Projektmanagement Leitfaden zur Steuerung und Führung von Projekten
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1997
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Inhaltsangabe:
- 1 Einleitung und Zielsetzung
- 1.1 Veränderungsprozesse gestalten
- 1.2 Zielsetzung dieses Buches
- 2 PM als durchgängige Theorie
- 2.1 Begriffe
- 2.2 Das FIPS-Konzept
- 2.3 Erfolgsfaktoren des Projektmanagements
- 2.4 Erfolgsfaktoren für Projektmanagement
- 2.5 Interdependenz der Erfolgsfaktoren für Projektmanagement
- 2.6 Transformationsfragen
- 3 PM als klares Konzept
- 3.1 Implementierungsprozeß
- 3.2 Unternehmensspezifische Projektmanagement-Konzepte
- 3.3 Organisationsformen
- 3.4 Multiprojektmanagement
- 3.5 Projektklassifizierung
- 3.6 Transformationsfragen
- 4 PM als verankerte Führungsphilosophie
- 4.1 Projektmanagement in der Führungsphilosophie
- 4.2 Führung von Projekten
- 4.3 Führung in Projekten
- 4.4 Vollmachten und Entscheidungsbefugnisse
- 4.5 Weisungsbefugnisse
- 4.6 Umgang mit Verantwortung
- 4.7 Transformationsfragen
- 5 PM als zweckdienliches Instrument der Unternehmensführung
- 5.1 Organisation des Projektmanagements
- 5.2 Regelkreis
- 5.3 Systemdenken
- 5.4 Magisches Dreieck
- 5.5 Führung im Projekt, Teamgedanke
- 5.6 Projektmanagement-Komponenten
- 5.7 Transformationsfragen
- 6 PM als permanenter und umfassender Entwicklungsprozeß
- 6.1 Unternehmensentwicklung
- 6.2 Sparten- und Bereichsentwicklung
- 6.3 Produktentwicklung und -Verbesserung
- 6.4 Organisationsoptimierung und EDV-Systementwicklung
- 6.5 Organisationsentwicklung
- 6.6 Transformationsfragen
- 7 PM als Lern- und Qualifizierungsprozeß
- 7.1 Anforderungen an Vorstand und Geschäftsführer
- 7.2 Anforderungen an obere Führungskräfte
- 7.3 Anforderungen an mittlere und untere Führungskräfte
- 7.4 Anforderungen an Experten
- 7.5 Anforderungen an Sachbearbeiter
- 7.6 Anforderungen an Auftraggeber von Projekten
- 7.7 Anforderungen an Projektausschußmitglieder
- 7.8 Anforderungen an Multiprojektmanager
- 7.9 Anforderungen an Projektleiter
- 7.10 Anforderungen an Projektmitarbeiter
- 7.11 Anforderungen an das Schnittstellenmanagement
- 7.12 Analyse des Lern- und Qualifizierungsbedarfs
- 7.13 Qualifizierungskonzepte für Projektmanagement
- 7.14 Transformationsfragen
- 8 PM als zusätzliche Organisationseinheit
- 8.1 Projektauftraggeber
- 8.2 Projektausschuß
- 8.3 Multiprojektmanager
- 8.4 Projektleiter
- 8.5 Projektmitarbeiter
- 8.6 Transformationsfragen
- 9 PM als iterativer Prozeß
- 9.1 Bildung der Projektorgane
- 9.2 Projekt-Kick-off.
- 9.3 Spielregeln
- 9.4 Arbeitsfähigkeit herstellen
- 9.5 Reflexionen
- 9.6 Standortbestimmungen
- 9.7 Krisenmanagement
- 9.8 Transformationsfragen
- 10 PM als Haltung
- 10.1 Teamfähigkeit
- 10.2 Interdisziplinarität
- 10.3 Bereitschaft zum Lernen
- 10.4 Kommunikationsfähigkeit
- 10.5 Umgang mit Konflikten
- 10.6 Transformationsfragen
- 11 PM als Problemlösungsprozeß
- 11.1 Projektphasen
- 11.2 Projektziele und Bedingungen
- 11.3 Meßgrößen des Projekterfolges
- 11.4 Projektauftrag
- 11.5 Projektbudget
- 11.6 Spezifizierungen des Projektauftrages im Verlaufe des Projektes
- 11.7 Transformationsfragen
- 12 PM als Verhalten
- 12.1 Rollen im Projektmanagement
- 12.2 Verantwortung im Projektmanagement
- 12.3 Überzeugung und Durchsetzung
- 12.4 Umgang mit "Satelliten" im Projekt
- 12.5 Umgang mit Widerständen
- 12.6 Umgang mit Passivität
- 12.7 Rechenschaft im Projektmanagement
- 12.8 Transformationsfragen
- 13 PM als Kommunikation
- 13.1 Netzwerk aufbauen
- 13.2 Beziehungsgestaltung
- 13.3 Beziehungspflege
- 13.4 Konfliktmanagement
- 13.5 Beziehungsanpassung
- 13.6 Transformationsfragen
- 14 PM als Management von Risiken
- 14.1 Risiken in der Projektaufgabe
- 14.2 Risiken im fachlichen Wandel
- 14.3 Risiken im emotionalen Umfeld
- 14.4 Risiken im Einsatz und Arbeiten mit Projektmanagement
- 14.5 Risiken in der Person des Projektleiters
- 14.6 Risiken im sonstigen Umfeld
- 14.7 Transformationsfragen
- 15 PM als Informationsmanagement
- 15.1 Informationen als Arbeitsmaterial
- 15.2 Informationssammlung
- 15.3 Informationsaufbereitung
- 15.4 Information als Prozeß
- 15.5 Informationsmedien
- 15.6 Informationsrechte
- 15.7 Informationspflichten
- 15.8 Dokumentation
- 15.9 Berichtswesen
- 15.10 Transformationsfragen
- 16 PM als Methodik
- 16.1 Planungsgrundsätze
- 16.2 Systemplanung
- 16.3 Projektplanung
- 16.4 Projektplanungsmatrix
- 16.5 Transformationsfragen
- 17 PM als Methoden-Mix
- 17.1 Methoden-Ebenen
- 17.2 Methoden zur Systemplanung
- 17.3 Methoden der Projektplanung
- 17.4 Projektplanungsmatrix
- 17.5 Transformationsfragen
- 18 PM als Tool- und Werkzeug-Box
- 18.1 DV-Unterstützungstools
- 18.2 Projekt-Infothek
- 18.3 Internet/Intranet
- 18.4 Checklisten
- 18.5 Transformationsfragen
- 19 PM als Projekt-Controlling
- 19.1 Strategisches Controlling
- 19.2 Operatives Controlling
- 19.3 Nutzencontrolling
- 19.4 Qualitatives Controlling
- 19.5 Ergebnis-Controlling
- 19.6 Prozeß-Controlling
- 19.7 Transformationsfragen
- 20 Zusammenfassung und Ausblick
- Literatur
- Stichwortverzeichnis