Trendberichte zum Controlling Festschrift für Heinz Lothar Grob

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Bensberg, Frank (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Heidelberg Physica-Verlag HD 2004
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000zc 4500
001 BV041615802
003 DE-604
005 00000000000000.0
007 cr|uuu---uuuuu
008 140130s2004 xx o|||| 00||| ger d
020 |a 9783790827088  |c Online  |9 978-3-7908-2708-8 
020 |a 9783642623646  |c Print  |9 978-3-642-62364-6 
024 7 |a 10.1007/978-3-7908-2708-8  |2 doi 
035 |a (OCoLC)863806397 
035 |a (DE-599)BVBBV041615802 
040 |a DE-604  |b ger  |e aacr 
041 0 |a ger 
049 |a DE-634  |a DE-91  |a DE-92  |a DE-573  |a DE-1102  |a DE-860  |a DE-824  |a DE-703  |a DE-706 
082 0 |a 657  |2 23 
084 |a WIR 000  |2 stub 
100 1 |a Bensberg, Frank  |e Verfasser  |4 aut 
245 1 0 |a Trendberichte zum Controlling  |b Festschrift für Heinz Lothar Grob  |c herausgegeben von Frank Bensberg, Jan vom Brocke, Martin B. Schultz 
264 1 |a Heidelberg  |b Physica-Verlag HD  |c 2004 
300 |a 1 Online-Ressource (XI, 615 S.) 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b c  |2 rdamedia 
338 |b cr  |2 rdacarrier 
500 |a Das Controlling hat sich im letzten Jahrzehnt in Theorie und Praxis kontinuierlich weiterentwickelt. Um auch zukünftigen Anforderungen gerecht werden zu können, muss es frühzeitig relevante Entwicklungstendenzen aufgreifen. Dieses Buch mit 28 Beiträgen renommierter Autoren aus Theorie und Praxis zeigt Trends auf, die dem Controlling heute die notwendigen Impulse für die Zukunft geben. Aufbauend auf konzeptionellen Fragestellungen zur theoretischen Ausrichtung des Controllings thematisiert das Werk innovative Controllinginstrumente und deren praktische Anwendung. Ein weiterer Schwerpunkt wird auf die Gestaltung und Nutzung von Informationssystemen für die Zwecke des Controllings gelegt 
505 0 |a I. Konzeptionelles -- Die drei Entwicklungspfade im Controllingdiskurs -- Controlling bei Komplexität -- Controlling Dritten Grades —Wettbewerbspolitik und Volkswirtschaftsinformatik -- II. Instrumente -- Markenführung versus Controlling? —Ansatzpunkte zur Verbindung "weicher" und "harter" Erfolgsfaktoren mithilfe der Balanced Scorecard -- Die Balanced Scorecard —Konzept, Realisierung und Einbindung in die Managementsysteme -- Werttreiberbäume und Balanced Scorecards — ein Vergleich -- Kontrolle in Change Management-Prozessen — Mehr als nur Kontrollroutine -- Beurteilung des Realoptionsansatzes aus Sicht des Investitionscontrollings -- Kooperationscontrolling und Verrechnungspreise -- Einsatz strategischer Wettbewerbsanalysen im Controlling von Großunternehmen -- Statistische Aspekte von Assoziationsregeln -- Die Finanzsimulation als Instrument der Investitionsrechnung — Entwicklung eines Gewerbegebiets als Praxisproblem -- III. Anwendungsbereiche -- 
505 0 |a Gebührenordnungen und Verrechnungspreissysteme in Netzwerken der Systemkooperation und des Franchisings als Aufgabenfeld des Controllings -- Erfolgsspaltung nach den Regelungen des International Accounting Standards Board -- From Mass Customization to Mass Personalization — A New Competitive Strategy in E-Business -- Dienstleistungscontrolling — Konzeptioneller Rahmen und Gestaltungsfelder -- Production Authorization Card System — ein generalisiertes Verfahren zur Auftragsfreigabe und Materialflusssteuerung -- Vom ökocontrolling zum Nachhaltigkeitscontrolling mithilfe der Balanced Scorecard -- Kundenorientiertes Performance Measurement-System für Supply Chains -- Impulse der Erfolgsfaktorenforschung für das Marketingcontrolling -- Die Ständigen Kommissionen des Senats im Blickpunkt des Hochschulcontrollings -- Aufbau von Tochtergesellschaften und internationalen Joint Ventures in der Kfz-Zulieferindustrie in Ostasien -- IV. Informationssysteme -- 
