Betriebliches Rechnungswesen 1 Buchführung und Bilanzen

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Koch, Joachim (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Heidelberg Physica-Verlag HD 1989
Ausgabe:2., überarbeitete und erweiterte Auflage
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-860
DE-92
Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000zc 4500
001 BV041611825
003 DE-604
005 00000000000000.0
007 cr|uuu---uuuuu
008 140130s1989 xx o|||| 00||| ger d
020 |a 9783642936289  |c Online  |9 978-3-642-93628-9 
020 |a 9783790804423  |c Print  |9 978-3-7908-0442-3 
024 7 |a 10.1007/978-3-642-93628-9  |2 doi 
035 |a (OCoLC)863987540 
035 |a (DE-599)BVBBV041611825 
040 |a DE-604  |b ger  |e aacr 
041 0 |a ger 
049 |a DE-634  |a DE-91  |a DE-573  |a DE-706  |a DE-860  |a DE-92 
082 0 |a 657  |2 23 
084 |a WIR 000  |2 stub 
100 1 |a Koch, Joachim  |e Verfasser  |4 aut 
245 1 0 |a Betriebliches Rechnungswesen  |b 1 Buchführung und Bilanzen  |c von Joachim Koch 
250 |a 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 
264 1 |a Heidelberg  |b Physica-Verlag HD  |c 1989 
300 |a 1 Online-Ressource (XIII, 354 S.) 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b c  |2 rdamedia 
338 |b cr  |2 rdacarrier 
500 |a Dieses Lehrbuch führt in den Bereich des Rechnungswesens ein, dem aufgrund seines Informationsgehaltes für externe Interessenten besondere Bedeutung zukommt. In der nun zweiten Auflage werden neben der eigentlichen Buchführung - jetzt nach dem Industriekontenrahmen 1986 - die handels- und steuerrechtlichen Vorschriften des Bilanzansatzes, des Jahresabschlusses und der Bewertung auf Basis des neuen HGB und unter Berücksichtigung der Steuerreform 1990 umfassend dargestellt. Weiter ist die EDV-Buchführung im Rahmen allgemeiner Software-Anwendungen zu großen Teilen neu aufbereitet und zusätzlich im Rahmen der Buchungstechniken erläutert worden. Das Software-Beispiel bezieht sich auf den aktuellsten Stand der Software "rhvFibu - Version V2.01". Neu ist auch das Stichwortverzeichnis im Anhang des Buches. Die Veröffentlichung soll den Leser befähigen, im Bereich der Finanzbuchhaltung mit EDV, der entsprechenden Programmierung oder der DV-Organisation tätig zu werden. Einsetzbar ist das Buch sowohl im Bereich Ausbildung an höheren Berufsfachschulen (einschließlich der Fachoberschulen und Wirtschaftsgymnasien) und an Fachhochschulen, als auch in der Fortbildung an Fachschulen. Im letzteren Bereich werden die ersten Abschnitte über die Buchführungsmethoden gern zur Wiederholung und Vertiefung nachgearbeitet. Selbstverständlich bietet sich die Unterlage auch als Nachschlagewerk für den Praktiker an 
505 0 |a I. Einführung in das Rechnungswesen -- 1. Begriff, Aufgaben und Gliederung des Rechnungswesens -- II. Grundsätze der Finanzbuchführung -- 1. Einführung in die Buchführung -- 2. Grundlagen der Buchführung -- III. Buchungs- und Ansatzschwerpunkte -- 1. Steuern -- 2. Das Privatkonto -- 3. Werkstoffe, Handelswaren und Produktverkauf -- 4. Bestandsveränderungen von Erzeugnissen in der Industrie -- 5. Preisnachlässe in der Industrie und im Handel -- 6. Wechselgeschäfte -- 7. Löhne, Gehälter und Soziale Abgaben -- 8. Immaterielle Wirtschaftsgüter und Aufwendungen für die Ingangsetzung bzw. Erweiterung des Geschäftsbetriebes -- 9. Finanzanlagen und sonstige Wertpapiere des Umlaufvermögens -- IV. Buchungsschwerpunkte zum Jahresschluß -- 1. Das Anlagevermögen (AV) -- 2. Die zeitliche Abgrenzung -- 3. Die Rückstellungen -- 4. Sonderposten mit Rücklagenanteil -- 5. Die Hauptabschlußübersicht -- 6. Weitere Besonderheiten des Jahresabschlusses bei Kapitalgesellschaften -- 
