Internationaler Handel Theorie und Empirie

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Heller, H. Robert (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Heidelberg Physica-Verlag HD 1975
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-860
DE-92
Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000zc 4500
001 BV041611816
003 DE-604
005 00000000000000.0
007 cr|uuu---uuuuu
008 140130s1975 xx o|||| 00||| ger d
020 |a 9783642936173  |c Online  |9 978-3-642-93617-3 
020 |a 9783790800845  |c Print  |9 978-3-7908-0084-5 
024 7 |a 10.1007/978-3-642-93617-3  |2 doi 
035 |a (OCoLC)863863804 
035 |a (DE-599)BVBBV041611816 
040 |a DE-604  |b ger  |e aacr 
041 0 |a ger 
049 |a DE-634  |a DE-91  |a DE-573  |a DE-706  |a DE-860  |a DE-92 
082 0 |a 330  |2 23 
084 |a WIR 000  |2 stub 
100 1 |a Heller, H. Robert  |e Verfasser  |4 aut 
245 1 0 |a Internationaler Handel  |b Theorie und Empirie  |c von H. Robert Heller 
264 1 |a Heidelberg  |b Physica-Verlag HD  |c 1975 
300 |a 1 Online-Ressource 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b c  |2 rdamedia 
338 |b cr  |2 rdacarrier 
505 0 |a 1. Theorie und Methodologie des Internationalen Handels -- 1.1 Methodologie der Volkswirtschaftslehre -- 1.2 Gründe für eine besondere Außenhandelstheorie -- 1.3 Annahmen der Außenhandelstheorie -- 1.4 Die Bedeutung des Außenhandels -- 2. Die Grundlagen des Handels -- 2.1 Partielles und generelles Gleichgewicht -- 2.2 Wirtschaftssubjekte -- 2.3 Gesamtangebot -- 2.4 Gesamtnachfrage -- 2.5 Bestimmung des Gleichgewichts -- 2.6 Überschußangebot, Überschußnachfrage und Außenhandel -- 2.7 Ein kleines Land im Welthandel -- 2.8 Ein großes Land im Welthandel -- 2.9 Empirische Ergebnisse -- 3. Die Theorie der komparativen Kosten -- 3.1 Die gesamtwirtschaftliche Transformationskurve -- 3.2 Die Arbeitswerttheorie -- 3.3 Grenzen des internationalen Austauschverhältnisses -- 3.4 Gleichgewichtsbedingungen für das internationale Austauschverhältnis -- 3.5 Die Opportunitätskostentheorie -- 3.6 Der Einfluß der Ländergröße -- 3.7 Der Einfluß steigender Kosten -- 
505 0 |a 3.8 Der Einfluß sinkender Kosten -- 3.9 Empirische Ergebnisse -- 4. Produktion und Internationaler Handel -- 4.1 Die Bedeutung der Skalenerträge -- 4.2 Die Bedeutung der Faktorintensitäten -- 4.3 Die Bedeutung der Faktorausstattung -- 4.4 Unterschiede in den Faktorintensitäten und in der Faktorausstattung: Das Heckscher-Ohlin-Theorem -- 4.5 Empirische Ergebnisse -- 5. Konsum und Internationaler Handel -- 5.1 Gesellschaftliche Indifferenzkurven -- 5.2 Richtung des Handels -- 5.3 Bestimmung des internationalen Austauschverhältnisses -- 5.4 Inverser Handel -- 5.5 Die Marshallsche Tauschkurve -- 5.6 Die Bestimmung des internationalen Austauschverhältnisses mit Hilfe der Marshallschen Tauschkurve -- 5.7 Empirische Ergebnisse -- 6. Das Gleichgewicht im Internationalen Handel -- 6.1 Konsum, Produktion und Internationaler Handel -- 6.2 Die Meadesche Tauschkurve -- 6.3 Das internationale Austauschverhältnis -- 6.4 Der Fall konstanter Kosten -- 6.5 Der n-Länder-m-Güter-Fall -- 
505 0 |a 6.6 Empirische Ergebnisse -- 7. Wirkungen des Internationalen Handels auf Faktorpreise und Faktorangebot -- 7.1 Definition eines Produktionsfaktors -- 7.2 Außenhandelsinduzierte Faktorpreisänderungen -- 7.3 Faktorpreisausgleich -- 7.4 Außenhandelsinduzierte Faktorbestandsänderungen -- 7.5 Empirische Ergebnisse -- 8. Wachstum und Internationaler Handel -- 8.1 Kleine Länder -- 8.2 Autonome Faktorbestandsänderungen -- 8.3 Technischer Fortschritt -- 8.4 Große Länder -- 8.5 Empirische Ergebnisse -- 9. Zölle und Internationaler Handel -- 9.1 Zollschutzargumente -- 9.2 Zollwirkungen -- 9.3 Der terms of trade-Effekt -- 9.4 Der Optimalzoll -- 9.5 Der Effektivzoll -- 9.6 Empirische Ergebnisse -- 10. Integration und Internationaler Handel -- 10.1 Wirkungen einer Zollunion -- 10.2 Gleichgewichtspreise und Gleichgewichtsmengen -- 10.3 Allgemeine Gleichgewichtsanalyse -- 10.4 Andere Wohlstandseffekte der Integration -- 10.5 Empirische Ergebnisse -- 
