Staatsrecht III Bezüge zum Völker- und Europarecht

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Calliess, Christian 1964- (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: München Beck 2014
Schriftenreihe:Grundrisse des Rechts
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV041775075
003 DE-604
005 20141103
007 t|
008 140403s2014 gw |||| 00||| ger d
016 7 |a 1048585514  |2 DE-101 
020 |a 9783406668340  |c Pb. : EUR 23.90  |9 978-3-406-66834-0 
020 |a 3406668348  |9 3-406-66834-8 
024 3 |a 9783406668340 
035 |a (OCoLC)892850615 
035 |a (DE-599)DNB1048585514 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakwb 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c DE 
049 |a DE-19  |a DE-20  |a DE-11  |a DE-188  |a DE-863  |a DE-M39  |a DE-824  |a DE-12  |a DE-29  |a DE-355  |a DE-634  |a DE-N2  |a DE-Ef29 
082 0 |a 342.43  |2 22/ger 
084 |a PL 375  |0 (DE-625)136975:  |2 rvk 
084 |a PR 2157  |0 (DE-625)139513:  |2 rvk 
100 1 |a Calliess, Christian  |d 1964-  |e Verfasser  |0 (DE-588)112523757  |4 aut 
245 1 0 |a Staatsrecht III  |b Bezüge zum Völker- und Europarecht  |c von Christian Calliess 
264 1 |a München  |b Beck  |c 2014 
300 |a XXX, 343 S. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 0 |a Grundrisse des Rechts 
500 |a Literaturangaben 
610 2 7 |a Europäische Union  |0 (DE-588)5098525-5  |2 gnd  |9 rswk-swf 
610 2 7 |a Deutschland  |t Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland  |0 (DE-588)4072133-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Völkerrecht  |0 (DE-588)4063693-8  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Verfassungsrecht  |0 (DE-588)4062801-2  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Europarecht  |0 (DE-588)4153206-5  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 7 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |8 1\p  |0 (DE-588)4123623-3  |a Lehrbuch  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Europäische Union  |0 (DE-588)5098525-5  |D b 
689 0 1 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |D g 
689 0 2 |a Verfassungsrecht  |0 (DE-588)4062801-2  |D s 
689 0 3 |a Völkerrecht  |0 (DE-588)4063693-8  |D s 
689 0 |5 DE-604 
689 1 0 |a Deutschland  |t Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland  |0 (DE-588)4072133-4  |D u 
689 1 1 |a Völkerrecht  |0 (DE-588)4063693-8  |D s 
689 1 2 |a Europarecht  |0 (DE-588)4153206-5  |D s 
689 1 |C DE-188  |5 DE-604 
856 4 2 |m DNB Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027220990&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
883 1 |8 1\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027220990 

Datensatz im Suchindex

DE-19_call_number 0001/8 14-6414
DE-19_location 0
DE-BY-UBM_katkey 4977290
DE-BY-UBM_media_number 99995502156
41622103040015
DE-BY-UBR_call_number 17/PL 375 C158
DE-BY-UBR_katkey 5510528
DE-BY-UBR_location 17
DE-BY-UBR_media_number 069040018709
069040018732
069040018721
069040018754
069040018743
069040018776
069040018765
069040018798
069040018787
069040018812
_version_ 1823055451286142976