505 0 |a 7. Die Gewinnverteilung bei verschiedenen unternehmensformen -- V. Die Steuerbilanz -- 1. Der Unterschied zwischen Handels- und Steuerbilanz -- 2. Der steuerrechtliche Gewinnbegriff -- 3. Maßgeblichkeitsgrundsätze -- 4. Die Technik der Steuerbilanz -- VI. Die Bewertung -- 1. Grundlagen der Bewertung -- 2. Typische Werte nach Handels- und Steuerrecht -- 3. Bewertungsgrundsätze -- 4. Wertansatz in der Bilanz -- VII. Stille Reserven -- 1. Der Begriff "Stille Reserven" -- 2. Arten Stiller Reserven -- 3. Auflösung Stiller Reserven -- VIII. Bilanzanalyse und Bilanzkritik -- 1. Begriff, Wesen und Zweck -- 2. Aufbereitung des Zahlenmaterials -- 3. Methodisch-systematischer Ablauf der Unternehmensbeurteilung -- 4. Einige Kennziffern zu Partialanalysen -- IX. Die EDV-Finanzbuchhaltung -- 1. Grundinformation -- 2. Installation firmenspezifischer Daten (Anlegen einer Firma) -- 3. Aufruf des Programms -- 4. Menüauswahl -- 5. Anlegen der Sachkonten (20) -- 6. Personenkontenpflege (21) -- 
505 0 |a 7. Datei mit Steuerschlüssel "KFU" (35) -- 8. Buchen (11) -- 9. Informationssysteme -- 10. Abschlüsse (Monat, Jahr) -- 11. Behandlung von Textdateien -- 12. Mahnwesen und Textverarbeitung -- 13. Zahlungsverkehr -- X. Anhang -- Literaturhinweise 
650 4 |a Economics 
650 4 |a Auditing 
650 4 |a Economics/Management Science 
650 4 |a Accounting/Auditing 
650 4 |a Management 
650 4 |a Wirtschaft 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-93628-9  |x Verlag  |3 Volltext 
912 |a ZDB-2-SWI 
912 |a ZDB-2-BAD 
940 1 |q ZDB-2-SWI_Archive 
940 1 |q ZDB-2-SWI_1844/1989 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027052958 
966 e |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-93628-9  |l DE-860  |p ZDB-2-SWI  |x Verlag  |3 Volltext 
966 e |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-93628-9  |l DE-92  |p ZDB-2-SWI  |x Verlag  |3 Volltext 

Datensatz im Suchindex

DE-BY-TUM_katkey 2099847
_version_ 1820814488729812992
any_adam_object
author Koch, Joachim
author_facet Koch, Joachim
author_role aut
author_sort Koch, Joachim
author_variant j k jk
building Verbundindex
bvnumber BV041611825
classification_tum WIR 000
collection ZDB-2-SWI
ZDB-2-BAD
contents I. Einführung in das Rechnungswesen -- 1. Begriff, Aufgaben und Gliederung des Rechnungswesens -- II. Grundsätze der Finanzbuchführung -- 1. Einführung in die Buchführung -- 2. Grundlagen der Buchführung -- III. Buchungs- und Ansatzschwerpunkte -- 1. Steuern -- 2. Das Privatkonto -- 3. Werkstoffe, Handelswaren und Produktverkauf -- 4. Bestandsveränderungen von Erzeugnissen in der Industrie -- 5. Preisnachlässe in der Industrie und im Handel -- 6. Wechselgeschäfte -- 7. Löhne, Gehälter und Soziale Abgaben -- 8. Immaterielle Wirtschaftsgüter und Aufwendungen für die Ingangsetzung bzw. Erweiterung des Geschäftsbetriebes -- 9. Finanzanlagen und sonstige Wertpapiere des Umlaufvermögens -- IV. Buchungsschwerpunkte zum Jahresschluß -- 1. Das Anlagevermögen (AV) -- 2. Die zeitliche Abgrenzung -- 3. Die Rückstellungen -- 4. Sonderposten mit Rücklagenanteil -- 5. Die Hauptabschlußübersicht -- 6. Weitere Besonderheiten des Jahresabschlusses bei Kapitalgesellschaften --
