Kundenwert Grundlagen — Innovative Konzepte — Praktische Umsetzungen

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Günter, Bernd (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden Gabler Verlag 2003
Ausgabe:2., überarbeitete und erweiterte Auflage
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000zc 4500
001 BV041610159
003 DE-604
005 00000000000000.0
007 cr|uuu---uuuuu
008 140130s2003 xx o|||| 00||| ger d
020 |a 9783322993281  |c Online  |9 978-3-322-99328-1 
020 |a 9783322993298  |c Print  |9 978-3-322-99329-8 
024 7 |a 10.1007/978-3-322-99328-1  |2 doi 
035 |a (OCoLC)863911595 
035 |a (DE-599)BVBBV041610159 
040 |a DE-604  |b ger  |e aacr 
041 0 |a ger 
049 |a DE-634  |a DE-91  |a DE-92  |a DE-573  |a DE-1102  |a DE-860  |a DE-824  |a DE-703  |a DE-706 
082 0 |a 658.8  |2 23 
084 |a WIR 000  |2 stub 
100 1 |a Günter, Bernd  |e Verfasser  |4 aut 
245 1 0 |a Kundenwert  |b Grundlagen — Innovative Konzepte — Praktische Umsetzungen  |c herausgegeben von Bernd Günter, Sabrina Helm 
250 |a 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 
264 1 |a Wiesbaden  |b Gabler Verlag  |c 2003 
300 |a 1 Online-Ressource (XX, 840S. 183 Abb) 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b c  |2 rdamedia 
338 |b cr  |2 rdacarrier 
500 |a Kundenorientierung, -zufriedenheit und -bindung sind bereits wichtige Determinanten des Marketing von Unternehmen. Mehr und mehr rückt nun der Kundenwert ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Unternehmen stehen vor der Aufgabe, die richtigen Kunden zu finden und zu binden, da Ressourcenengpässe zur Schwerpunktlegung zwingen. Modelle zur Berechnung von Kundenwerten stehen jedoch noch in den Anfängen; die verschiedenen Wertbeiträge von Kunden - materielle wie immaterielle - werden zumeist nur unvollständig berücksichtigt. Aufbauend auf Ergebnissen der Kundenzufriedenheits- und Kundenbindungsforschung sowie auf Basis finanzwirtschaftlicher Ansätze werden von renommierten und kompetenten Autoren Bausteine des Kundenwerts analysiert, Berechnungsmethoden diskutiert und um Erfahrungsberichte aus der Praxis ergänzt. Die zweite Auflage des Bandes wurde um drei Themenfelder erweitert. Als separater Baustein des Kundenwerts findet das Cross-Selling Berücksichtigung, zudem wird die Ermittlung von Preisbereitschaften und -reaktionen als Grundlage der Kundenbewertung analysiert. Ein ganz neuer Teil ist den bisher in der Literatur vernachlässigten ethischen Aspekten der Bewertung von Kunden gewidmet. "Kundenwert" richtet sich an Dozenten und Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Marketing und Controlling sowie an Praktiker in den Bereichen Marketing, Vertrieb und Controlling. Prof. Dr. Bernd Günter ist Direktor des Düsseldorfer Instituts für Dienstleistungsmanagement (DID) und Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing, der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Dr. Sabrina Helm ist Wissenschaftliche Assistentin und Habilitandin an diesem Lehrstuhl 
505 0 |a I: Einführung -- Kundenwert — eine Einführung in die theoretischen und praktischen Herausforderungen der Bewertung von Kundenbeziehungen -- II: Perspektiven der Kundenwertanalyse -- Die zwei Perspektiven des Kundenwerts: Darstellung und Versuch einer Integration -- Die Kundenbeziehung als ein zentraler Unternehmenswert — Kundenorientierung als Werttreiber der Kundenbeziehung -- Kundenwert — eine vergleichende Analyse ressourcenorientierter Ansätze -- Der Wert von Kundenbeziehungen aus der Perspektive des Transaktionskostenansatzes -- III: Bausteine des Kundenwerts -- Bestimmungsfaktoren des Kundenwertes: Ergebnisse einer branchenübergreifenden Studie -- Die Erschließung von Kundenwertpotenzialen durch Cross-Selling -- Kundenbewertung mit Referenzwerten -- Der Wert des Kunden als Informant — auf dem Weg zu einem "knowledge based customer value" -- Kundenwert — mehr als nur Erlös -- IV: Ansätze zur Messung des Kundenwerts -- 