adam_text INHALTSUEBERSICHT INHALTSVERZEICHNIS XI ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXI LITERATURVERZEICHNIS XXV 1. TEIL. GRUNDLAGEN A. BEDEUTUNG UND SYSTEMATISCHE STELLUNG VON *STAATSRECHT III" 1 B. VOM GESCHLOSSENEN ZUM OFFENEN STAAT 2 I. HERAUSFORDERUNGEN DER GLOBALISIERUNG UND EUROPAEISIERUNG 2 II. VERFASSUNGSRECHTLICHE OEFFNUNG DES STAATES 6 III. GEGENSTAND DER VERFASSUNGSRECHTLICHEN OEFFNUNG 8 1. VOELKERRECHT 8 2. EUROPARECHT 40 2. TEIL. OEFFNUNG ZUM VOELKERRECHT: DEUTSCHLAND IN DER INTERNATIONALEN STAATENGEMEINSCHAFT A. GRUNDGESETZ UND KOMPETENZIELLER GEHALT DER OEFFNUNG ZUM VOEL KERRECHT 62 I. HORIZONTALE DIMENSION DER AUSWAERTIGEN GEWALT (ORGAN KOMPETENZ) 64 1. VORSCHRIFTEN DES GG IM LICHTE VON RSPR. UND LEHRE 65 2. PARLAMENTARISIERUNG DER AUSWAERTIGEN GEWALT 76 II. VERTIKALE DIMENSION DER AUSWAERTIGEN GEWALT (VERBANDS KOMPETENZ) 84 1. GRUNDZUSTAENDIGKEIT DES BUNDES, ART. 32 ABS. 1 GG 85 2. FOEDERALE AUSNAHME DES ART. 32 ABS. 3 GG 86 3. AUSWAERTIGE GEWALT ZWISCHEN BUND UND LAENDERN IN DER KONKRETEN HANDHABUNG 87 B. GRUNDGESETZ UND MATERIELLER GEHALT DER OEFFNUNG ZUM VOELKER RECHT 91 I. VERHAELTNIS VON NATIONALEM RECHT UND VOELKERRECHT IM OFFE NEN VERFASSUNGSSTAAT 91 1. KONZEPTUALISIERUNG DES VERHAELTNISSES VON NATIONALEM RECHT UND VOELKERRECHT 91 2. DIFFERENZIERENDER ANSATZ DES GRUNDGESETZES 102 3. GRUNDSATZ DER VOELKERRECHTSFREUNDLICHKEIT DES GRUNDGE SETZES 115 II. INTEGRATIONSHEBEL DES ART. 24 ABS. 1 GG ALS ZENTRALNORM DES OFFENEN STAATES 117 1. INHALTLICHE BEDEUTUNG VON ART. 24 ABS. 1 GG 118 HTTP://D-NB.INFO/1048585514 VIII INHALTSUEBERSICHT 2. VORAUSSETZUNGEN 120 3. GRENZEN 123 4. TATSAECHLICHE BEDEUTUNG GESTERN UND HEUTE 125 5. HOHEITSRECHTSUEBERTRAGUNG AUF GRENZNACHBARSCHAFTLICHE EINRICHTUNGEN NACH ART. 24 ABS. LA GG 128 III. ZUSAMMENSPIEL ZWISCHEN VERFASSUNGS- UND VOELKERRECHT BEI FRIEDENSSICHERUNG UND VERTEIDIGUNG IM OFFENEN VERFAS SUNGSSTAAT 129 1. EINORDNUNG DES BUNDES IN EIN SYSTEM DER GEGENSEITIGEN KOLLEKTIVEN SICHERHEIT NACH ART. 24 ABS. 2 GG 130 2. VOELKERRECHTLICHE FRIEDENSSICHERUNG 132 3. VERBOT FRIEDENSSTOERENDER HANDLUNGEN GEM. AN. 26 ABS. 1 GG UND KONTROLLE VON KRIEGSWAFFEN GEM. ART. 26 ABS. 2 GG 156 4. VERFASSUNGSRECHTLICHE GRUNDLAGEN VON AUSLANDSEINSAETZEN DER BUNDESWEHR 160 5. SPANNUNGS- UND VERTEIDIGUNGSFALL GEM. ART. 80A GG UND AN. 115A FF. GG 165 3. TEIL. OEFFNUNG ZUM UNIONSRECHT: DEUTSCHLAND IM EUROPAEISCHEN STAATEN- UND VERFASSUNGSVERBUND A. EUROPAEISCHE UNION ALS STAATEN- UND VERFASSUNGSVERBUND 169 I. BEGRIFF DER EU ALS STAATEN- UND VERFASSUNGSVERBUND 169 1. EU ALS DYNAMISCHER INTEGRATIONSVERBAND 169 2. ZWISCHEN STAAT UND INTERNATIONALER ORGANISATION 170 3. VERSUCHE EINER NEUKATEGORISIERUNG 171 4. INHALT UND BEDEUTUNG DES VERBUNDKONZEPTS 173 II. AKTEURE IM STAATEN- UND VERFASSUNGSVERBUND 181 1. ORGANE DER EU 181 2. MITGLIEDSTAATEN UND IHRE ORGANE 193 3. BUNDESLAENDER (UND REGIONEN) IN DER EU 196 B. VERFASSUNGSRECHTLICHE ANFORDERUNGEN AN DIE MITWIRKUNG AM EU ROPAEISCHEN INTEGRATIONSPROZESS 200 I. INTEGRATIONSAUFTRAG DES GRUNDGESETZES 200 1. STAATSZIEL EUROPAEISCHE INTEGRATION 200 2. INTEGRATIONSVERFAHREN NACH ART. 23 ABS. 1 S. 2, 3 GG 201 3. INTEGRATIONSVORAUSSETZUNGEN DER STRUKTURSICHERUNGSKLAU SEL DES ART. 23 ABS. 1 S. 1 GG 204 4. INTEGRATIONS- UND BUDGETVERANTWORTUNG IM LICHTE DES ART. 23 GG 221 II. VERFASSUNGSRECHTLICHE GRENZEN EUROPAEISCHER INTEGRATION . 