Panel-Komponenten; 3.9 UIViewRoot; 3.10 Nachrichtenkomponenten; 3.11 Komponenten zur GET-Navigation; 3.12 Ressourcenbezogene Komponenten; 3.13 Verhaltens-Interfaces; 3.14 MyGourmet 8: Standardkomponenten; 3.15 MyGourmet 9: UIData und Detailansicht
4 Advanced JSF4.1 Project-Stage; 4.2 Advanced Facelets; 4.3 Templating; 4.4 Bookmarks und GET-Anfragen in JSF; 4.5 Die JSF-Umgebung: Faces-Context und External-Context; 4.6 Konfiguration von JavaServer Faces; 5 Verwaltung von Ressourcen; 5.1 Identifikation von Ressourcen - Teil 1; 5.2 Ressourcen im Einsatz; 5.3 Positionierung von Ressourcen; 5.4 Identifikation von Ressourcen - Teil 2; 5.5 Ressourcen in MyGourmet 12; 5.6 Resource-Library-Contracts; 6 Die eigene JSF-Komponente; 6.1 Kompositkomponenten; 6.2 Klassische Komponenten; 6.3 Kompositkomponenten und klassische Komponenten kombinieren
6.4 Alternativen zur eigenen Komponente6.5 MyGourmet 13: Komponenten und Services; 6.6 Die eigene Komponentenbibliothek; 6.7 MyGourmet 13 mit Komponentenbibliothek; 7 Ajax und JSF; 7.1 Einführung in Ajax - »Asynchronous JavaScript And XML«; 7.2 Ajax ab JSF 2.0; 7.3 Ajax in Kompositkomponenten; 7.4 Eigene Ajax-Komponenten; 7.5 MyGourmet 14:Ajax; 7.6 Werkzeuge für den Ajax-Entwickler; 8 JSF und HTML5; 8.1 Verarbeitungsmodi für Facelets-Dateien; 8.2 HTML5 Pass-Through-Attribute; 8.3 HTML5 Pass-Through-Elemente; 8.4 MyGourmet 15:HTML5; 9 JSF und CDI; 9.1 Beans und Dependency-Injection mit CDI
9.2 Konfiguration von CDI9.3 MyGourmet 16:Integration von CDI; 9.4 Konversationen mit JSF; 9.5 Apache MyFaces CODI; 10 PrimeFaces - JSF und mehr; 10.1 PrimeFaces - ein Überblick; 10.2 Komponenten; 10.3 Themes; 10.4 PrimeFaces und Ajax; 10.5 MyGourmet 18: PrimeFaces; 11 Faces-Flows; 11.1 Ein erstes Beispiel; 11.2 Definition von Flows; 11.3 Flow-Scope; 11.4 Faces-Flows in Jar-Dateien; 11.5 Beispiel Faces-Flows; 12 MyGourmet Fullstack - JSF, CDI und JPA mit CODI kombiniert; 12.1 Architektur von MyGourmet Fullstack; Anhang; A Eine kurze Einführung in Maven; A.1 Installation von Maven
A.2 Maven und MyGourmet
Eine perfekte Webapplikation bedeutet hervorragende Interaktion mit dem Benutzer. Es ist nie einfach, eine solche Anwendung zu erstellen. Wir wollen Ihnen dabei helfen. Wir - das sind die Autoren dieses Buches, die Expertengruppe, die JavaServer Faces (JSF) spezifiziert hat, und die Entwickler des Apache-MyFaces-Projekts. Gemeinsam stellen wir Ihnen eine ausgereifte Technologie fu¨r die komponentenbasierte Entwicklung von Webapplikationen zur Verfu¨gung. Die Grundlagen des JavaServer-Faces-Standards werden auf einem fu¨r Einsteiger geeigneten Niveau erklärt und an einem durchgängigen Entwickl
Java (Computer program language)
Web servers
Web site development
Web-based user interfaces
Java Server Faces (DE-588)4780730-1 gnd rswk-swf
Electronic books
Java Server Faces (DE-588)4780730-1 s
DE-604
Marinschek, Martin Sonstige (DE-588)132778866 oth
Erscheint auch als Druckausgabe 978-3-86490-009-9
spellingShingle Kurz, Michael
JavaServer Faces 2.2 Grundlagen und erweiterte Konzepte
CONTENTS; 1 Einführung in JavaServer Faces; 1.1 Kurzgeschichte der Webentwicklung; 1.2 JSF 2.0 und 2.1 im Überblick; 1.3 JSF 2.2 im Überblick; 1.4 Das Ökosystem von JavaServer Faces; 1.5 Das erste JSF-Beispiel; 1.6 MyGourmet 1: Einführung anhand eines Beispiels; 2 Die Konzepte von JavaServer Faces; 2.1 Aufgaben der JSF-Technologie; 2.2 JavaServer Faces in Schlagworten; 2.3 MyGourmet 1:Schlagworte im Einsatz; 2.4 Managed-Beans; 2.5 Die Unified Expression Language; 2.6 Lebenszyklus einer HTTP-Anfrage in JSF; 2.7 Navigation; 2.8 Ereignisse und Ereignisbehandlung; 2.9 Seitendeklarationssprachen
