Multioptionales Konsumentenverhalten und Marketing Erklärungen und Empfehlungen auf Basis der Autopoiesetheorie

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Schüppenhauer, Annette (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 1998
Schriftenreihe:Forschungsberichte aus der Grazer Management Werkstatt
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000zc 4500
001 BV041609908
003 DE-604
005 00000000000000.0
007 cr|uuu---uuuuu
008 140130s1998 xx o|||| 00||| ger d
020 |a 9783322977663  |c Online  |9 978-3-322-97766-3 
020 |a 9783824466702  |c Print  |9 978-3-8244-6670-2 
024 7 |a 10.1007/978-3-322-97766-3  |2 doi 
035 |a (OCoLC)864071611 
035 |a (DE-599)BVBBV041609908 
040 |a DE-604  |b ger  |e aacr 
041 0 |a ger 
049 |a DE-634  |a DE-91  |a DE-573  |a DE-860  |a DE-706  |a DE-92  |a DE-824  |a DE-739 
082 0 |a 330  |2 23 
084 |a WIR 000  |2 stub 
100 1 |a Schüppenhauer, Annette  |e Verfasser  |4 aut 
245 1 0 |a Multioptionales Konsumentenverhalten und Marketing  |b Erklärungen und Empfehlungen auf Basis der Autopoiesetheorie  |c von Annette Schüppenhauer 
246 1 3 |a Dissertation Universität Graz 1996 
264 1 |a Wiesbaden  |b Deutscher Universitätsverlag  |c 1998 
300 |a 1 Online-Ressource (XVI, 249S. 42 Abb) 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b c  |2 rdamedia 
338 |b cr  |2 rdacarrier 
490 0 |a Forschungsberichte aus der Grazer Management Werkstatt 
500 |a Mit der Zunahme der Konsummöglichkeiten ändert sich das Verhalten der Konsumenten: Es wird multioptional, d.h. vielschichtig in einer Person, instabil über die Zeit und divergierend über die Konsumentengruppen. Obwohl diese Entwicklung bereits seit geraumer Zeit zu beobachten ist, hat die klassische Marketinglehre sie bisher nicht berücksichtigt. Annette Schüppenhauer beschreibt dieses multioptionale Konsumentenverhalten auf der Basis von Trendforschung, Psychologie und Soziologie und erklärt das Phänomen anhand der Autopoiesetheorie aus der Selbstorganisationsforschung. Vor dem Hintergrund eines konstruktivistischen Wissenschaftsverständnisses werden Implikationen für die Ansätze der Konsumentenforschung sowie für die Methoden und Instrumente der klassischen Marketinglehre verdeutlicht 
505 0 |a 1. Einführung -- 2. Das Phänomen multioptionalen Konsumentenverhaltens -- 2.1 Beschreibung der Entwicklung -- 2.2 Kraftquellen der Entwicklung -- 2.3 Turbulente Märkte als Konsequenz der Entwicklung -- 3. Beschreibungen, Erklärungen und Empfehlungen der Marketinglehre -- 3.1 Kernaspekte der klassischen Marketinglehre -- 3.2 Ausgewählte Spezialliteratur -- 3.3 Ein externer Kritikansatz -- 4. Selbstorganisationsforschung — der übergeordnete Erkenntnisrahmen -- 4.1 Einführung -- 4.2 Darstellungen zur Selbstorganisationsforschung -- 4.3 Ein Vergleich konkurrierender Erkenntnisrahmen -- 5. Die Autopoiesetheorie als Erklärungsansatz multioptionalen Konsumentenverhaltens -- 5.1 Einführung -- 5.2 Die Autopoiesetheorie und disziplinspezifische Modifikationen für kognitive und soziale Systeme -- 5.3 Ein Ansatz zur Erklärung von multioptionalem Konsumentenverhalten auf Basis der Autopoiese -- 6. Implikationen für die Marketinglehre — Perspektiven für einen erweiterten Marketingansatz auf Basis der Autopoiese -- 6.1 Erweiterung der Beschreibungen von Konsumentenverhalten um Multioptionalität -- 6.2 Erweiterung der Erklärungen von Konsumentenverhalten -- 6.3 Erweiterung der Empfehlungen zur Modulation multioptionaler Konsumenten -- 7. Schlußbetrachtung -- 7.1 Zusammenfassung -- 7.2 Ausblick 
650 4 |a Economics 
650 4 |a Economics/Management Science 
650 4 |a Economics/Management Science, general 
650 4 |a Management 
650 4 |a Wirtschaft 
650 0 7 |a Verbraucherverhalten  |0 (DE-588)4062644-1  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Autopoiese  |0 (DE-588)4366456-8  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Variabilität  |0 (DE-588)4264568-2  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Marketing  |0 (DE-588)4037589-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Lebensstil  |0 (DE-588)4138354-0  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |8 1\p  |0 (DE-588)4113937-9  |a Hochschulschrift  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Verbraucherverhalten  |0 (DE-588)4062644-1  |D s 