224 1. BESTANDSSICHERUNGSKLAUSEL DES ART. 23 ABS. 1 S. 3 GG ALS INTEGRATIONSGRENZE 225 2. INTEGRATION DURCH VERFASSUNGSABLOESUNG GEM. ART. 146 GG 231 INHALTSUEBERSICHT IX C. VERFASSUNGSRECHTLICHE STRUKTURPARALLELITAET IM EUROPAEISCHEN STAA TEN- UND VERFASSUNGSVERBUND 233 I. DEMOKRATIE IN DER EU 233 1. OER BUERGER ALS AUSGANGSPUNKT DER DEMOKRATIE IN DER EU 233 2. DEMOKRATISCHE LEGITIMATION IM EUROPAEISCHEN STAATEN- UND VERFASSUNGSVERBUND 240 II. GESETZGEBUNG IN DER EU IM LICHTE DES SUBSIDIARITAETSPRIN- ZIPS 255 1. GRUNDSAETZE DER KOMPETENZVERTEILUNG IN DER EU 256 2. KOMPETENZKATEGORIEN 256 3. DREI PRUEFSCHRITTE DES ART. 5 EUV 259 4. SUBSIDIARITAETSRUEGE UND -KLAGE 262 III. EU ALS RECHTSGEMEINSCHAFT 269 1. GRUNDLAGEN DER RECHTSTAATLICHKEIT IN DER EU 270 2. INHALTE DES RECHTSSTAATSPRINZIPS 270 IV. UNIONSBUERGERRECHTE: GRUNDRECHTE- UND GRUNDFREIHEITEN SCHUTZ 277 1. GRUNDFREIHEITEN 277 2. CHARTA DER GRUNDRECHTE DER EUROPAEISCHEN UNION 280 3. BINDUNG DER MITGLIEDSTAATEN AN DIE UNIONSGRUNDRECHTE 283 4. SYSTEMATIK DER UNIONSBUERGERRECHTE 287 D. RECHTSANWENDUNG IM EUROPAEISCHEN STAATEN- UND VERFASSUNESVER- BUND 290 I. UNMITTELBARE ANWENDBARKEIT UND WIRKUNG DES UNIONS RECHTS 290 1. UNMITTELBARE WIRKUNG VON PRIMAERRECHT 290 2. UNMITTELBARE WIRKUNG VON SEKUNDAERRECHT 292 II. ANWENDUNGSVORRANG DES UNIONSRECHTS 295 1. EUGH ZUR RANGFRAGE 295 2. RANGFRAGE IN DER RECHTSPRECHUNG DES BVERFG 299 III. INNERSTAATLICHER VOLLZUG DES UNIONSRECHTS 302 1. GRUNDPRINZIP DER UNIONSTREUE (ART. 4 ABS. 3 EUV) 302 2. VOLLZUG DES UNIONSRECHTS DURCH DIE VERWALTUNG 305 IV. UNIONSRECHT UND NATIONALE GERICHTE 314 1. ROLLE DES NATIONALEN RICHTERS FUER DIE ANWENDUNG DES UNIONSRECHTS - VORLAGEVERFAHREN GEM. ART. 267 AEUV 314 2. GRUNDSAETZE DER EFFEKTIVITAET UND AEQUIVALENZ 318 3. EINSTWEILIGER RECHTSSCHUTZ 320 4. RICHTLINIENKONFORME AUSLEGUNG NATIONALEN RECHTS 321 5. SONDERVERHAELTNIS BVERFG - EUGH 324 SACHVERZEICHNIS 335 INHALTSVERZEICHNIS INHALTSUEBERSICHT VII ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXI LITERATURVERZEICHNIS XXV 1. TEIL. GRUNDLAGEN A. BEDEUTUNG UND SYSTEMATISCHE STELLUNG VON *STAATSRECHT III" 1 B. VOM GESCHLOSSENEN ZUM OFFENEN STAAT 2 I. HERAUSFORDERUNGEN DER GLOBALISIERUNG UND EUROPAEISIERUNG 2 II. VERFASSUNGSRECHTLICHE OEFFNUNG DES STAATES 6 III. GEGENSTAND DER VERFASSUNGSRECHTLICHEN OEFFNUNG 8 1. VOELKERRECHT 8 A) BEGRIFF DES VOELKERRECHTS 8 B) VERBINDLICHKEIT UND DURCHSETZUNG DES VOELKERRECHTS 8 C) BERECHTIGTE UND VERPFLICHTETE DES VOELKERRECHTS (VOELKERRECHTSSUBJEKTE) 11 AA) STAATEN 12 (1) BEGRIFF 12 I. KONSTITUTIVE ELEMENTE DES STAATES 12 II. *GEBURT" UND UNTERGANG EINES STAATES . 15 III. STAATENVERBINDUNGEN 17 (2) ANERKENNUNG 17 (3) STAATENIMMUNITAET 18 I. RELATIVITAET DER STAATENIMMUNITAET 18 II. STAATENIMMUNITAET IM VOLLSTRECKUNGSVER FAHREN 19 III. IMMUNITAET VON STAATSOBERHAEUPTERN 20 BB) INTERNATIONALE ORGANISATIONEN 21 (1) INTERNATIONALE ORGANISATIONEN *IM ENGEREN SINNE" (ZWISCHENSTAATLICHE ORGANISATIONEN) 21 (2) NICHTREGIERUNGSORGANISATIONEN/ INTERNATIO NALE ORGANISATIONEN *IM WEITEREN SINNE" . 23 (3) SUPRANATIONALE ORGANISATIONEN 24 CC) INDIVIDUEN 25 (1) MEDIATISIERUNG DURCH DEN STAAT 23 (2) DIPLOMATISCHER UND KONSULARISCHER SCHUTZ 26 (3) STAERKUNG DURCH DEN INTERNATIONALEN MEN SCHENRECHTSSCHUTZ 27 I. UN-RECHT (INSBES. UN-PAKTE, INSTITUTIO NEN) 28 XII INHALTSVERZEICHNIS II. REGIONALES VOELKERRECHT 30 D) RECHTSQUELLEN DES VOELKERRECHTS 32 AA) VOELKERRECHTLICHE VERTRAEGE 32 (1) ORGANE DES VERTRAGSABSCHLUSSES 32 (2) VERFAHREN DES VERTRAGSABSCHLUSSES 33 BB) VOELKERGEWOHNHEITSRECHT 35 CC) ALLGEMEINE RECHTSGRUNDSAETZE 37 DD) BESCHLUESSE INTERNATIONALER ORGANISATIONEN 38 2. EUROPARECHT 40 A) BEGRIFF DES EUROPARECHTS 40 AA) VOELKERRECHT UND EUROPARECHT 42 BB) EUROPARAT, EUROPAEISCHE MENSCHENRECHTSKONVEN TION (EMRK) UND EUROPAEISCHER GERICHTSHOF FUER MENSCHENRECHTE (EGMR) 42 (1) EUROPARAT 43 (2) EUROPAEISCHE MENSCHENRECHTSKONVENTION (EMRK) UND EUROPAEISCHER GERICHTSHOF FUER MENSCHENRECHTE (EGMR) 43 CC) EUROPAEISCHE UNION (EU) 48 (1) VON DER EGKS ZUM VERTRAG VON LISSABON . 