7. Die Gewinnverteilung bei verschiedenen unternehmensformen -- V. Die Steuerbilanz -- 1. Der Unterschied zwischen Handels- und Steuerbilanz -- 2. Der steuerrechtliche Gewinnbegriff -- 3. Maßgeblichkeitsgrundsätze -- 4. Die Technik der Steuerbilanz -- VI. Die Bewertung -- 1. Grundlagen der Bewertung -- 2. Typische Werte nach Handels- und Steuerrecht -- 3. Bewertungsgrundsätze -- 4. Wertansatz in der Bilanz -- VII. Stille Reserven -- 1. Der Begriff "Stille Reserven" -- 2. Arten Stiller Reserven -- 3. Auflösung Stiller Reserven -- VIII. Bilanzanalyse und Bilanzkritik -- 1. Begriff, Wesen und Zweck -- 2. Aufbereitung des Zahlenmaterials -- 3. Methodisch-systematischer Ablauf der Unternehmensbeurteilung -- 4. Einige Kennziffern zu Partialanalysen -- IX. Die EDV-Finanzbuchhaltung -- 1. Grundinformation -- 2. Installation firmenspezifischer Daten (Anlegen einer Firma) -- 3. Aufruf des Programms -- 4. Menüauswahl -- 5. Anlegen der Sachkonten (20) -- 6. Personenkontenpflege (21) --
7. Datei mit Steuerschlüssel "KFU" (35) -- 8. Buchen (11) -- 9. Informationssysteme -- 10. Abschlüsse (Monat, Jahr) -- 11. Behandlung von Textdateien -- 12. Mahnwesen und Textverarbeitung -- 13. Zahlungsverkehr -- X. Anhang -- Literaturhinweise
ctrlnum (OCoLC)863987540
(DE-599)BVBBV041611825
dewey-full 657
dewey-hundreds 600 - Technology (Applied sciences)
dewey-ones 657 - Accounting
dewey-raw 657
dewey-search 657
dewey-sort 3657
dewey-tens 650 - Management and auxiliary services
discipline Wirtschaftswissenschaften
doi_str_mv 10.1007/978-3-642-93628-9
edition 2., überarbeitete und erweiterte Auflage
format Electronic
eBook
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05321nam a2200517zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041611825</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1989 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642936289</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-93628-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783790804423</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-7908-0442-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-93628-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863987540</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041611825</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">657</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Koch, Joachim</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Betriebliches Rechnungswesen</subfield><subfield code="b">1 Buchführung und Bilanzen</subfield><subfield code="c">von Joachim Koch</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., überarbeitete und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Physica-Verlag HD</subfield><subfield code="c">1989</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XIII, 354 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dieses Lehrbuch führt in den Bereich des Rechnungswesens ein, dem aufgrund seines Informationsgehaltes für externe Interessenten besondere Bedeutung zukommt. In der nun zweiten Auflage werden neben der eigentlichen Buchführung - jetzt nach dem Industriekontenrahmen 1986 - die handels- und steuerrechtlichen Vorschriften des Bilanzansatzes, des Jahresabschlusses und der Bewertung auf Basis des neuen HGB und unter Berücksichtigung der Steuerreform 1990 umfassend dargestellt. Weiter ist die EDV-Buchführung im Rahmen allgemeiner Software-Anwendungen zu großen Teilen neu aufbereitet und zusätzlich im Rahmen der Buchungstechniken erläutert worden. Das Software-Beispiel bezieht sich auf den aktuellsten Stand der Software "rhvFibu - Version V2.01". Neu ist auch das Stichwortverzeichnis im Anhang des Buches. Die Veröffentlichung soll den Leser befähigen, im Bereich der Finanzbuchhaltung mit EDV, der entsprechenden Programmierung oder der DV-Organisation tätig zu werden. Einsetzbar ist das Buch sowohl im Bereich Ausbildung an höheren Berufsfachschulen (einschließlich der Fachoberschulen und Wirtschaftsgymnasien) und