Nachhaltiges Innovationsmanagement

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Schwarz, Erich J. (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden Gabler Verlag 2004
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000zc 4500
001 BV041614714
003 DE-604
005 00000000000000.0
007 cr|uuu---uuuuu
008 140130s2004 xx o|||| 00||| ger d
020 |a 9783663108627  |c Online  |9 978-3-663-10862-7 
020 |a 9783663108634  |c Print  |9 978-3-663-10863-4 
024 7 |a 10.1007/978-3-663-10862-7  |2 doi 
035 |a (OCoLC)863927211 
035 |a (DE-599)BVBBV041614714 
040 |a DE-604  |b ger  |e aacr 
041 0 |a ger 
049 |a DE-634  |a DE-91  |a DE-92  |a DE-573  |a DE-1102  |a DE-860  |a DE-824  |a DE-703  |a DE-706 
082 0 |a 658.4092  |2 23 
084 |a WIR 000  |2 stub 
100 1 |a Schwarz, Erich J.  |e Verfasser  |4 aut 
245 1 0 |a Nachhaltiges Innovationsmanagement  |c herausgegeben von Erich J. Schwarz 
264 1 |a Wiesbaden  |b Gabler Verlag  |c 2004 
300 |a 1 Online-Ressource (XIX, 547 S.) 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b c  |2 rdamedia 
338 |b cr  |2 rdacarrier 
500 |a Um Innovationen nachhaltig zu fördern sowie Nachhaltigkeit in Unternehmen und Regionen zu forcieren, sind entsprechende Managementkonzepte unverzichtbar. Namhafte Experten beleuchten in ihren Beiträgen die zahlreichen Facetten dieses komplexen Themas. Neben der Darstellung wissenschaftlicher Grundlagen erhält der Leser anhand von Fallbeispielen aus so unterschiedlichen Bereichen wie dem Bildungs- und Personalmanagement, der Energiewirtschaft und der Automobilindustrie sowie auch dem kommunalen Umweltschutz einen umfassenden Einblick in den Bereich des Innovationsmanagements. Das Buch gliedert sich in drei Abschnitte: Ausgehend von der Rolle des Unternehmers als Innovator werden zunächst Ansätze zu einem nachhaltigen Innovationsmanagement skizziert. Der zweite Teil beinhaltet Aspekte der Nachhaltigkeit in Bezug auf ausgewählte betriebliche Funktionsbereiche. Der dritte Teil widmet sich schließlich anhand von acht Praxisbeispielen der Umsetzung von Nachhaltigkeitsinnovationen in Unternehmen und Regionen. "Nachhaltiges Innovationsmanagement" wendet sich an Wissenschaftler, Dozenten und Studierende der Bereiche Innovations- und Technologiemanagement, Umweltökonomie und Entrepreneurship sowie an Regional- und Wirtschaftsplaner und interessierte Praktiker aus den genannten Fachbereichen. Professor Dr. Erich J. Schwarz ist Inhaber des Lehrstuhls für Innovationsmanagement und Unternehmensgründung an der Universität Klagenfurt 
505 0 |a 1: Ansätze zum nachhaltigen Innovationsmanagement -- Der Unternehmer als Innovator und Erkenntnistheoretiker -- Nachhaltiges Bildungsmanagement -- Nachhaltigkeit als Herausforderung an die Betriebswirtschaftslehre -- Vom Auspuff zum Lenkrad -- Globalisierung als Innovation -- Nachhaltige logistische Systeme -- Der Kohlendioxid-Zertifikatehandel aus der unternehmerischen Perspektive -- Die Erfassung von Unschärfe und Unsicherheit im Scoringansatz durch Anwendung der Fuzzy-Mathematik -- 2: Nachhaltigkeit in betrieblichen Funktionsbereichen -- Integrierter