689 0 1 |a Lebensstil  |0 (DE-588)4138354-0  |D s 
689 0 2 |a Variabilität  |0 (DE-588)4264568-2  |D s 
689 0 3 |a Autopoiese  |0 (DE-588)4366456-8  |D s 
689 0 4 |a Marketing  |0 (DE-588)4037589-4  |D s 
689 0 |8 2\p  |5 DE-604 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-97766-3  |x Verlag  |3 Volltext 
912 |a ZDB-2-SWI 
912 |a ZDB-2-BAD 
940 1 |q ZDB-2-SWI_Archive 
940 1 |q ZDB-2-SWI_1990/1999 
883 1 |8 1\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
883 1 |8 2\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051041 

Datensatz im Suchindex

DE-BY-TUM_katkey 2098037
_version_ 1820867233805500416
any_adam_object
author Schüppenhauer, Annette
author_facet Schüppenhauer, Annette
author_role aut
author_sort Schüppenhauer, Annette
author_variant a s as
building Verbundindex
bvnumber BV041609908
classification_tum WIR 000
collection ZDB-2-SWI
ZDB-2-BAD
contents 1. Einführung -- 2. Das Phänomen multioptionalen Konsumentenverhaltens -- 2.1 Beschreibung der Entwicklung -- 2.2 Kraftquellen der Entwicklung -- 2.3 Turbulente Märkte als Konsequenz der Entwicklung -- 3. Beschreibungen, Erklärungen und Empfehlungen der Marketinglehre -- 3.1 Kernaspekte der klassischen Marketinglehre -- 3.2 Ausgewählte Spezialliteratur -- 3.3 Ein externer Kritikansatz -- 4. Selbstorganisationsforschung — der übergeordnete Erkenntnisrahmen -- 4.1 Einführung -- 4.2 Darstellungen zur Selbstorganisationsforschung -- 4.3 Ein Vergleich konkurrierender Erkenntnisrahmen -- 5. Die Autopoiesetheorie als Erklärungsansatz multioptionalen Konsumentenverhaltens -- 5.1 Einführung -- 5.2 Die Autopoiesetheorie und disziplinspezifische Modifikationen für kognitive und soziale Systeme -- 5.3 Ein Ansatz zur Erklärung von multioptionalem Konsumentenverhalten auf Basis der Autopoiese -- 6. Implikationen für die Marketinglehre — Perspektiven für einen erweiterten Marketingansatz auf Basis der Autopoiese -- 6.1 Erweiterung der Beschreibungen von Konsumentenverhalten um Multioptionalität -- 6.2 Erweiterung der Erklärungen von Konsumentenverhalten -- 6.3 Erweiterung der Empfehlungen zur Modulation multioptionaler Konsumenten -- 7. Schlußbetrachtung -- 7.1 Zusammenfassung -- 7.2 Ausblick
ctrlnum (OCoLC)864071611
(DE-599)BVBBV041609908
dewey-full 330
dewey-hundreds 300 - Social sciences
dewey-ones 330 - Economics
dewey-raw 330
dewey-search 330
dewey-sort 3330
dewey-tens 330 - Economics
discipline Wirtschaftswissenschaften
doi_str_mv 10.1007/978-3-322-97766-3
format Electronic
eBook
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04576nam a2200637zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041609908</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1998 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322977663</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-97766-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824466702</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-6670-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-97766-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864071611</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041609908</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schüppenhauer, Annette</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Multioptionales Konsumentenverhalten und Marketing</subfield><subfield code="b">Erklärungen und Empfehlungen auf Basis der Autopoiesetheorie</subfield><subfield code="c">von Annette Schüppenhauer</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Dissertation Universität Graz 1996</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XVI, 249S. 42 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsberichte aus der Grazer Management Werkstatt</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mit