Projektmanagement Leitfaden zur Steuerung und Führung von Projekten

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Keßler, Heinrich 1947- (VerfasserIn), Winkelhofer, Georg A. 1956- (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 2004
Ausgabe:Vierte überarbeitete Auflage
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-29
Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000zc 4500
001 BV041610349
003 DE-604
005 20210119
007 cr|uuu---uuuuu
008 140130s2004 xx o|||| 00||| ger d
020 |a 9783642170256  |c Online  |9 978-3-642-17025-6 
020 |a 9783642620843  |c Print  |9 978-3-642-62084-3 
024 7 |a 10.1007/978-3-642-17025-6  |2 doi 
035 |a (OCoLC)725567526 
035 |a (DE-599)BVBBV041610349 
040 |a DE-604  |b ger  |e aacr 
041 0 |a ger 
049 |a DE-634  |a DE-91  |a DE-92  |a DE-573  |a DE-1102  |a DE-860  |a DE-824  |a DE-703  |a DE-706  |a DE-29 
082 0 |a 650  |2 23 
084 |a QP 360  |0 (DE-625)141869:  |2 rvk 
084 |a WIR 554f  |2 stub 
084 |a 17  |2 sdnb 
084 |a WIR 000  |2 stub 
100 1 |a Keßler, Heinrich  |d 1947-  |e Verfasser  |0 (DE-588)120931974  |4 aut 
245 1 0 |a Projektmanagement  |b Leitfaden zur Steuerung und Führung von Projekten  |c von Heinrich Keßler, Georg Winkelhofer 
250 |a Vierte überarbeitete Auflage 
264 1 |a Berlin, Heidelberg  |b Springer Berlin Heidelberg  |c 2004 
300 |a 1 Online-Ressource (XVII, 287 S.) 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b c  |2 rdamedia 
338 |b cr  |2 rdacarrier 
500 |a Das Buch ist eine Anleitung zum praktischen Projektmanagement. Der Schwerpunkt liegt auf der Beschreibung der Erfolgsfaktoren für die professionelle Steuerung und Durchführung von Projekten. Die vielen Dimensionen des Projektmanagements und ihre Wechselbeziehungen werden ausführlich erläutert. In der 4. Auflage aktualisieren die Autoren insbesondere die Methodik des Projektmanagements. Das Buch bietet Projektleitern und Projektteammitgliedern ein praxisnahes Instrumentarium zur Gestaltung von Veränderungs- und Erneuerungsprozessen 
505 0 |a 1 Einleitung und Zielsetzung -- 1.1 Veränderungsprozesse gestalten -- 1.2 Zielsetzung dieses Buches -- 1.3 Thematische Verknüpfungen -- 2 PM als durchgängige Theorie -- 2.1 Begriffe -- 2.2 Das FIPS-Konzept -- 2.3 Erfolgsfaktoren des Projektmanagements -- 2.4 Erfolgsfaktoren für Projektmanagement -- 2.5 Interdependenz der Erfolgsfaktoren für PM -- 2.6 Transformationsfragen -- 3 PM als klares Konzept -- 3.1 Implementierungsprozess -- 3.2 Unternehmensspezifische Projektmanagement-Konzepte -- 3.3 Organisationsformen -- 3.4 Multi-Projektmanagement -- 3.5 Projektklassifizierung -- 3.6 Transformationsfragen -- 4 PM als verankerte Führungsphilosophie -- 4.1 Projektmanagement in der Führungsphilosophie -- 4.2 Führung von Projekten -- 4.3 Führung in Projekten -- 4.4 Vollmachten und Entscheidungsbefugnisse -- 4.5 Weisungsbefugnisse -- 4.6 Umgang mit Verantwortung -- 4.7 Transformationsfragen -- 5 PM als zweckdienliches Instrument der Unternehmensführung -- 
505 0 |a 5.1 Organisation des Projektmanagements -- 5.2 Regelkreis -- 5.3 Systemdenken -- 5.4 Magisches Dreieck -- 5.5 Führung im Projekt, Teamgedanke -- 5.6 Projektmanagement-Komponenten -- 5.7 Transformationsfragen -- 6 PM als permanenter und umfassender Entwicklungsprozess -- 6.1 Unternehmensentwicklung -- 6.2 Sparten- und Bereichsentwicklung -- 6.3 Produktentwicklung und -verbesserung -- 6.4 Organisationsoptimierung und EDV-Systementwicklung -- 6.5 Organisationsentwicklung -- 6.6 Transformationsfragen -- 7 PM als Lern- und Qualifizierungsprozess -- 7.1 Anforderungen an Vorstand und Geschäftsführer -- 7.2 Anforderungen an obere Führungskräfte -- 7.3 Anforderungen an mittlere und untere Führungskräfte -- 7.4 Anforderungen an Experten -- 7.5 Anforderungen an Sachbearbeiter -- 7.6 Anforderungen an Auftraggeber von Projekten -- 7.7 Anforderungen an Projektausschussmitglieder -- 7.8 Anforderungen an Multiprojektmanager -- 7.9 Anforderungen an Projektleiter -- 
