Interaktives Teleshopping Elektronisches Einkaufen auf dem Informationhighway

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Rohrbach, Peter (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 1997
Ausgabe:Gabler Edition Wissenschaft
Schriftenreihe:Markt- und Unternehmensentwicklung
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Inhaltsangabe:
  • 1 Einleitung
  • 1.1 Problemstellung und Ziel der Arbeit
  • 1.2 Gang der Arbeit
  • 2 Grundlagen des Teleshopping
  • 2.1 Der Begriff Teleshopping und seine Einordnung in das Direkt-Marketing
  • 2.2 Teleshopping heute
  • 2.3 Interaktives Teleshopping
  • 2.4 Abgrenzungen des Begriffs interaktives Teleshopping
  • 2.5 Definition von interaktivem Teleshopping für die weitere Arbeit
  • 3 Der Informationhighway als technische Basis von interaktivem Teleshopping
  • 3.1 Der Begriff des Informationhighway
  • 3.2 Die Entwicklung von Multimedia
  • 3.3 Multimediafähige Server und Endgeräte
  • 3.4 Telekommunikationsnetze
  • 3.5 Informationhighway versus Internet
  • 3.6 Weitere Dienste auf dem Informationhighway
  • 3.7 Zeitlicher Horizont für die Realisierung des Informationhighway
  • 4 Theoretischer Bezugsrahmen zur Analyse von interaktivem Teleshopping
  • 4.1 Ausgangspunkt: Interaktives Teleshopping ist ein Informationsproblem
  • 4.2 Beiträge verschiedener Theorien zur Analyse von interaktivem Teleshopping
  • 5 Das Produkt bei interaktivem Teleshopping
  • 5.1 Teleshopping-geeignete Produkte aus Sicht der Praxis
  • 5.2 Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Begriff Produkt
  • 5.3 Die Eignung von Produkten für den Handel im interaktiven Teleshopping
  • 5.4 Zusammenfassung
  • 6 Die Nutzung von interaktivem Teleshopping durch den Konsumenten
  • 6.1 Vorteile des interaktiven Teleshopping aus Sicht des Konsumenten
  • 6.2 Typen und Stufen von Kaufentscheidungen
  • 6.3 Determinanten des Kaufverhaltens bei interaktivem Teleshopping
  • 6.4 Konsumententypen
  • 6.5 Ergebnis: Situationsabhängige Nutzung von interaktivem Teleshopping
  • 6.6 Mögliche soziale und gesellschaftliche Probleme durch interaktives Teleshopping
  • 6.7 Zusammenfassung
  • 7 Teleshopping-Anbieter
  • 7.1 Vorteile des interaktiven Teleshopping aus Sicht des Anbieters
  • 7.2 Absatzpolitische Instrumente im interaktiven Teleshopping
  • 7.3 Neue Marketingkonzepte im Informationhighway?
  • 8 Zusammenfassung und Ausblick