Survivalguide Bachelor dein Erfolgscoach fürs ganze Studium ; nie mehr Leistungsdruck, Stress & Prüfungsangst ; Bestnoten mit Lerntechniken, Prüfungstipps! ; mit 20 Tabellen

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Bensberg, Gabriele 1953- (VerfasserIn), Messer, Jürgen 1950- (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin [u.a.] SpringerMedizin 2014
Ausgabe:[2., überarb. Aufl.]
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltstext
Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV041650332
003 DE-604
005 20180329
007 t|
008 140214s2014 gw a||| |||| 00||| ger d
015 |a 13,N49  |2 dnb 
015 |a 14,A07  |2 dnb 
016 7 |a 1044792582  |2 DE-101 
020 |a 9783642390265  |c kart. : EUR 19.99 (DE), EUR 20.55 (AT), sfr 25.00 (freier Pr.)  |9 978-3-642-39026-5 
020 |a 3642390269  |9 3-642-39026-9 
024 3 |a 9783642390265 
028 5 2 |a Best.-Nr.: 86150841 
035 |a (OCoLC)870171795 
035 |a (DE-599)DNB1044792582 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c XA-DE 
049 |a DE-11  |a DE-384  |a DE-Aug4  |a DE-1029  |a DE-703  |a DE-1049  |a DE-1047  |a DE-188  |a DE-83 
082 0 |a 378.2  |2 22/ger 
084 |a AK 39500  |0 (DE-625)2615:  |2 rvk 
084 |a AL 43600  |0 (DE-625)3420:  |2 rvk 
084 |a 370  |2 sdnb 
100 1 |a Bensberg, Gabriele  |d 1953-  |e Verfasser  |0 (DE-588)121561356  |4 aut 
245 1 0 |a Survivalguide Bachelor  |b dein Erfolgscoach fürs ganze Studium ; nie mehr Leistungsdruck, Stress & Prüfungsangst ; Bestnoten mit Lerntechniken, Prüfungstipps! ; mit 20 Tabellen  |c Gabriele Bensberg ; Jürgen Messer 
250 |a [2., überarb. Aufl.] 
264 1 |a Berlin [u.a.]  |b SpringerMedizin  |c 2014 
300 |a XIV, 268 S.  |b Ill.  |c 24 cm 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
500 |a Literaturangaben. - Zusätzliches Online-Angebot unter DOI: 10.1007/978-3-642-39027-2 
650 0 7 |a Bachelor  |0 (DE-588)4721473-9  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4048476-2  |a Ratgeber  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Bachelor  |0 (DE-588)4721473-9  |D s 
689 0 |5 DE-604 
700 1 |a Messer, Jürgen  |d 1950-  |e Verfasser  |0 (DE-588)133328961  |4 aut 
776 0 8 |i Erscheint auch als  |a Bensberg, Gabriele, 1953-  |t Survivalguide Bachelor  |n Online-Ausgabe  |z 978-3-642-39027-2 
856 4 2 |m X:MVB  |q text/html  |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4528206&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm  |3 Inhaltstext 
856 4 2 |m DNB Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027090968&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027090968 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1819650403213508608