an Fachhochschulen, als auch in der Fortbildung an Fachschulen. Im letzteren Bereich werden die ersten Abschnitte über die Buchführungsmethoden gern zur Wiederholung und Vertiefung nachgearbeitet. Selbstverständlich bietet sich die Unterlage auch als Nachschlagewerk für den Praktiker an</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">I. Einführung in das Rechnungswesen -- 1. Begriff, Aufgaben und Gliederung des Rechnungswesens -- II. Grundsätze der Finanzbuchführung -- 1. Einführung in die Buchführung -- 2. Grundlagen der Buchführung -- III. Buchungs- und Ansatzschwerpunkte -- 1. Steuern -- 2. Das Privatkonto -- 3. Werkstoffe, Handelswaren und Produktverkauf -- 4. Bestandsveränderungen von Erzeugnissen in der Industrie -- 5. Preisnachlässe in der Industrie und im Handel -- 6. Wechselgeschäfte -- 7. Löhne, Gehälter und Soziale Abgaben -- 8. Immaterielle Wirtschaftsgüter und Aufwendungen für die Ingangsetzung bzw. Erweiterung des Geschäftsbetriebes -- 9. Finanzanlagen und sonstige Wertpapiere des Umlaufvermögens -- IV. Buchungsschwerpunkte zum Jahresschluß -- 1. Das Anlagevermögen (AV) -- 2. Die zeitliche Abgrenzung -- 3. Die Rückstellungen -- 4. Sonderposten mit Rücklagenanteil -- 5. Die Hauptabschlußübersicht -- 6. Weitere Besonderheiten des Jahresabschlusses bei Kapitalgesellschaften --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">7. Die Gewinnverteilung bei verschiedenen unternehmensformen -- V. Die Steuerbilanz -- 1. Der Unterschied zwischen Handels- und Steuerbilanz -- 2. Der steuerrechtliche Gewinnbegriff -- 3. Maßgeblichkeitsgrundsätze -- 4. Die Technik der Steuerbilanz -- VI. Die Bewertung -- 1. Grundlagen der Bewertung -- 2. Typische Werte nach Handels- und Steuerrecht -- 3. Bewertungsgrundsätze -- 4. Wertansatz in der Bilanz -- VII. Stille Reserven -- 1. Der Begriff "Stille Reserven" -- 2. Arten Stiller Reserven -- 3. Auflösung Stiller Reserven -- VIII. Bilanzanalyse und Bilanzkritik -- 1. Begriff, Wesen und Zweck -- 2. Aufbereitung des Zahlenmaterials -- 3. Methodisch-systematischer Ablauf der Unternehmensbeurteilung -- 4. Einige Kennziffern zu Partialanalysen -- IX. Die EDV-Finanzbuchhaltung -- 1. Grundinformation -- 2. Installation firmenspezifischer Daten (Anlegen einer Firma) -- 3. Aufruf des Programms -- 4. Menüauswahl -- 5. Anlegen der Sachkonten (20) -- 6. Personenkontenpflege (21) --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">7. Datei mit Steuerschlüssel "KFU" (35) -- 8. Buchen (11) -- 9. Informationssysteme -- 10. Abschlüsse (Monat, Jahr) -- 11. Behandlung von Textdateien -- 12. Mahnwesen und Textverarbeitung -- 13. Zahlungsverkehr -- X. Anhang -- Literaturhinweise</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Auditing</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Accounting/Auditing</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-93628-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1844/1989</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027052958</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-93628-9</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-93628-9</subfield><subfield code="l">DE-92</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection>
id DE-604.BV041611825
illustrated Not Illustrated
indexdate 2024-12-24T04:00:33Z
institution BVB
isbn 9783642936289
9783790804423
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027052958
oclc_num 863987540
open_access_boolean
owner DE-634
DE-91
DE-BY-TUM
DE-573
DE-706
DE-860
DE-92
owner_facet DE-634
DE-91
DE-BY-TUM
DE-573
DE-706
DE-860
DE-92
physical 1 Online-Ressource (XIII, 354 S.)