505 0 |a 11. Wohlstandseffekte des Internationalen Handels -- 11.1 Wohlstand der Welt insgesamt -- 11.2 Der Wohlstand eines Landes -- 11.3 Der Wohlstand einzelner Wirtschaftssubjekte -- 11.4 Die Nutzenmöglichkeitskurve -- Die geschlossene Volkswirtschaft -- Ein Überblick über einige grundlegende Konzepte -- Produktion -- Konsum -- Bestimmung des Gleichgewichts -- Das Austauschverhältnis 
650 4 |a Economics 
650 4 |a Economics/Management Science 
650 4 |a Economics/Management Science, general 
650 4 |a Management 
650 4 |a Wirtschaft 
650 0 7 |a Reale Außenwirtschaftstheorie  |0 (DE-588)4069013-1  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Weltwirtschaft  |0 (DE-588)4065468-0  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Außenhandel  |0 (DE-588)4003832-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Wirtschaftsbeziehungen  |0 (DE-588)4068297-3  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Welthandel  |0 (DE-588)4065365-1  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |8 1\p  |0 (DE-588)4151278-9  |a Einführung  |2 gnd-content 
655 7 |8 2\p  |0 (DE-588)4123623-3  |a Lehrbuch  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Welthandel  |0 (DE-588)4065365-1  |D s 
689 0 |8 3\p  |5 DE-604 
689 1 0 |a Außenhandel  |0 (DE-588)4003832-4  |D s 
689 1 |8 4\p  |5 DE-604 
689 2 0 |a Reale Außenwirtschaftstheorie  |0 (DE-588)4069013-1  |D s 
689 2 |8 5\p  |5 DE-604 
689 3 0 |a Wirtschaftsbeziehungen  |0 (DE-588)4068297-3  |D s 
689 3 |8 6\p  |5 DE-604 
689 4 0 |a Weltwirtschaft  |0 (DE-588)4065468-0  |D s 
689 4 |8 7\p  |5 DE-604 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-93617-3  |x Verlag  |3 Volltext 
912 |a ZDB-2-SWI 
912 |a ZDB-2-BAD 
940 1 |q ZDB-2-SWI_Archive 
940 1 |q ZDB-2-SWI_1844/1989 
883 1 |8 1\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
883 1 |8 2\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
883 1 |8 3\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
883 1 |8 4\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
883 1 |8 5\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
883 1 |8 6\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
883 1 |8 7\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027052949 
966 e |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-93617-3  |l DE-860  |p ZDB-2-SWI  |x Verlag  |3 Volltext 
966 e |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-93617-3  |l DE-92  |p ZDB-2-SWI  |x Verlag  |3 Volltext 

Datensatz im Suchindex

DE-BY-TUM_katkey 2099838
_version_ 1820814486254125057
any_adam_object
author Heller, H. Robert
author_facet Heller, H. Robert
author_role aut
author_sort Heller, H. Robert
author_variant h r h hr hrh
building Verbundindex
bvnumber BV041611816
classification_tum WIR 000
collection ZDB-2-SWI
ZDB-2-BAD
contents 1. Theorie und Methodologie des Internationalen Handels -- 1.1 Methodologie der Volkswirtschaftslehre -- 1.2 Gründe für eine besondere Außenhandelstheorie -- 1.3 Annahmen der Außenhandelstheorie -- 1.4 Die Bedeutung des Außenhandels -- 2. Die Grundlagen des Handels -- 2.1 Partielles und generelles Gleichgewicht -- 2.2 Wirtschaftssubjekte -- 2.3 Gesamtangebot -- 2.4 Gesamtnachfrage -- 2.5 Bestimmung des Gleichgewichts -- 2.6 Überschußangebot, Überschußnachfrage und Außenhandel -- 2.7 Ein kleines Land im Welthandel -- 2.8 Ein großes Land im Welthandel -- 2.9 Empirische Ergebnisse -- 3. Die Theorie der komparativen Kosten -- 3.1 Die gesamtwirtschaftliche Transformationskurve -- 3.2 Die Arbeitswerttheorie -- 3.3 Grenzen des internationalen Austauschverhältnisses -- 3.4 Gleichgewichtsbedingungen für das internationale Austauschverhältnis -- 3.5 Die Opportunitätskostentheorie -- 3.6 Der Einfluß der Ländergröße -- 3.7 Der Einfluß steigender Kosten --