505 0 |a 7.10 Anforderungen an Projektmitarbeiter -- 7.11 Anforderungen an das Schnittstellenmanagement -- 7.11 Anforderungen an das Schnittstellenmanagement -- 7.13 Qualifizierungskonzepte für Projektmanagement -- 7.14 Transformationsfragen -- 8 PM als eigenständige Organisationseinheit -- 8.1 Projektauftraggeber -- 8.2 Projektausschuss -- 8.3 Multiprojektmanager -- 8.4 Projektleiter -- 8.5 Projektmitarbeiter -- 8.6 Transformationsfragen -- 9 PM als iterativer Prozess -- 9.1 Bildung der Projektorgane -- 9.2 Projekt-Kick-off -- 9.3 Spielregeln -- 9.4 Arbeitsfähigkeit herstellen -- 9.5 Reflexionen -- 9.6 Standortbestimmungen -- 9.7 Krisenmanagement -- 9.8 Transformationsfragen -- 10 PM als Haltung -- 10.1 Wichtige Haltungen für das PM -- 10.2 Determinationen durch die Haltungen -- 10.3 Transformationsfragen -- 11 PM als Problemlösungsprozess -- 11.1 Projektphasen -- 11.2 Projektziele und Bedingungen -- 11.3 Messgrößen des Projekterfolges -- 11.4 Projektauftrag -- 11.5 Projektbudget -- 
505 0 |a 11.6 Spezifizierungen des Projektauftrages im Verlaufe des Projektes -- 11.7 Transformationsfragen -- 12 PM als Verhalten -- 12.1 Rollen im Projektmanagement -- 12.2 Determinationen durch die Rollen -- 12.3 Transformationsfragen -- 13 PM als Kommunikation -- 13.1 Netzwerk aufbauen -- 13.2 Beziehungsgestaltung -- 13.3 Beziehungspflege -- 13.4 Konfliktmanagement -- 13.5 Beziehungsanpassung -- 13.6 Transformationsfragen -- 14 PM als Management von Risiken -- 14.1 Risiken in der Projektaufgabe -- 14.2 Risiken im fachlichen Wandel -- 14.3 Risiken im emotionalen Umfeld -- 14.4 Risiken im Einsatz und Arbeiten mit Projektmanagement -- 14.5 Risiken in der Person des Projektleiters -- 14.6 Risiken im sonstigen Umfeld -- 14.7 Transformationsfragen -- 15 PM als Informationsmanagement -- 15.1 Informationen als Arbeitsmaterial -- 15.2 Informationssammlung -- 15.3 Informationsaufbereitung -- 15.4 Information als Prozess -- 15.5 Informationsmedien -- 15.6 Informationsrechte -- 
505 0 |a 15.7 Informationspflichten -- 15.8 Dokumentation -- 15.9 Berichtswesen -- 15.10 Transformationsfragen -- 16 PM als Methodik -- 16.1 Kurze Einführung "Methodik" -- 16.2 Methodiken im und zum PM -- 16.3 Bewertung der Methodiken -- 16.4 Transferfragen -- 17 PM als Methoden-Mix -- 17.1 Methoden für die Unterstützung des PM -- 17.2 Systemplanung -- 17.3 Projektplanung -- 17.4 Kommunikations- und Interaktions-Ebene -- 17.5 Projektplanungsmatrix -- 17.6 Transformationsfragen -- 18 PM als Tool- und Werkzeug-Box -- 18.1 DV-Unterstützungstools -- 18.2 Projekt-Infothek -- 18.2 Projekt-Infothek -- 18.4 Checklisten -- 18.5 Transformationsfragen -- 19 PM als Projekt-Controlling -- 19.1 Strategisches Controlling -- 19.2 Operatives Controlling -- 19.3 Nutzen-Controlling -- 19.4 Qualitatives Controlling -- 19.5 Ergebnis-Controlling -- 19.6 Prozess-Controlling -- 19.7 Transformationsfragen -- 20 Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur -- Stichwortverzeichnis 
650 4 |a Economics 
650 4 |a Industrial management 
650 4 |a Economics/Management Science 
650 4 |a Management/Business for Professionals 
650 4 |a Management 
650 4 |a Wirtschaft 
650 0 7 |a Projektmanagement  |0 (DE-588)4047441-0  |2 gnd  |9 rswk-swf 
689 0 0 |a Projektmanagement  |0 (DE-588)4047441-0  |D s 
689 0 |5 DE-604 
700 1 |a Winkelhofer, Georg A.  |d 1956-  |e Verfasser  |0 (DE-588)120129140  |4 aut 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-17025-6  |x Verlag  |3 Volltext 
