Der Handel im Informationszeitalter Konzepte — Instrumente — Umsetzung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Möhlenbruch, Dirk (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden Gabler Verlag 2002
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000zc 4500
001 BV041613090
003 DE-604
005 00000000000000.0
007 cr|uuu---uuuuu
008 140130s2002 xx o|||| 00||| ger d
020 |a 9783663015482  |c Online  |9 978-3-663-01548-2 
020 |a 9783663015499  |c Print  |9 978-3-663-01549-9 
024 7 |a 10.1007/978-3-663-01548-2  |2 doi 
035 |a (OCoLC)864088022 
035 |a (DE-599)BVBBV041613090 
040 |a DE-604  |b ger  |e aacr 
041 0 |a ger 
049 |a DE-634  |a DE-91  |a DE-92  |a DE-573  |a DE-1102  |a DE-860  |a DE-824  |a DE-703  |a DE-706 
082 0 |a 658.8  |2 23 
084 |a WIR 000  |2 stub 
100 1 |a Möhlenbruch, Dirk  |e Verfasser  |4 aut 
245 1 0 |a Der Handel im Informationszeitalter  |b Konzepte — Instrumente — Umsetzung  |c herausgegeben von Dirk Möhlenbruch, Michaela Hartmann 
264 1 |a Wiesbaden  |b Gabler Verlag  |c 2002 
300 |a 1 Online-Ressource (XXII, 544 S.) 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b c  |2 rdamedia 
338 |b cr  |2 rdacarrier 
500 |a Eine wesentliche Herausforderung an Handelsunternehmungen besteht schon immer darin, die Position als Informationsspezialist zu verbessern, wettbewerbsentscheidendes Wissen aufzubauen sowie vorhandene Ansätze der Handelsbetriebsführung weiterzuentwickeln. Die zunehmende Bedeutung des Produktionsfaktors Information und Wege zur Profilierung als Informationsspezialist stehen in "Der Handel im Informationszeitalter" im Mittelpunkt. In 26 Beiträgen nehmen renommierte Autoren aus Wissenschaft und Praxis Stellung zu: - Informationssysteme - Customer Relationship Management - Informationsbasierter Einsatz der marketingpolitischen Instrumente - Micromarketing - Electronic Commerce - Strategien im Internet - Multichannelsysteme - Neue Geschäftsmodelle - Entwicklungsperspektiven "Der Handel im Informationszeitalter" wendet sich an Dozenten und Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Handel und Marketing. Führungskräfte aus den Bereichen Handel und Marketing erhalten einen umfassenden Überblick. Prof. Dr. Dirk Möhlenbruch ist Professor für Betriebswirtschaftslehre, Marketing und Handel an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Dr. Michaela Hartmann ist wissenschaftliche Assistentin von Prof. Dr. Klaus Barth am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Absatz und Handel, und Mitglied des Instituts für strategische Unternehmensführung in der Gerhard-Mercator-Universität Duisburg 
505 0 |a I: Informationssysteme im Handel -- Informatorisches Trading up der Marketingpolitik im Handel -- Die Leistungsfähigkeit der Balanced Scorecard im Einzelhandel -- Handelsinformationssysteme als Basis des operativen und strategischen Handelsmanagement -- Customer Relationship Management — Stand und Entwicklungsperspektiven -- Customer Relationship Management auf der Basis von Analytischen Informationssystemen -- Beschaffungslogistik für den METRO AG-Konzern: Vom Paradigmenwechsel zur Systemnormalität -- Virtuelle Netzwerke — Entwicklungsrichtung für Verbundgruppen des Handels? -- Anreizkompatible Reorganisationen von Unternehmen in ECR-Wertschöpfungspartnerschaften -- Vertikales Micromarketing in der Konsumgüterwirtschaft -- Zur Vorteilhaftigkeit von Franchisesystemen — Ursachen und Lösungsansätze der Informationsasymmetrie -- II: Die Bedeutung des Electronic Commerce für den Handel -- Erfolgsfaktoren im dynamischen Markt der Online-Shops -- 
505 0 |a Gestaltung von Handelsauftritten im Internet -- "Mass Customized Retailing": Eine strategische Option für das Informationszeitalter -- Informationsbarrieren und Kaufrisiken — Womit Electronic Shops ihre Kunden belasten -- Informationen: Zentrale Güterkategorie des Electronic Commerce -- Markenstrategien im Electronic Commerce — Implikationen für den Lebensmitteleinzelhandel -- Kommunikationsstrategien im handelsbetrieblichen Online-Marketing -- Ganzheitliche Marktkommunikation am Beispiel einer integrierten Launchkampagne aus dem Automobilbereich -- E-Commerce als Chance zur Optimierung der Prozesse zwischen Industrie und Handel -- Musikkompression — Revolution im Musikvertrieb? -- III: Entwicklungsperspektiven im Handelsmarketing -- Konzeption der Aus- und Weiterbildung von Category Managern im Handel -- Die Wahl des Bezugsweges durch den Einzelhandel und Konsequenzen für die Gestaltung des Konditionensystems des Herstellers — untersucht am Beispiel des Buchmarktes -- 