48 (2) VORRANG DES UNIONSRECHTS UND SUPRANATIONA LITAET DER EU 53 B) RECHTSQUELLEN DES EUROPARECHTS 54 AA) VERTRAGS- BZW. VERFASSUNGSRECHT DER EU (SOG. PRI MAERES UNIONSRECHT) 55 (1) VERTRAGSTEXTE 55 (2) UNGESCHRIEBENES PRIMAERRECHT 55 BB) GESETZESRECHT DER EU (SOG. SEKUNDAERES UNIONS RECHT) 56 (1) VERORDNUNGEN 57 (2) RICHTLINIEN 58 (3) BESCHLUESSE 59 (4) EMPFEHLUNGEN UND STELLUNGNAHMEN 59 2. TEIL. OEFFNUNG ZUM VOELKERRECHT: DEUTSCHLAND IN DER INTERNATIONALEN STAATENGEMEINSCHAFT A. GRUNDGESETZ UND KOMPETENZIELLER GEHALT DER OEFFNUNG ZUM VOELKERRECHT 62 I. HORIZONTALE DIMENSION DER AUSWAERTIGEN GEWALT (ORGAN KOMPETENZ) 64 1. VORSCHRIFTEN DES GG IM LICHTE VON RSPR. UND LEHRE 65 A) ROLLE DES BUNDESPRAESIDENTEN, ART. 59 ABS. 1, 58 GG, §11 GOBREG 65 B) ROLLE DER EXEKUTIVE IM RAHMEN DER AUSWAERTIGEN GE WALT 67 INHALTSVERZEICHNIS XIII C) ROLLE DES BUNDESTAGES, ART. 59 ABS. 2 GG 69 AA) KONTROLLFUNKTION DER LEGISLATIVE 69 BB) REICHWEITE DER PARLAMENTARISCHEN ZUSTIMMUNG GEM. ART. 59 ABS. 2 GG 70 CC) EINWIRKUNGSMOEGLICHKEITEN UND INITIATIVRECHT DES PARLAMENTS IM BEREICH DER AUSWAERTIGEN GEWALT 72 D) ROLLE DER RECHTSPRECHUNG 73 2. PARLAMENTARISIERUNG DER AUSWAERTIGEN GEWALT 76 A) RECHTSPRECHUNG DES BVERFG 76 B) STREIT IM SCHRIFTTUM UND BEWERTUNG 81 II. VERTIKALE DIMENSION DER AUSWAERTIGEN GEWALT (VERBANDS KOMPETENZ) 84 1. GRUNDZUSTAENDIGKEIT DES BUNDES, ART. 32 ABS. 1 GG 85 2. FOEDERALE AUSNAHME DES ART. 32 ABS. 3 GG 86 3. AUSWAERTIGE GEWALT ZWISCHEN BUND UND LAENDERN IN DER KONKRETEN HANDHABUNG 87 A) ART. 32 GG UND DAS LINDAUER ABKOMMEN 87 B) NEBENAUSSENPOLITIK DER LAENDER 90 B. GRUNDGESETZ UND MATERIELLER GEHALT DER OEFFNUNG ZUM VOEL KERRECHT 91 I. VERHAELTNIS VON NATIONALEM RECHT UND VOELKERRECHT IM OFFE NEN VERFASSUNGSSTAAT 91 1. KONZEPTUALISIERUNG DES VERHAELTNISSES VON NATIONALEM RECHT UND VOELKERRECHT 91 A) GRUNDGESETZ ZWISCHEN MONISMUS UND DUALISMUS . 92 AA) MONISTISCHE THEORIEN 92 BB) DUALISTISCHE THEORIEN 93 CC) THEORIENSTREIT UNTER DEM BLICKWINKEL DES GRUND GESETZES 95 B) INNERSTAATLICHE GELTUNG DES VOELKERRECHTS 97 AA) ADOPTIONSTHEORIE 98 BB) VOELLZUGSLEHRE 98 CC) TRANSFORMATIONSTHEORIE 99 C) INNERSTAATLICHE ANWENDBARKEIT DES VOELKERRECHTS 100 2. DIFFERENZIERENDER ANSATZ DES GRUNDGESETZES 102 A) GRUNDSATZ DER OEFFNUNG DES GRUNDGESETZES FUER DAS VOELKERRECHT GEM. ART. 25 GG 102 AA) ANWENDUNGSBEREICH 103 BB) INNERSTAATLICHE GELTUNG (ART. 25 S. 1 GG) 105 CC) INNERSTAATLICHER RANG (ART. 25 S. 2 1. HS GG) . 106 DD) INNERSTAATLICHE ANWENDBARKEIT (ART. 25 S. 2 2. HS. GG) 108 B) INNERSTAATLICHE WIRKUNG SPEZIFISCHER VOELKERRECHTS QUELLEN 110 AA) VOELKERRECHTLICHE VERTRAEGE, ART. 59 ABS. 2 GG . 110 XIV INHALTSVERZEICHNIS BB) BESCHLUESSE INTERNATIONALER ORGANISATIONEN 114 3. GRUNDSATZ DER VOELKERRECHTSFREUNDLICHKEIT DES GRUNDGE SETZES 115 II. INTEGRATIONSHEBEL DES ART. 24 ABS. 1 GG ALS ZENTRALNORM DES OFFENEN STAATES 117 1. INHALTLICHE BEDEUTUNG VON ART. 24 ABS. 1 GG 118 2. VORAUSSETZUNGEN 120 3. GRENZEN 123 4. TATSAECHLICHE BEDEUTUNG GESTERN UND HEUTE 125 5. HOHEITSRECHTSUEBERTRAGUNG AUF GRENZNACHBARSCHAFTLICHE EINRICHTUNGEN NACH ART. 24 ABS. LA GG 128 III. ZUSAMMENSPIEL ZWISCHEN VERFASSUNGS- UND VOELKERRECHT BEI FRIEDENSSICHERUNG UND VERTEIDIGUNG IM OFFENEN VERFAS SUNGSSTAAT 129 1. EINORDNUNG DES BUNDES IN EIN SYSTEM DER GEGENSEITIGEN KOLLEKTIVEN SICHERHEIT NACH ART. 24 ABS. 2 GG 130 2. VOELKERRECHTLICHE FRIEDENSSICHERUNG 132 A) SYSTEME