2.10 Verwendung des ID-Attributs in JSF2.11 Konvertierung; 2.12 Validierung; 2.13 Nachrichten; 2.14 Internationalisierung; 3 Standard-JSF-Komponenten; 3.1 Basisfunktionen der Core-Tag-Library; 3.2 Formularkomponente; 3.3 Befehlskomponenten; 3.4 DataTable-Komponente; 3.5 Ausgabekomponenten; 3.6 Eingabekomponenten; 3.7 Auswahlkomponenten; 3.8 Panel-Komponenten; 3.9 UIViewRoot; 3.10 Nachrichtenkomponenten; 3.11 Komponenten zur GET-Navigation; 3.12 Ressourcenbezogene Komponenten; 3.13 Verhaltens-Interfaces; 3.14 MyGourmet 8: Standardkomponenten; 3.15 MyGourmet 9: UIData und Detailansicht
4 Advanced JSF4.1 Project-Stage; 4.2 Advanced Facelets; 4.3 Templating; 4.4 Bookmarks und GET-Anfragen in JSF; 4.5 Die JSF-Umgebung: Faces-Context und External-Context; 4.6 Konfiguration von JavaServer Faces; 5 Verwaltung von Ressourcen; 5.1 Identifikation von Ressourcen - Teil 1; 5.2 Ressourcen im Einsatz; 5.3 Positionierung von Ressourcen; 5.4 Identifikation von Ressourcen - Teil 2; 5.5 Ressourcen in MyGourmet 12; 5.6 Resource-Library-Contracts; 6 Die eigene JSF-Komponente; 6.1 Kompositkomponenten; 6.2 Klassische Komponenten; 6.3 Kompositkomponenten und klassische Komponenten kombinieren
6.4 Alternativen zur eigenen Komponente6.5 MyGourmet 13: Komponenten und Services; 6.6 Die eigene Komponentenbibliothek; 6.7 MyGourmet 13 mit Komponentenbibliothek; 7 Ajax und JSF; 7.1 Einführung in Ajax - »Asynchronous JavaScript And XML«; 7.2 Ajax ab JSF 2.0; 7.3 Ajax in Kompositkomponenten; 7.4 Eigene Ajax-Komponenten; 7.5 MyGourmet 14:Ajax; 7.6 Werkzeuge für den Ajax-Entwickler; 8 JSF und HTML5; 8.1 Verarbeitungsmodi für Facelets-Dateien; 8.2 HTML5 Pass-Through-Attribute; 8.3 HTML5 Pass-Through-Elemente; 8.4 MyGourmet 15:HTML5; 9 JSF und CDI; 9.1 Beans und Dependency-Injection mit CDI
9.2 Konfiguration von CDI9.3 MyGourmet 16:Integration von CDI; 9.4 Konversationen mit JSF; 9.5 Apache MyFaces CODI; 10 PrimeFaces - JSF und mehr; 10.1 PrimeFaces - ein Überblick; 10.2 Komponenten; 10.3 Themes; 10.4 PrimeFaces und Ajax; 10.5 MyGourmet 18: PrimeFaces; 11 Faces-Flows; 11.1 Ein erstes Beispiel; 11.2 Definition von Flows; 11.3 Flow-Scope; 11.4 Faces-Flows in Jar-Dateien; 11.5 Beispiel Faces-Flows; 12 MyGourmet Fullstack - JSF, CDI und JPA mit CODI kombiniert; 12.1 Architektur von MyGourmet Fullstack; Anhang; A Eine kurze Einführung in Maven; A.1 Installation von Maven
A.2 Maven und MyGourmet
Eine perfekte Webapplikation bedeutet hervorragende Interaktion mit dem Benutzer. Es ist nie einfach, eine solche Anwendung zu erstellen. Wir wollen Ihnen dabei helfen. Wir - das sind die Autoren dieses Buches, die Expertengruppe, die JavaServer Faces (JSF) spezifiziert hat, und die Entwickler des Apache-MyFaces-Projekts. Gemeinsam stellen wir Ihnen eine ausgereifte Technologie fu¨r die komponentenbasierte Entwicklung von Webapplikationen zur Verfu¨gung. Die Grundlagen des JavaServer-Faces-Standards werden auf einem fu¨r Einsteiger geeigneten Niveau erklärt und an einem durchgängigen Entwickl
Java (Computer program language)
Web servers
Web site development
Web-based user interfaces
Java Server Faces (DE-588)4780730-1 gnd
subject_GND (DE-588)4780730-1
title JavaServer Faces 2.2 Grundlagen und erweiterte Konzepte
title_auth JavaServer Faces 2.2 Grundlagen und erweiterte Konzepte
title_exact_search JavaServer Faces 2.2 Grundlagen und erweiterte Konzepte
title_full JavaServer Faces 2.2 Grundlagen und erweiterte Konzepte Michael Kurz, Martin Maschinek
title_fullStr JavaServer Faces 2.2 Grundlagen und erweiterte Konzepte Michael Kurz, Martin Maschinek
title_full_unstemmed JavaServer Faces 2.2 Grundlagen und erweiterte Konzepte Michael Kurz, Martin Maschinek
title_short JavaServer Faces 2.2
title_sort javaserver faces 2 2 grundlagen und erweiterte konzepte
title_sub Grundlagen und erweiterte Konzepte
topic Java (Computer program language)
Web servers
Web site development
Web-based user interfaces
Java Server Faces (DE-588)4780730-1 gnd
topic_facet Java (Computer program language)
Web servers
Web site development
Web-based user interfaces
Java Server Faces
work_keys_str_mv AT kurzmichael javaserverfaces22grundlagenunderweitertekonzepte
AT marinschekmartin javaserverfaces22grundlagenunderweitertekonzepte