505 0 |a Kundenbindung im Spannungsfeld von Kunden- und Kostenorientierung -- Kundenbindung als strategische Herausforderung für Energieversorger -- Der Wert von Handelsmarken -- Die Bedeutung von Wahmehmungs- und Gedächtnisbildern von Einkaufszentren 
650 4 |a Economics 
650 4 |a Marketing 
650 4 |a Economics/Management Science 
650 4 |a Sales/Distribution/Call Center/Customer Service 
650 4 |a Management 
650 4 |a Wirtschaft 
700 1 |a Hartmann, Michaela  |e Sonstige  |4 oth 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-01548-2  |x Verlag  |3 Volltext 
912 |a ZDB-2-SWI 
912 |a ZDB-2-BAD 
940 1 |q ZDB-2-SWI_Archive 
940 1 |q ZDB-2-SWI_2000/2004 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027054223 

Datensatz im Suchindex

DE-BY-TUM_katkey 2101043
_version_ 1820885843977437184
any_adam_object
author Möhlenbruch, Dirk
author_facet Möhlenbruch, Dirk
author_role aut
author_sort Möhlenbruch, Dirk
author_variant d m dm
building Verbundindex
bvnumber BV041613090
classification_tum WIR 000
collection ZDB-2-SWI
ZDB-2-BAD
contents I: Informationssysteme im Handel -- Informatorisches Trading up der Marketingpolitik im Handel -- Die Leistungsfähigkeit der Balanced Scorecard im Einzelhandel -- Handelsinformationssysteme als Basis des operativen und strategischen Handelsmanagement -- Customer Relationship Management — Stand und Entwicklungsperspektiven -- Customer Relationship Management auf der Basis von Analytischen Informationssystemen -- Beschaffungslogistik für den METRO AG-Konzern: Vom Paradigmenwechsel zur Systemnormalität -- Virtuelle Netzwerke — Entwicklungsrichtung für Verbundgruppen des Handels? -- Anreizkompatible Reorganisationen von Unternehmen in ECR-Wertschöpfungspartnerschaften -- Vertikales Micromarketing in der Konsumgüterwirtschaft -- Zur Vorteilhaftigkeit von Franchisesystemen — Ursachen und Lösungsansätze der Informationsasymmetrie -- II: Die Bedeutung des Electronic Commerce für den Handel -- Erfolgsfaktoren im dynamischen Markt der Online-Shops --
Gestaltung von Handelsauftritten im Internet -- "Mass Customized Retailing": Eine strategische Option für das Informationszeitalter -- Informationsbarrieren und Kaufrisiken — Womit Electronic Shops ihre Kunden belasten -- Informationen: Zentrale Güterkategorie des Electronic Commerce -- Markenstrategien im Electronic Commerce — Implikationen für den Lebensmitteleinzelhandel -- Kommunikationsstrategien im handelsbetrieblichen Online-Marketing -- Ganzheitliche Marktkommunikation am Beispiel einer integrierten Launchkampagne aus dem Automobilbereich -- E-Commerce als Chance zur Optimierung der Prozesse zwischen Industrie und Handel -- Musikkompression — Revolution im Musikvertrieb? -- III: Entwicklungsperspektiven im Handelsmarketing -- Konzeption der Aus- und Weiterbildung von Category Managern im Handel -- Die Wahl des Bezugsweges durch den Einzelhandel und Konsequenzen für die Gestaltung des Konditionensystems des Herstellers — untersucht am Beispiel des Buchmarktes --
Kundenbindung im Spannungsfeld von Kunden- und Kostenorientierung -- Kundenbindung als strategische Herausforderung für Energieversorger -- Der Wert von Handelsmarken -- Die Bedeutung von Wahmehmungs- und Gedächtnisbildern von Einkaufszentren
ctrlnum (OCoLC)864088022
(DE-599)BVBBV041613090
dewey-full 658.8
dewey-hundreds 600 - Technology (Applied sciences)
dewey-ones 658 - General management
dewey-raw 658.8
dewey-search 658.8
dewey-sort 3658.8
dewey-tens 650 - Management and auxiliary services
discipline Wirtschaftswissenschaften
doi_str_mv 10.1007/978-3-663-01548-2
format Electronic
eBook
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05234nam a2200493zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041613090</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2002 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663015482</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-01548-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663015499</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-01549-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-01548-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864088022</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041613090</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.8</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Möhlenbruch, Dirk</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Handel im Informationszeitalter</subfield><subfield code="b">Konzepte — Instrumente — Umsetzung</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Dirk Möhlenbruch, Michaela Hartmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler Verlag</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXII, 544 