Der Lastkraftwagenverkehr seit dem Kriege, insbesondere sein Wettbewerb und seine Zusammenarbeit mit den Schienenbahnen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1926
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-860 DE-92 Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Inhaltsangabe:
- Dar Lastkraftwagen als Forderung dar varkehrswirtschaftlichen Varhaltnisse
- I. Der Lastkraftwagen als verkehrswirtschaftliche Erscheinung
- 1. Die Zunahme der Zahl dar Lastkraftwagen
- 2. Die wirtschaftliche Leistungsfahigkeit des Lastkraftwagens gegenüber dem Pferdegespann
- 3. Die Verwendung des Lastkraftwagens
- II. Die Organisationsformen und Aufgaben des Offentlichen Lastkraftwagenverkehrs
- 1. Die immobilen Kraftwagenkolonnen
- 2. Die Kraftverkehrsamter
- 3. Die Kraftvarkehrsgesellschaften
- III. Die Unternehmungsform des Lastkraftwagenverkehrs
- 1. Das Werden und Wesen der gemischt-wirtschaftlichen Kraftverkehrsgesellschaften
- 2. Die Monopolisierung des offentlichen Lastkraftwagenvarkehrs
- IV. Die gesetzliche Regelung des Lastkraftwagenverkehrs in ihrer wirtschaftlichen Bedeutung
- 1. Das Recht der Reichsbahngesellschaft zum Betrieb von Kraftfahrlinien
- 2. Das Kraftfa.hrliniengesetz und der Lastkraftwagenverkehr
- 3. Das Kraftfa.hrzeugsteuergesetz und der Lastkraftwagenverkehr
- V. Die Wettbewerbsfahigkeit des Lastkraftwagens und der Eisenbahn
- A. Die Rohe der Beforderungspreise
- B. Die Qualitat und die Quantitat der Transportleistungen
- VI. Die Verkehrsteilung zwischen Lastkraftwagen und Eisenbahnen
- 1. Dar Gesellschaftsvertrag zwischen der Deutschen Reichsbahn und der Kraftverkehr Deutschland G. m. b. R. als Grundlage der Verkehrsteilung
- 2. Die Beforderung von Gütern im verdichteten Verkehr
- 3. Die Beforderung von Gütern in Gebieten mit geringer Verkehrsdichte
- 4. Der Lastkraftwagenverkehr parallel zur Schienenbahn
- 5. Die Beforderung von Haus zu Haus
- 6. Spezialverkehrsaufgaben
- 7. Die ErschlieIlung neuer Gebiete
- Schluß. Ein Blick auf den Lastkraftwagenverkehr im Ausland
- Anlage 1. Die Kraftverkehrsgesellschaften nach dem Stande yom 1. 9. 1925
- Anlage 2. Vbersicht über die yom 1. 10. 1924 geltenden Frachtsatze in Goldpfennig im 100 kg für alle Güter, ausgenommen Steinkohlen, Braunkohlen, KOD und Preßkohlen aller Art
- Anlage 3. Verzeichnis der Güter, deren Frachtberechnung mindestens an das Ladegewicht der Wagen gebunden sind
- Anlage 4. Verdichtete Verkehre
- Anlage 5. Besondere Aufgaben des Lastkraftwagenverkehrs
- Anlage 6. Die Eisenbahnkraftwagenverkehre nach dem Stande yom 31. August 1925