505 0 |a Handelscontrolling —Informationsgewinnung am Beispiel des Couponings -- Sichtenwartung in Datenlagern —Controlling aus datenbanktechnischer Sicht -- Zur Rolle des Data Minings im Controlling -- Einsatz internetgestützter Lehrkonzepte in einem Massenstudiengang —Erfahrungen und Herausforderungen für die Zukunft -- Konzeption eines Corporate Performance Reportings für verschiedene Geschäftsbereiche -- Grob und das Data Mining —Ein interdisziplinärer Dialog unter Verwendung neuester Medien -- Autoren- und Herausgeberverzeichnis -- Stichwortverzeichnis 
650 4 |a Economics 
650 4 |a Auditing 
650 4 |a Economics/Management Science 
650 4 |a Accounting/Auditing 
650 4 |a Management 
650 4 |a Wirtschaft 
650 0 7 |a Controlling  |0 (DE-588)4070102-5  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |8 1\p  |0 (DE-588)4143413-4  |a Aufsatzsammlung  |2 gnd-content 
655 7 |8 2\p  |0 (DE-588)4016928-5  |a Festschrift  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Controlling  |0 (DE-588)4070102-5  |D s 
689 0 |8 3\p  |5 DE-604 
700 1 |a Brocke, Jan vom  |e Sonstige  |4 oth 
700 1 |a Schultz, Martin B.  |e Sonstige  |4 oth 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-7908-2708-8  |x Verlag  |3 Volltext 
912 |a ZDB-2-SWI 
912 |a ZDB-2-BAD 
940 1 |q ZDB-2-SWI_Archive 
940 1 |q ZDB-2-SWI_2000/2004 
883 1 |8 1\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
883 1 |8 2\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
883 1 |8 3\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027056934 

Datensatz im Suchindex

DE-BY-TUM_katkey 2103661
_version_ 1820889420488769536
any_adam_object
author Bensberg, Frank
author_facet Bensberg, Frank
author_role aut
author_sort Bensberg, Frank
author_variant f b fb
building Verbundindex
bvnumber BV041615802
classification_tum WIR 000
collection ZDB-2-SWI
ZDB-2-BAD
contents I. Konzeptionelles -- Die drei Entwicklungspfade im Controllingdiskurs -- Controlling bei Komplexität -- Controlling Dritten Grades —Wettbewerbspolitik und Volkswirtschaftsinformatik -- II. Instrumente -- Markenführung versus Controlling? —Ansatzpunkte zur Verbindung "weicher" und "harter" Erfolgsfaktoren mithilfe der Balanced Scorecard -- Die Balanced Scorecard —Konzept, Realisierung und Einbindung in die Managementsysteme -- Werttreiberbäume und Balanced Scorecards — ein Vergleich -- Kontrolle in Change Management-Prozessen — Mehr als nur Kontrollroutine -- Beurteilung des Realoptionsansatzes aus Sicht des Investitionscontrollings -- Kooperationscontrolling und Verrechnungspreise -- Einsatz strategischer Wettbewerbsanalysen im Controlling von Großunternehmen -- Statistische Aspekte von Assoziationsregeln -- Die Finanzsimulation als Instrument der Investitionsrechnung — Entwicklung eines Gewerbegebiets als Praxisproblem -- III. Anwendungsbereiche --
