Mikroökonomik Eine Einführung in 365 Fragen

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Wiese, Harald 1959- (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1999
Ausgabe:Zweite, vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage
Schriftenreihe:Springer-Lehrbuch
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000zc 4500
001 BV041612468
003 DE-604
005 20150715
007 cr|uuu---uuuuu
008 140130s1999 xx o|||| 00||| ger d
020 |a 9783662087527  |c Online  |9 978-3-662-08752-7 
020 |a 9783540656241  |c Print  |9 978-3-540-65624-1 
024 7 |a 10.1007/978-3-662-08752-7  |2 doi 
035 |a (OCoLC)859002025 
035 |a (DE-599)BVBBV041612468 
040 |a DE-604  |b ger  |e aacr 
041 0 |a ger 
049 |a DE-634  |a DE-91  |a DE-573  |a DE-860  |a DE-706  |a DE-92  |a DE-824  |a DE-739 
082 0 |a 330  |2 23 
084 |a WIR 000  |2 stub 
100 1 |a Wiese, Harald  |d 1959-  |e Verfasser  |0 (DE-588)17007675X  |4 aut 
245 1 0 |a Mikroökonomik  |b Eine Einführung in 365 Fragen  |c von Harald Wiese 
250 |a Zweite, vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage 
264 1 |a Berlin, Heidelberg  |b Springer Berlin Heidelberg  |c 1999 
300 |a 1 Online-Ressource (XXII, 446 S.) 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b c  |2 rdamedia 
338 |b cr  |2 rdacarrier 
490 0 |a Springer-Lehrbuch 
500 |a Diese grundlegende Einführung in die Mikroökonomik ist als vorlesungsbegleitende Lektüre ebenso wie zum Selbststudium geeignet. Auf der Basis der Haushaltstheorie (Teil I) und der Unternehmenstheorie (Teil II) werden das Modell der vollkommenen Konkurrenz und das erste Wohlfahrtstheorem (Teil III) erläutert. Weiterhin werden die Marktformen Monopol und Oligopol (letzteres auf der Basis der Spieltheorie) dargestellt (Teil IV). Das Buch schließt mit der Behandlung externer Effekte und öffentlicher Güter (Teil V). Durch die enge Verzahnung von Lehrtext und Aufgaben werden die Studierenden motiviert, sich aktiv mit dem Lehrstoff auseinanderzusetzen. Zahlreiche Übersichten und Abbildungen dienen dem leichteren Verständnis. Anhand der vielen Aufgaben mit Lösungen bzw. Lösungshinweisen kann der Stoff zugleich erfolgreich eingeübt werden 
505 0 |a A. Einführung -- I. Haushaltstheorie -- B. Das Budget -- C. Präferenzen, Indifferenzkurven und Nutzenfunktionen -- D. Das Haushaltsoptimum -- E. Komparative Statik -- F. Entscheidungen über Arbeitsangebot und Sparen -- G. Unsicherheit -- H. Marktnachfrage und Erlöse -- II. Unternehmenstheorie -- I. Produktionstheorie -- J. Kosten -- K. Gewinnmaximierung -- III. Vollkommene Konkurrenz und Wohlfahrtstheorie -- L. Vollkommene Konkurrenz -- M. Das erste Wohlfahrtstheorem -- N. Monetäre Bewertung von Umwelteinflüssen -- IV. Marktformenlehre -- O. Monopol und Monopson -- P. Spieltheorie -- Q. Oligopoltheorie -- V. Externe Effekte -- R. Externe Effekte und Umweltökonomik -- S. Öffentliche Güter -- Wichtige Formeln 
650 4 |a Economics 
650 4 |a Economics/Management Science 
650 4 |a Economics general 
650 4 |a Management 
650 4 |a Wirtschaft 
650 0 7 |a Mikroökonomie  |0 (DE-588)4039225-9  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |8 1\p  |0 (DE-588)4143389-0  |a Aufgabensammlung  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Mikroökonomie  |0 (DE-588)4039225-9  |D s 
689 0 |8 2\p  |5 DE-604 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-08752-7  |x Verlag  |3 Volltext 
912 |a ZDB-2-SWI 
912 |a ZDB-2-BAD 
940 1 |q ZDB-2-SWI_Archive 
940 1 |q ZDB-2-SWI_1990/1999 
883 1 |8 1\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
883 1 |8 2\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027053601 

Datensatz im Suchindex

DE-BY-TUM_katkey 2100443
_version_ 1820885760274857984
