Rechnergestützte Konstruktionsarbeit Humane und wirtschaftliche Gestaltung von Organisation, Technik und Qualifikation

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Schreuder, Siegfried (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1989
Schriftenreihe:fir+iaw Forschung für die Praxis, Berichte aus dem Forschungsinstitut für Rationalisierung (FIR) und dem Lehrstuhl und Institut für Arbeitswissenschaft (IAW) der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen 24
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000zcb4500
001 BV041611578
003 DE-604
005 00000000000000.0
007 cr|uuu---uuuuu
008 140130s1989 xx o|||| 00||| ger d
020 |a 9783642839320  |c Online  |9 978-3-642-83932-0 
020 |a 9783540516606  |c Print  |9 978-3-540-51660-6 
024 7 |a 10.1007/978-3-642-83932-0  |2 doi 
035 |a (OCoLC)863856670 
035 |a (DE-599)BVBBV041611578 
040 |a DE-604  |b ger  |e aacr 
041 0 |a ger 
049 |a DE-634  |a DE-91  |a DE-573  |a DE-706  |a DE-92 
082 0 |a 620.0042  |2 23 
084 |a WIR 000  |2 stub 
100 1 |a Schreuder, Siegfried  |e Verfasser  |4 aut 
245 1 0 |a Rechnergestützte Konstruktionsarbeit  |b Humane und wirtschaftliche Gestaltung von Organisation, Technik und Qualifikation  |c von Siegfried Schreuder 
264 1 |a Berlin, Heidelberg  |b Springer Berlin Heidelberg  |c 1989 
300 |a 1 Online-Ressource (VII, 183 S.) 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b c  |2 rdamedia 
338 |b cr  |2 rdacarrier 
490 0 |a fir+iaw Forschung für die Praxis, Berichte aus dem Forschungsinstitut für Rationalisierung (FIR) und dem Lehrstuhl und Institut für Arbeitswissenschaft (IAW) der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen  |v 24 
500 |a Der zunehmende Einfluß der Informatik auf die menschliche Arbeit führt zu neuen Anforderungen sowohl an die Arbeitenden als auch an die Gestalter der Arbeit selbst. Insbesondere dem Wandel geistiger Arbeit, beispielsweise der Konstruktionsarbeit, kommt hier eine entscheidende Bedeutung zu. Zur Realisierung ökonomischer und menschengerechter rechnergestützter Konstruktionsarbeitssysteme bilden sowohl Organisation als auch Technik (insbesondere Software) sowie Qualifikation die drei stets zu berücksichtigenden Gestaltungsdimensionen. Basierend auf einem ganzheitlichen Ansatz werden im Rahmen dieser Arbeit für alle potentiellen "Konstruktionsarbeitgestalter", also u.a. betriebliche Entscheidungsträger, Software-Entwickler und Bildungsträger, Empfehlungen zu einer entsprechenden Gestaltung von Aufbau-, Ablauf- und Arbeitsorganisationsformen, der einzusetzenden Software und von Maßnahmen für eine "vollständige Qualifizierung" zusammengestellt. Die Umsetzbarkeit dieser theoretischen Ansätze in CAD-Standard-Software, bei der Planung und Einführung von CAD in Produktionsunternehmen, sowie zur Entwicklung und Durchführung von entsprechenden CAD-Schulungsmaßnahmen wird abschließend anhand konkreter Praxisbeispiele aufgezeigt 
505 0 |a 1. Informatisierung der Arbeit -- 2. Beschreibung der Arbeitssituation in der Konstruktion -- 2.1 Zur Begrifflichkeit menschlicher Arbeit -- 2.2 Trennung von geistiger und körperlicher Arbeit -- 2.3 Geistige Arbeit in der Konstruktion -- 2.4 Elemente des Arbeitssystems Konstruktion -- 3. Ganzheitliche Gestaltungsansätze der rechnergestützten Konstruktionsarbeit -- 3.1 Handlungstheoretische Grundlagen -- 3.2 Handlungsspielraum und Handlungsraumkonzept -- 3.3 Gestaltungsgrundlagen für rechnergestûtzte geistige Arbeit -- 3.4 Gestaltungsbereiche: Organisation, Qualifikation und Technik -- 3.5 Empfehlungen zur Gestaltung der Organisation -- 3.6 Empfehlungen zur Gestaltung der Qualifikation -- 3.7 Empfehlungen zur Gestaltung der Technik (Software) -- 4. Fallbeispiel: Gestaltung eines Standard-2D-Zeichensystems zur Erstellung von Schemaplänen -- 4.1 Organisatorische und qualifìkatorische Grundkonzeption -- 4.2 Konzeption der Teilaufgaben -- 4.3 Gestaltung des Handbuches -- 