DER VOELKERRECHTLICHEN FRIEDENSSICHERUNG 133 AA) VEREINTE NATIONEN ALS KOLLEKTIVES SICHERHEITSSYS TEM 133 (1) FESTSTELLUNG DES FRIEDENSBRUCHS 135 (2) ERMAECHTIGUNG ZUR DURCHFUEHRUNG VON ZWANGSMASSNAHMEN 136 BB) KOLLEKTIVE SICHERHEIT IN REGIONALORGANISATIONEN 137 B) VOELKERRECHTLICHE GRUNDPRINZIPIEN ZUR FRIEDENSSICHE RUNG 139 AA) SOUVERAENE GLEICHHEIT ALLER STAATEN 139 BB) GEWALTVERBOT 141 (1) HERAUSBILDUNG DES GEWALTVERBOTS 141 (2) INHALT DES GEWALTVERBOTS 142 CC) INTERVENTIONSVERBOT 144 C) RECHT DER INDIVIDUELLEN UND KOLLEKTIVEN SELBSTVERTEI DIGUNG 146 AA) RECHTSGRUNDLAGEN 146 BB) SELBSTVERTEIDIGUNGSFALL EINES *BEWAFFNETEN AN GRIFFS" 147 CC) ERFORDERLICHKEIT UND VERHAELTNISMAESSIGKEIT 148 D) AKTUELLE SONDERPROBLEME 149 AA) HUMANITAERE INTERVENTIONEN 149 BB) PRAEVENTIVSCHLAEGE 152 3. VERBOT FRIEDENSSTOERENDER HANDLUNGEN GEM. ART. 26 ABS. 1 GG UND KONTROLLE VON KRIEGSWAFFEN GEM. ART. 26 ABS. 2 GG 156 A) VERFASSUNGSRECHTLICHE SICHERUNG DES VOELKERRECHTLICHEN GEWALTVERBOTS DURCH ART. 26 ABS. 1 GG 156 INHALTSVERZEICHNIS XV B) VERFASSUNGSWIDRIGKEIT FRIEDENSSTOERENDER HANDLUNGEN GEM. ART. 26 ABS. 1 GG 156 C) KONTROLLE DER KRIEGSWAFFEN GEM. ART. 26 ABS. 2 GG 159 4. VERFASSUNGSRECHTLICHE GRUNDLAGEN VON AUSLANDSEINSAETZEN DER BUNDESWEHR 160 5. SPANNUNGS- UND VERTEIDIGUNGSFALL GEM. ART. 80A GG UND ART. 115A FF. GG 165 3. TEIL. OEFFNUNG ZUM UNIONSRECHT: DEUTSCHLAND IM EUROPAEISCHEN STAATEN- UND VERFASSUNGSVERBUND A. EUROPAEISCHE UNION ALS STAATEN- UND VERFASSUNGSVERBUND 169 I. BEGRIFF DER EU ALS STAATEN- UND VERFASSUNGSVERBUND 169 1. EU ALS DYNAMISCHER INTEGRATIONSVERBAND 169 2. ZWISCHEN STAAT UND INTERNATIONALER ORGANISATION 170 3. VERSUCHE EINER NEUKATEGORISIERUNG 171 4. INHALT UND BEDEUTUNG DES VERBUNDKONZEPTS 173 A) STAATENVERBUND ALS AUSGANGSPUNKT 174 B) VERFASSUNGSVERBUND ALS KOMPLEMENTAERBEGRIFF 174 AA) EUROPAEISCHES VERFASSUNGSRECHT 175 BB) VERSTAENDNIS DES VERFASSUNGSVERBUNDS 177 C) ZUSAMMENHANG VON STAATEN- UND VERFASSUNESVER- BUND 178 II. AKTEURE IM STAATEN- UND VERFASSUNGSVERBUND 181 1. ORGANE DER EU 181 A) EUROPAEISCHER RAT, ART. 15 EUV 182 B) RAT, ART. 16 EUV 183 AA) ZUSAMMENSETZUNG 183 BB) AUFGABEN UND BESCHLUSSFASSUNG 184 C) EUROPAEISCHE KOMMISSION, ART. 17 EUV 185 AA) ZUSAMMENSETZUNG 185 BB) AUFGABEN UND BESCHLUSSFASSUNG 186 D) EUROPAEISCHES PARLAMENT, ART. 14 EUV 187 AA) ZUSAMMENSETZUNG 187 BB) AUFGABEN 187 E) EUROPAEISCHER GERICHTSHOF (EUGH UND EUG), AN. 19 EUV 188 AA) ZUSAMMENSETZUNG 189 BB) AUFGABEN 189 F) *AUSSENMINISTER" DER EU 191 AA) AUFGABEN UND BEFUGNISSE 191 BB) VERHAELTNIS ZUM PRAESIDENTEN DES EUROPAEISCHEN RATES 192 G) EZB UND RECHNUNGSHOF 192 2. MITGLIEDSTAATEN UND IHRE ORGANE 193 3. BUNDESLAENDER (UND REGIONEN) IN DER EU 196 XVI INHALTSVERZEICHNIS B. VERFASSUNGSRECHTLICHE ANFORDERUNGEN AN DIE MITWIRKUNG AM EUROPAEISCHEN INTEGRATIONSPROZESS 200 I. INTEGRATIONSAUFTRAG DES GRUNDGESETZES 200 1. STAATSZIEL EUROPAEISCHE INTEGRATION 200 2. INTEGRATIONSVERFAHREN NACH ART. 23 ABS. 1 S. 2, 3 GG 201 3. INTEGRATIONSVORAUSSETZUNGEN DER STRUKTURSICHERUNGSKLAU SEL DES ART. 23 ABS. 1 S. 1 GG 204 A) AUSLEGUNG DER STRUKTURMERKMALE 205 B) EINZELNE STRUKTURMERKMALE 207 C) VERFASSUNGSPRINZIPIEN DER EU ALS EUROPARECHTLICHE ENTSPRECHUNG DER STRUKTURPRINZIPIEN 209 AA) GRUNDWERTE (ART. 2 EUV) 209 (1) BEDEUTUNG DER GRUNDWERTE IN ART. 2 EUV 209 (2) EINZELNE WERTE 211 (3) ABSICHERUNG DER WERTE (ART. 7 UND 49 EUV) 214 BB) UNIONSTREUE UND NATIONALE IDENTITAET (ART. 4 EUV) 217 4. INTEGRATIONS- UND BUDGETVERANTWORTUNG IM LICHTE DES ART. 23 GG 221 A) KONZEPT DER INTEGRATIONSVERANTWORTUNG 221 B) KONZEPT DER BUDGETVERANTWORTUNG 222 II. VERFASSUNGSRECHTLICHE GRENZEN EUROPAEISCHER INTEGRATION . 