912 |a ZDB-2-SWI 
912 |a ZDB-30-PQE 
912 |a ZDB-2-BAD 
940 1 |q ZDB-2-SWI_Archive 
940 1 |q ZDB-2-SWI_2000/2004 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051482 
966 e |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/erlangen/detail.action?docID=6295327  |l DE-29  |p ZDB-30-PQE  |q UER_Einzelkauf  |x Aggregator  |3 Volltext 

Datensatz im Suchindex

DE-BY-TUM_katkey 2098463
_version_ 1820867285312602112
any_adam_object
author Keßler, Heinrich 1947-
Winkelhofer, Georg A. 1956-
author_GND (DE-588)120931974
(DE-588)120129140
author_facet Keßler, Heinrich 1947-
Winkelhofer, Georg A. 1956-
author_role aut
aut
author_sort Keßler, Heinrich 1947-
author_variant h k hk
g a w ga gaw
building Verbundindex
bvnumber BV041610349
classification_rvk QP 360
classification_tum WIR 554f
WIR 000
collection ZDB-2-SWI
ZDB-30-PQE
ZDB-2-BAD
contents 1 Einleitung und Zielsetzung -- 1.1 Veränderungsprozesse gestalten -- 1.2 Zielsetzung dieses Buches -- 1.3 Thematische Verknüpfungen -- 2 PM als durchgängige Theorie -- 2.1 Begriffe -- 2.2 Das FIPS-Konzept -- 2.3 Erfolgsfaktoren des Projektmanagements -- 2.4 Erfolgsfaktoren für Projektmanagement -- 2.5 Interdependenz der Erfolgsfaktoren für PM -- 2.6 Transformationsfragen -- 3 PM als klares Konzept -- 3.1 Implementierungsprozess -- 3.2 Unternehmensspezifische Projektmanagement-Konzepte -- 3.3 Organisationsformen -- 3.4 Multi-Projektmanagement -- 3.5 Projektklassifizierung -- 3.6 Transformationsfragen -- 4 PM als verankerte Führungsphilosophie -- 4.1 Projektmanagement in der Führungsphilosophie -- 4.2 Führung von Projekten -- 4.3 Führung in Projekten -- 4.4 Vollmachten und Entscheidungsbefugnisse -- 4.5 Weisungsbefugnisse -- 4.6 Umgang mit Verantwortung -- 4.7 Transformationsfragen -- 5 PM als zweckdienliches Instrument der Unternehmensführung --
5.1 Organisation des Projektmanagements -- 5.2 Regelkreis -- 5.3 Systemdenken -- 5.4 Magisches Dreieck -- 5.5 Führung im Projekt, Teamgedanke -- 5.6 Projektmanagement-Komponenten -- 5.7 Transformationsfragen -- 6 PM als permanenter und umfassender Entwicklungsprozess -- 6.1 Unternehmensentwicklung -- 6.2 Sparten- und Bereichsentwicklung -- 6.3 Produktentwicklung und -verbesserung -- 6.4 Organisationsoptimierung und EDV-Systementwicklung -- 6.5 Organisationsentwicklung -- 6.6 Transformationsfragen -- 7 PM als Lern- und Qualifizierungsprozess -- 7.1 Anforderungen an Vorstand und Geschäftsführer -- 7.2 Anforderungen an obere Führungskräfte -- 7.3 Anforderungen an mittlere und untere Führungskräfte -- 7.4 Anforderungen an Experten -- 7.5 Anforderungen an Sachbearbeiter -- 7.6 Anforderungen an Auftraggeber von Projekten -- 7.7 Anforderungen an Projektausschussmitglieder -- 7.8 Anforderungen an Multiprojektmanager -- 7.9 Anforderungen an Projektleiter --
7.10 Anforderungen an Projektmitarbeiter -- 7.11 Anforderungen an das Schnittstellenmanagement -- 7.11 Anforderungen an das Schnittstellenmanagement -- 7.13 Qualifizierungskonzepte für Projektmanagement -- 7.14 Transformationsfragen -- 8 PM als eigenständige Organisationseinheit -- 8.1 Projektauftraggeber -- 8.2 Projektausschuss -- 8.3 Multiprojektmanager -- 8.4 Projektleiter -- 8.5 Projektmitarbeiter -- 8.6 Transformationsfragen -- 9 PM als iterativer Prozess -- 9.1 Bildung der Projektorgane -- 9.2 Projekt-Kick-off -- 9.3 Spielregeln -- 9.4 Arbeitsfähigkeit herstellen -- 9.5 Reflexionen -- 9.6 Standortbestimmungen -- 9.7 Krisenmanagement -- 9.8 Transformationsfragen -- 10 PM als Haltung -- 10.1 Wichtige Haltungen für das PM -- 10.2 Determinationen durch die Haltungen -- 10.3 Transformationsfragen -- 11 PM als Problemlösungsprozess -- 11.1 Projektphasen -- 11.2 Projektziele und Bedingungen -- 11.3 Messgrößen des Projekterfolges -- 11.4 Projektauftrag -- 11.5 Projektbudget --