505 0 |a 5. Fallbeispiel: Gestaltung der Rechnerunterstützung in der Konstruktion eines Automobilzuliefer-Unternehmens -- 5.1 Bildung eines Systemzirkels -- 5.2 Betriebliche Ausgangssituation in der Konstruktion -- 5.3 Abgeleitete Anforderungen an die Gestaltung der Arbeitsorganisation -- 5.4 Abgeleitete Anforderungen an die Gestaltung des Informationssystems -- 5.5 Anforderungen an Anwendungssoftware zur Reintegration von vorbereitenden Tätigkeiten zur Qualitätssicherung in den Aufgabenbereich des Produktkonstrukteurs -- 5.6 Anforderungen an Anwendungssoftware zur Verringerung von Routinetätigkeiten von Produktkonstrukteuren und Arbeitsplanern bei der Baukastenkonstruktion -- 6. Fallbeispiele zur Gestaltung von Qualifìzierungmaßnahmen für die rechnergestützte Konstruktion -- 6.1 Entwicklung des Lehrganges "CAD-Anwendungsfachmann" -- 6.2 Entwicklung des Lehrganges "CAD-Fachmann (berufsbegleitend)" -- 6.3 Entwicklung des Lehrganges "CAD-Anwendungs-Programmierer" -- 
505 0 |a 7. Zusammenfassung und Ausblick -- 8. Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen -- 9. Literatur -- Anhang I Stufenbeschreibungen der Regulationsschemen nach Resch -- Anhang II Gestaltungsziel-Modell von Balzert 
650 4 |a Engineering 
650 4 |a Computer hardware 
650 4 |a Computer aided design 
650 4 |a Physics 
650 4 |a Engineering design 
650 4 |a Business planning 
650 4 |a Engineering Design 
650 4 |a Organization/Planning 
650 4 |a Computer Hardware 
650 4 |a Computer-Aided Engineering (CAD, CAE) and Design 
650 4 |a Control, Robotics, Mechatronics 
650 4 |a Complexity 
650 4 |a Ingenieurwissenschaften 
650 0 7 |a Arbeitsgestaltung  |0 (DE-588)4002692-9  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Konstruktion  |0 (DE-588)4032231-2  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Arbeitswissenschaft  |0 (DE-588)4002808-2  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a CAD  |0 (DE-588)4069794-0  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |8 1\p  |0 (DE-588)4113937-9  |a Hochschulschrift  |2 gnd-content 
689 0 0 |a CAD  |0 (DE-588)4069794-0  |D s 
689 0 1 |a Arbeitswissenschaft  |0 (DE-588)4002808-2  |D s 
689 0 |8 2\p  |5 DE-604 
689 1 0 |a CAD  |0 (DE-588)4069794-0  |D s 
689 1 1 |a Arbeitsgestaltung  |0 (DE-588)4002692-9  |D s 
689 1 |8 3\p  |5 DE-604 
689 2 0 |a Konstruktion  |0 (DE-588)4032231-2  |D s 
689 2 1 |a CAD  |0 (DE-588)4069794-0  |D s 
689 2 |8 4\p  |5 DE-604 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-83932-0  |x Verlag  |3 Volltext 
912 |a ZDB-2-SWI 
912 |a ZDB-2-BAD 
940 1 |q ZDB-2-SWI_Archive 
883 1 |8 1\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
883 1 |8 2\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
883 1 |8 3\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
883 1 |8 4\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027052711 

Datensatz im Suchindex

DE-BY-TUM_katkey 2099612
_version_ 1820814460691939328
any_adam_object
author Schreuder, Siegfried
author_facet Schreuder, Siegfried
author_role aut
author_sort Schreuder, Siegfried
author_variant s s ss
building Verbundindex
bvnumber BV041611578
classification_tum WIR 000
collection ZDB-2-SWI
ZDB-2-BAD