Gebührenordnungen und Verrechnungspreissysteme in Netzwerken der Systemkooperation und des Franchisings als Aufgabenfeld des Controllings -- Erfolgsspaltung nach den Regelungen des International Accounting Standards Board -- From Mass Customization to Mass Personalization — A New Competitive Strategy in E-Business -- Dienstleistungscontrolling — Konzeptioneller Rahmen und Gestaltungsfelder -- Production Authorization Card System — ein generalisiertes Verfahren zur Auftragsfreigabe und Materialflusssteuerung -- Vom ökocontrolling zum Nachhaltigkeitscontrolling mithilfe der Balanced Scorecard -- Kundenorientiertes Performance Measurement-System für Supply Chains -- Impulse der Erfolgsfaktorenforschung für das Marketingcontrolling -- Die Ständigen Kommissionen des Senats im Blickpunkt des Hochschulcontrollings -- Aufbau von Tochtergesellschaften und internationalen Joint Ventures in der Kfz-Zulieferindustrie in Ostasien -- IV. Informationssysteme --
Handelscontrolling —Informationsgewinnung am Beispiel des Couponings -- Sichtenwartung in Datenlagern —Controlling aus datenbanktechnischer Sicht -- Zur Rolle des Data Minings im Controlling -- Einsatz internetgestützter Lehrkonzepte in einem Massenstudiengang —Erfahrungen und Herausforderungen für die Zukunft -- Konzeption eines Corporate Performance Reportings für verschiedene Geschäftsbereiche -- Grob und das Data Mining —Ein interdisziplinärer Dialog unter Verwendung neuester Medien -- Autoren- und Herausgeberverzeichnis -- Stichwortverzeichnis
ctrlnum (OCoLC)863806397
(DE-599)BVBBV041615802
dewey-full 657
dewey-hundreds 600 - Technology (Applied sciences)
dewey-ones 657 - Accounting
dewey-raw 657
dewey-search 657
dewey-sort 3657
dewey-tens 650 - Management and auxiliary services
discipline Wirtschaftswissenschaften
doi_str_mv 10.1007/978-3-7908-2708-8
format Electronic
eBook
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05345nam a2200601zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041615802</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2004 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783790827088</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-7908-2708-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642623646</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-62364-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-7908-2708-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863806397</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041615802</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">657</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bensberg, Frank</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Trendberichte zum Controlling</subfield><subfield code="b">Festschrift für Heinz Lothar Grob</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Frank Bensberg, Jan vom Brocke, Martin B. Schultz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Physica-Verlag HD</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XI, 615 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das Controlling hat sich im letzten Jahrzehnt in Theorie und Praxis kontinuierlich weiterentwickelt. Um auch zukünftigen Anforderungen gerecht werden zu können, muss es frühzeitig relevante Entwicklungstendenzen aufgreifen. Dieses Buch mit 28 Beiträgen renommierter Autoren aus Theorie und Praxis zeigt Trends auf, die dem Controlling heute die notwendigen Impulse für die Zukunft geben. Aufbauend auf konzeptionellen Fragestellungen zur theoretischen Ausrichtung des Controllings thematisiert das Werk innovative Controllinginstrumente und deren praktische Anwendung. Ein weiterer Schwerpunkt wird auf die Gestaltung und Nutzung von Informationssystemen für die Zwecke des Controllings gelegt</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">I. Konzeptionelles -- Die drei Entwicklungspfade im Controllingdiskurs -- Controlling bei Komplexität -- Controlling Dritten Grades —Wettbewerbspolitik und