adam_text VII INHALTSVERZEICHNIS I WICHTIGE INFOS VORAB 1 STUDENTSEIN GESTERN UND HEUTE: VOM LUFTIKUS ZUM BACHELOR 3 1.1 19. JAHRHUNDERT: LUSTIG IST DAS STUDENTENLEBEN 4 1.2 20. JAHRHUNDERT: REVOLUZZER AN DEN UNIVERSITAETEN 4 1.3 21. JAHRHUNDERT: DIE BACHELORS KOMMEN 6 2 REVOLUTION AUF DEM CAMPUS: DIE EINFUEHRUNG VON BACHELOR UND MASTER 9 2.1 WAS IST EIGENTLICH EIN BACHELOR? 10 2.2 BACHELORABSCHLUESSE UND -STUDIENGAENGE 10 2.3 DER BOLOGNA-PROZESS 12 2.4 ZIELE FUER DEUTSCHLAND 12 2.4.1 MEHR SOZIALE GERECHTIGKEIT 12 2.4.2 REDUZIERUNG DER HOHEN ABBRECHERQUOTE 13 2.4.3 STRUKTURIERTHEIT DES STUDIUMS 13 2.4.4 KEINE STUDI-GREISINNEN UND -GREISE MEHR 13 2.4.5 FOERDERUNG DER MOBILITAET 13 2.4.6 MEHR BERUFSNAEHE 14 2.4.7 DIE HALTUNG DER WIRTSCHAFT GEGENUEBER BACHELOR UND MASTER 14 3 WAS IST ANDERS? 15 3.1 KEINE TRENNUNG MEHR ZWISCHEN GRUND- UND HAUPTSTUDIUM 16 3.1.1 FRUEHER? 16 3.1.2 HEUTE? 16 3.2 JEDE NOTE ZAEHLT 16 3.2.1 FRUEHER? 16 3.2.2 HEUTE? 16 3.3 BERUFSFAEHIGKEIT STATT WISSENSCHAFTLICHKEIT 19 3.3.1 FRUEHER? 19 3.3.2 HEUTE? 19 3.4 WEITERE NEURUNGEN 20 3.4.1 STUDIENJAHR 20 3.4.2 ANWESENHEITSPFLICHT UND ZWANGSEXMATRIKULATION 20 4 WELCHER BACHELOR SOLL ES SEIN? 21 4.1 ABI MACHEN IST NICHT SCHWER, STUDENT(IN) WERDEN ABER SEHR! 22 4.2 ENTSCHEIDUNGSHILFEN BEI DER STUDIENWAHL 22 4.2.1 STUDIENWUNSCHBUCH ANLEGEN 22 4.2.2 BRAINSTORMING UND BRAINWRITING 23 4.2.3 ZWICKY BOX 25 4.2.4 VIRTUELLE SELF-ASSESSMENTS 27 4.2.5 INDIVIDUELLE TESTUNG 28 4.2.6 STAERKEN- UND SCHWAECHENANALYSE 31 4.2.7 REALITAETSPRUEFUNG 33 HTTP://D-NB.INFO/1044792582 VIII INHALTSVERZEICHNIS 5 START VOR STUDIENSTART 35 5.1 DAS LIEBE GELD 36 5.1.1 MOEGLICHE FINANZIERUNGSQUELLEN 36 5.1.2 JOBS FUER STUDENTEN 37 5.2 VON STUDENTENBUDE BIS HOTEL MAMA 37 5.2.1 ERKENNE DICH SELBST 38 5.2.2 VOR- UND NACHTEILE DER EINZELNEN WOHNFORMEN 38 5.3 BEHOERDLICHES BEI STUDIENBEGINN 40 5.4 WHERE IS WHERE AND WHO IS WHO? 40 5.5 HAUSHALTSFUEHRUNG WILL GELERNT SEIN 41 6 VON KOMMILITONEN UND DOZENTEN 43 6.1 UEBERBLICK: WHO IS WHO AN DEN HOCHSCHULEN? 44 6.1.1 HOCHSCHULLEITUNG 44 6.1.2 PROFESSOREN 44 6.1.3 AKADEMISCHER MITTELBAU 44 6.1.4 NICHTWISSENSCHAFTLICHES PERSONAL 45 6.1.5 STUDENTISCHE MITARBEITERINNEN UND MITARBEITER 45 6.2 DOZENTEN SIND KEINE LEHRER 46 6.2.1 DAS DEUTSCHE HOCHSCHULSYSTEM BELOHNT FORSCHUNG, NICHT LEHRE . 46 6.2.2 KEIN PAEDAGOGISCHER AUFTRAG FUER HOCHSCHULLEHRER 46 6.2.3 DISTANZ ZWISCHEN LEHRENDEN UND LERNENDEN 47 6.3 KOMMILITONEN SIND KEINE MITSCHUELER - 48 6.3.1 DIE AMORPHE MASSE 48 6.3.2 KONKURRENZ STATT KAMERADSCHAFT? 49 6.3.3 FREMDE WELT 49 6.4 SOCIAL SKILLS UND KNIGGE FUER STUDIERENDE 51 6.4.1 SOCIAL-SKILL-KURSE 51 6.4.2 BENIMMKURSE 52 6.5 ANSPRECHPARTNER BEI KONFLIKTEN 52 II DIE PHYSISCHE UND PSYCHISCHE AUSRUESTUNG 7 BEWEGUNG UND ERNAEHRUNG 57 7.1 BRAINFOOD 58 7.1.1 NAHRUNGSBESTANDTEILE UND GEHIRNLEISTUNG 58 7.1.2 FLUESSIGKEITSZUFUHR UND GEHIRNLEISTUNG 59 7.1.3 MAN IST, WIE MAN ISSTL 59 7.2 BRAINFIT 61 7.2.1 SPORT IST IMMER GUT! 61 7.2.2 BIB- UND PC-GYMNASTIK 62 8 WEGE ZUR ENTSPANNUNG 63 8.1 WAS IST ENTSPANNUNG? 