Umweltschutz aus Sicht der Produktionstheorie -- Zum Wissensmanagement in Innovationsprozessen -- Nachhaltiges und innovatives Personalmanagement -- Konzepte für das Innovationsmanagement in Klein- und Mittelunternehmen -- Realoptionsmodelle als Instrumente des Investitionscontrollings von Umweltinnovationen -- Ansatz eines Performance Management in Verwertungs- und Entsorgungsnetzwerken -- Lebenszyklusorientierte Finanzierung innovativer kleiner Unternehmen -- 3: Beispiele eines nachhaltigen Innovationsmanagements -- Konzeptionelle Grundlagen kreislaufgerechter Produktinnovationen in der Automobilindustrie -- Kundenorientierte Produktentwicklung in der Automobilindustrie -- Öko-Effizienz im Transport durch innovatives Waggon-Ressourcenmanagement im Eisenbahngüterverkehr -- Konsistenz-Innovationen -- Kommunikative Verwertungsnetze — innovative Instrumente nachhaltiger Wirtschaft -- Zur Gestaltung von regionalen Rückstandsverwertungsnetzen -- Nachhaltigkeitsüberlegungen am Beispiel eines kommunalen Landschaftsschutzprojekts -- Nachhaltigkeit durch Innovation 
600 1 7 |a Strebel, Heinz  |d 1939-  |0 (DE-588)106975404  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 4 |a Economics 
650 4 |a Industrial management 
650 4 |a Economics/Management Science 
650 4 |a Business Strategy/Leadership 
650 4 |a Management/Business for Professionals 
650 4 |a Management 
650 4 |a Wirtschaft 
650 0 7 |a Unternehmen  |0 (DE-588)4061963-1  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Nachhaltigkeit  |0 (DE-588)4326464-5  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Innovationsmanagement  |0 (DE-588)4161817-8  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Umweltbezogenes Management  |0 (DE-588)4201709-9  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |8 1\p  |0 (DE-588)4143413-4  |a Aufsatzsammlung  |2 gnd-content 
655 7 |8 2\p  |0 (DE-588)4006432-3  |a Bibliografie  |y 1990-2004  |2 gnd-content 
655 7 |8 3\p  |0 (DE-588)4016928-5  |a Festschrift  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Innovationsmanagement  |0 (DE-588)4161817-8  |D s 
689 0 1 |a Umweltbezogenes Management  |0 (DE-588)4201709-9  |D s 
689 0 2 |a Unternehmen  |0 (DE-588)4061963-1  |D s 
689 0 3 |a Nachhaltigkeit  |0 (DE-588)4326464-5  |D s 
689 0 |8 4\p  |5 DE-604 
689 1 0 |a Strebel, Heinz  |d 1939-  |0 (DE-588)106975404  |D p 
689 1 |8 5\p  |5 DE-604 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-10862-7  |x Verlag  |3 Volltext 
912 |a ZDB-2-SWI 
912 |a ZDB-2-BAD 
940 1 |q ZDB-2-SWI_Archive 
940 1 |q ZDB-2-SWI_2000/2004 
883 1 |8 1\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
883 1 |8 2\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
883 1 |8 3\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
883 1 |8 4\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
883 1 |8 5\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027055847 

Datensatz im Suchindex

DE-BY-TUM_katkey 2102631
_version_ 1820879525111660544
any_adam_object
author Schwarz, Erich J.
author_facet Schwarz, Erich J.
author_role aut
author_sort Schwarz, Erich J.