der Zunahme der Konsummöglichkeiten ändert sich das Verhalten der Konsumenten: Es wird multioptional, d.h. vielschichtig in einer Person, instabil über die Zeit und divergierend über die Konsumentengruppen. Obwohl diese Entwicklung bereits seit geraumer Zeit zu beobachten ist, hat die klassische Marketinglehre sie bisher nicht berücksichtigt. Annette Schüppenhauer beschreibt dieses multioptionale Konsumentenverhalten auf der Basis von Trendforschung, Psychologie und Soziologie und erklärt das Phänomen anhand der Autopoiesetheorie aus der Selbstorganisationsforschung. Vor dem Hintergrund eines konstruktivistischen Wissenschaftsverständnisses werden Implikationen für die Ansätze der Konsumentenforschung sowie für die Methoden und Instrumente der klassischen Marketinglehre verdeutlicht</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1. Einführung -- 2. Das Phänomen multioptionalen Konsumentenverhaltens -- 2.1 Beschreibung der Entwicklung -- 2.2 Kraftquellen der Entwicklung -- 2.3 Turbulente Märkte als Konsequenz der Entwicklung -- 3. Beschreibungen, Erklärungen und Empfehlungen der Marketinglehre -- 3.1 Kernaspekte der klassischen Marketinglehre -- 3.2 Ausgewählte Spezialliteratur -- 3.3 Ein externer Kritikansatz -- 4. Selbstorganisationsforschung — der übergeordnete Erkenntnisrahmen -- 4.1 Einführung -- 4.2 Darstellungen zur Selbstorganisationsforschung -- 4.3 Ein Vergleich konkurrierender Erkenntnisrahmen -- 5. Die Autopoiesetheorie als Erklärungsansatz multioptionalen Konsumentenverhaltens -- 5.1 Einführung -- 5.2 Die Autopoiesetheorie und disziplinspezifische Modifikationen für kognitive und soziale Systeme -- 5.3 Ein Ansatz zur Erklärung von multioptionalem Konsumentenverhalten auf Basis der Autopoiese -- 6. Implikationen für die Marketinglehre — Perspektiven für einen erweiterten Marketingansatz auf Basis der Autopoiese -- 6.1 Erweiterung der Beschreibungen von Konsumentenverhalten um Multioptionalität -- 6.2 Erweiterung der Erklärungen von Konsumentenverhalten -- 6.3 Erweiterung der Empfehlungen zur Modulation multioptionaler Konsumenten -- 7. Schlußbetrachtung -- 7.1 Zusammenfassung -- 7.2 Ausblick</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verbraucherverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062644-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Autopoiese</subfield><subfield code="0">(DE-588)4366456-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Variabilität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4264568-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Marketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037589-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lebensstil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138354-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Verbraucherverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062644-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Lebensstil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138354-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Variabilität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4264568-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Autopoiese</subfield><subfield code="0">(DE-588)4366456-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Marketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037589-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-97766-3</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051041</subfield></datafield></record></collection>
genre 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content
genre_facet Hochschulschrift
id DE-604.BV041609908
illustrated Not Illustrated
indexdate 2024-12-24T04:00:28Z
institution BVB
isbn 9783322977663
9783824466702
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051041
oclc_num 864071611
open_access_boolean
owner DE-634
DE-91
DE-BY-TUM
DE-573
DE-860
DE-706
DE-92
DE-824
DE-739
owner_facet DE-634
DE-91
DE-BY-TUM
DE-573
DE-860
DE-706
DE-92