contents 1. Informatisierung der Arbeit -- 2. Beschreibung der Arbeitssituation in der Konstruktion -- 2.1 Zur Begrifflichkeit menschlicher Arbeit -- 2.2 Trennung von geistiger und körperlicher Arbeit -- 2.3 Geistige Arbeit in der Konstruktion -- 2.4 Elemente des Arbeitssystems Konstruktion -- 3. Ganzheitliche Gestaltungsansätze der rechnergestützten Konstruktionsarbeit -- 3.1 Handlungstheoretische Grundlagen -- 3.2 Handlungsspielraum und Handlungsraumkonzept -- 3.3 Gestaltungsgrundlagen für rechnergestûtzte geistige Arbeit -- 3.4 Gestaltungsbereiche: Organisation, Qualifikation und Technik -- 3.5 Empfehlungen zur Gestaltung der Organisation -- 3.6 Empfehlungen zur Gestaltung der Qualifikation -- 3.7 Empfehlungen zur Gestaltung der Technik (Software) -- 4. Fallbeispiel: Gestaltung eines Standard-2D-Zeichensystems zur Erstellung von Schemaplänen -- 4.1 Organisatorische und qualifìkatorische Grundkonzeption -- 4.2 Konzeption der Teilaufgaben -- 4.3 Gestaltung des Handbuches --
5. Fallbeispiel: Gestaltung der Rechnerunterstützung in der Konstruktion eines Automobilzuliefer-Unternehmens -- 5.1 Bildung eines Systemzirkels -- 5.2 Betriebliche Ausgangssituation in der Konstruktion -- 5.3 Abgeleitete Anforderungen an die Gestaltung der Arbeitsorganisation -- 5.4 Abgeleitete Anforderungen an die Gestaltung des Informationssystems -- 5.5 Anforderungen an Anwendungssoftware zur Reintegration von vorbereitenden Tätigkeiten zur Qualitätssicherung in den Aufgabenbereich des Produktkonstrukteurs -- 5.6 Anforderungen an Anwendungssoftware zur Verringerung von Routinetätigkeiten von Produktkonstrukteuren und Arbeitsplanern bei der Baukastenkonstruktion -- 6. Fallbeispiele zur Gestaltung von Qualifìzierungmaßnahmen für die rechnergestützte Konstruktion -- 6.1 Entwicklung des Lehrganges "CAD-Anwendungsfachmann" -- 6.2 Entwicklung des Lehrganges "CAD-Fachmann (berufsbegleitend)" -- 6.3 Entwicklung des Lehrganges "CAD-Anwendungs-Programmierer" --
7. Zusammenfassung und Ausblick -- 8. Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen -- 9. Literatur -- Anhang I Stufenbeschreibungen der Regulationsschemen nach Resch -- Anhang II Gestaltungsziel-Modell von Balzert
ctrlnum (OCoLC)863856670
(DE-599)BVBBV041611578
dewey-full 620.0042
dewey-hundreds 600 - Technology (Applied sciences)
dewey-ones 620 - Engineering and allied operations
dewey-raw 620.0042
dewey-search 620.0042
dewey-sort 3620.0042
dewey-tens 620 - Engineering and allied operations
discipline Wirtschaftswissenschaften
doi_str_mv 10.1007/978-3-642-83932-0
format Electronic
eBook
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>06470nam a2200781zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV041611578</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1989 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642839320</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-83932-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540516606</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-51660-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-83932-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863856670</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041611578</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620.0042</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schreuder, Siegfried</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rechnergestützte Konstruktionsarbeit</subfield><subfield code="b">Humane und wirtschaftliche Gestaltung von Organisation, Technik und Qualifikation</subfield><subfield code="c">von Siegfried Schreuder</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1989</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VII, 183 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">fir+iaw Forschung für die Praxis, Berichte aus dem Forschungsinstitut für Rationalisierung (FIR) und dem Lehrstuhl und Institut für Arbeitswissenschaft (IAW) der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen</subfield><subfield code="v">24</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der zunehmende Einfluß der Informatik auf die menschliche Arbeit führt zu neuen Anforderungen sowohl an die Arbeitenden als auch an die Gestalter der Arbeit selbst. Insbesondere dem Wandel geistiger