64 8.2 STRESS UND SEINE AUSWIRKUNGEN 64 8.3 ENTSPANNUNGSUEBUNGEN GEGEN LERN- UND PRUEFUNGSSTRESS 64 8.4 KLASSISCHE PHYSISCHE ENTSPANNUNGSMETHODEN 65 INHALTSVERZEICHNIS IX 8.4.1 PROGRESSIVE MUSKELRELAXATION (PMR) 65 8.4.2 YOGA 66 8.4.3 ATEMENTSPANNUNG 67 8.5 MENTALE ENTSPANNUNGSMETHODEN 67 8.5.1 AUTOGENES TRAINING (AT) 67 8.5.2 MEDITATION 68 8.5.3 PHANTASIEREISEN 69 8.6 SCHLUSSBEMERKUNG 71 9 POSITIVE VERSTAERKER UND EUTHYME TECHNIKEN 73 9.1 VORBEMERKUNG 74 9.2 PRINZIPIEN DES VERSTAERKEREINSATZES 74 9.3 CHARAKTERISTIKA WIRKUNGSVOLLER VERSTAERKER 75 9.4 EUTHYME TECHNIKEN 76 9.4.1 VORAUSSETZUNGEN FUER GENUSS 76 9.4.2 AKTIVIERUNG DER 5 SINNE 77 9.5 UNTERSCHIEDE ZWISCHEN EUTHYMEN TECHNIKEN UND POSITIVEN VERSTAERKERN 78 10 INNERES SPRECHEN UND POSITIVE SELBSTINSTRUKTIONEN 79 10.1 JEDER MENSCH SPRICHT MIT SICH SELBST 80 10.2 VIELE SELBSTKOMMUNIKATIONEN SIND VERZERRT 80 10.3 TYPISCHE DENKFEHLER 82 10.4 BEARBEITUNG VON SELBSTSCHAEDIGENDEN UEBERZEUGUNGEN 82 10.5 POSITIVE SELBSTINSTRUKTIONEN 83 10.6 MIT INNEREM SPRECHEN AUF ERFOLGSKURS 84 11 LANGZEITMOTIVATION ALS ERFOLGSSTRATEGIE 85 11.1 UEBER DEN SINN VON LEBENSZIELEN 86 11.2 WAS SIND EIGENTLICH LEBENSZIELE? 86 11.3 WIE FINDET MAN SIE? 87 11.3.1 LEBENSWUNSCHBILD ALS ZIELCOLLAGE 87 11.3.2 STEP BY STEP - DAS FESTLEGEN VON JAHRESZIELEN 89 11.3.3 DAS SMART-PRINZIP 89 11.4 PLAENE B UND C 90 11.5 VON DER KRAFT DER SYMBOLE 91 III DAS PRAKTISCHE HANDWERKSZEUG 12 RUND UM DEN ARBEITSPLATZ 95 12.1 WOHNORT UND WOHNFORM 96 12.2 STOERFAKTOREN AM ARBEITSPLATZ 96 12.2.1 AKUSTISCHE STOERFAKTOREN 96 12.2.2 VISUELLE STOERFAKTOREN 97 12.2.3 KLIMATISCHE STOERFAKTOREN 98 12.3 TRENNUNG VON ARBEITS- UND FREIZEITBEREICH 98 12.4 ARBEITSORT 99 X INHALTSVERZEICHNIS 13 LERNPLAENE ERSTELLEN 101 13.1 MENGE-ZEIT-BERECHNUNG 102 13.2 KURZ- UND LANGZEITIGE PLANUNG 102 13.3 WAS TUN, WENN DIE ZEIT NICHT REICHT? 103 13.4 LAENGE DER ARBEITSPHASEN 104 13.5 PLANUNGSBESONDERHEITEN 105 14 ZEITMANAGEMENT 109 14.1 BACHELORZEIT 110 14.2 BASELINE 110 14.3 ZEITBEREICHE 112 14.3.1 LERNZEIT 113 14.3.2 FREIZEIT 114 14.3.3 ALLTAGSZEIT 115 14.4 ERGEBNIS DES INDIVIDUELLEN ZEITMANAGEMENTS 116 14.5 SPEZIFISCHE ZEITMANAGEMENTTECHNIKEN 116 14.5.1 DIEALPEN-TECHNIK 116 14.5.2 DAS EISENHOWER-PRINZIP 117 14.6 VORTEILE VON ZEITMANAGEMENTMETHODEN 118 14.7 PROBLEMFAELLE 118 15 EFFIZIENTE LERNTECHNIKEN 121 15.1 KARTEIKASTENMETHODE 122 15.1.1 MANUELLE KARTEIKASTENMETHODE 122 15.1.2 DIGITALE KARTEIKASTENMETHODE 122 15.2 SQ3R-METHODE 124 15.2.1 