3.8 Der Einfluß sinkender Kosten -- 3.9 Empirische Ergebnisse -- 4. Produktion und Internationaler Handel -- 4.1 Die Bedeutung der Skalenerträge -- 4.2 Die Bedeutung der Faktorintensitäten -- 4.3 Die Bedeutung der Faktorausstattung -- 4.4 Unterschiede in den Faktorintensitäten und in der Faktorausstattung: Das Heckscher-Ohlin-Theorem -- 4.5 Empirische Ergebnisse -- 5. Konsum und Internationaler Handel -- 5.1 Gesellschaftliche Indifferenzkurven -- 5.2 Richtung des Handels -- 5.3 Bestimmung des internationalen Austauschverhältnisses -- 5.4 Inverser Handel -- 5.5 Die Marshallsche Tauschkurve -- 5.6 Die Bestimmung des internationalen Austauschverhältnisses mit Hilfe der Marshallschen Tauschkurve -- 5.7 Empirische Ergebnisse -- 6. Das Gleichgewicht im Internationalen Handel -- 6.1 Konsum, Produktion und Internationaler Handel -- 6.2 Die Meadesche Tauschkurve -- 6.3 Das internationale Austauschverhältnis -- 6.4 Der Fall konstanter Kosten -- 6.5 Der n-Länder-m-Güter-Fall --
6.6 Empirische Ergebnisse -- 7. Wirkungen des Internationalen Handels auf Faktorpreise und Faktorangebot -- 7.1 Definition eines Produktionsfaktors -- 7.2 Außenhandelsinduzierte Faktorpreisänderungen -- 7.3 Faktorpreisausgleich -- 7.4 Außenhandelsinduzierte Faktorbestandsänderungen -- 7.5 Empirische Ergebnisse -- 8. Wachstum und Internationaler Handel -- 8.1 Kleine Länder -- 8.2 Autonome Faktorbestandsänderungen -- 8.3 Technischer Fortschritt -- 8.4 Große Länder -- 8.5 Empirische Ergebnisse -- 9. Zölle und Internationaler Handel -- 9.1 Zollschutzargumente -- 9.2 Zollwirkungen -- 9.3 Der terms of trade-Effekt -- 9.4 Der Optimalzoll -- 9.5 Der Effektivzoll -- 9.6 Empirische Ergebnisse -- 10. Integration und Internationaler Handel -- 10.1 Wirkungen einer Zollunion -- 10.2 Gleichgewichtspreise und Gleichgewichtsmengen -- 10.3 Allgemeine Gleichgewichtsanalyse -- 10.4 Andere Wohlstandseffekte der Integration -- 10.5 Empirische Ergebnisse --
11. Wohlstandseffekte des Internationalen Handels -- 11.1 Wohlstand der Welt insgesamt -- 11.2 Der Wohlstand eines Landes -- 11.3 Der Wohlstand einzelner Wirtschaftssubjekte -- 11.4 Die Nutzenmöglichkeitskurve -- Die geschlossene Volkswirtschaft -- Ein Überblick über einige grundlegende Konzepte -- Produktion -- Konsum -- Bestimmung des Gleichgewichts -- Das Austauschverhältnis
ctrlnum (OCoLC)863863804
(DE-599)BVBBV041611816
dewey-full 330
dewey-hundreds 300 - Social sciences
dewey-ones 330 - Economics
dewey-raw 330
dewey-search 330
dewey-sort 3330
dewey-tens 330 - Economics
discipline Wirtschaftswissenschaften
doi_str_mv 10.1007/978-3-642-93617-3
format Electronic
eBook
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>06379nam a2200781zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041611816</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1975 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642936173</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-93617-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783790800845</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-7908-0084-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-93617-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863863804</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041611816</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heller, H. Robert</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Internationaler Handel</subfield><subfield