any_adam_object
author Wiese, Harald 1959-
author_GND (DE-588)17007675X
author_facet Wiese, Harald 1959-
author_role aut
author_sort Wiese, Harald 1959-
author_variant h w hw
building Verbundindex
bvnumber BV041612468
classification_tum WIR 000
collection ZDB-2-SWI
ZDB-2-BAD
contents A. Einführung -- I. Haushaltstheorie -- B. Das Budget -- C. Präferenzen, Indifferenzkurven und Nutzenfunktionen -- D. Das Haushaltsoptimum -- E. Komparative Statik -- F. Entscheidungen über Arbeitsangebot und Sparen -- G. Unsicherheit -- H. Marktnachfrage und Erlöse -- II. Unternehmenstheorie -- I. Produktionstheorie -- J. Kosten -- K. Gewinnmaximierung -- III. Vollkommene Konkurrenz und Wohlfahrtstheorie -- L. Vollkommene Konkurrenz -- M. Das erste Wohlfahrtstheorem -- N. Monetäre Bewertung von Umwelteinflüssen -- IV. Marktformenlehre -- O. Monopol und Monopson -- P. Spieltheorie -- Q. Oligopoltheorie -- V. Externe Effekte -- R. Externe Effekte und Umweltökonomik -- S. Öffentliche Güter -- Wichtige Formeln
ctrlnum (OCoLC)859002025
(DE-599)BVBBV041612468
dewey-full 330
dewey-hundreds 300 - Social sciences
dewey-ones 330 - Economics
dewey-raw 330
dewey-search 330
dewey-sort 3330
dewey-tens 330 - Economics
discipline Wirtschaftswissenschaften
doi_str_mv 10.1007/978-3-662-08752-7
edition Zweite, vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage
format Electronic
eBook
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03478nam a2200541zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041612468</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150715 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1999 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662087527</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-662-08752-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540656241</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-65624-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-662-08752-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)859002025</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041612468</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wiese, Harald</subfield><subfield code="d">1959-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)17007675X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mikroökonomik</subfield><subfield code="b">Eine Einführung in 365 Fragen</subfield><subfield code="c">von Harald Wiese</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zweite, vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXII, 446 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Springer-Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Diese grundlegende Einführung in die Mikroökonomik ist als vorlesungsbegleitende Lektüre ebenso wie zum Selbststudium geeignet. Auf der Basis der Haushaltstheorie (Teil I) und der Unternehmenstheorie (Teil II) werden das Modell der vollkommenen Konkurrenz und das erste Wohlfahrtstheorem (Teil III) erläutert. Weiterhin werden die Marktformen Monopol und Oligopol (letzteres auf der Basis der Spieltheorie) dargestellt (Teil IV). Das Buch schließt mit der Behandlung externer Effekte und öffentlicher Güter (Teil V). Durch die enge Verzahnung von Lehrtext und Aufgaben werden die Studierenden motiviert, sich aktiv mit dem Lehrstoff auseinanderzusetzen. Zahlreiche Übersichten und Abbildungen dienen dem leichteren Verständnis. Anhand der vielen Aufgaben mit Lösungen bzw. Lösungshinweisen kann der Stoff zugleich erfolgreich eingeübt werden</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">A. Einführung -- I. Haushaltstheorie -- B. Das Budget -- C. Präferenzen, Indifferenzkurven und Nutzenfunktionen -- D. Das Haushaltsoptimum -- E. Komparative Statik -- F. Entscheidungen über Arbeitsangebot und Sparen -- G. Unsicherheit -- H. Marktnachfrage und Erlöse -- II. Unternehmenstheorie -- I. Produktionstheorie -- J. Kosten -- K. Gewinnmaximierung -- III. Vollkommene Konkurrenz und Wohlfahrtstheorie -- L. Vollkommene Konkurrenz -- M. Das erste Wohlfahrtstheorem -- N. Monetäre Bewertung von Umwelteinflüssen -- IV. Marktformenlehre -- O. Monopol und Monopson -- P. Spieltheorie -- Q. Oligopoltheorie -- V. Externe Effekte -- R. Externe Effekte und Umweltökonomik -- S. Öffentliche Güter -- Wichtige Formeln</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mikroökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039225-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143389-0</subfield><subfield code="a">Aufgabensammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Mikroökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039225-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-08752-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027053601</subfield></datafield></record></collection>
genre 1\p (DE-588)4143389-0 Aufgabensammlung gnd-content
genre_facet Aufgabensammlung
id DE-604.BV041612468
illustrated Not Illustrated
indexdate 2024-12-24T04:00:34Z
institution BVB
isbn 9783662087527
9783540656241
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027053601
oclc_num 859002025
open_access_boolean
owner DE-634
DE-91
DE-BY-TUM
DE-573
DE-860
DE-706
DE-92
DE-824
DE-739
owner_facet DE-634
DE-91
DE-BY-TUM
DE-573
DE-860
DE-706
DE-92
DE-824
DE-739
physical 1 Online-Ressource (XXII, 446 S.)
psigel ZDB-2-SWI
ZDB-2-BAD
ZDB-2-SWI_Archive
ZDB-2-SWI_1990/1999
publishDate 1999
publishDateSearch 1999
publishDateSort 1999
publisher Springer Berlin Heidelberg
record_format marc
series2 Springer-Lehrbuch
spellingShingle Wiese, Harald 1959-
Mikroökonomik Eine Einführung in 365 Fragen
A. Einführung -- I. Haushaltstheorie -- B. Das Budget -- C. Präferenzen, Indifferenzkurven und Nutzenfunktionen -- D. Das Haushaltsoptimum -- E. Komparative Statik -- F. Entscheidungen über Arbeitsangebot und Sparen -- G. Unsicherheit -- H. Marktnachfrage und Erlöse -- II. Unternehmenstheorie -- I. Produktionstheorie -- J. Kosten -- K. Gewinnmaximierung -- III. Vollkommene Konkurrenz und Wohlfahrtstheorie -- L. Vollkommene Konkurrenz -- M. Das erste Wohlfahrtstheorem -- N. Monetäre Bewertung von Umwelteinflüssen -- IV. Marktformenlehre -- O. Monopol und Monopson -- P. Spieltheorie -- Q. Oligopoltheorie -- V. Externe Effekte -- R. Externe Effekte und Umweltökonomik -- S. Öffentliche Güter -- Wichtige Formeln
Economics
Economics/Management Science
Economics general
Management
Wirtschaft
Mikroökonomie (DE-588)4039225-9 gnd
subject_GND (DE-588)4039225-9
(DE-588)4143389-0
title Mikroökonomik Eine Einführung in 365 Fragen
title_auth Mikroökonomik Eine Einführung in 365 Fragen
title_exact_search Mikroökonomik Eine Einführung in 365 Fragen
title_full Mikroökonomik Eine Einführung in 365 Fragen von Harald Wiese
title_fullStr Mikroökonomik Eine Einführung in 365 Fragen von Harald Wiese
title_full_unstemmed Mikroökonomik Eine Einführung in 365 Fragen von Harald Wiese
title_short Mikroökonomik
title_sort mikrookonomik eine einfuhrung in 365 fragen
title_sub Eine Einführung in 365 Fragen
topic Economics
Economics/Management Science
Economics general
Management
Wirtschaft
Mikroökonomie (DE-588)4039225-9 gnd
topic_facet Economics
Economics/Management Science
Economics general
Management
Wirtschaft
Mikroökonomie
Aufgabensammlung
url https://doi.org/10.1007/978-3-662-08752-7
work_keys_str_mv AT wieseharald mikrookonomikeineeinfuhrungin365fragen