505 0 |a Konzepte zur Messung des ökonomischen Kundenwerts -- Calculating Customer Lifetime Value (CLV): Theory and Practice -- Entscheidungsunterstützung in Geschäftsbeziehungen mittels Deckungsbeitragsrechnung — Möglichkeiten und Grenzen -- Der investitionsrechnerische Kundenwert -- Der Beitrag einer relativen Einzel- und Prozesskosten- und Deckungsbeitragsrechnung zur Ermittlung von Kundenwerten — konzeptionelle Überlegungen und Gestaltungsempfehlungen -- Die Ermittlung von Preisbereitschaften und Preisreaktionen als Basis zur Bestimmung des Kundenwerts -- V: Kundenwert und wertorientiertes Management -- Kundenbewertung und Shareholder Value — Versuch einer Synthese -- Der Kundenwert in Modellen des Wertmanagement -- Brennpunkt Kundenwert: Der Durchbruch im Wertorientierten Marketing -- Kundenwertorientierte Anreizsysteme -- Kundenwert als Entscheidungskalkül für die Beendigung von Kundenbeziehungen -- Kundenwertorientiertes Rückgewinnungsmanagement -- 
505 0 |a Data Warehousing und Customer Relationship Management als Grundlagen des wertorientierten Kundenmanagements -- Möglichkeiten und Grenzen der Bilanzierung von Kundenbeziehungen -- VI: Anwendung von Kundenwertkonzepten -- Customer Lifetime Value als Entscheidungskriterium für die Akquisition von Kunden — dargestellt am Beispiel der Automobilindustrie -- Konzept zur effizienten Gestaltung von Kundenbeziehungen durch Kundenwertmanagement -- Was sind Kunden-Empfehlungen wert? Messung und Management monetärer Referenzwerte von Automobilbesitzern aus Sicht der Marktforschung -- Customer Value Management in Franchisesystemen -- Einsatz von Kundenwert-Konzepten im Versandhandel und Direktmarketing -- Kundenwertsteigerung durch Beziehungsmarketing im Privatkundengeschäft von Universalbanken -- Mit Customer Relationship Management zur Unternehmenswertsteigerung — Kundenwertermittlung und differenzierte Marktbearbeitung bei Geschäftskunden im Telekommunikationsmarkt -- 
505 0 |a Kundenwertmanagement bei D2 Vodafone -- Das Management von Kundenwerten im Electronic Business: Ansätze zur Kundenwert-Steigerung in der Marketing-Mix-Gestaltung -- VII: Ethische Aspekte der Bewertung von Kundenbeziehungen -- Ethische Implikationen einer kundenwertorientierten Marktbearbeitung -- Stichwortverzeichnis 
650 4 |a Economics 
650 4 |a Marketing 
650 4 |a Economics/Management Science 
650 4 |a Management 
650 4 |a Wirtschaft 
650 0 7 |a Kundenmanagement  |0 (DE-588)4236865-0  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Kundenwert  |0 (DE-588)4515875-7  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |8 1\p  |0 (DE-588)4143413-4  |a Aufsatzsammlung  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Kundenmanagement  |0 (DE-588)4236865-0  |D s 
689 0 1 |a Kundenwert  |0 (DE-588)4515875-7  |D s 
689 0 |8 2\p  |5 DE-604 
700 1 |a Helm, Sabrina  |e Sonstige  |4 oth 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-99328-1  |x Verlag  |3 Volltext 
912 |a ZDB-2-SWI 
912 |a ZDB-2-BAD 
940 1 |q ZDB-2-SWI_Archive 
940 1 |q ZDB-2-SWI_2000/2004 
883 1 |8 1\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
883 1 |8 2\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051292 

Datensatz im Suchindex

DE-BY-TUM_katkey 2098285
_version_ 1820867254352347136
any_adam_object
author Günter, Bernd
author_facet Günter, Bernd
author_role aut
author_sort Günter, Bernd
author_variant b g bg
building Verbundindex
bvnumber BV041610159
classification_tum WIR 000
collection ZDB-2-SWI
ZDB-2-BAD