Volkswirtschaftsinformatik -- II. Instrumente -- Markenführung versus Controlling? —Ansatzpunkte zur Verbindung "weicher" und "harter" Erfolgsfaktoren mithilfe der Balanced Scorecard -- Die Balanced Scorecard —Konzept, Realisierung und Einbindung in die Managementsysteme -- Werttreiberbäume und Balanced Scorecards — ein Vergleich -- Kontrolle in Change Management-Prozessen — Mehr als nur Kontrollroutine -- Beurteilung des Realoptionsansatzes aus Sicht des Investitionscontrollings -- Kooperationscontrolling und Verrechnungspreise -- Einsatz strategischer Wettbewerbsanalysen im Controlling von Großunternehmen -- Statistische Aspekte von Assoziationsregeln -- Die Finanzsimulation als Instrument der Investitionsrechnung — Entwicklung eines Gewerbegebiets als Praxisproblem -- III. Anwendungsbereiche --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Gebührenordnungen und Verrechnungspreissysteme in Netzwerken der Systemkooperation und des Franchisings als Aufgabenfeld des Controllings -- Erfolgsspaltung nach den Regelungen des International Accounting Standards Board -- From Mass Customization to Mass Personalization — A New Competitive Strategy in E-Business -- Dienstleistungscontrolling — Konzeptioneller Rahmen und Gestaltungsfelder -- Production Authorization Card System — ein generalisiertes Verfahren zur Auftragsfreigabe und Materialflusssteuerung -- Vom ökocontrolling zum Nachhaltigkeitscontrolling mithilfe der Balanced Scorecard -- Kundenorientiertes Performance Measurement-System für Supply Chains -- Impulse der Erfolgsfaktorenforschung für das Marketingcontrolling -- Die Ständigen Kommissionen des Senats im Blickpunkt des Hochschulcontrollings -- Aufbau von Tochtergesellschaften und internationalen Joint Ventures in der Kfz-Zulieferindustrie in Ostasien -- IV. Informationssysteme --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Handelscontrolling —Informationsgewinnung am Beispiel des Couponings -- Sichtenwartung in Datenlagern —Controlling aus datenbanktechnischer Sicht -- Zur Rolle des Data Minings im Controlling -- Einsatz internetgestützter Lehrkonzepte in einem Massenstudiengang —Erfahrungen und Herausforderungen für die Zukunft -- Konzeption eines Corporate Performance Reportings für verschiedene Geschäftsbereiche -- Grob und das Data Mining —Ein interdisziplinärer Dialog unter Verwendung neuester Medien -- Autoren- und Herausgeberverzeichnis -- Stichwortverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Auditing</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Accounting/Auditing</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016928-5</subfield><subfield code="a">Festschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brocke, Jan vom</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schultz, Martin B.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-7908-2708-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027056934</subfield></datafield></record></collection>
genre 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content
2\p (DE-588)4016928-5 Festschrift gnd-content
genre_facet Aufsatzsammlung
Festschrift
id DE-604.BV041615802
illustrated Not Illustrated
indexdate 2024-12-24T04:00:41Z
institution BVB
isbn 9783790827088
9783642623646
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027056934
oclc_num 863806397
open_access_boolean
owner DE-634
DE-91
DE-BY-TUM
DE-92
DE-573
DE-1102
DE-860
DE-824
DE-703
DE-706
owner_facet DE-634
DE-91
DE-BY-TUM
DE-92
DE-573
DE-1102
DE-860
DE-824
DE-703
DE-706
physical 1 Online-Ressource (XI, 615 S.)