11.6 Spezifizierungen des Projektauftrages im Verlaufe des Projektes -- 11.7 Transformationsfragen -- 12 PM als Verhalten -- 12.1 Rollen im Projektmanagement -- 12.2 Determinationen durch die Rollen -- 12.3 Transformationsfragen -- 13 PM als Kommunikation -- 13.1 Netzwerk aufbauen -- 13.2 Beziehungsgestaltung -- 13.3 Beziehungspflege -- 13.4 Konfliktmanagement -- 13.5 Beziehungsanpassung -- 13.6 Transformationsfragen -- 14 PM als Management von Risiken -- 14.1 Risiken in der Projektaufgabe -- 14.2 Risiken im fachlichen Wandel -- 14.3 Risiken im emotionalen Umfeld -- 14.4 Risiken im Einsatz und Arbeiten mit Projektmanagement -- 14.5 Risiken in der Person des Projektleiters -- 14.6 Risiken im sonstigen Umfeld -- 14.7 Transformationsfragen -- 15 PM als Informationsmanagement -- 15.1 Informationen als Arbeitsmaterial -- 15.2 Informationssammlung -- 15.3 Informationsaufbereitung -- 15.4 Information als Prozess -- 15.5 Informationsmedien -- 15.6 Informationsrechte --
15.7 Informationspflichten -- 15.8 Dokumentation -- 15.9 Berichtswesen -- 15.10 Transformationsfragen -- 16 PM als Methodik -- 16.1 Kurze Einführung "Methodik" -- 16.2 Methodiken im und zum PM -- 16.3 Bewertung der Methodiken -- 16.4 Transferfragen -- 17 PM als Methoden-Mix -- 17.1 Methoden für die Unterstützung des PM -- 17.2 Systemplanung -- 17.3 Projektplanung -- 17.4 Kommunikations- und Interaktions-Ebene -- 17.5 Projektplanungsmatrix -- 17.6 Transformationsfragen -- 18 PM als Tool- und Werkzeug-Box -- 18.1 DV-Unterstützungstools -- 18.2 Projekt-Infothek -- 18.2 Projekt-Infothek -- 18.4 Checklisten -- 18.5 Transformationsfragen -- 19 PM als Projekt-Controlling -- 19.1 Strategisches Controlling -- 19.2 Operatives Controlling -- 19.3 Nutzen-Controlling -- 19.4 Qualitatives Controlling -- 19.5 Ergebnis-Controlling -- 19.6 Prozess-Controlling -- 19.7 Transformationsfragen -- 20 Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur -- Stichwortverzeichnis
ctrlnum (OCoLC)725567526
(DE-599)BVBBV041610349
dewey-full 650
dewey-hundreds 600 - Technology (Applied sciences)
dewey-ones 650 - Management and auxiliary services
dewey-raw 650
dewey-search 650
dewey-sort 3650
dewey-tens 650 - Management and auxiliary services
discipline Wirtschaftswissenschaften
doi_str_mv 10.1007/978-3-642-17025-6
edition Vierte überarbeitete Auflage
format Electronic
eBook
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>07553nam a2200625zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041610349</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210119 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2004 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642170256</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-17025-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642620843</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-62084-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-17025-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)725567526</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041610349</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 360</subfield><subfield code="0">(DE-625)141869:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 554f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Keßler, Heinrich</subfield><subfield code="d">1947-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120931974</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Projektmanagement</subfield><subfield code="b">Leitfaden zur Steuerung und