Integrierte Typen- und Teileoptimierung Neue Methoden des Produktprogramm-Managements
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
1996
|
Ausgabe: | Gabler Edition Wissenschaft |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Inhaltsangabe:
- 1. Die Vielfalt im Spannungsfeld zwischen Markterschließung und Rationalisierung
- 2. Grundlegende Begriffe: Funktionsträger, Gesamtheiten, Vielfalt
- 3. Entstehungsursachen der Typen- und Teilevielfalt
- 4. Existierende Optimierungsansätze
- 5. Erweiterung und Ergänzung existierender Ansätze
- Schlußbetrachtung: Vielfaltsoptimierung, eine Megatheorie der Objektgestaltung?
- Anhang 1: Teilekennzahlen nach Caesar
- Anhang 2: Differenziertes Schema der Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung zur Ermittlung der Preisuntergrenze bei kundenindividueller Auftragsfertigung
- Anhang 3: Formale Ergänzungen des LCC-Modells: Logistische, fertigungsvorbereitende bzw. -begleitende Prozesse
- Anhang 4: Ergänzungen zu den empirischen Beispielen
- Beschreibung der empirischen Projekte
- Ergänzungen zu Projekt 5: Optimierung der Vielfalt von Stromversorgungsbaugruppen