Das einzigartige Unternehmen Mit dem Potenzialscanner strategische Wettbewerbsvorteile entdecken
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
2003
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041610775 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2003 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783642555022 |c Online |9 978-3-642-55502-2 | ||
020 | |a 9783642624544 |c Print |9 978-3-642-62454-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-55502-2 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863882136 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041610775 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 650 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Kohlgrüber, Michael |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das einzigartige Unternehmen |b Mit dem Potenzialscanner strategische Wettbewerbsvorteile entdecken |c herausgegeben von Michael Kohlgrüber, Hans-Georg Schnauffer, Dorit Jaeger |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 2003 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 183 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Jenseits gängiger Managementkonzepte zeigt dieses Buch Möglichkeiten auf, wie Unternehmen auf Basis ihrer spezifisch gewachsenen Potenziale ihren Weg zur Einzigartigkeit finden können. Im Mittelpunkt des Ansatzes steht der "Potenzialscanner": diese Toolbox hilft, die bereits vorhandenen, aber nicht bekannten oder nicht systematisch genutzten Stärken des Unternehmens zu identifizieren, die als verborgene Schätze in Fähigkeiten, Wissensbeständen, spezifischen Abläufen o.ä. liegen können. Sechs Fallbeispiele schildern konkrete Anwendungsfälle aus Unternehmen und zeigen, mit welchem Ergebnis der Potenzialscanner dort eingesetzt wurde. "Lessons learned" runden die Darstellung ab | ||
505 | 0 | |a 1 Interne Potenziale — eine vergessene Quelle der strategischen Differenzierung -- 2 Das Methodenset zur kontinuierlichen Nutzung strategischer Potenziale -- 2.1 Einzigartigkeit planbar machen — das UNIKAT-Strategieverständnis -- 2.2 Sechs Schritte zur Einzigartigkeit -- 3 Fallbeispiele zur praktischen Anwendung des UNIKAT Ansatzes -- 3.1 Überblick: Welches Unternehmen setzt welche Methoden ein? -- 3.2 Mittelstandsgerechte Strategieentwicklung und -umsetzung bei der STACO Stapelmann GmbH -- 3.3 Strategische Potenziale eines IT-Dienstleisters —Erfahrungen der März Internetwork Services AG -- 3.4 Mit strukturierter Kommunikation die Potenziale möglicher Zukunftsfelder erkennen und erschließen — Visionen der Vodafone Pilotentwicklung -- 3.5 Scannerinformationen toolgestü;tzt erheben und weiterleiten — Erfahrungen bei der M+W Zander Facility Engineering GmbH -- 3.6 Der Potenzialscanner als Toolbox im Human Resources Management der Festo AG & Co. KG -- 3.7 Potenzialorientierte Innovationsstrategie in der Unternehmensgruppe Freudenberg -- 3.8 Zusammenfassung -- 4 Lessons Learned und Ausblick -- 4.1 Erfahrungen mit der Anwendung des potenzialorientierten Ansatzes -- 4.2 Reflexion des Gesamtansatzes -- 4.3 Ausblick -- Abbildungsverzeichnis -- Autorenverzeichnis | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Industrial management | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Management/Business for Professionals | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Kernkompetenz |0 (DE-588)4434831-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Potenzialanalyse |0 (DE-588)4229979-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erfolgsfaktor |0 (DE-588)4197034-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kernkompetenz |0 (DE-588)4434831-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Erfolgsfaktor |0 (DE-588)4197034-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Potenzialanalyse |0 (DE-588)4229979-2 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schnauffer, Hans-Georg |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Jaeger, Dorit |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-55502-2 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI | ||
912 | |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051908 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-TUM_katkey | 2098866 |
---|---|
_version_ | 1820867383506501632 |
any_adam_object | |
author | Kohlgrüber, Michael |
author_facet | Kohlgrüber, Michael |
author_role | aut |
author_sort | Kohlgrüber, Michael |