psigel ZDB-2-SWI
ZDB-2-BAD
ZDB-2-SWI_Archive
ZDB-2-SWI_1844/1989
publishDate 1989
publishDateSearch 1989
publishDateSort 1989
publisher Physica-Verlag HD
record_format marc
spellingShingle Koch, Joachim
Betriebliches Rechnungswesen 1 Buchführung und Bilanzen
I. Einführung in das Rechnungswesen -- 1. Begriff, Aufgaben und Gliederung des Rechnungswesens -- II. Grundsätze der Finanzbuchführung -- 1. Einführung in die Buchführung -- 2. Grundlagen der Buchführung -- III. Buchungs- und Ansatzschwerpunkte -- 1. Steuern -- 2. Das Privatkonto -- 3. Werkstoffe, Handelswaren und Produktverkauf -- 4. Bestandsveränderungen von Erzeugnissen in der Industrie -- 5. Preisnachlässe in der Industrie und im Handel -- 6. Wechselgeschäfte -- 7. Löhne, Gehälter und Soziale Abgaben -- 8. Immaterielle Wirtschaftsgüter und Aufwendungen für die Ingangsetzung bzw. Erweiterung des Geschäftsbetriebes -- 9. Finanzanlagen und sonstige Wertpapiere des Umlaufvermögens -- IV. Buchungsschwerpunkte zum Jahresschluß -- 1. Das Anlagevermögen (AV) -- 2. Die zeitliche Abgrenzung -- 3. Die Rückstellungen -- 4. Sonderposten mit Rücklagenanteil -- 5. Die Hauptabschlußübersicht -- 6. Weitere Besonderheiten des Jahresabschlusses bei Kapitalgesellschaften --
7. Die Gewinnverteilung bei verschiedenen unternehmensformen -- V. Die Steuerbilanz -- 1. Der Unterschied zwischen Handels- und Steuerbilanz -- 2. Der steuerrechtliche Gewinnbegriff -- 3. Maßgeblichkeitsgrundsätze -- 4. Die Technik der Steuerbilanz -- VI. Die Bewertung -- 1. Grundlagen der Bewertung -- 2. Typische Werte nach Handels- und Steuerrecht -- 3. Bewertungsgrundsätze -- 4. Wertansatz in der Bilanz -- VII. Stille Reserven -- 1. Der Begriff "Stille Reserven" -- 2. Arten Stiller Reserven -- 3. Auflösung Stiller Reserven -- VIII. Bilanzanalyse und Bilanzkritik -- 1. Begriff, Wesen und Zweck -- 2. Aufbereitung des Zahlenmaterials -- 3. Methodisch-systematischer Ablauf der Unternehmensbeurteilung -- 4. Einige Kennziffern zu Partialanalysen -- IX. Die EDV-Finanzbuchhaltung -- 1. Grundinformation -- 2. Installation firmenspezifischer Daten (Anlegen einer Firma) -- 3. Aufruf des Programms -- 4. Menüauswahl -- 5. Anlegen der Sachkonten (20) -- 6. Personenkontenpflege (21) --
7. Datei mit Steuerschlüssel "KFU" (35) -- 8. Buchen (11) -- 9. Informationssysteme -- 10. Abschlüsse (Monat, Jahr) -- 11. Behandlung von Textdateien -- 12. Mahnwesen und Textverarbeitung -- 13. Zahlungsverkehr -- X. Anhang -- Literaturhinweise
Economics
Auditing
Economics/Management Science
Accounting/Auditing
Management
Wirtschaft
title Betriebliches Rechnungswesen 1 Buchführung und Bilanzen
title_auth Betriebliches Rechnungswesen 1 Buchführung und Bilanzen
title_exact_search Betriebliches Rechnungswesen 1 Buchführung und Bilanzen
title_full Betriebliches Rechnungswesen 1 Buchführung und Bilanzen von Joachim Koch
title_fullStr Betriebliches Rechnungswesen 1 Buchführung und Bilanzen von Joachim Koch
title_full_unstemmed Betriebliches Rechnungswesen 1 Buchführung und Bilanzen von Joachim Koch
title_short Betriebliches Rechnungswesen
title_sort betriebliches rechnungswesen 1 buchfuhrung und bilanzen
title_sub 1 Buchführung und Bilanzen
topic Economics
Auditing
Economics/Management Science
Accounting/Auditing
Management
Wirtschaft
topic_facet Economics
Auditing
Economics/Management Science
Accounting/Auditing
Management
Wirtschaft
url https://doi.org/10.1007/978-3-642-93628-9
work_keys_str_mv AT kochjoachim betrieblichesrechnungswesen1buchfuhrungundbilanzen