224 1. BESTANDSSICHERUNGSKLAUSEL DES ART. 23 ABS. 1 S. 3 GG ALS INTEGRATIONSGRENZE 225 A) VERFASSUNGSIDENTITAET UND EWIGKEITSGARANTIE 225 B) ART. 79 ABS. 3 GG ALS INTEGRATIONSGRENZE 227 AA) GRENZE DES DEMOKRATIEPRINZIPS UND DER SOUVERAE NEN STAATLICHKEIT IN DER RECHTSPRECHUNG DES BVERFG 227 BB) KRITIK AN DER BESTIMMUNG DER INTEGRATIONSGREN ZEN DURCH DAS BVERFG 230 2. INTEGRATION DURCH VERFASSUNGSABLOESUNG GEM. ART. 146 GG 231 C. VERFASSUNGSRECHTLICHE STRUKTURPARALLELITAET IM EUROPAEISCHEN STAATEN- UND VERFASSUNGSVERBUND 233 I. DEMOKRATIE IN DER EU 233 1. DER BUERGER ALS AUSGANGSPUNKT DER DEMOKRATIE IN DER EU 233 A) STATUS ALS UNIONSBUERGER 235 B) VERHAELTNIS DER UNIONSBUERGSCHAFT ZUR STAATSBUERGER SCHAFT 237 2. DEMOKRATISCHE LEGITIMATION IM EUROPAEISCHEN STAATEN- UND VERFASSUNGSVERBUND 240 A) PRINZIP DER DUALEN LEGITIMATION 240 INHALTSVERZEICHNIS XVII B) VERMITTLUNG DEMOKRATISCHER LEGITIMATION DURCH DAS NATIONALE PARLAMENT 243 AA) INFORMATION UND BETEILIGUNG DES BUNDESTAGES . 246 (1) ART. 23 ABS. 2 UND 3 GG I. V. M. DEM EUZBBG 246 (2) INTEGRATIONSVERANTWORTUNGSGESETZ 250 BB) BETEILIGUNG DES BUNDESRATES: ART. 23 ABS. 4 UND 5 GG I. V. M. DEM EUZBLG 252 CC) LAENDERVERTRETER IM RAT DER EU: ART. 23 ABS. 6 GGI.V.M. § 6 EUZBLG 253 II. GESETZGEBUNG IN DER EU IM LICHTE DES SUBSIDIARITAETSPRIN- ZIPS 255 1. GRUNDSAETZE DER KOMPETENZVERTEILUNG IN DER EU 256 2. KOMPETENZKATEGORIEN 256 A) AUSSCHLIESSLICHE ZUSTAENDIGKEITEN 256 B) GETEILTE ZUSTAENDIGKEITEN 257 C) UNTERSTUETZUNGS-, KOORDINIERUNGS- UND ERGAENZUNGS MASSNAHMEN 257 D) FLEXIBILITAETSKLAUSEL 258 3. DREI PRUEFSCHRITTE DES ART. 5 EUV 259 A) *KANN-FRAGE" 259 B) *OB-FRAGE" 259 C) *WIE-FRAGE" 261 4. SUBSIDIARITAETSRUEGE UND -KLAGE 262 A) UNIONSRECHTLICHE REGELUNGEN 262 AA) SUBSIDIARITAETSRUEGE 263 BB) SUBSIDIARITAETSKLAGE 266 B) ART. 23 ABS. LA GG I. V. M. DEM INTVG 267 III. EU ALS RECHTSGEMEINSCHAFT 269 1. GRUNDLAGEN DER RECHTSTAATLICHKEIT IN DER EU 270 2. INHALTE DES RECHTSSTAATSPRINZIPS 270 A) ASPEKTE FORMELLER RECHTSTAATLICHKEIT 271 AA) VORBEHALT DES GESETZES 271 BB) NORMENHIERARCHIE 271 CC) INSTITUTIONELLES GLEICHGEWICHT ALS SURROGAT DER GEWALTENTEILUNG 272 B) ASPEKTE MATERIELLER RECHTSTAATLICHKEIT 273 AA) VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRINZIP 273 BB) RECHTSSICHERHEIT 274 CC) NE BIS IN IDEM 275 DD) GRUNDSATZ DER ORDNUNGSGEMAESSEN VERWALTUNG . 275 EE) EFFEKTIVER RECHTSSCHUTZ 276 FF) GRUNDRECHTSSCHUTZ 276 IV. UNIONSBUERGERRECHTE: GRUNDRECHTE- UND GRUNDFREIHEITEN SCHUTZ 277 1. GRUNDFREIHEITEN 277 XVIII INHALTSVERZEICHNIS 2. CHARTA DER GRUNDRECHTE DER EUROPAEISCHEN UNION 280 A) VERBINDLICHE GELTUNG DER GRUNDRECHTECHARTA 280 B) UBERBLICK UEBER DIE VON DER GRUNDRECHTECHARTA GE WAEHRLEISTETEN GRUNDRECHTE 281 3. BINDUNG DER MITGLIEDSTAATEN AN DIE UNIONSGRUNDRECHTE 283 A) BINDUNG DER MITGLIEDSTAATEN AN DIE UNIONSGRUND RECHTE BEI DER DURCHFUEHRUNG VON UNIONSRECHT 284 B) BINDUNG DER MITGLIEDSTAATEN AN DIE UNIONSGRUND RECHTE BEI DER EINSCHRAENKUNG VON GRUNDFREIHEITEN . 285 4. SYSTEMATIK DER UNIONSBUERGERRECHTE 287 D. RECHTSANWENDUNG IM EUROPAEISCHEN STAATEN- UND VERFAS SUNGSVERBUND 290 I. UNMITTELBARE ANWENDBARKEIT UND WIRKUNG DES UNIONS RECHTS 290 1. UNMITTELBARE WIRKUNG VON PRIMAERRECHT 290 2. UNMITTELBARE WIRKUNG VON SEKUNDAERRECHT 292 A) VERORDNUNGEN UND BESCHLUESSE 292 B) SONDERFALL: UNMITTELBARE WIRKUNG VON RICHTLINIEN . 