author_variant e j s ej ejs
building Verbundindex
bvnumber BV041614714
classification_tum WIR 000
collection ZDB-2-SWI
ZDB-2-BAD
contents 1: Ansätze zum nachhaltigen Innovationsmanagement -- Der Unternehmer als Innovator und Erkenntnistheoretiker -- Nachhaltiges Bildungsmanagement -- Nachhaltigkeit als Herausforderung an die Betriebswirtschaftslehre -- Vom Auspuff zum Lenkrad -- Globalisierung als Innovation -- Nachhaltige logistische Systeme -- Der Kohlendioxid-Zertifikatehandel aus der unternehmerischen Perspektive -- Die Erfassung von Unschärfe und Unsicherheit im Scoringansatz durch Anwendung der Fuzzy-Mathematik -- 2: Nachhaltigkeit in betrieblichen Funktionsbereichen -- Integrierter Umweltschutz aus Sicht der Produktionstheorie -- Zum Wissensmanagement in Innovationsprozessen -- Nachhaltiges und innovatives Personalmanagement -- Konzepte für das Innovationsmanagement in Klein- und Mittelunternehmen -- Realoptionsmodelle als Instrumente des Investitionscontrollings von Umweltinnovationen -- Ansatz eines Performance Management in Verwertungs- und Entsorgungsnetzwerken -- Lebenszyklusorientierte Finanzierung innovativer kleiner Unternehmen -- 3: Beispiele eines nachhaltigen Innovationsmanagements -- Konzeptionelle Grundlagen kreislaufgerechter Produktinnovationen in der Automobilindustrie -- Kundenorientierte Produktentwicklung in der Automobilindustrie -- Öko-Effizienz im Transport durch innovatives Waggon-Ressourcenmanagement im Eisenbahngüterverkehr -- Konsistenz-Innovationen -- Kommunikative Verwertungsnetze — innovative Instrumente nachhaltiger Wirtschaft -- Zur Gestaltung von regionalen Rückstandsverwertungsnetzen -- Nachhaltigkeitsüberlegungen am Beispiel eines kommunalen Landschaftsschutzprojekts -- Nachhaltigkeit durch Innovation
ctrlnum (OCoLC)863927211
(DE-599)BVBBV041614714
dewey-full 658.4092
dewey-hundreds 600 - Technology (Applied sciences)
dewey-ones 658 - General management
dewey-raw 658.4092
dewey-search 658.4092
dewey-sort 3658.4092
dewey-tens 650 - Management and auxiliary services
discipline Wirtschaftswissenschaften
doi_str_mv 10.1007/978-3-663-10862-7
format Electronic
eBook
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05907nam a2200709zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041614714</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2004 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663108627</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-10862-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663108634</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-10863-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-10862-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863927211</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041614714</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.4092</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schwarz, Erich J.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Nachhaltiges Innovationsmanagement</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Erich J. Schwarz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler Verlag</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XIX, 547 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Um Innovationen nachhaltig zu fördern sowie Nachhaltigkeit in Unternehmen und Regionen zu forcieren, sind entsprechende Managementkonzepte unverzichtbar. Namhafte Experten beleuchten in ihren Beiträgen die zahlreichen Facetten dieses komplexen Themas. Neben der Darstellung wissenschaftlicher Grundlagen erhält der Leser anhand von Fallbeispielen aus so unterschiedlichen Bereichen wie dem Bildungs- und Personalmanagement, der Energiewirtschaft und der Automobilindustrie sowie auch dem kommunalen Umweltschutz einen umfassenden Einblick in den Bereich des Innovationsmanagements. Das Buch gliedert sich in drei Abschnitte: Ausgehend von der Rolle des Unternehmers als Innovator werden zunächst Ansätze zu einem nachhaltigen Innovationsmanagement skizziert. Der zweite Teil beinhaltet Aspekte der Nachhaltigkeit in Bezug auf ausgewählte betriebliche Funktionsbereiche. Der dritte Teil widmet sich schließlich anhand von acht Praxisbeispielen der Umsetzung von Nachhaltigkeitsinnovationen in Unternehmen und Regionen. "Nachhaltiges Innovationsmanagement" wendet sich an Wissenschaftler, Dozenten und Studierende der Bereiche Innovations- und Technologiemanagement, Umweltökonomie und Entrepreneurship sowie an Regional- und Wirtschaftsplaner