Arbeit, beispielsweise der Konstruktionsarbeit, kommt hier eine entscheidende Bedeutung zu. Zur Realisierung ökonomischer und menschengerechter rechnergestützter Konstruktionsarbeitssysteme bilden sowohl Organisation als auch Technik (insbesondere Software) sowie Qualifikation die drei stets zu berücksichtigenden Gestaltungsdimensionen. Basierend auf einem ganzheitlichen Ansatz werden im Rahmen dieser Arbeit für alle potentiellen "Konstruktionsarbeitgestalter", also u.a. betriebliche Entscheidungsträger, Software-Entwickler und Bildungsträger, Empfehlungen zu einer entsprechenden Gestaltung von Aufbau-, Ablauf- und Arbeitsorganisationsformen, der einzusetzenden Software und von Maßnahmen für eine "vollständige Qualifizierung" zusammengestellt. Die Umsetzbarkeit dieser theoretischen Ansätze in CAD-Standard-Software, bei der Planung und Einführung von CAD in Produktionsunternehmen, sowie zur Entwicklung und Durchführung von entsprechenden CAD-Schulungsmaßnahmen wird abschließend anhand konkreter Praxisbeispiele aufgezeigt</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1. Informatisierung der Arbeit -- 2. Beschreibung der Arbeitssituation in der Konstruktion -- 2.1 Zur Begrifflichkeit menschlicher Arbeit -- 2.2 Trennung von geistiger und körperlicher Arbeit -- 2.3 Geistige Arbeit in der Konstruktion -- 2.4 Elemente des Arbeitssystems Konstruktion -- 3. Ganzheitliche Gestaltungsansätze der rechnergestützten Konstruktionsarbeit -- 3.1 Handlungstheoretische Grundlagen -- 3.2 Handlungsspielraum und Handlungsraumkonzept -- 3.3 Gestaltungsgrundlagen für rechnergestûtzte geistige Arbeit -- 3.4 Gestaltungsbereiche: Organisation, Qualifikation und Technik -- 3.5 Empfehlungen zur Gestaltung der Organisation -- 3.6 Empfehlungen zur Gestaltung der Qualifikation -- 3.7 Empfehlungen zur Gestaltung der Technik (Software) -- 4. Fallbeispiel: Gestaltung eines Standard-2D-Zeichensystems zur Erstellung von Schemaplänen -- 4.1 Organisatorische und qualifìkatorische Grundkonzeption -- 4.2 Konzeption der Teilaufgaben -- 4.3 Gestaltung des Handbuches --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">5. Fallbeispiel: Gestaltung der Rechnerunterstützung in der Konstruktion eines Automobilzuliefer-Unternehmens -- 5.1 Bildung eines Systemzirkels -- 5.2 Betriebliche Ausgangssituation in der Konstruktion -- 5.3 Abgeleitete Anforderungen an die Gestaltung der Arbeitsorganisation -- 5.4 Abgeleitete Anforderungen an die Gestaltung des Informationssystems -- 5.5 Anforderungen an Anwendungssoftware zur Reintegration von vorbereitenden Tätigkeiten zur Qualitätssicherung in den Aufgabenbereich des Produktkonstrukteurs -- 5.6 Anforderungen an Anwendungssoftware zur Verringerung von Routinetätigkeiten von Produktkonstrukteuren und Arbeitsplanern bei der Baukastenkonstruktion -- 6. Fallbeispiele zur Gestaltung von Qualifìzierungmaßnahmen für die rechnergestützte Konstruktion -- 6.1 Entwicklung des Lehrganges "CAD-Anwendungsfachmann" -- 6.2 Entwicklung des Lehrganges "CAD-Fachmann (berufsbegleitend)" -- 6.3 Entwicklung des Lehrganges "CAD-Anwendungs-Programmierer" --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">7. Zusammenfassung und Ausblick -- 8. Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen -- 9. Literatur -- Anhang I Stufenbeschreibungen der Regulationsschemen nach Resch -- Anhang II Gestaltungsziel-Modell von Balzert</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer hardware</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer aided design</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Physics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering design</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Business planning</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering Design</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Organization/Planning</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer Hardware</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer-Aided Engineering (CAD, CAE) and Design</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Control, Robotics, Mechatronics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Complexity</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsgestaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002692-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konstruktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032231-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitswissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002808-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">CAD</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069794-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">CAD</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069794-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitswissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002808-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">CAD</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069794-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitsgestaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002692-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Konstruktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032231-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">CAD</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069794-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-83932-0</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027052711</subfield></datafield></record></collection>
genre 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content
genre_facet Hochschulschrift
id DE-604.BV041611578
illustrated Not Illustrated
indexdate 2024-12-24T04:00:32Z
institution BVB
isbn 9783642839320
9783540516606
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027052711
oclc_num 863856670
open_access_boolean
owner DE-634
DE-91
DE-BY-TUM
DE-573
DE-706
DE-92
owner_facet DE-634
DE-91
DE-BY-TUM
DE-573
DE-706
DE-92
physical 1 Online-Ressource (VII, 183 S.)
psigel ZDB-2-SWI
ZDB-2-BAD
ZDB-2-SWI_Archive
publishDate 1989
publishDateSearch 1989
publishDateSort 1989
publisher Springer Berlin Heidelberg
record_format marc
series2 fir+iaw Forschung für die Praxis, Berichte aus dem Forschungsinstitut für Rationalisierung (FIR) und dem Lehrstuhl und Institut für Arbeitswissenschaft (IAW) der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen
spellingShingle Schreuder, Siegfried
Rechnergestützte Konstruktionsarbeit Humane und wirtschaftliche Gestaltung von Organisation, Technik und Qualifikation
1. Informatisierung der Arbeit -- 2. Beschreibung der Arbeitssituation in der Konstruktion -- 2.1 Zur Begrifflichkeit menschlicher Arbeit -- 2.2 Trennung von geistiger und körperlicher Arbeit -- 2.3 Geistige Arbeit in der Konstruktion -- 2.4 Elemente des Arbeitssystems Konstruktion -- 3. Ganzheitliche Gestaltungsansätze der rechnergestützten Konstruktionsarbeit -- 3.1 Handlungstheoretische Grundlagen -- 3.2 Handlungsspielraum und Handlungsraumkonzept -- 3.3 Gestaltungsgrundlagen für rechnergestûtzte geistige Arbeit -- 3.4 Gestaltungsbereiche: Organisation, Qualifikation und Technik -- 3.5 Empfehlungen zur Gestaltung der Organisation -- 3.6 Empfehlungen zur Gestaltung der Qualifikation -- 3.7 Empfehlungen zur Gestaltung der Technik (Software) -- 4. Fallbeispiel: Gestaltung eines Standard-2D-Zeichensystems zur Erstellung von Schemaplänen -- 4.1 Organisatorische und qualifìkatorische Grundkonzeption -- 4.2 Konzeption der Teilaufgaben -- 4.3 Gestaltung des Handbuches --