code="b">Theorie und Empirie</subfield><subfield code="c">von H. Robert Heller</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Physica-Verlag HD</subfield><subfield code="c">1975</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1. Theorie und Methodologie des Internationalen Handels -- 1.1 Methodologie der Volkswirtschaftslehre -- 1.2 Gründe für eine besondere Außenhandelstheorie -- 1.3 Annahmen der Außenhandelstheorie -- 1.4 Die Bedeutung des Außenhandels -- 2. Die Grundlagen des Handels -- 2.1 Partielles und generelles Gleichgewicht -- 2.2 Wirtschaftssubjekte -- 2.3 Gesamtangebot -- 2.4 Gesamtnachfrage -- 2.5 Bestimmung des Gleichgewichts -- 2.6 Überschußangebot, Überschußnachfrage und Außenhandel -- 2.7 Ein kleines Land im Welthandel -- 2.8 Ein großes Land im Welthandel -- 2.9 Empirische Ergebnisse -- 3. Die Theorie der komparativen Kosten -- 3.1 Die gesamtwirtschaftliche Transformationskurve -- 3.2 Die Arbeitswerttheorie -- 3.3 Grenzen des internationalen Austauschverhältnisses -- 3.4 Gleichgewichtsbedingungen für das internationale Austauschverhältnis -- 3.5 Die Opportunitätskostentheorie -- 3.6 Der Einfluß der Ländergröße -- 3.7 Der Einfluß steigender Kosten --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">3.8 Der Einfluß sinkender Kosten -- 3.9 Empirische Ergebnisse -- 4. Produktion und Internationaler Handel -- 4.1 Die Bedeutung der Skalenerträge -- 4.2 Die Bedeutung der Faktorintensitäten -- 4.3 Die Bedeutung der Faktorausstattung -- 4.4 Unterschiede in den Faktorintensitäten und in der Faktorausstattung: Das Heckscher-Ohlin-Theorem -- 4.5 Empirische Ergebnisse -- 5. Konsum und Internationaler Handel -- 5.1 Gesellschaftliche Indifferenzkurven -- 5.2 Richtung des Handels -- 5.3 Bestimmung des internationalen Austauschverhältnisses -- 5.4 Inverser Handel -- 5.5 Die Marshallsche Tauschkurve -- 5.6 Die Bestimmung des internationalen Austauschverhältnisses mit Hilfe der Marshallschen Tauschkurve -- 5.7 Empirische Ergebnisse -- 6. Das Gleichgewicht im Internationalen Handel -- 6.1 Konsum, Produktion und Internationaler Handel -- 6.2 Die Meadesche Tauschkurve -- 6.3 Das internationale Austauschverhältnis -- 6.4 Der Fall konstanter Kosten -- 6.5 Der n-Länder-m-Güter-Fall --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">6.6 Empirische Ergebnisse -- 7. Wirkungen des Internationalen Handels auf Faktorpreise und Faktorangebot -- 7.1 Definition eines Produktionsfaktors -- 7.2 Außenhandelsinduzierte Faktorpreisänderungen -- 7.3 Faktorpreisausgleich -- 7.4 Außenhandelsinduzierte Faktorbestandsänderungen -- 7.5 Empirische Ergebnisse -- 8. Wachstum und Internationaler Handel -- 8.1 Kleine Länder -- 8.2 Autonome Faktorbestandsänderungen -- 8.3 Technischer Fortschritt -- 8.4 Große Länder -- 8.5 Empirische Ergebnisse -- 9. Zölle und Internationaler Handel -- 9.1 Zollschutzargumente -- 9.2 Zollwirkungen -- 9.3 Der terms of trade-Effekt -- 9.4 Der Optimalzoll -- 9.5 Der Effektivzoll -- 9.6 Empirische Ergebnisse -- 10. Integration und Internationaler Handel -- 10.1 Wirkungen einer Zollunion -- 10.2 Gleichgewichtspreise und Gleichgewichtsmengen -- 10.3 Allgemeine Gleichgewichtsanalyse -- 10.4 Andere Wohlstandseffekte der Integration -- 10.5 Empirische Ergebnisse --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">11. Wohlstandseffekte des Internationalen Handels -- 11.1 Wohlstand der Welt insgesamt -- 11.2 Der Wohlstand eines Landes -- 11.3 Der Wohlstand einzelner Wirtschaftssubjekte -- 11.4 Die Nutzenmöglichkeitskurve -- Die geschlossene Volkswirtschaft -- Ein Überblick über einige grundlegende Konzepte -- Produktion -- Konsum -- Bestimmung des Gleichgewichts -- Das Austauschverhältnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Reale Außenwirtschaftstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069013-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Weltwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065468-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Außenhandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003832-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsbeziehungen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068297-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Welthandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065365-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Welthandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065365-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Außenhandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003832-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Reale Außenwirtschaftstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069013-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaftsbeziehungen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068297-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">6\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Weltwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065468-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="8">7\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-93617-3</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1844/1989</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">6\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">7\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027052949</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-93617-3</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-93617-3</subfield><subfield code="l">DE-92</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection>
genre 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content
2\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content
genre_facet Einführung
Lehrbuch
id DE-604.BV041611816
illustrated Not Illustrated
indexdate 2024-12-24T04:00:33Z
institution BVB
isbn 9783642936173
9783790800845
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027052949
oclc_num 863863804
open_access_boolean
owner DE-634
DE-91
DE-BY-TUM
DE-573
DE-706
DE-860
DE-92
owner_facet DE-634
DE-91
DE-BY-TUM
DE-573
DE-706
DE-860
DE-92
physical 1 Online-Ressource
psigel ZDB-2-SWI
ZDB-2-BAD
ZDB-2-SWI_Archive
ZDB-2-SWI_1844/1989
publishDate 1975
publishDateSearch 1975
publishDateSort 1975
publisher Physica-Verlag HD
record_format marc
spellingShingle Heller, H. Robert
Internationaler Handel Theorie und Empirie
1. Theorie und Methodologie des Internationalen Handels -- 1.1 Methodologie der Volkswirtschaftslehre -- 1.2 Gründe für eine besondere Außenhandelstheorie -- 1.3 Annahmen der Außenhandelstheorie -- 1.4 Die Bedeutung des Außenhandels -- 2. Die Grundlagen des Handels -- 2.1 Partielles und generelles Gleichgewicht -- 2.2 Wirtschaftssubjekte -- 2.3 Gesamtangebot -- 2.4 Gesamtnachfrage -- 2.5 Bestimmung des Gleichgewichts -- 2.6 Überschußangebot, Überschußnachfrage und Außenhandel -- 2.7 Ein kleines Land im Welthandel -- 2.8 Ein großes Land im Welthandel -- 2.9 Empirische Ergebnisse -- 3. Die Theorie der komparativen Kosten -- 3.1 Die gesamtwirtschaftliche Transformationskurve -- 3.2 Die Arbeitswerttheorie -- 3.3 Grenzen des internationalen Austauschverhältnisses -- 3.4 Gleichgewichtsbedingungen für das internationale Austauschverhältnis -- 3.5 Die Opportunitätskostentheorie -- 3.6 Der Einfluß der Ländergröße -- 3.7 Der Einfluß steigender Kosten --