EINZELNE SCHRITTE 124 15.2.2 VORTEILE DER SQ3R-METHODE 125 15.3 MIND-MAPPING 126 15.3.1 MANUELLES MIND-MAPPING 126 15.3.2 DIGITALES MIND-MAPPING 127 15.4 E-LEARNING 130 15.5 RATIONELLES LESEN 132 15.5.1 HINDERUNGSGRUENDE FUER ZIELGERICHTETES LESEN 132 15.5.2 KOGNITIVE, VISUELLE UND AUDITIVE LESEHILFEN ZUM SPEED READING 133 15.6 MACH ES DEM BEO NACH 134 16 GEDAECHTNISTECHNIKEN 137 16.1 WIE FUNKTIONIERT DAS MENSCHLICHE GEDAECHTNIS? 138 16.2 DAS VERGESSEN 139 16.2.1 THEORETISCHE ERKLAERUNGEN 139 16.2.2 DIEVERGESSENSKURVE 140 16.3 BLOCKIERUNG VON ABRUFPROZESSEN 140 16.3.1 STRESS 141 16.3.2 HEMMUNGSPROZESSE 141 16.4 ERLEICHTERUNG VON ABRUFPROZESSEN 142 16.4.1 KONTEXTABHAENGIGKEIT 142 16.4.2 ENKODIERSPEZIFITAET 142 INHALTSVERZEICHNIS XI 16.4.3 SEQUENZIELLES WIEDERHOLEN 142 16.5 SPEZIFISCHE GEDAECHTNISTECHNIKEN 143 16.5.1 GRUNDREGELN 144 16.5.2 ASSOZIIEREN UND VISUALISIEREN 144 16.5.3 LOCITECHNIK 145 16.5.4 GESCHICHTENTECHNIK 146 16.5.5 KENNWORTTECHNIK 147 16.5.6 MIND-MAPPING 148 16.5.7 SCHLUESSELWORTMETHODE 148 16.6 BACHELOR-TURBOTECHNIK 149 16.6.1 VERKUERZTE SCHLUESSELWORTMETHODE 150 16.6.2 BUCHSTABEN-SATZ-METHODE 150 16.7 SCHLUSSBEMERKUNG 150 17 PRUEFUNGSSTRATEGIEN 153 17.1 VOR DER PRUEFUNG 154 17.1.1 BEWAELTIGUNGSSAETZE 154 17.1.2 ENTSPANNEN UND VISUALISIEREN 155 17.2 DER PRUEFUNGSTAG 155 17.3 WAEHREND DER PRUEFUNG 155 17.3.1 SCHRIFTLICHE PRUEFUNGEN 155 17.3.2 MUENDLICHE PRUEFUNGEN 156 17.4 NACH DER PRUEFUNG 158 17.4.1 EVENTUELL NOTHELFER KONTAKTIEREN 158 17.4.2 AUF JEDEN FALL BELOHNEN 158 18 DIE BACHELORARBEIT 161 18.1 START 162 18.1.1 ABKLAERUNG DES THEMAS 162 18.1.2 BETREUER(IN) FINDEN 163 18.1.3 FORMALIA BEACHTEN 164 18.2 RAHMENBEDINGUNGEN 164 18.2.1 ARBEITSORT 164 18.2.2 ARBEITSZEITEN 166 18.2.3 DAS SOZIALE NETZ 167 18.2.4 ARBEITSPLAN ERSTELLEN 167 18.3 INHALTLICHE KRITERIEN 168 18.3.1 CHARAKTERISTIKA WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS 168 18.3.2 LITERATURRECHERCHE 171 18.3.3 LESEN UND EXZERPIEREN 173 18.3.4 GLIEDERUNG ERSTELLEN 173 18.3.5 DAS BAUHERRENPRINZIP: VOM GROBEN ZUM FEINEN 174 18.4 SCHLUSSAKKORD 175 18.4.1 DER ROTE FADEN 175 18.4.2 VIER BIS SECHS AUGEN SEHEN MEHR 175 18.4.3 AUSDRUCK, BINDUNG, ABGABE 175 18.4.4 UND DANACH? 176 XII INHALTSVERZEICHNIS IV PROBLEME UND (K)EIN ENDE 19 WAS TUN BEI MOTIVATIONSPROBLEMEN? 181 19.1 WAS IST MOTIVATION? 182 19.2 EXTRINSISCHE UND INTRINSISCHE MOTIVATION 182 19.3 WIE ERKLAERT MAN HOHE LEISTUNGSMOTIVATION? 