author_variant | m k mk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041610775 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1 Interne Potenziale — eine vergessene Quelle der strategischen Differenzierung -- 2 Das Methodenset zur kontinuierlichen Nutzung strategischer Potenziale -- 2.1 Einzigartigkeit planbar machen — das UNIKAT-Strategieverständnis -- 2.2 Sechs Schritte zur Einzigartigkeit -- 3 Fallbeispiele zur praktischen Anwendung des UNIKAT Ansatzes -- 3.1 Überblick: Welches Unternehmen setzt welche Methoden ein? -- 3.2 Mittelstandsgerechte Strategieentwicklung und -umsetzung bei der STACO Stapelmann GmbH -- 3.3 Strategische Potenziale eines IT-Dienstleisters —Erfahrungen der März Internetwork Services AG -- 3.4 Mit strukturierter Kommunikation die Potenziale möglicher Zukunftsfelder erkennen und erschließen — Visionen der Vodafone Pilotentwicklung -- 3.5 Scannerinformationen toolgestü;tzt erheben und weiterleiten — Erfahrungen bei der M+W Zander Facility Engineering GmbH -- 3.6 Der Potenzialscanner als Toolbox im Human Resources Management der Festo AG & Co. KG -- 3.7 Potenzialorientierte Innovationsstrategie in der Unternehmensgruppe Freudenberg -- 3.8 Zusammenfassung -- 4 Lessons Learned und Ausblick -- 4.1 Erfahrungen mit der Anwendung des potenzialorientierten Ansatzes -- 4.2 Reflexion des Gesamtansatzes -- 4.3 Ausblick -- Abbildungsverzeichnis -- Autorenverzeichnis |
ctrlnum | (OCoLC)863882136 (DE-599)BVBBV041610775 |
dewey-full | 650 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 650 - Management and auxiliary services |
dewey-raw | 650 |
dewey-search | 650 |
dewey-sort | 3650 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-55502-2 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04224nam a2200601zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041610775</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2003 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642555022</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-55502-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642624544</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-62454-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-55502-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863882136</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041610775</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kohlgrüber, Michael</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das einzigartige Unternehmen</subfield><subfield code="b">Mit dem Potenzialscanner strategische Wettbewerbsvorteile entdecken</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Michael Kohlgrüber, Hans-Georg Schnauffer, Dorit Jaeger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 183 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Jenseits gängiger Managementkonzepte zeigt dieses Buch Möglichkeiten auf, wie Unternehmen auf Basis ihrer spezifisch gewachsenen Potenziale ihren Weg zur Einzigartigkeit finden können. Im Mittelpunkt des Ansatzes steht der "Potenzialscanner": diese Toolbox hilft, die bereits vorhandenen, aber nicht bekannten oder nicht systematisch genutzten Stärken des Unternehmens zu identifizieren, die als verborgene Schätze in Fähigkeiten, Wissensbeständen, spezifischen Abläufen o.ä. liegen können. Sechs Fallbeispiele schildern konkrete Anwendungsfälle aus Unternehmen und zeigen, mit welchem Ergebnis der Potenzialscanner dort eingesetzt wurde. "Lessons learned" runden die Darstellung ab</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1 Interne Potenziale — eine vergessene Quelle der strategischen Differenzierung -- 2 Das Methodenset zur kontinuierlichen Nutzung strategischer Potenziale -- 2.1 Einzigartigkeit planbar machen — das UNIKAT-Strategieverständnis -- 2.2 Sechs Schritte zur Einzigartigkeit -- 3 Fallbeispiele zur praktischen Anwendung des UNIKAT Ansatzes -- 3.1 Überblick: Welches Unternehmen setzt welche Methoden ein? -- 3.2 Mittelstandsgerechte Strategieentwicklung und -umsetzung bei der STACO Stapelmann GmbH -- 3.3 Strategische Potenziale eines IT-Dienstleisters —Erfahrungen der März Internetwork Services AG -- 3.4 Mit strukturierter Kommunikation die Potenziale möglicher Zukunftsfelder erkennen und erschließen — Visionen der Vodafone Pilotentwicklung -- 3.5 Scannerinformationen toolgestü;tzt erheben und weiterleiten — Erfahrungen bei der M+W Zander Facility Engineering GmbH -- 3.6 Der Potenzialscanner als Toolbox im Human Resources Management der Festo AG & Co. KG -- 3.7 Potenzialorientierte Innovationsstrategie in der Unternehmensgruppe Freudenberg -- 3.8 Zusammenfassung -- 4 Lessons Learned und Ausblick -- 4.1 Erfahrungen mit der Anwendung des potenzialorientierten Ansatzes -- 4.2 Reflexion des Gesamtansatzes -- 4.3 Ausblick -- Abbildungsverzeichnis -- Autorenverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Industrial management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management/Business for