293 II. ANWENDUNGSVORRANG DES UNIONSRECHTS 295 1. EUGH ZUR RANGFRAGE 295 2. RANGFRAGE IN DER RECHTSPRECHUNG DES BVERFG 299 III. INNERSTAATLICHER VOLLZUG DES UNIONSRECHTS 302 1. GRUNDPRINZIP DER UNIONSTREUE (ART. 4 ABS. 3 EUV) 302 2. VOLLZUG DES UNIONSRECHTS DURCH DIE VERWALTUNG 305 A) VOLLZUG DURCH UNIONSORGANE 305 B) VOLLZUG DURCH MITGLIEDSTAATLICHE BEHOERDEN 305 AA) VOLLZUGSFORMEN 306 BB) BEHOERDLICHE MITWIRKUNGS- UND AUFHEBUNGS PFLICHTEN 308 CC) VERWALTUNGSZUSTAENDIGKEIT FUER DEN INNERSTAATLI CHEN VOLLZUG DES UNIONSRECHTS IM BUNDESSTAAT . 309 (1) EU-EIGENVERWALTUNG UND INDIREKTER VOLLZUG VON UNIONSRECHT 309 (2) DIREKTER VOLLZUG VON UNIONSRECHT 310 (3) AUSWIRKUNGEN DER BUNDESTREUE 311 IV. UNIONSRECHT UND NATIONALE GERICHTE 314 1. ROLLE DES NATIONALEN RICHTERS FUER DIE ANWENDUNG DES UNIONSRECHTS - VORLAGEVERFAHREN GEM. ART. 267 AEUV . 314 2. GRUNDSAETZE DER EFFEKTIVITAET UND AEQUIVALENZ 318 3. EINSTWEILIGER RECHTSSCHUTZ 320 4. RICHTLINIENKONFORME AUSLEGUNG NATIONALEN RECHTS 321 A) VORAUSSETZUNGEN 322 B) GRENZEN 323 5. SONDERVERHAELTNIS BVERFG - EUGH 324 A) VERHAELTNIS IM ALLGEMEINEN 324 INHALTSVERZEICHNIS XIX B) KONTROLLVORBEHALTE 326 AA) GRUNDRECHTSKONTROLLE 327 BB) ULTRA-VIRES-KONTROLLE 329 CC) IDENTITAETSKONTROLLE 330 SACHVERZEICHNIS 335
any_adam_object 1
author Calliess, Christian 1964-
author_GND (DE-588)112523757
author_facet Calliess, Christian 1964-
author_role aut
author_sort Calliess, Christian 1964-
author_variant c c cc
building Verbundindex
bvnumber BV041775075
classification_rvk PL 375
PR 2157
ctrlnum (OCoLC)892850615
(DE-599)DNB1048585514
dewey-full 342.43
dewey-hundreds 300 - Social sciences
dewey-ones 342 - Constitutional and administrative law
dewey-raw 342.43
dewey-search 342.43
dewey-sort 3342.43
dewey-tens 340 - Law
discipline Rechtswissenschaft
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV041775075</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20141103</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">140403s2014 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1048585514</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406668340</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 23.90</subfield><subfield code="9">978-3-406-66834-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3406668348</subfield><subfield code="9">3-406-66834-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783406668340</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)892850615</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1048585514</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-M39</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">342.43</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 375</subfield><subfield code="0">(DE-625)136975:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PR 2157</subfield><subfield code="0">(DE-625)139513:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Calliess, Christian</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)112523757</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Staatsrecht III</subfield><subfield code="b">Bezüge zum Völker- und Europarecht</subfield><subfield code="c">von Christian Calliess</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXX, 343 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Grundrisse des