182 19.3.1 MASLOW SCHE BEDUERFNISPYRAMIDE 182 19.3.2 ERZIEHUNG UND FAMILIAERE EINFLUESSE 184 19.3.3 DAS RISIKO-WAHL-MODELL 184 19.3.4 ERLEBEN VON FLOW 184 19.4 MOTIVATIONSKILLER 185 19.4.1 DIE SACHE MIT DEN LEBENSHUETEN 185 19.4.2 FALSCHES FACH, FALSCHE UNI, FALSCHER ORT USW. 185 19.4.3 UEBERFORDERUNG 186 19.4.4 MISSERFOLGE 187 19.4.5 MANGELNDER PRAXISBEZUG 187 19.4.6 UNKLARE ODER FEHLENDE ZIELE 188 19.4.7 BELASTENDE LEBENSEREIGNISSE 188 19.4.8 BELOHNUNGSAUFSCHUB UND ANSTRENGUNGSBEREITSCHAFT 190 19.5 GEGENMITTEL ODER DER KNOBLAUCH GEGEN DEN VAMPIR 191 19.5.1 LEBENSHUETE AUF-UND UMSETZEN . 191 19.5.2 REALISTISCHE SELBSTEINSCHAETZUNG 192 19.5.3 EFFIZIENTE LERN-UND PRUEFUNGSSTRATEGIEN ANEIGNEN 193 19.5.4 SCHNUPPERPRAXIS 193 19.5.5 FUER ZIELKLARHEIT SORGEN 193 19.5.6 AUSSTEIGEN AUF ZEIT 194 19.5.7 ENGAGEMENT UND SELBSTVERPFLICHTUNG 194 20 WAS TUN BEI KONZENTRATIONSPROBLEMEN? 197 20.1 WAS IST KONZENTRATION? 198 20.2 KONZENTRATIONSSTOERUNG 198 20.2.1 SYMPTOME 198 20.2.2 URSACHEN 198 20.3 PSEUDO-KONZENTRATIONSSTOERUNGEN 202 20.3.1 UNREALISTISCHE ERWARTUNGEN 202 20.3.2 WICHTIGKEIT VON PAUSEN 202 20.3.3 SELBSTBEOBACHTUNG 202 20.4 KONZENTRATIONSTESTS 203 20.4.1 EINFACHE ONLINE-TESTS 203 20.4.2 WISSENSCHAFTLICH UEBERPRUEFTE TESTVERFAHREN 204 20.5 SPEZIELLE KONZENTRATIONSUEBUNGEN 204 20.5.1 WOERTERZAEHLEN 204 20.5.2 LAUT LERNEN 205 20.5.3 KOMMENTIEREN, WAS MAN TUT 205 20.5.4 DIE INNERE EINSTELLUNG 206 20.5.5 DAS PRINZIP DER ACHTSAMKEIT 207 INHALTSVERZEICHNIS XIII 21 WAS TUN BEI PRUEFUNGSANGST? 209 21.1 ALLGEMEINES 211 21.1.1 WAS IST PRUEFUNGSANGST? 211 21.1.2 ZUNAHME DER PROBLEMATIK 211 21.2 ENTSTEHUNG UND AUFRECHTERHALTUNG VON PRUEFUNGSANGST 211 21.2.1 ANGST IST EINE LEBENSWICHTIGE REAKTION 211 21.2.2 DAS YERKES-DODSON-GESETZ: ETWAS ANGST HILFT SOGAR! 212 21.2.3 ERKLAERUNGSMODELLE FUER UEBERSCHIESSENDE PRUEFUNGSANGST 213 21.2.4 TEUFELS-UND ENGELSKREIS 214 21.3 DEN TEUFEL BEI DEN HOERNERN PACKEN 216 21.3.1 OPTIMALE VORBEREITUNG 216 21.3.2 DIE VIER EBENEN DER ANGST 217 21.4 DIE KOGNITIVE EBENE 217 21.4.1 IDENTIFIZIERUNG VON ANGSTGEDANKEN 217 21.4.2 IMMUNISIERUNGSTECHNIKEN 218 21.4.3 PARADOXE INTENTION 218 21.5 DIE EMOTIONALE EBENE 219 21.5.1 EMOTIONEN SIND KOGNITIV BEEINFLUSSBAR 219 21.5.2 BELOHNUNGEN 219 21.5.3 ERFOLGSPHANTASIEN 221 21.6 DIE KOERPERLICHE EBENE . 221 21.6.1 TYPISCHE ANGSTSYMPTOME 221 21.6.2 ENTSPANNUNG, SPORT UND PHANTASIEREISEN 222 21.6.3 SCHLAFHYGIENE 222 21.7 DIE VERHALTENSEBENE 223 21.7.1 VERHALTENSZIELE FESTLEGEN 223 21.7.2 KONFRONTATION IN VIVO: BEGIB DICH IN DIE HOEHLE DES LOEWEN 223 21.7.3 MUENDLICHE PRUEFUNG: KOENIGSWEG ROLLENSPIELE 224 21.7.4 KONFRONTATION IN SENSU: PHANTASIEREISE DER ANDEREN ART 225 21.8 ERSTE HILFE BEI BLACKOUT 225 21.8.1 WAS IST EIN BLACKOUT? 225 21.8.2 WENN ES PASSIERT IST 226 22 WAS TUN BEI SCHREIBPROBLEMEN? 227 22.1 ALLGEMEINES 228 22.1.1 SCHREIBEN GEHOERT ZUM STUDIUM 228 22.1.2 SCHREIBPROBLEME SIND WEIT VERBREITET 228 22.1.3 ZUR PROPHYLAXE 229 22.2 SYMPTOMATIK VON SCHREIBPROBLEMEN 229 22.2.1 ANGST VOR DEM LEEREN BLATT 229 22.2.2 DER INNERE ZENSOR 230 22.2.3 AUFSCHIEBERINNEN UND AUFSCHIEBER 230 22.2.4 HABE ICH EIN SCHREIBPROBLEM? 