5. Fallbeispiel: Gestaltung der Rechnerunterstützung in der Konstruktion eines Automobilzuliefer-Unternehmens -- 5.1 Bildung eines Systemzirkels -- 5.2 Betriebliche Ausgangssituation in der Konstruktion -- 5.3 Abgeleitete Anforderungen an die Gestaltung der Arbeitsorganisation -- 5.4 Abgeleitete Anforderungen an die Gestaltung des Informationssystems -- 5.5 Anforderungen an Anwendungssoftware zur Reintegration von vorbereitenden Tätigkeiten zur Qualitätssicherung in den Aufgabenbereich des Produktkonstrukteurs -- 5.6 Anforderungen an Anwendungssoftware zur Verringerung von Routinetätigkeiten von Produktkonstrukteuren und Arbeitsplanern bei der Baukastenkonstruktion -- 6. Fallbeispiele zur Gestaltung von Qualifìzierungmaßnahmen für die rechnergestützte Konstruktion -- 6.1 Entwicklung des Lehrganges "CAD-Anwendungsfachmann" -- 6.2 Entwicklung des Lehrganges "CAD-Fachmann (berufsbegleitend)" -- 6.3 Entwicklung des Lehrganges "CAD-Anwendungs-Programmierer" --
7. Zusammenfassung und Ausblick -- 8. Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen -- 9. Literatur -- Anhang I Stufenbeschreibungen der Regulationsschemen nach Resch -- Anhang II Gestaltungsziel-Modell von Balzert
Engineering
Computer hardware
Computer aided design
Physics
Engineering design
Business planning
Engineering Design
Organization/Planning
Computer Hardware
Computer-Aided Engineering (CAD, CAE) and Design
Control, Robotics, Mechatronics
Complexity
Ingenieurwissenschaften
Arbeitsgestaltung (DE-588)4002692-9 gnd
Konstruktion (DE-588)4032231-2 gnd
Arbeitswissenschaft (DE-588)4002808-2 gnd
CAD (DE-588)4069794-0 gnd
subject_GND (DE-588)4002692-9
(DE-588)4032231-2
(DE-588)4002808-2
(DE-588)4069794-0
(DE-588)4113937-9
title Rechnergestützte Konstruktionsarbeit Humane und wirtschaftliche Gestaltung von Organisation, Technik und Qualifikation
title_auth Rechnergestützte Konstruktionsarbeit Humane und wirtschaftliche Gestaltung von Organisation, Technik und Qualifikation
title_exact_search Rechnergestützte Konstruktionsarbeit Humane und wirtschaftliche Gestaltung von Organisation, Technik und Qualifikation
title_full Rechnergestützte Konstruktionsarbeit Humane und wirtschaftliche Gestaltung von Organisation, Technik und Qualifikation von Siegfried Schreuder
title_fullStr Rechnergestützte Konstruktionsarbeit Humane und wirtschaftliche Gestaltung von Organisation, Technik und Qualifikation von Siegfried Schreuder
title_full_unstemmed Rechnergestützte Konstruktionsarbeit Humane und wirtschaftliche Gestaltung von Organisation, Technik und Qualifikation von Siegfried Schreuder
title_short Rechnergestützte Konstruktionsarbeit
title_sort rechnergestutzte konstruktionsarbeit humane und wirtschaftliche gestaltung von organisation technik und qualifikation
title_sub Humane und wirtschaftliche Gestaltung von Organisation, Technik und Qualifikation
topic Engineering
Computer hardware
Computer aided design
Physics
Engineering design
Business planning
Engineering Design
Organization/Planning
Computer Hardware
Computer-Aided Engineering (CAD, CAE) and Design
Control, Robotics, Mechatronics
Complexity
Ingenieurwissenschaften
Arbeitsgestaltung (DE-588)4002692-9 gnd
Konstruktion (DE-588)4032231-2 gnd
Arbeitswissenschaft (DE-588)4002808-2 gnd
CAD (DE-588)4069794-0 gnd
topic_facet Engineering
Computer hardware
Computer aided design
Physics
Engineering design
Business planning
Engineering Design
Organization/Planning
Computer Hardware
Computer-Aided Engineering (CAD, CAE) and Design
Control, Robotics, Mechatronics
Complexity
Ingenieurwissenschaften
Arbeitsgestaltung
Konstruktion
Arbeitswissenschaft
CAD
Hochschulschrift
url https://doi.org/10.1007/978-3-642-83932-0
work_keys_str_mv AT schreudersiegfried rechnergestutztekonstruktionsarbeithumaneundwirtschaftlichegestaltungvonorganisationtechnikundqualifikation