Internationaler Handel Theorie und Empirie
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Physica-Verlag HD
1975
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-860 DE-92 Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Inhaltsangabe:
- 1. Theorie und Methodologie des Internationalen Handels
- 1.1 Methodologie der Volkswirtschaftslehre
- 1.2 Gründe für eine besondere Außenhandelstheorie
- 1.3 Annahmen der Außenhandelstheorie
- 1.4 Die Bedeutung des Außenhandels
- 2. Die Grundlagen des Handels
- 2.1 Partielles und generelles Gleichgewicht
- 2.2 Wirtschaftssubjekte
- 2.3 Gesamtangebot
- 2.4 Gesamtnachfrage
- 2.5 Bestimmung des Gleichgewichts
- 2.6 Überschußangebot, Überschußnachfrage und Außenhandel
- 2.7 Ein kleines Land im Welthandel
- 2.8 Ein großes Land im Welthandel
- 2.9 Empirische Ergebnisse
- 3. Die Theorie der komparativen Kosten
- 3.1 Die gesamtwirtschaftliche Transformationskurve
- 3.2 Die Arbeitswerttheorie
- 3.3 Grenzen des internationalen Austauschverhältnisses
- 3.4 Gleichgewichtsbedingungen für das internationale Austauschverhältnis
- 3.5 Die Opportunitätskostentheorie
- 3.6 Der Einfluß der Ländergröße
- 3.7 Der Einfluß steigender Kosten
- 3.8 Der Einfluß sinkender Kosten
- 3.9 Empirische Ergebnisse
- 4. Produktion und Internationaler Handel
- 4.1 Die Bedeutung der Skalenerträge
- 4.2 Die Bedeutung der Faktorintensitäten
- 4.3 Die Bedeutung der Faktorausstattung
- 4.4 Unterschiede in den Faktorintensitäten und in der Faktorausstattung: Das Heckscher-Ohlin-Theorem
- 4.5 Empirische Ergebnisse
- 5. Konsum und Internationaler Handel
- 5.1 Gesellschaftliche Indifferenzkurven
- 5.2 Richtung des Handels
- 5.3 Bestimmung des internationalen Austauschverhältnisses
- 5.4 Inverser Handel
- 5.5 Die Marshallsche Tauschkurve
- 5.6 Die Bestimmung des internationalen Austauschverhältnisses mit Hilfe der Marshallschen Tauschkurve
- 5.7 Empirische Ergebnisse
- 6. Das Gleichgewicht im Internationalen Handel
- 6.1 Konsum, Produktion und Internationaler Handel
- 6.2 Die Meadesche Tauschkurve
- 6.3 Das internationale Austauschverhältnis
- 6.4 Der Fall konstanter Kosten
- 6.5 Der n-Länder-m-Güter-Fall
- 6.6 Empirische Ergebnisse
- 7. Wirkungen des Internationalen Handels auf Faktorpreise und Faktorangebot
- 7.1 Definition eines Produktionsfaktors
- 7.2 Außenhandelsinduzierte Faktorpreisänderungen
- 7.3 Faktorpreisausgleich
- 7.4 Außenhandelsinduzierte Faktorbestandsänderungen
- 7.5 Empirische Ergebnisse
- 8. Wachstum und Internationaler Handel
- 8.1 Kleine Länder
- 8.2 Autonome Faktorbestandsänderungen
- 8.3 Technischer Fortschritt
- 8.4 Große Länder
- 8.5 Empirische Ergebnisse
- 9. Zölle und Internationaler Handel
- 9.1 Zollschutzargumente
- 9.2 Zollwirkungen
- 9.3 Der terms of trade-Effekt
- 9.4 Der Optimalzoll
- 9.5 Der Effektivzoll
- 9.6 Empirische Ergebnisse
- 10. Integration und Internationaler Handel
- 10.1 Wirkungen einer Zollunion
- 10.2 Gleichgewichtspreise und Gleichgewichtsmengen
- 10.3 Allgemeine Gleichgewichtsanalyse
- 10.4 Andere Wohlstandseffekte der Integration
- 10.5 Empirische Ergebnisse
- 11. Wohlstandseffekte des Internationalen Handels
- 11.1 Wohlstand der Welt insgesamt
- 11.2 Der Wohlstand eines Landes
- 11.3 Der Wohlstand einzelner Wirtschaftssubjekte
- 11.4 Die Nutzenmöglichkeitskurve
- Die geschlossene Volkswirtschaft
- Ein Überblick über einige grundlegende Konzepte
- Produktion
- Konsum
- Bestimmung des Gleichgewichts
- Das Austauschverhältnis