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Eine wesentliche Herausforderung an Handelsunternehmungen besteht schon immer darin, die Position als Informationsspezialist zu verbessern, wettbewerbsentscheidendes Wissen aufzubauen sowie vorhandene Ansätze der Handelsbetriebsführung weiterzuentwickeln. Die zunehmende Bedeutung des Produktionsfaktors Information und Wege zur Profilierung als Informationsspezialist stehen in "Der Handel im Informationszeitalter" im Mittelpunkt. In 26 Beiträgen nehmen renommierte Autoren aus Wissenschaft und Praxis Stellung zu: - Informationssysteme - Customer Relationship Management - Informationsbasierter Einsatz der marketingpolitischen Instrumente - Micromarketing - Electronic Commerce - Strategien im Internet - Multichannelsysteme - Neue Geschäftsmodelle - Entwicklungsperspektiven "Der Handel im Informationszeitalter" wendet sich an Dozenten und Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Handel und Marketing. Führungskräfte aus den Bereichen Handel und Marketing erhalten einen umfassenden Überblick. Prof. Dr. Dirk Möhlenbruch ist Professor für Betriebswirtschaftslehre, Marketing und Handel an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Dr. Michaela Hartmann ist wissenschaftliche Assistentin von Prof. Dr. Klaus Barth am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Absatz und Handel, und Mitglied des Instituts für strategische Unternehmensführung in der Gerhard-Mercator-Universität Duisburg</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">I: Informationssysteme im Handel -- Informatorisches Trading up der Marketingpolitik im Handel -- Die Leistungsfähigkeit der Balanced Scorecard im Einzelhandel -- Handelsinformationssysteme als Basis des operativen und strategischen Handelsmanagement -- Customer Relationship Management — Stand und Entwicklungsperspektiven -- Customer Relationship Management auf der Basis von Analytischen Informationssystemen -- Beschaffungslogistik für den METRO AG-Konzern: Vom Paradigmenwechsel zur Systemnormalität -- Virtuelle Netzwerke — Entwicklungsrichtung für Verbundgruppen des Handels? -- Anreizkompatible Reorganisationen von Unternehmen in ECR-Wertschöpfungspartnerschaften -- Vertikales Micromarketing in der Konsumgüterwirtschaft -- Zur Vorteilhaftigkeit von Franchisesystemen — Ursachen und Lösungsansätze der Informationsasymmetrie -- II: Die Bedeutung des Electronic Commerce für den Handel -- Erfolgsfaktoren im dynamischen Markt der Online-Shops --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Gestaltung von Handelsauftritten im Internet -- "Mass Customized Retailing": Eine strategische Option für das Informationszeitalter -- Informationsbarrieren und Kaufrisiken — Womit Electronic Shops ihre Kunden belasten -- Informationen: Zentrale Güterkategorie des Electronic Commerce -- Markenstrategien im Electronic Commerce — Implikationen für den Lebensmitteleinzelhandel -- Kommunikationsstrategien im handelsbetrieblichen Online-Marketing -- Ganzheitliche Marktkommunikation am Beispiel einer integrierten Launchkampagne aus dem Automobilbereich -- E-Commerce als Chance zur Optimierung der Prozesse zwischen Industrie und Handel -- Musikkompression — Revolution im Musikvertrieb? -- III: Entwicklungsperspektiven im Handelsmarketing -- Konzeption der Aus- und Weiterbildung von Category Managern im Handel -- Die Wahl des Bezugsweges durch den Einzelhandel und Konsequenzen für die Gestaltung des Konditionensystems des Herstellers — untersucht am Beispiel des Buchmarktes --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Kundenbindung im Spannungsfeld von Kunden- und Kostenorientierung -- Kundenbindung als strategische Herausforderung für Energieversorger -- Der Wert von Handelsmarken -- Die Bedeutung von Wahmehmungs- und Gedächtnisbildern von Einkaufszentren</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Marketing</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sales/Distribution/Call Center/Customer Service</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hartmann, Michaela</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-01548-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027054223</subfield></datafield></record></collection>
id DE-604.BV041613090
illustrated Not Illustrated
indexdate 2024-12-24T04:00:35Z
institution BVB
isbn 9783663015482
9783663015499
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027054223
oclc_num 864088022
open_access_boolean
owner DE-634
DE-91
DE-BY-TUM
DE-92
DE-573
DE-1102
DE-860
DE-824
DE-703
DE-706
owner_facet DE-634
DE-91
DE-BY-TUM
DE-92
DE-573
DE-1102
DE-860
DE-824
DE-703
DE-706
physical 1 Online-Ressource (XXII, 544 S.)