und interessierte Praktiker aus den genannten Fachbereichen. Professor Dr. Erich J. Schwarz ist Inhaber des Lehrstuhls für Innovationsmanagement und Unternehmensgründung an der Universität Klagenfurt</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1: Ansätze zum nachhaltigen Innovationsmanagement -- Der Unternehmer als Innovator und Erkenntnistheoretiker -- Nachhaltiges Bildungsmanagement -- Nachhaltigkeit als Herausforderung an die Betriebswirtschaftslehre -- Vom Auspuff zum Lenkrad -- Globalisierung als Innovation -- Nachhaltige logistische Systeme -- Der Kohlendioxid-Zertifikatehandel aus der unternehmerischen Perspektive -- Die Erfassung von Unschärfe und Unsicherheit im Scoringansatz durch Anwendung der Fuzzy-Mathematik -- 2: Nachhaltigkeit in betrieblichen Funktionsbereichen -- Integrierter Umweltschutz aus Sicht der Produktionstheorie -- Zum Wissensmanagement in Innovationsprozessen -- Nachhaltiges und innovatives Personalmanagement -- Konzepte für das Innovationsmanagement in Klein- und Mittelunternehmen -- Realoptionsmodelle als Instrumente des Investitionscontrollings von Umweltinnovationen -- Ansatz eines Performance Management in Verwertungs- und Entsorgungsnetzwerken -- Lebenszyklusorientierte Finanzierung innovativer kleiner Unternehmen -- 3: Beispiele eines nachhaltigen Innovationsmanagements -- Konzeptionelle Grundlagen kreislaufgerechter Produktinnovationen in der Automobilindustrie -- Kundenorientierte Produktentwicklung in der Automobilindustrie -- Öko-Effizienz im Transport durch innovatives Waggon-Ressourcenmanagement im Eisenbahngüterverkehr -- Konsistenz-Innovationen -- Kommunikative Verwertungsnetze — innovative Instrumente nachhaltiger Wirtschaft -- Zur Gestaltung von regionalen Rückstandsverwertungsnetzen -- Nachhaltigkeitsüberlegungen am Beispiel eines kommunalen Landschaftsschutzprojekts -- Nachhaltigkeit durch Innovation</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Strebel, Heinz</subfield><subfield code="d">1939-</subfield><subfield code="0">(DE-588)106975404</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Industrial management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Business Strategy/Leadership</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management/Business for Professionals</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nachhaltigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326464-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Innovationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161817-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltbezogenes Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201709-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006432-3</subfield><subfield code="a">Bibliografie</subfield><subfield code="y">1990-2004</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016928-5</subfield><subfield code="a">Festschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Innovationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161817-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Umweltbezogenes Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201709-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Nachhaltigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326464-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Strebel, Heinz</subfield><subfield code="d">1939-</subfield><subfield code="0">(DE-588)106975404</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-10862-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027055847</subfield></datafield></record></collection>
genre 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content
2\p (DE-588)4006432-3 Bibliografie 1990-2004 gnd-content
3\p (DE-588)4016928-5 Festschrift gnd-content
genre_facet Aufsatzsammlung
Bibliografie 1990-2004
Festschrift
id DE-604.BV041614714
illustrated Not Illustrated
indexdate 2024-12-24T04:00:39Z
institution BVB
isbn 9783663108627
9783663108634
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027055847
oclc_num 863927211
open_access_boolean
owner DE-634
DE-91
DE-BY-TUM
DE-92
DE-573
DE-1102
DE-860
DE-824
DE-703
DE-706
owner_facet DE-634
DE-91
DE-BY-TUM
DE-92
DE-573
DE-1102
DE-860
DE-824
DE-703
DE-706
physical 1 Online-Ressource (XIX, 547 S.)
psigel ZDB-2-SWI
ZDB-2-BAD
ZDB-2-SWI_Archive
ZDB-2-SWI_2000/2004
publishDate 2004
publishDateSearch 2004
publishDateSort 2004
publisher Gabler Verlag
record_format marc
spellingShingle Schwarz, Erich J.