DE-824
DE-739
physical 1 Online-Ressource (XVI, 249S. 42 Abb)
psigel ZDB-2-SWI
ZDB-2-BAD
ZDB-2-SWI_Archive
ZDB-2-SWI_1990/1999
publishDate 1998
publishDateSearch 1998
publishDateSort 1998
publisher Deutscher Universitätsverlag
record_format marc
series2 Forschungsberichte aus der Grazer Management Werkstatt
spellingShingle Schüppenhauer, Annette
Multioptionales Konsumentenverhalten und Marketing Erklärungen und Empfehlungen auf Basis der Autopoiesetheorie
1. Einführung -- 2. Das Phänomen multioptionalen Konsumentenverhaltens -- 2.1 Beschreibung der Entwicklung -- 2.2 Kraftquellen der Entwicklung -- 2.3 Turbulente Märkte als Konsequenz der Entwicklung -- 3. Beschreibungen, Erklärungen und Empfehlungen der Marketinglehre -- 3.1 Kernaspekte der klassischen Marketinglehre -- 3.2 Ausgewählte Spezialliteratur -- 3.3 Ein externer Kritikansatz -- 4. Selbstorganisationsforschung — der übergeordnete Erkenntnisrahmen -- 4.1 Einführung -- 4.2 Darstellungen zur Selbstorganisationsforschung -- 4.3 Ein Vergleich konkurrierender Erkenntnisrahmen -- 5. Die Autopoiesetheorie als Erklärungsansatz multioptionalen Konsumentenverhaltens -- 5.1 Einführung -- 5.2 Die Autopoiesetheorie und disziplinspezifische Modifikationen für kognitive und soziale Systeme -- 5.3 Ein Ansatz zur Erklärung von multioptionalem Konsumentenverhalten auf Basis der Autopoiese -- 6. Implikationen für die Marketinglehre — Perspektiven für einen erweiterten Marketingansatz auf Basis der Autopoiese -- 6.1 Erweiterung der Beschreibungen von Konsumentenverhalten um Multioptionalität -- 6.2 Erweiterung der Erklärungen von Konsumentenverhalten -- 6.3 Erweiterung der Empfehlungen zur Modulation multioptionaler Konsumenten -- 7. Schlußbetrachtung -- 7.1 Zusammenfassung -- 7.2 Ausblick
Economics
Economics/Management Science
Economics/Management Science, general
Management
Wirtschaft
Verbraucherverhalten (DE-588)4062644-1 gnd
Autopoiese (DE-588)4366456-8 gnd
Variabilität (DE-588)4264568-2 gnd
Marketing (DE-588)4037589-4 gnd
Lebensstil (DE-588)4138354-0 gnd
subject_GND (DE-588)4062644-1
(DE-588)4366456-8
(DE-588)4264568-2
(DE-588)4037589-4
(DE-588)4138354-0
(DE-588)4113937-9
title Multioptionales Konsumentenverhalten und Marketing Erklärungen und Empfehlungen auf Basis der Autopoiesetheorie
title_alt Dissertation Universität Graz 1996
title_auth Multioptionales Konsumentenverhalten und Marketing Erklärungen und Empfehlungen auf Basis der Autopoiesetheorie
title_exact_search Multioptionales Konsumentenverhalten und Marketing Erklärungen und Empfehlungen auf Basis der Autopoiesetheorie
title_full Multioptionales Konsumentenverhalten und Marketing Erklärungen und Empfehlungen auf Basis der Autopoiesetheorie von Annette Schüppenhauer
title_fullStr Multioptionales Konsumentenverhalten und Marketing Erklärungen und Empfehlungen auf Basis der Autopoiesetheorie von Annette Schüppenhauer
title_full_unstemmed Multioptionales Konsumentenverhalten und Marketing Erklärungen und Empfehlungen auf Basis der Autopoiesetheorie von Annette Schüppenhauer
title_short Multioptionales Konsumentenverhalten und Marketing
title_sort multioptionales konsumentenverhalten und marketing erklarungen und empfehlungen auf basis der autopoiesetheorie
title_sub Erklärungen und Empfehlungen auf Basis der Autopoiesetheorie
topic Economics
Economics/Management Science
Economics/Management Science, general
Management
Wirtschaft
Verbraucherverhalten (DE-588)4062644-1 gnd
Autopoiese (DE-588)4366456-8 gnd
Variabilität (DE-588)4264568-2 gnd
Marketing (DE-588)4037589-4 gnd
Lebensstil (DE-588)4138354-0 gnd
topic_facet Economics
Economics/Management Science
Economics/Management Science, general
Management
Wirtschaft
Verbraucherverhalten
Autopoiese
Variabilität
Marketing
Lebensstil
Hochschulschrift
url https://doi.org/10.1007/978-3-322-97766-3
work_keys_str_mv AT schuppenhauerannette multioptionaleskonsumentenverhaltenundmarketingerklarungenundempfehlungenaufbasisderautopoiesetheorie
AT schuppenhauerannette dissertationuniversitatgraz1996