3.8 Der Einfluß sinkender Kosten -- 3.9 Empirische Ergebnisse -- 4. Produktion und Internationaler Handel -- 4.1 Die Bedeutung der Skalenerträge -- 4.2 Die Bedeutung der Faktorintensitäten -- 4.3 Die Bedeutung der Faktorausstattung -- 4.4 Unterschiede in den Faktorintensitäten und in der Faktorausstattung: Das Heckscher-Ohlin-Theorem -- 4.5 Empirische Ergebnisse -- 5. Konsum und Internationaler Handel -- 5.1 Gesellschaftliche Indifferenzkurven -- 5.2 Richtung des Handels -- 5.3 Bestimmung des internationalen Austauschverhältnisses -- 5.4 Inverser Handel -- 5.5 Die Marshallsche Tauschkurve -- 5.6 Die Bestimmung des internationalen Austauschverhältnisses mit Hilfe der Marshallschen Tauschkurve -- 5.7 Empirische Ergebnisse -- 6. Das Gleichgewicht im Internationalen Handel -- 6.1 Konsum, Produktion und Internationaler Handel -- 6.2 Die Meadesche Tauschkurve -- 6.3 Das internationale Austauschverhältnis -- 6.4 Der Fall konstanter Kosten -- 6.5 Der n-Länder-m-Güter-Fall --
6.6 Empirische Ergebnisse -- 7. Wirkungen des Internationalen Handels auf Faktorpreise und Faktorangebot -- 7.1 Definition eines Produktionsfaktors -- 7.2 Außenhandelsinduzierte Faktorpreisänderungen -- 7.3 Faktorpreisausgleich -- 7.4 Außenhandelsinduzierte Faktorbestandsänderungen -- 7.5 Empirische Ergebnisse -- 8. Wachstum und Internationaler Handel -- 8.1 Kleine Länder -- 8.2 Autonome Faktorbestandsänderungen -- 8.3 Technischer Fortschritt -- 8.4 Große Länder -- 8.5 Empirische Ergebnisse -- 9. Zölle und Internationaler Handel -- 9.1 Zollschutzargumente -- 9.2 Zollwirkungen -- 9.3 Der terms of trade-Effekt -- 9.4 Der Optimalzoll -- 9.5 Der Effektivzoll -- 9.6 Empirische Ergebnisse -- 10. Integration und Internationaler Handel -- 10.1 Wirkungen einer Zollunion -- 10.2 Gleichgewichtspreise und Gleichgewichtsmengen -- 10.3 Allgemeine Gleichgewichtsanalyse -- 10.4 Andere Wohlstandseffekte der Integration -- 10.5 Empirische Ergebnisse --
11. Wohlstandseffekte des Internationalen Handels -- 11.1 Wohlstand der Welt insgesamt -- 11.2 Der Wohlstand eines Landes -- 11.3 Der Wohlstand einzelner Wirtschaftssubjekte -- 11.4 Die Nutzenmöglichkeitskurve -- Die geschlossene Volkswirtschaft -- Ein Überblick über einige grundlegende Konzepte -- Produktion -- Konsum -- Bestimmung des Gleichgewichts -- Das Austauschverhältnis
Economics
Economics/Management Science
Economics/Management Science, general
Management
Wirtschaft
Reale Außenwirtschaftstheorie (DE-588)4069013-1 gnd
Weltwirtschaft (DE-588)4065468-0 gnd
Außenhandel (DE-588)4003832-4 gnd
Wirtschaftsbeziehungen (DE-588)4068297-3 gnd
Welthandel (DE-588)4065365-1 gnd
subject_GND (DE-588)4069013-1
(DE-588)4065468-0
(DE-588)4003832-4
(DE-588)4068297-3
(DE-588)4065365-1
(DE-588)4151278-9
(DE-588)4123623-3
title Internationaler Handel Theorie und Empirie
title_auth Internationaler Handel Theorie und Empirie
title_exact_search Internationaler Handel Theorie und Empirie
title_full Internationaler Handel Theorie und Empirie von H. Robert Heller
title_fullStr Internationaler Handel Theorie und Empirie von H. Robert Heller
title_full_unstemmed Internationaler Handel Theorie und Empirie von H. Robert Heller
title_short Internationaler Handel
title_sort internationaler handel theorie und empirie
title_sub Theorie und Empirie
topic Economics
Economics/Management Science
Economics/Management Science, general
Management
Wirtschaft
Reale Außenwirtschaftstheorie (DE-588)4069013-1 gnd
Weltwirtschaft (DE-588)4065468-0 gnd
Außenhandel (DE-588)4003832-4 gnd
Wirtschaftsbeziehungen (DE-588)4068297-3 gnd
Welthandel (DE-588)4065365-1 gnd
topic_facet Economics
Economics/Management Science
Economics/Management Science, general
Management
Wirtschaft
Reale Außenwirtschaftstheorie
Weltwirtschaft
Außenhandel
Wirtschaftsbeziehungen
Welthandel
Einführung
Lehrbuch
url https://doi.org/10.1007/978-3-642-93617-3
work_keys_str_mv AT hellerhrobert internationalerhandeltheorieundempirie