contents I: Einführung -- Kundenwert — eine Einführung in die theoretischen und praktischen Herausforderungen der Bewertung von Kundenbeziehungen -- II: Perspektiven der Kundenwertanalyse -- Die zwei Perspektiven des Kundenwerts: Darstellung und Versuch einer Integration -- Die Kundenbeziehung als ein zentraler Unternehmenswert — Kundenorientierung als Werttreiber der Kundenbeziehung -- Kundenwert — eine vergleichende Analyse ressourcenorientierter Ansätze -- Der Wert von Kundenbeziehungen aus der Perspektive des Transaktionskostenansatzes -- III: Bausteine des Kundenwerts -- Bestimmungsfaktoren des Kundenwertes: Ergebnisse einer branchenübergreifenden Studie -- Die Erschließung von Kundenwertpotenzialen durch Cross-Selling -- Kundenbewertung mit Referenzwerten -- Der Wert des Kunden als Informant — auf dem Weg zu einem "knowledge based customer value" -- Kundenwert — mehr als nur Erlös -- IV: Ansätze zur Messung des Kundenwerts --
Konzepte zur Messung des ökonomischen Kundenwerts -- Calculating Customer Lifetime Value (CLV): Theory and Practice -- Entscheidungsunterstützung in Geschäftsbeziehungen mittels Deckungsbeitragsrechnung — Möglichkeiten und Grenzen -- Der investitionsrechnerische Kundenwert -- Der Beitrag einer relativen Einzel- und Prozesskosten- und Deckungsbeitragsrechnung zur Ermittlung von Kundenwerten — konzeptionelle Überlegungen und Gestaltungsempfehlungen -- Die Ermittlung von Preisbereitschaften und Preisreaktionen als Basis zur Bestimmung des Kundenwerts -- V: Kundenwert und wertorientiertes Management -- Kundenbewertung und Shareholder Value — Versuch einer Synthese -- Der Kundenwert in Modellen des Wertmanagement -- Brennpunkt Kundenwert: Der Durchbruch im Wertorientierten Marketing -- Kundenwertorientierte Anreizsysteme -- Kundenwert als Entscheidungskalkül für die Beendigung von Kundenbeziehungen -- Kundenwertorientiertes Rückgewinnungsmanagement --
Data Warehousing und Customer Relationship Management als Grundlagen des wertorientierten Kundenmanagements -- Möglichkeiten und Grenzen der Bilanzierung von Kundenbeziehungen -- VI: Anwendung von Kundenwertkonzepten -- Customer Lifetime Value als Entscheidungskriterium für die Akquisition von Kunden — dargestellt am Beispiel der Automobilindustrie -- Konzept zur effizienten Gestaltung von Kundenbeziehungen durch Kundenwertmanagement -- Was sind Kunden-Empfehlungen wert? Messung und Management monetärer Referenzwerte von Automobilbesitzern aus Sicht der Marktforschung -- Customer Value Management in Franchisesystemen -- Einsatz von Kundenwert-Konzepten im Versandhandel und Direktmarketing -- Kundenwertsteigerung durch Beziehungsmarketing im Privatkundengeschäft von Universalbanken -- Mit Customer Relationship Management zur Unternehmenswertsteigerung — Kundenwertermittlung und differenzierte Marktbearbeitung bei Geschäftskunden im Telekommunikationsmarkt --
Kundenwertmanagement bei D2 Vodafone -- Das Management von Kundenwerten im Electronic Business: Ansätze zur Kundenwert-Steigerung in der Marketing-Mix-Gestaltung -- VII: Ethische Aspekte der Bewertung von Kundenbeziehungen -- Ethische Implikationen einer kundenwertorientierten Marktbearbeitung -- Stichwortverzeichnis
ctrlnum (OCoLC)863911595
(DE-599)BVBBV041610159
dewey-full 658.8
dewey-hundreds 600 - Technology (Applied sciences)
dewey-ones 658 - General management
dewey-raw 658.8
dewey-search 658.8
dewey-sort 3658.8
dewey-tens 650 - Management and auxiliary services
discipline Wirtschaftswissenschaften
doi_str_mv 10.1007/978-3-322-99328-1
edition 2., überarbeitete und erweiterte Auflage
format Electronic
eBook
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>07029nam a2200601zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041610159</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2003 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322993281</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-99328-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322993298</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-322-99329-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-99328-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863911595</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041610159</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.8</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Günter, Bernd</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kundenwert</subfield><subfield