Rechts</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072133-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Völkerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063693-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062801-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Europarecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153206-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062801-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Völkerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063693-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072133-4</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Völkerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063693-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Europarecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153206-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="C">DE-188</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=027220990&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027220990</subfield></datafield></record></collection>
genre 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content
genre_facet Lehrbuch
geographic Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd
geographic_facet Deutschland
id DE-604.BV041775075
illustrated Not Illustrated
indexdate 2025-02-03T17:41:49Z
institution BVB
isbn 9783406668340
3406668348
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027220990
oclc_num 892850615
open_access_boolean
owner DE-19
DE-BY-UBM
DE-20
DE-11
DE-188
DE-863
DE-BY-FWS
DE-M39
DE-824
DE-12
DE-29
DE-355
DE-BY-UBR
DE-634
DE-N2
DE-Ef29
owner_facet DE-19
DE-BY-UBM
DE-20
DE-11
DE-188
DE-863
DE-BY-FWS
DE-M39
DE-824
DE-12
DE-29
DE-355
DE-BY-UBR
DE-634
DE-N2
DE-Ef29
physical XXX, 343 S.
publishDate 2014
publishDateSearch 2014
publishDateSort 2014
publisher Beck
record_format marc
series2 Grundrisse des Rechts
spellingShingle Calliess, Christian 1964-
Staatsrecht III Bezüge zum Völker- und Europarecht
Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd
Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (DE-588)4072133-4 gnd
Völkerrecht (DE-588)4063693-8 gnd
Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd
Europarecht (DE-588)4153206-5 gnd
subject_GND (DE-588)5098525-5
(DE-588)4072133-4
(DE-588)4063693-8
(DE-588)4062801-2
(DE-588)4153206-5
(DE-588)4011882-4
(DE-588)4123623-3
title Staatsrecht III Bezüge zum Völker- und Europarecht
title_auth Staatsrecht III Bezüge zum Völker- und Europarecht
title_exact_search Staatsrecht III Bezüge zum Völker- und Europarecht
title_full Staatsrecht III Bezüge zum Völker- und Europarecht von Christian Calliess
title_fullStr Staatsrecht III Bezüge zum Völker- und Europarecht von Christian Calliess
title_full_unstemmed Staatsrecht III Bezüge zum Völker- und Europarecht von Christian Calliess
title_short Staatsrecht III
title_sort staatsrecht iii bezuge zum volker und europarecht
title_sub Bezüge zum Völker- und Europarecht
topic Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd
Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (DE-588)4072133-4 gnd
Völkerrecht (DE-588)4063693-8 gnd
Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd
Europarecht (DE-588)4153206-5 gnd
topic_facet Europäische Union
Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
Völkerrecht
Verfassungsrecht
Europarecht
Deutschland
Lehrbuch
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027220990&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT calliesschristian staatsrechtiiibezugezumvolkerundeuroparecht