230 22.3 URSACHEN UND BEWAELTIGUNG VON SCHREIBPROBLEMEN 231 22.3.1 SCHREIBMYTHEN 231 22.3.2 EXOGENE URSACHEN UND BEWAELTIGUNGSSTRATEGIEN 232 22.3.3 PSYCHOGENE URSACHEN UND BEWAELTIGUNGSSTRATEGIEN 235 XIV INHALTSVERZEICHNIS 22.4 SPEZIELLE SCHREIBUEBUNGEN BEI SCHREIBBLOCKADEN 239 22.4.1 CIUSTERING 239 22.4.2 GENERATIVE WRITING 241 22.4.3 WORSTTEXT 241 22.4.4 LINKSHAENDIGES SCHREIBEN 242 22.4.5 FREE WRITING 242 22.4.6 GEMEINSAMKEITEN DER SCHREIBUEBUNGEN 243 23 TIPPS UND TRICKS ZWISCHEN A UND Z 245 23.1 A WIE AUSSCHUETTELN 246 23.2 B WIE BONDING 246 23.3 D WIE DOKTOR 246 23.4 E WIE ENERGIZER 247 23.5 F WIE FINGER-MASSAGE-RING 248 23.6 G WIE GLASHAUS 248 23.7 H WIE HANDANSPANNUNG 249 23.8 J WIE JOKER 249 23.9 I WIE INTERNATIONAL 249 23.10 L WIE LATINUM 250 23.11 M WIE MARATHON 251 23.12 N WIE NACHT DER UNGESCHRIEBENEN HAUSARBEITEN 251 23.13 O WIE OHRSTOEPSEL 252 23.14 P WIE PODCAST-LERNEN 253 23.15 S WIE SMARTPEN 253 23.16 T WIE TEILZEITSTUDIUM 254 23.17 U WIE UNSICHTBARE HELFER 254 23.18 W WIE WOLLKNAEUEL 255 23.19 Z WIE ZAUBERZUNGE 255 SCHLUSSBEMERKUNG 257 LITERATURVERZEICHNIS 259 STICHWORTVERZEICHNIS 263
any_adam_object 1
author Bensberg, Gabriele 1953-
Messer, Jürgen 1950-
author_GND (DE-588)121561356
(DE-588)133328961
author_facet Bensberg, Gabriele 1953-
Messer, Jürgen 1950-
author_role aut
aut
author_sort Bensberg, Gabriele 1953-
author_variant g b gb
j m jm
building Verbundindex
bvnumber BV041650332
classification_rvk AK 39500
AL 43600
ctrlnum (OCoLC)870171795
(DE-599)DNB1044792582
dewey-full 378.2
dewey-hundreds 300 - Social sciences
dewey-ones 378 - Higher education (Tertiary education)
dewey-raw 378.2
dewey-search 378.2
dewey-sort 3378.2
dewey-tens 370 - Education
discipline Allgemeines
Pädagogik
edition [2., überarb. Aufl.]
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02302nam a2200505 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV041650332</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180329 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">140214s2014 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">13,N49</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14,A07</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1044792582</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642390265</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 19.99 (DE), EUR 20.55 (AT), sfr 25.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-642-39026-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3642390269</subfield><subfield code="9">3-642-39026-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783642390265</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Best.