code="b">Grundlagen — Innovative Konzepte — Praktische Umsetzungen</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Bernd Günter, Sabrina Helm</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., überarbeitete und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler Verlag</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XX, 840S. 183 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kundenorientierung, -zufriedenheit und -bindung sind bereits wichtige Determinanten des Marketing von Unternehmen. Mehr und mehr rückt nun der Kundenwert ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Unternehmen stehen vor der Aufgabe, die richtigen Kunden zu finden und zu binden, da Ressourcenengpässe zur Schwerpunktlegung zwingen. Modelle zur Berechnung von Kundenwerten stehen jedoch noch in den Anfängen; die verschiedenen Wertbeiträge von Kunden - materielle wie immaterielle - werden zumeist nur unvollständig berücksichtigt. Aufbauend auf Ergebnissen der Kundenzufriedenheits- und Kundenbindungsforschung sowie auf Basis finanzwirtschaftlicher Ansätze werden von renommierten und kompetenten Autoren Bausteine des Kundenwerts analysiert, Berechnungsmethoden diskutiert und um Erfahrungsberichte aus der Praxis ergänzt. Die zweite Auflage des Bandes wurde um drei Themenfelder erweitert. Als separater Baustein des Kundenwerts findet das Cross-Selling Berücksichtigung, zudem wird die Ermittlung von Preisbereitschaften und -reaktionen als Grundlage der Kundenbewertung analysiert. Ein ganz neuer Teil ist den bisher in der Literatur vernachlässigten ethischen Aspekten der Bewertung von Kunden gewidmet. "Kundenwert" richtet sich an Dozenten und Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Marketing und Controlling sowie an Praktiker in den Bereichen Marketing, Vertrieb und Controlling. Prof. Dr. Bernd Günter ist Direktor des Düsseldorfer Instituts für Dienstleistungsmanagement (DID) und Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing, der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Dr. Sabrina Helm ist Wissenschaftliche Assistentin und Habilitandin an diesem Lehrstuhl</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">I: Einführung -- Kundenwert — eine Einführung in die theoretischen und praktischen Herausforderungen der Bewertung von Kundenbeziehungen -- II: Perspektiven der Kundenwertanalyse -- Die zwei Perspektiven des Kundenwerts: Darstellung und Versuch einer Integration -- Die Kundenbeziehung als ein zentraler Unternehmenswert — Kundenorientierung als Werttreiber der Kundenbeziehung -- Kundenwert — eine vergleichende Analyse ressourcenorientierter Ansätze -- Der Wert von Kundenbeziehungen aus der Perspektive des Transaktionskostenansatzes -- III: Bausteine des Kundenwerts -- Bestimmungsfaktoren des Kundenwertes: Ergebnisse einer branchenübergreifenden Studie -- Die Erschließung von Kundenwertpotenzialen durch Cross-Selling -- Kundenbewertung mit Referenzwerten -- Der Wert des Kunden als Informant — auf dem Weg zu einem "knowledge based customer value" -- Kundenwert — mehr als nur Erlös -- IV: Ansätze zur Messung des Kundenwerts --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Konzepte zur Messung des ökonomischen Kundenwerts -- Calculating Customer Lifetime Value (CLV): Theory and Practice -- Entscheidungsunterstützung in Geschäftsbeziehungen mittels Deckungsbeitragsrechnung — Möglichkeiten und Grenzen -- Der investitionsrechnerische Kundenwert -- Der Beitrag einer relativen Einzel- und Prozesskosten- und Deckungsbeitragsrechnung zur Ermittlung von Kundenwerten — konzeptionelle Überlegungen und Gestaltungsempfehlungen -- Die Ermittlung von Preisbereitschaften und Preisreaktionen als Basis zur Bestimmung des Kundenwerts -- V: Kundenwert und wertorientiertes Management -- Kundenbewertung und Shareholder Value — Versuch einer Synthese -- Der Kundenwert in Modellen des Wertmanagement -- Brennpunkt Kundenwert: Der Durchbruch im Wertorientierten Marketing -- Kundenwertorientierte Anreizsysteme -- Kundenwert als Entscheidungskalkül für die Beendigung von Kundenbeziehungen -- Kundenwertorientiertes Rückgewinnungsmanagement --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Data Warehousing und Customer Relationship Management als Grundlagen des wertorientierten Kundenmanagements -- Möglichkeiten und Grenzen der Bilanzierung von Kundenbeziehungen -- VI: Anwendung von Kundenwertkonzepten -- Customer Lifetime Value als Entscheidungskriterium für die Akquisition von Kunden — dargestellt am Beispiel der Automobilindustrie -- Konzept zur effizienten Gestaltung von Kundenbeziehungen durch Kundenwertmanagement -- Was sind Kunden-Empfehlungen wert? Messung und Management monetärer Referenzwerte von Automobilbesitzern aus Sicht der Marktforschung -- Customer Value Management in Franchisesystemen -- Einsatz von Kundenwert-Konzepten im Versandhandel und Direktmarketing -- Kundenwertsteigerung durch Beziehungsmarketing im Privatkundengeschäft von Universalbanken -- Mit Customer Relationship Management zur Unternehmenswertsteigerung — Kundenwertermittlung und differenzierte Marktbearbeitung bei Geschäftskunden im Telekommunikationsmarkt --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Kundenwertmanagement bei D2 Vodafone -- Das Management von Kundenwerten im Electronic Business: Ansätze zur Kundenwert-Steigerung in der Marketing-Mix-Gestaltung -- VII: Ethische Aspekte der Bewertung von Kundenbeziehungen -- Ethische Implikationen einer kundenwertorientierten Marktbearbeitung -- Stichwortverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Marketing</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kundenmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4236865-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kundenwert</subfield><subfield code="0">(DE-588)4515875-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kundenmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4236865-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kundenwert</subfield><subfield code="0">(DE-588)4515875-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Helm, Sabrina</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-99328-1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051292</subfield></datafield></record></collection>
genre 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content
genre_facet Aufsatzsammlung
id DE-604.BV041610159
illustrated Not Illustrated
indexdate 2024-12-24T04:00:29Z
institution BVB
isbn 9783322993281
9783322993298
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051292
oclc_num 863911595
open_access_boolean
owner DE-634
DE-91
DE-BY-TUM
DE-92
DE-573
DE-1102
DE-860
DE-824
DE-703
DE-706
owner_facet DE-634
DE-91
DE-BY-TUM
DE-92
DE-573
DE-1102
DE-860
DE-824
DE-703
DE-706
physical 1 Online-Ressource (XX, 840S. 183 Abb)
psigel ZDB-2-SWI
ZDB-2-BAD
ZDB-2-SWI_Archive
ZDB-2-SWI_2000/2004
publishDate 2003
publishDateSearch 2003
publishDateSort 2003
publisher Gabler Verlag
record_format marc
spellingShingle Günter, Bernd
Kundenwert Grundlagen — Innovative Konzepte — Praktische Umsetzungen
I: Einführung -- Kundenwert — eine Einführung in die theoretischen und praktischen Herausforderungen der Bewertung von Kundenbeziehungen -- II: Perspektiven der Kundenwertanalyse -- Die zwei Perspektiven des Kundenwerts: Darstellung und Versuch einer Integration -- Die Kundenbeziehung als ein zentraler Unternehmenswert — Kundenorientierung als Werttreiber der Kundenbeziehung -- Kundenwert — eine vergleichende Analyse ressourcenorientierter Ansätze -- Der Wert von Kundenbeziehungen aus der Perspektive des Transaktionskostenansatzes -- III: Bausteine des Kundenwerts -- Bestimmungsfaktoren des Kundenwertes: Ergebnisse einer branchenübergreifenden Studie -- Die Erschließung von Kundenwertpotenzialen durch Cross-Selling -- Kundenbewertung mit Referenzwerten -- Der Wert des Kunden als Informant — auf dem Weg zu einem "knowledge based customer value" -- Kundenwert — mehr als nur Erlös -- IV: Ansätze zur Messung des Kundenwerts --