Führung von Projekten</subfield><subfield code="c">von Heinrich Keßler, Georg Winkelhofer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vierte überarbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XVII, 287 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das Buch ist eine Anleitung zum praktischen Projektmanagement. Der Schwerpunkt liegt auf der Beschreibung der Erfolgsfaktoren für die professionelle Steuerung und Durchführung von Projekten. Die vielen Dimensionen des Projektmanagements und ihre Wechselbeziehungen werden ausführlich erläutert. In der 4. Auflage aktualisieren die Autoren insbesondere die Methodik des Projektmanagements. Das Buch bietet Projektleitern und Projektteammitgliedern ein praxisnahes Instrumentarium zur Gestaltung von Veränderungs- und Erneuerungsprozessen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1 Einleitung und Zielsetzung -- 1.1 Veränderungsprozesse gestalten -- 1.2 Zielsetzung dieses Buches -- 1.3 Thematische Verknüpfungen -- 2 PM als durchgängige Theorie -- 2.1 Begriffe -- 2.2 Das FIPS-Konzept -- 2.3 Erfolgsfaktoren des Projektmanagements -- 2.4 Erfolgsfaktoren für Projektmanagement -- 2.5 Interdependenz der Erfolgsfaktoren für PM -- 2.6 Transformationsfragen -- 3 PM als klares Konzept -- 3.1 Implementierungsprozess -- 3.2 Unternehmensspezifische Projektmanagement-Konzepte -- 3.3 Organisationsformen -- 3.4 Multi-Projektmanagement -- 3.5 Projektklassifizierung -- 3.6 Transformationsfragen -- 4 PM als verankerte Führungsphilosophie -- 4.1 Projektmanagement in der Führungsphilosophie -- 4.2 Führung von Projekten -- 4.3 Führung in Projekten -- 4.4 Vollmachten und Entscheidungsbefugnisse -- 4.5 Weisungsbefugnisse -- 4.6 Umgang mit Verantwortung -- 4.7 Transformationsfragen -- 5 PM als zweckdienliches Instrument der Unternehmensführung --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">5.1 Organisation des Projektmanagements -- 5.2 Regelkreis -- 5.3 Systemdenken -- 5.4 Magisches Dreieck -- 5.5 Führung im Projekt, Teamgedanke -- 5.6 Projektmanagement-Komponenten -- 5.7 Transformationsfragen -- 6 PM als permanenter und umfassender Entwicklungsprozess -- 6.1 Unternehmensentwicklung -- 6.2 Sparten- und Bereichsentwicklung -- 6.3 Produktentwicklung und -verbesserung -- 6.4 Organisationsoptimierung und EDV-Systementwicklung -- 6.5 Organisationsentwicklung -- 6.6 Transformationsfragen -- 7 PM als Lern- und Qualifizierungsprozess -- 7.1 Anforderungen an Vorstand und Geschäftsführer -- 7.2 Anforderungen an obere Führungskräfte -- 7.3 Anforderungen an mittlere und untere Führungskräfte -- 7.4 Anforderungen an Experten -- 7.5 Anforderungen an Sachbearbeiter -- 7.6 Anforderungen an Auftraggeber von Projekten -- 7.7 Anforderungen an Projektausschussmitglieder -- 7.8 Anforderungen an Multiprojektmanager -- 7.9 Anforderungen an Projektleiter --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">7.10 Anforderungen an Projektmitarbeiter -- 7.11 Anforderungen an das Schnittstellenmanagement -- 7.11 Anforderungen an das Schnittstellenmanagement -- 7.13 Qualifizierungskonzepte für Projektmanagement -- 7.14 Transformationsfragen -- 8 PM als eigenständige Organisationseinheit -- 8.1 Projektauftraggeber -- 8.2 Projektausschuss -- 8.3 Multiprojektmanager -- 8.4 Projektleiter -- 8.5 Projektmitarbeiter -- 8.6 Transformationsfragen -- 9 PM als iterativer Prozess -- 9.1 Bildung der Projektorgane -- 9.2 Projekt-Kick-off -- 9.3 Spielregeln -- 9.4 Arbeitsfähigkeit herstellen -- 9.5 Reflexionen -- 9.6 Standortbestimmungen -- 9.7 Krisenmanagement -- 9.8 Transformationsfragen -- 10 PM als Haltung -- 10.1 Wichtige Haltungen für das PM -- 10.2 Determinationen durch die Haltungen -- 10.3 Transformationsfragen -- 11 PM als Problemlösungsprozess -- 11.1 Projektphasen -- 11.2 Projektziele und Bedingungen -- 11.3 Messgrößen des Projekterfolges -- 11.4 Projektauftrag -- 11.5 Projektbudget --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">11.6 Spezifizierungen des Projektauftrages im Verlaufe des Projektes -- 11.7 Transformationsfragen -- 12 PM als Verhalten -- 12.1 Rollen im Projektmanagement -- 12.2 Determinationen durch die Rollen -- 12.3 Transformationsfragen -- 13 PM als Kommunikation -- 13.1 Netzwerk aufbauen -- 13.2 Beziehungsgestaltung -- 13.3 Beziehungspflege -- 13.4 Konfliktmanagement -- 13.5 Beziehungsanpassung -- 13.6 Transformationsfragen -- 14 PM als Management von Risiken -- 14.1 Risiken in der Projektaufgabe -- 14.2 Risiken im fachlichen Wandel -- 14.3 Risiken im emotionalen Umfeld -- 14.4 Risiken im Einsatz und Arbeiten mit Projektmanagement -- 14.5 Risiken in der Person des Projektleiters -- 14.6 Risiken im sonstigen Umfeld -- 14.7 Transformationsfragen -- 15 PM als Informationsmanagement -- 15.1 Informationen als Arbeitsmaterial -- 15.2 Informationssammlung -- 15.3 Informationsaufbereitung -- 15.4 Information als Prozess -- 15.5 Informationsmedien -- 15.6 Informationsrechte --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">15.7 Informationspflichten -- 15.8 Dokumentation -- 15.9 Berichtswesen -- 15.10 Transformationsfragen -- 16 PM als Methodik -- 16.1 Kurze Einführung "Methodik" -- 16.2 Methodiken im und zum PM -- 16.3 Bewertung der Methodiken -- 16.4 Transferfragen -- 17 PM als Methoden-Mix -- 17.1 Methoden für die Unterstützung des PM -- 17.2 Systemplanung -- 17.3 Projektplanung -- 17.4 Kommunikations- und Interaktions-Ebene -- 17.5 Projektplanungsmatrix -- 17.6 Transformationsfragen -- 18 PM als Tool- und Werkzeug-Box -- 18.1 DV-Unterstützungstools -- 18.2 Projekt-Infothek -- 18.2 Projekt-Infothek -- 18.4 Checklisten -- 18.5 Transformationsfragen -- 19 PM als Projekt-Controlling -- 19.1 Strategisches Controlling -- 19.2 Operatives Controlling -- 19.3 Nutzen-Controlling -- 19.4 Qualitatives Controlling -- 19.5 Ergebnis-Controlling -- 19.6 Prozess-Controlling -- 19.7 Transformationsfragen -- 20 Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur -- Stichwortverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Industrial management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management/Business for Professionals</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Projektmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047441-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Projektmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047441-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Winkelhofer, Georg A.</subfield><subfield code="d">1956-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120129140</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-17025-6</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051482</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/erlangen/detail.action?docID=6295327</subfield><subfield code="l">DE-29</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">UER_Einzelkauf</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection>
id DE-604.BV041610349
illustrated Not Illustrated
indexdate 2024-12-24T04:00:29Z
institution BVB
isbn 9783642170256
9783642620843
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051482
oclc_num 725567526
open_access_boolean
owner DE-634
DE-91
DE-BY-TUM
DE-92
DE-573
DE-1102
DE-860
DE-824
DE-703
DE-706
DE-29
owner_facet DE-634
DE-91
DE-BY-TUM
DE-92
DE-573
DE-1102
DE-860
DE-824
DE-703
DE-706
DE-29
physical 1 Online-Ressource (XVII, 287 S.)