-Nr.: 86150841</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)870171795</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1044792582</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-1029</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">378.2</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AK 39500</subfield><subfield code="0">(DE-625)2615:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AL 43600</subfield><subfield code="0">(DE-625)3420:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bensberg, Gabriele</subfield><subfield code="d">1953-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121561356</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Survivalguide Bachelor</subfield><subfield code="b">dein Erfolgscoach fürs ganze Studium ; nie mehr Leistungsdruck, Stress &amp; Prüfungsangst ; Bestnoten mit Lerntechniken, Prüfungstipps! ; mit 20 Tabellen</subfield><subfield code="c">Gabriele Bensberg ; Jürgen Messer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[2., überarb. Aufl.]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">SpringerMedizin</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 268 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben. - Zusätzliches Online-Angebot unter DOI: 10.1007/978-3-642-39027-2</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bachelor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4721473-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4048476-2</subfield><subfield code="a">Ratgeber</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bachelor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4721473-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Messer, Jürgen</subfield><subfield code="d">1950-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133328961</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="a">Bensberg, Gabriele, 1953-</subfield><subfield code="t">Survivalguide Bachelor</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-642-39027-2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4528206&amp;prov=M&amp;dok_var=1&amp;dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=027090968&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027090968</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4048476-2 Ratgeber gnd-content
genre_facet Ratgeber
id DE-604.BV041650332
illustrated Illustrated
indexdate 2024-12-24T04:01:39Z
institution BVB
isbn 9783642390265
3642390269
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027090968
oclc_num 870171795
open_access_boolean
owner DE-11
DE-384
DE-Aug4
DE-1029
DE-703
DE-1049
DE-1047
DE-188
DE-83