Konzepte zur Messung des ökonomischen Kundenwerts -- Calculating Customer Lifetime Value (CLV): Theory and Practice -- Entscheidungsunterstützung in Geschäftsbeziehungen mittels Deckungsbeitragsrechnung — Möglichkeiten und Grenzen -- Der investitionsrechnerische Kundenwert -- Der Beitrag einer relativen Einzel- und Prozesskosten- und Deckungsbeitragsrechnung zur Ermittlung von Kundenwerten — konzeptionelle Überlegungen und Gestaltungsempfehlungen -- Die Ermittlung von Preisbereitschaften und Preisreaktionen als Basis zur Bestimmung des Kundenwerts -- V: Kundenwert und wertorientiertes Management -- Kundenbewertung und Shareholder Value — Versuch einer Synthese -- Der Kundenwert in Modellen des Wertmanagement -- Brennpunkt Kundenwert: Der Durchbruch im Wertorientierten Marketing -- Kundenwertorientierte Anreizsysteme -- Kundenwert als Entscheidungskalkül für die Beendigung von Kundenbeziehungen -- Kundenwertorientiertes Rückgewinnungsmanagement --
Data Warehousing und Customer Relationship Management als Grundlagen des wertorientierten Kundenmanagements -- Möglichkeiten und Grenzen der Bilanzierung von Kundenbeziehungen -- VI: Anwendung von Kundenwertkonzepten -- Customer Lifetime Value als Entscheidungskriterium für die Akquisition von Kunden — dargestellt am Beispiel der Automobilindustrie -- Konzept zur effizienten Gestaltung von Kundenbeziehungen durch Kundenwertmanagement -- Was sind Kunden-Empfehlungen wert? Messung und Management monetärer Referenzwerte von Automobilbesitzern aus Sicht der Marktforschung -- Customer Value Management in Franchisesystemen -- Einsatz von Kundenwert-Konzepten im Versandhandel und Direktmarketing -- Kundenwertsteigerung durch Beziehungsmarketing im Privatkundengeschäft von Universalbanken -- Mit Customer Relationship Management zur Unternehmenswertsteigerung — Kundenwertermittlung und differenzierte Marktbearbeitung bei Geschäftskunden im Telekommunikationsmarkt --
Kundenwertmanagement bei D2 Vodafone -- Das Management von Kundenwerten im Electronic Business: Ansätze zur Kundenwert-Steigerung in der Marketing-Mix-Gestaltung -- VII: Ethische Aspekte der Bewertung von Kundenbeziehungen -- Ethische Implikationen einer kundenwertorientierten Marktbearbeitung -- Stichwortverzeichnis
Economics
Marketing
Economics/Management Science
Management
Wirtschaft
Kundenmanagement (DE-588)4236865-0 gnd
Kundenwert (DE-588)4515875-7 gnd
subject_GND (DE-588)4236865-0
(DE-588)4515875-7
(DE-588)4143413-4
title Kundenwert Grundlagen — Innovative Konzepte — Praktische Umsetzungen
title_auth Kundenwert Grundlagen — Innovative Konzepte — Praktische Umsetzungen
title_exact_search Kundenwert Grundlagen — Innovative Konzepte — Praktische Umsetzungen
title_full Kundenwert Grundlagen — Innovative Konzepte — Praktische Umsetzungen herausgegeben von Bernd Günter, Sabrina Helm
title_fullStr Kundenwert Grundlagen — Innovative Konzepte — Praktische Umsetzungen herausgegeben von Bernd Günter, Sabrina Helm
title_full_unstemmed Kundenwert Grundlagen — Innovative Konzepte — Praktische Umsetzungen herausgegeben von Bernd Günter, Sabrina Helm
title_short Kundenwert
title_sort kundenwert grundlagen innovative konzepte praktische umsetzungen
title_sub Grundlagen — Innovative Konzepte — Praktische Umsetzungen
topic Economics
Marketing
Economics/Management Science
Management
Wirtschaft
Kundenmanagement (DE-588)4236865-0 gnd
Kundenwert (DE-588)4515875-7 gnd
topic_facet Economics
Marketing
Economics/Management Science
Management
Wirtschaft
Kundenmanagement
Kundenwert
Aufsatzsammlung
url https://doi.org/10.1007/978-3-322-99328-1
work_keys_str_mv AT gunterbernd kundenwertgrundlageninnovativekonzeptepraktischeumsetzungen
AT helmsabrina kundenwertgrundlageninnovativekonzeptepraktischeumsetzungen