Professionals</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kernkompetenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4434831-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Potenzialanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4229979-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erfolgsfaktor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4197034-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kernkompetenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4434831-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Erfolgsfaktor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4197034-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Potenzialanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4229979-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schnauffer, Hans-Georg</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jaeger, Dorit</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-55502-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051908</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV041610775 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-24T04:00:30Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642555022 9783642624544 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051908 |
oclc_num | 863882136 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 183 S.) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spellingShingle | Kohlgrüber, Michael Das einzigartige Unternehmen Mit dem Potenzialscanner strategische Wettbewerbsvorteile entdecken 1 Interne Potenziale — eine vergessene Quelle der strategischen Differenzierung -- 2 Das Methodenset zur kontinuierlichen Nutzung strategischer Potenziale -- 2.1 Einzigartigkeit planbar machen — das UNIKAT-Strategieverständnis -- 2.2 Sechs Schritte zur Einzigartigkeit -- 3 Fallbeispiele zur praktischen Anwendung des UNIKAT Ansatzes -- 3.1 Überblick: Welches Unternehmen setzt welche Methoden ein? -- 3.2 Mittelstandsgerechte Strategieentwicklung und -umsetzung bei der STACO Stapelmann GmbH -- 3.3 Strategische Potenziale eines IT-Dienstleisters —Erfahrungen der März Internetwork Services AG -- 3.4 Mit strukturierter Kommunikation die Potenziale möglicher Zukunftsfelder erkennen und erschließen — Visionen der Vodafone Pilotentwicklung -- 3.5 Scannerinformationen toolgestü;tzt erheben und weiterleiten — Erfahrungen bei der M+W Zander Facility Engineering GmbH -- 3.6 Der Potenzialscanner als Toolbox im Human Resources Management der Festo AG & Co. KG -- 3.7 Potenzialorientierte Innovationsstrategie in der Unternehmensgruppe Freudenberg -- 3.8 Zusammenfassung -- 4 Lessons Learned und Ausblick -- 4.1 Erfahrungen mit der Anwendung des potenzialorientierten Ansatzes -- 4.2 Reflexion des Gesamtansatzes -- 4.3 Ausblick -- Abbildungsverzeichnis -- Autorenverzeichnis Economics Industrial management Economics/Management Science Management/Business for Professionals Management Wirtschaft Kernkompetenz (DE-588)4434831-9 gnd Potenzialanalyse (DE-588)4229979-2 gnd Erfolgsfaktor (DE-588)4197034-2 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4434831-9 (DE-588)4229979-2 (DE-588)4197034-2 (DE-588)4061963-1 |
title | Das einzigartige Unternehmen Mit dem Potenzialscanner strategische Wettbewerbsvorteile entdecken |
title_auth | Das einzigartige Unternehmen Mit dem Potenzialscanner strategische Wettbewerbsvorteile entdecken |
title_exact_search | Das einzigartige Unternehmen Mit dem Potenzialscanner strategische Wettbewerbsvorteile entdecken |
title_full | Das einzigartige Unternehmen Mit dem Potenzialscanner strategische Wettbewerbsvorteile entdecken herausgegeben von Michael Kohlgrüber, Hans-Georg Schnauffer, Dorit Jaeger |
title_fullStr | Das einzigartige Unternehmen Mit dem Potenzialscanner strategische Wettbewerbsvorteile entdecken herausgegeben von Michael Kohlgrüber, Hans-Georg Schnauffer, Dorit Jaeger |
title_full_unstemmed | Das einzigartige Unternehmen Mit dem Potenzialscanner strategische Wettbewerbsvorteile entdecken herausgegeben von Michael Kohlgrüber, Hans-Georg Schnauffer, Dorit Jaeger |
title_short | Das einzigartige Unternehmen |
title_sort | das einzigartige unternehmen mit dem potenzialscanner strategische wettbewerbsvorteile entdecken |
title_sub | Mit dem Potenzialscanner strategische Wettbewerbsvorteile entdecken |
topic | Economics Industrial management Economics/Management Science Management/Business for Professionals Management Wirtschaft Kernkompetenz (DE-588)4434831-9 gnd Potenzialanalyse (DE-588)4229979-2 gnd Erfolgsfaktor (DE-588)4197034-2 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd |
topic_facet | Economics Industrial management Economics/Management Science Management/Business for Professionals Management Wirtschaft Kernkompetenz Potenzialanalyse Erfolgsfaktor Unternehmen |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-55502-2 |
work_keys_str_mv | AT kohlgrubermichael daseinzigartigeunternehmenmitdempotenzialscannerstrategischewettbewerbsvorteileentdecken AT schnaufferhansgeorg daseinzigartigeunternehmenmitdempotenzialscannerstrategischewettbewerbsvorteileentdecken AT jaegerdorit daseinzigartigeunternehmenmitdempotenzialscannerstrategischewettbewerbsvorteileentdecken |