psigel ZDB-2-SWI
ZDB-2-BAD
ZDB-2-SWI_Archive
ZDB-2-SWI_2000/2004
publishDate 2004
publishDateSearch 2004
publishDateSort 2004
publisher Physica-Verlag HD
record_format marc
spellingShingle Bensberg, Frank
Trendberichte zum Controlling Festschrift für Heinz Lothar Grob
I. Konzeptionelles -- Die drei Entwicklungspfade im Controllingdiskurs -- Controlling bei Komplexität -- Controlling Dritten Grades —Wettbewerbspolitik und Volkswirtschaftsinformatik -- II. Instrumente -- Markenführung versus Controlling? —Ansatzpunkte zur Verbindung "weicher" und "harter" Erfolgsfaktoren mithilfe der Balanced Scorecard -- Die Balanced Scorecard —Konzept, Realisierung und Einbindung in die Managementsysteme -- Werttreiberbäume und Balanced Scorecards — ein Vergleich -- Kontrolle in Change Management-Prozessen — Mehr als nur Kontrollroutine -- Beurteilung des Realoptionsansatzes aus Sicht des Investitionscontrollings -- Kooperationscontrolling und Verrechnungspreise -- Einsatz strategischer Wettbewerbsanalysen im Controlling von Großunternehmen -- Statistische Aspekte von Assoziationsregeln -- Die Finanzsimulation als Instrument der Investitionsrechnung — Entwicklung eines Gewerbegebiets als Praxisproblem -- III. Anwendungsbereiche --
Gebührenordnungen und Verrechnungspreissysteme in Netzwerken der Systemkooperation und des Franchisings als Aufgabenfeld des Controllings -- Erfolgsspaltung nach den Regelungen des International Accounting Standards Board -- From Mass Customization to Mass Personalization — A New Competitive Strategy in E-Business -- Dienstleistungscontrolling — Konzeptioneller Rahmen und Gestaltungsfelder -- Production Authorization Card System — ein generalisiertes Verfahren zur Auftragsfreigabe und Materialflusssteuerung -- Vom ökocontrolling zum Nachhaltigkeitscontrolling mithilfe der Balanced Scorecard -- Kundenorientiertes Performance Measurement-System für Supply Chains -- Impulse der Erfolgsfaktorenforschung für das Marketingcontrolling -- Die Ständigen Kommissionen des Senats im Blickpunkt des Hochschulcontrollings -- Aufbau von Tochtergesellschaften und internationalen Joint Ventures in der Kfz-Zulieferindustrie in Ostasien -- IV. Informationssysteme --
Handelscontrolling —Informationsgewinnung am Beispiel des Couponings -- Sichtenwartung in Datenlagern —Controlling aus datenbanktechnischer Sicht -- Zur Rolle des Data Minings im Controlling -- Einsatz internetgestützter Lehrkonzepte in einem Massenstudiengang —Erfahrungen und Herausforderungen für die Zukunft -- Konzeption eines Corporate Performance Reportings für verschiedene Geschäftsbereiche -- Grob und das Data Mining —Ein interdisziplinärer Dialog unter Verwendung neuester Medien -- Autoren- und Herausgeberverzeichnis -- Stichwortverzeichnis
Economics
Auditing
Economics/Management Science
Accounting/Auditing
Management
Wirtschaft
Controlling (DE-588)4070102-5 gnd
subject_GND (DE-588)4070102-5
(DE-588)4143413-4
(DE-588)4016928-5
title Trendberichte zum Controlling Festschrift für Heinz Lothar Grob
title_auth Trendberichte zum Controlling Festschrift für Heinz Lothar Grob
title_exact_search Trendberichte zum Controlling Festschrift für Heinz Lothar Grob
title_full Trendberichte zum Controlling Festschrift für Heinz Lothar Grob herausgegeben von Frank Bensberg, Jan vom Brocke, Martin B. Schultz
title_fullStr Trendberichte zum Controlling Festschrift für Heinz Lothar Grob herausgegeben von Frank Bensberg, Jan vom Brocke, Martin B. Schultz
title_full_unstemmed Trendberichte zum Controlling Festschrift für Heinz Lothar Grob herausgegeben von Frank Bensberg, Jan vom Brocke, Martin B. Schultz
title_short Trendberichte zum Controlling
title_sort trendberichte zum controlling festschrift fur heinz lothar grob
title_sub Festschrift für Heinz Lothar Grob
topic Economics
Auditing
Economics/Management Science
Accounting/Auditing
Management
Wirtschaft
Controlling (DE-588)4070102-5 gnd
topic_facet Economics
Auditing
Economics/Management Science
Accounting/Auditing
Management
Wirtschaft
Controlling
Aufsatzsammlung
Festschrift
url https://doi.org/10.1007/978-3-7908-2708-8
work_keys_str_mv AT bensbergfrank trendberichtezumcontrollingfestschriftfurheinzlothargrob
AT brockejanvom trendberichtezumcontrollingfestschriftfurheinzlothargrob
AT schultzmartinb trendberichtezumcontrollingfestschriftfurheinzlothargrob