owner_facet DE-11
DE-384
DE-Aug4
DE-1029
DE-703
DE-1049
DE-1047
DE-188
DE-83
physical XIV, 268 S. Ill. 24 cm
publishDate 2014
publishDateSearch 2014
publishDateSort 2014
publisher SpringerMedizin
record_format marc
spellingShingle Bensberg, Gabriele 1953-
Messer, Jürgen 1950-
Survivalguide Bachelor dein Erfolgscoach fürs ganze Studium ; nie mehr Leistungsdruck, Stress & Prüfungsangst ; Bestnoten mit Lerntechniken, Prüfungstipps! ; mit 20 Tabellen
Bachelor (DE-588)4721473-9 gnd
subject_GND (DE-588)4721473-9
(DE-588)4048476-2
title Survivalguide Bachelor dein Erfolgscoach fürs ganze Studium ; nie mehr Leistungsdruck, Stress & Prüfungsangst ; Bestnoten mit Lerntechniken, Prüfungstipps! ; mit 20 Tabellen
title_auth Survivalguide Bachelor dein Erfolgscoach fürs ganze Studium ; nie mehr Leistungsdruck, Stress & Prüfungsangst ; Bestnoten mit Lerntechniken, Prüfungstipps! ; mit 20 Tabellen
title_exact_search Survivalguide Bachelor dein Erfolgscoach fürs ganze Studium ; nie mehr Leistungsdruck, Stress & Prüfungsangst ; Bestnoten mit Lerntechniken, Prüfungstipps! ; mit 20 Tabellen
title_full Survivalguide Bachelor dein Erfolgscoach fürs ganze Studium ; nie mehr Leistungsdruck, Stress & Prüfungsangst ; Bestnoten mit Lerntechniken, Prüfungstipps! ; mit 20 Tabellen Gabriele Bensberg ; Jürgen Messer
title_fullStr Survivalguide Bachelor dein Erfolgscoach fürs ganze Studium ; nie mehr Leistungsdruck, Stress & Prüfungsangst ; Bestnoten mit Lerntechniken, Prüfungstipps! ; mit 20 Tabellen Gabriele Bensberg ; Jürgen Messer
title_full_unstemmed Survivalguide Bachelor dein Erfolgscoach fürs ganze Studium ; nie mehr Leistungsdruck, Stress & Prüfungsangst ; Bestnoten mit Lerntechniken, Prüfungstipps! ; mit 20 Tabellen Gabriele Bensberg ; Jürgen Messer
title_short Survivalguide Bachelor
title_sort survivalguide bachelor dein erfolgscoach furs ganze studium nie mehr leistungsdruck stress prufungsangst bestnoten mit lerntechniken prufungstipps mit 20 tabellen
title_sub dein Erfolgscoach fürs ganze Studium ; nie mehr Leistungsdruck, Stress & Prüfungsangst ; Bestnoten mit Lerntechniken, Prüfungstipps! ; mit 20 Tabellen
topic Bachelor (DE-588)4721473-9 gnd
topic_facet Bachelor
Ratgeber
url http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4528206&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027090968&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT bensberggabriele survivalguidebachelordeinerfolgscoachfursganzestudiumniemehrleistungsdruckstressprufungsangstbestnotenmitlerntechnikenprufungstippsmit20tabellen
AT messerjurgen survivalguidebachelordeinerfolgscoachfursganzestudiumniemehrleistungsdruckstressprufungsangstbestnotenmitlerntechnikenprufungstippsmit20tabellen