psigel ZDB-2-SWI
ZDB-2-BAD
ZDB-2-SWI_Archive
ZDB-2-SWI_2000/2004
publishDate 2002
publishDateSearch 2002
publishDateSort 2002
publisher Gabler Verlag
record_format marc
spellingShingle Möhlenbruch, Dirk
Der Handel im Informationszeitalter Konzepte — Instrumente — Umsetzung
I: Informationssysteme im Handel -- Informatorisches Trading up der Marketingpolitik im Handel -- Die Leistungsfähigkeit der Balanced Scorecard im Einzelhandel -- Handelsinformationssysteme als Basis des operativen und strategischen Handelsmanagement -- Customer Relationship Management — Stand und Entwicklungsperspektiven -- Customer Relationship Management auf der Basis von Analytischen Informationssystemen -- Beschaffungslogistik für den METRO AG-Konzern: Vom Paradigmenwechsel zur Systemnormalität -- Virtuelle Netzwerke — Entwicklungsrichtung für Verbundgruppen des Handels? -- Anreizkompatible Reorganisationen von Unternehmen in ECR-Wertschöpfungspartnerschaften -- Vertikales Micromarketing in der Konsumgüterwirtschaft -- Zur Vorteilhaftigkeit von Franchisesystemen — Ursachen und Lösungsansätze der Informationsasymmetrie -- II: Die Bedeutung des Electronic Commerce für den Handel -- Erfolgsfaktoren im dynamischen Markt der Online-Shops --
Gestaltung von Handelsauftritten im Internet -- "Mass Customized Retailing": Eine strategische Option für das Informationszeitalter -- Informationsbarrieren und Kaufrisiken — Womit Electronic Shops ihre Kunden belasten -- Informationen: Zentrale Güterkategorie des Electronic Commerce -- Markenstrategien im Electronic Commerce — Implikationen für den Lebensmitteleinzelhandel -- Kommunikationsstrategien im handelsbetrieblichen Online-Marketing -- Ganzheitliche Marktkommunikation am Beispiel einer integrierten Launchkampagne aus dem Automobilbereich -- E-Commerce als Chance zur Optimierung der Prozesse zwischen Industrie und Handel -- Musikkompression — Revolution im Musikvertrieb? -- III: Entwicklungsperspektiven im Handelsmarketing -- Konzeption der Aus- und Weiterbildung von Category Managern im Handel -- Die Wahl des Bezugsweges durch den Einzelhandel und Konsequenzen für die Gestaltung des Konditionensystems des Herstellers — untersucht am Beispiel des Buchmarktes --
Kundenbindung im Spannungsfeld von Kunden- und Kostenorientierung -- Kundenbindung als strategische Herausforderung für Energieversorger -- Der Wert von Handelsmarken -- Die Bedeutung von Wahmehmungs- und Gedächtnisbildern von Einkaufszentren
Economics
Marketing
Economics/Management Science
Sales/Distribution/Call Center/Customer Service
Management
Wirtschaft
title Der Handel im Informationszeitalter Konzepte — Instrumente — Umsetzung
title_auth Der Handel im Informationszeitalter Konzepte — Instrumente — Umsetzung
title_exact_search Der Handel im Informationszeitalter Konzepte — Instrumente — Umsetzung
title_full Der Handel im Informationszeitalter Konzepte — Instrumente — Umsetzung herausgegeben von Dirk Möhlenbruch, Michaela Hartmann
title_fullStr Der Handel im Informationszeitalter Konzepte — Instrumente — Umsetzung herausgegeben von Dirk Möhlenbruch, Michaela Hartmann
title_full_unstemmed Der Handel im Informationszeitalter Konzepte — Instrumente — Umsetzung herausgegeben von Dirk Möhlenbruch, Michaela Hartmann
title_short Der Handel im Informationszeitalter
title_sort der handel im informationszeitalter konzepte instrumente umsetzung
title_sub Konzepte — Instrumente — Umsetzung
topic Economics
Marketing
Economics/Management Science
Sales/Distribution/Call Center/Customer Service
Management
Wirtschaft
topic_facet Economics
Marketing
Economics/Management Science
Sales/Distribution/Call Center/Customer Service
Management
Wirtschaft
url https://doi.org/10.1007/978-3-663-01548-2
work_keys_str_mv AT mohlenbruchdirk derhandeliminformationszeitalterkonzepteinstrumenteumsetzung
AT hartmannmichaela derhandeliminformationszeitalterkonzepteinstrumenteumsetzung