psigel ZDB-2-SWI
ZDB-30-PQE
ZDB-2-BAD
ZDB-2-SWI_Archive
ZDB-2-SWI_2000/2004
ZDB-30-PQE UER_Einzelkauf
publishDate 2004
publishDateSearch 2004
publishDateSort 2004
publisher Springer Berlin Heidelberg
record_format marc
spellingShingle Keßler, Heinrich 1947-
Winkelhofer, Georg A. 1956-
Projektmanagement Leitfaden zur Steuerung und Führung von Projekten
1 Einleitung und Zielsetzung -- 1.1 Veränderungsprozesse gestalten -- 1.2 Zielsetzung dieses Buches -- 1.3 Thematische Verknüpfungen -- 2 PM als durchgängige Theorie -- 2.1 Begriffe -- 2.2 Das FIPS-Konzept -- 2.3 Erfolgsfaktoren des Projektmanagements -- 2.4 Erfolgsfaktoren für Projektmanagement -- 2.5 Interdependenz der Erfolgsfaktoren für PM -- 2.6 Transformationsfragen -- 3 PM als klares Konzept -- 3.1 Implementierungsprozess -- 3.2 Unternehmensspezifische Projektmanagement-Konzepte -- 3.3 Organisationsformen -- 3.4 Multi-Projektmanagement -- 3.5 Projektklassifizierung -- 3.6 Transformationsfragen -- 4 PM als verankerte Führungsphilosophie -- 4.1 Projektmanagement in der Führungsphilosophie -- 4.2 Führung von Projekten -- 4.3 Führung in Projekten -- 4.4 Vollmachten und Entscheidungsbefugnisse -- 4.5 Weisungsbefugnisse -- 4.6 Umgang mit Verantwortung -- 4.7 Transformationsfragen -- 5 PM als zweckdienliches Instrument der Unternehmensführung --
5.1 Organisation des Projektmanagements -- 5.2 Regelkreis -- 5.3 Systemdenken -- 5.4 Magisches Dreieck -- 5.5 Führung im Projekt, Teamgedanke -- 5.6 Projektmanagement-Komponenten -- 5.7 Transformationsfragen -- 6 PM als permanenter und umfassender Entwicklungsprozess -- 6.1 Unternehmensentwicklung -- 6.2 Sparten- und Bereichsentwicklung -- 6.3 Produktentwicklung und -verbesserung -- 6.4 Organisationsoptimierung und EDV-Systementwicklung -- 6.5 Organisationsentwicklung -- 6.6 Transformationsfragen -- 7 PM als Lern- und Qualifizierungsprozess -- 7.1 Anforderungen an Vorstand und Geschäftsführer -- 7.2 Anforderungen an obere Führungskräfte -- 7.3 Anforderungen an mittlere und untere Führungskräfte -- 7.4 Anforderungen an Experten -- 7.5 Anforderungen an Sachbearbeiter -- 7.6 Anforderungen an Auftraggeber von Projekten -- 7.7 Anforderungen an Projektausschussmitglieder -- 7.8 Anforderungen an Multiprojektmanager -- 7.9 Anforderungen an Projektleiter --
7.10 Anforderungen an Projektmitarbeiter -- 7.11 Anforderungen an das Schnittstellenmanagement -- 7.11 Anforderungen an das Schnittstellenmanagement -- 7.13 Qualifizierungskonzepte für Projektmanagement -- 7.14 Transformationsfragen -- 8 PM als eigenständige Organisationseinheit -- 8.1 Projektauftraggeber -- 8.2 Projektausschuss -- 8.3 Multiprojektmanager -- 8.4 Projektleiter -- 8.5 Projektmitarbeiter -- 8.6 Transformationsfragen -- 9 PM als iterativer Prozess -- 9.1 Bildung der Projektorgane -- 9.2 Projekt-Kick-off -- 9.3 Spielregeln -- 9.4 Arbeitsfähigkeit herstellen -- 9.5 Reflexionen -- 9.6 Standortbestimmungen -- 9.7 Krisenmanagement -- 9.8 Transformationsfragen -- 10 PM als Haltung -- 10.1 Wichtige Haltungen für das PM -- 10.2 Determinationen durch die Haltungen -- 10.3 Transformationsfragen -- 11 PM als Problemlösungsprozess -- 11.1 Projektphasen -- 11.2 Projektziele und Bedingungen -- 11.3 Messgrößen des Projekterfolges -- 11.4 Projektauftrag -- 11.5 Projektbudget --