Nachhaltiges Innovationsmanagement
1: Ansätze zum nachhaltigen Innovationsmanagement -- Der Unternehmer als Innovator und Erkenntnistheoretiker -- Nachhaltiges Bildungsmanagement -- Nachhaltigkeit als Herausforderung an die Betriebswirtschaftslehre -- Vom Auspuff zum Lenkrad -- Globalisierung als Innovation -- Nachhaltige logistische Systeme -- Der Kohlendioxid-Zertifikatehandel aus der unternehmerischen Perspektive -- Die Erfassung von Unschärfe und Unsicherheit im Scoringansatz durch Anwendung der Fuzzy-Mathematik -- 2: Nachhaltigkeit in betrieblichen Funktionsbereichen -- Integrierter Umweltschutz aus Sicht der Produktionstheorie -- Zum Wissensmanagement in Innovationsprozessen -- Nachhaltiges und innovatives Personalmanagement -- Konzepte für das Innovationsmanagement in Klein- und Mittelunternehmen -- Realoptionsmodelle als Instrumente des Investitionscontrollings von Umweltinnovationen -- Ansatz eines Performance Management in Verwertungs- und Entsorgungsnetzwerken -- Lebenszyklusorientierte Finanzierung innovativer kleiner Unternehmen -- 3: Beispiele eines nachhaltigen Innovationsmanagements -- Konzeptionelle Grundlagen kreislaufgerechter Produktinnovationen in der Automobilindustrie -- Kundenorientierte Produktentwicklung in der Automobilindustrie -- Öko-Effizienz im Transport durch innovatives Waggon-Ressourcenmanagement im Eisenbahngüterverkehr -- Konsistenz-Innovationen -- Kommunikative Verwertungsnetze — innovative Instrumente nachhaltiger Wirtschaft -- Zur Gestaltung von regionalen Rückstandsverwertungsnetzen -- Nachhaltigkeitsüberlegungen am Beispiel eines kommunalen Landschaftsschutzprojekts -- Nachhaltigkeit durch Innovation
Strebel, Heinz 1939- (DE-588)106975404 gnd
Economics
Industrial management
Economics/Management Science
Business Strategy/Leadership
Management/Business for Professionals
Management
Wirtschaft
Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd
Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd
Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 gnd
Umweltbezogenes Management (DE-588)4201709-9 gnd
subject_GND (DE-588)106975404
(DE-588)4061963-1
(DE-588)4326464-5
(DE-588)4161817-8
(DE-588)4201709-9
(DE-588)4143413-4
(DE-588)4006432-3
(DE-588)4016928-5
title Nachhaltiges Innovationsmanagement
title_auth Nachhaltiges Innovationsmanagement
title_exact_search Nachhaltiges Innovationsmanagement
title_full Nachhaltiges Innovationsmanagement herausgegeben von Erich J. Schwarz
title_fullStr Nachhaltiges Innovationsmanagement herausgegeben von Erich J. Schwarz
title_full_unstemmed Nachhaltiges Innovationsmanagement herausgegeben von Erich J. Schwarz
title_short Nachhaltiges Innovationsmanagement
title_sort nachhaltiges innovationsmanagement
topic Strebel, Heinz 1939- (DE-588)106975404 gnd
Economics
Industrial management
Economics/Management Science
Business Strategy/Leadership
Management/Business for Professionals
Management
Wirtschaft
Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd
Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd
Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 gnd
Umweltbezogenes Management (DE-588)4201709-9 gnd
topic_facet Strebel, Heinz 1939-
Economics
Industrial management
Economics/Management Science
Business Strategy/Leadership
Management/Business for Professionals
Management
Wirtschaft
Unternehmen
Nachhaltigkeit
Innovationsmanagement
Umweltbezogenes Management
Aufsatzsammlung
Bibliografie 1990-2004
Festschrift
url https://doi.org/10.1007/978-3-663-10862-7
work_keys_str_mv AT schwarzerichj nachhaltigesinnovationsmanagement