Die Pionierrolle im Emissionsgeschäft mit Finanzderivaten Empirische Analyse des deutschen Optionsscheinmarktes

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Ulrich, Nikolai (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden Dt. Univ.-Verl. 1999
Schriftenreihe:Betriebswirtschaftslehre für Technologie und Innovation 28
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Inhaltsangabe:
  • 1. Kapitel Einführung: Die Pionierrolle — Ein Nonvaleur im Emissionsgeschäft mit Finanzderivaten?
  • 1.1 Problemstellung und Gang der Untersuchung
  • 1.2 Pioniere und Folger als Akteure im Wettbewerb — Eine Begriffsabgrenzung
  • 1.3 Der deutsche Optionsscheinmarkt als Objektbereich der Untersuchung
  • 1.4 Die Datenbasis der Untersuchung
  • 2. Kapitel Dynamische Aspekte des Wettbewerbs zwischen Pionieren und Folgern im Entwicklungsprozeß des Optionsscheinmarktes
  • 2.1 Erscheinungsbild des Folgerverhaltens — Eine Existenzanalyse
  • 2.2 Determinanten der Reaktionszeit des Wettbewerbs auf die Einführung neuer Basisobjekte
  • 2.3 Wettbewerbsreaktionen und Pioniervorsprung — Behauptet der Pionier seine Spitzenposition?
  • 3. Kapitel Ableitung eines theoretischen Bezugsrahmens zur multivariaten Erfolgsanalyse
  • 3.1 Komponenten des Bezugsrahmens
  • 3.2 Die Pionierrolle: Garant für den Markterfolg? — Theoretische Ansätze zur Erfolgsrelevanz der Timingstrategie
  • 3.3 Synopse empirischer Studien zur Erfolgswirkung der Pionierrolle
  • 3.4 Systematisierende Befundauswertung und Hypothesenbildung
  • 3.5 Ergebnis: Der theoretische Bezugsrahmen der Erfolgsanalyse
  • 4. Kapitel Empirisches Pfadmodell
  • 4.1 Charakterisierung des Untersuchungssamples
  • 4.2 Operationalisierung der Modellkomponenten
  • 4.3 Verdichtung der unabhängigen Variablen
  • 4.4 Die Pfadanalyse als Untersuchungsmethodik
  • 4.5 Befunde der Pfadanalyse
  • 5. Kapitel Zusammenfassung und Implikationen
  • Anhang 4–1: Schätzung des empirischen Pfadmodells
  • Anhang 4–2: Reduziertes empirisches Pfadmodell I
  • Anhang 4–3: Erfolgspfade des reduzierten empirischen Pfadmodells I (im Vergleich zum Ausgangsmodell)
  • Anhang 4–4: Reduziertes empirisches Pfadmodell II
  • Stichwortverzeichnis