11.6 Spezifizierungen des Projektauftrages im Verlaufe des Projektes -- 11.7 Transformationsfragen -- 12 PM als Verhalten -- 12.1 Rollen im Projektmanagement -- 12.2 Determinationen durch die Rollen -- 12.3 Transformationsfragen -- 13 PM als Kommunikation -- 13.1 Netzwerk aufbauen -- 13.2 Beziehungsgestaltung -- 13.3 Beziehungspflege -- 13.4 Konfliktmanagement -- 13.5 Beziehungsanpassung -- 13.6 Transformationsfragen -- 14 PM als Management von Risiken -- 14.1 Risiken in der Projektaufgabe -- 14.2 Risiken im fachlichen Wandel -- 14.3 Risiken im emotionalen Umfeld -- 14.4 Risiken im Einsatz und Arbeiten mit Projektmanagement -- 14.5 Risiken in der Person des Projektleiters -- 14.6 Risiken im sonstigen Umfeld -- 14.7 Transformationsfragen -- 15 PM als Informationsmanagement -- 15.1 Informationen als Arbeitsmaterial -- 15.2 Informationssammlung -- 15.3 Informationsaufbereitung -- 15.4 Information als Prozess -- 15.5 Informationsmedien -- 15.6 Informationsrechte --
15.7 Informationspflichten -- 15.8 Dokumentation -- 15.9 Berichtswesen -- 15.10 Transformationsfragen -- 16 PM als Methodik -- 16.1 Kurze Einführung "Methodik" -- 16.2 Methodiken im und zum PM -- 16.3 Bewertung der Methodiken -- 16.4 Transferfragen -- 17 PM als Methoden-Mix -- 17.1 Methoden für die Unterstützung des PM -- 17.2 Systemplanung -- 17.3 Projektplanung -- 17.4 Kommunikations- und Interaktions-Ebene -- 17.5 Projektplanungsmatrix -- 17.6 Transformationsfragen -- 18 PM als Tool- und Werkzeug-Box -- 18.1 DV-Unterstützungstools -- 18.2 Projekt-Infothek -- 18.2 Projekt-Infothek -- 18.4 Checklisten -- 18.5 Transformationsfragen -- 19 PM als Projekt-Controlling -- 19.1 Strategisches Controlling -- 19.2 Operatives Controlling -- 19.3 Nutzen-Controlling -- 19.4 Qualitatives Controlling -- 19.5 Ergebnis-Controlling -- 19.6 Prozess-Controlling -- 19.7 Transformationsfragen -- 20 Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur -- Stichwortverzeichnis
Economics
Industrial management
Economics/Management Science
Management/Business for Professionals
Management
Wirtschaft
Projektmanagement (DE-588)4047441-0 gnd
subject_GND (DE-588)4047441-0
title Projektmanagement Leitfaden zur Steuerung und Führung von Projekten
title_auth Projektmanagement Leitfaden zur Steuerung und Führung von Projekten
title_exact_search Projektmanagement Leitfaden zur Steuerung und Führung von Projekten
title_full Projektmanagement Leitfaden zur Steuerung und Führung von Projekten von Heinrich Keßler, Georg Winkelhofer
title_fullStr Projektmanagement Leitfaden zur Steuerung und Führung von Projekten von Heinrich Keßler, Georg Winkelhofer
title_full_unstemmed Projektmanagement Leitfaden zur Steuerung und Führung von Projekten von Heinrich Keßler, Georg Winkelhofer
title_short Projektmanagement
title_sort projektmanagement leitfaden zur steuerung und fuhrung von projekten
title_sub Leitfaden zur Steuerung und Führung von Projekten
topic Economics
Industrial management
Economics/Management Science
Management/Business for Professionals
Management
Wirtschaft
Projektmanagement (DE-588)4047441-0 gnd
topic_facet Economics
Industrial management
Economics/Management Science
Management/Business for Professionals
Management
Wirtschaft
Projektmanagement
url https://doi.org/10.1007/978-3-642-17025-6
work_keys_str_mv AT keßlerheinrich projektmanagementleitfadenzursteuerungundfuhrungvonprojekten
AT winkelhofergeorga projektmanagementleitfadenzursteuerungundfuhrungvonprojekten