Interaktives Teleshopping Elektronisches Einkaufen auf dem Informationhighway

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Rohrbach, Peter (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 1997
Ausgabe:Gabler Edition Wissenschaft
Schriftenreihe:Markt- und Unternehmensentwicklung
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000zc 4500
001 BV041609583
003 DE-604
005 00000000000000.0
007 cr|uuu---uuuuu
008 140130s1997 xx o|||| 00||| ger d
020 |a 9783322954152  |c Online  |9 978-3-322-95415-2 
020 |a 9783824463893  |c Print  |9 978-3-8244-6389-3 
024 7 |a 10.1007/978-3-322-95415-2  |2 doi 
035 |a (OCoLC)863885326 
035 |a (DE-599)BVBBV041609583 
040 |a DE-604  |b ger  |e aacr 
041 0 |a ger 
049 |a DE-634  |a DE-91  |a DE-573  |a DE-860  |a DE-706  |a DE-92  |a DE-824  |a DE-739 
082 0 |a 330  |2 23 
084 |a WIR 000  |2 stub 
100 1 |a Rohrbach, Peter  |e Verfasser  |4 aut 
245 1 0 |a Interaktives Teleshopping  |b Elektronisches Einkaufen auf dem Informationhighway  |c von Peter Rohrbach 
250 |a Gabler Edition Wissenschaft 
264 1 |a Wiesbaden  |b Deutscher Universitätsverlag  |c 1997 
300 |a 1 Online-Ressource (XVI, 245S. 27 Abb) 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b c  |2 rdamedia 
338 |b cr  |2 rdacarrier 
490 0 |a Markt- und Unternehmensentwicklung 
500 |a Die neuen Datenautobahnen ermöglichen verschiedenste Dienste. Eine vielversprechende Anwendung ist das interaktive Teleshopping. Die technische Zukunft dieses Sektor ist absehbar, doch gibt es noch keine wissenschaftlich fundierten ökonomischen Prognosen, da keine ausreichenden Erkenntnisse über die Zusammenhänge vorliegen. Peter Rohrbach untersucht auf ökonomisch-theoretischer und auf erfahrungsgestützter Grundlage Potentiale und Hindernisse auf dem Weg zum interaktiven Teleshopping. Der Autor differenziert zwischen produktbezogenen, konsumentenbezogenen und anbieterbezogenen Determinanten. Er zeigt die jeweiligen Probleme auf und erarbeitet Empfehlungen für die praktische Gestaltung dieses neuen Dienstes. Eine Vielzahl von praktischen Beispielen illustriert die Aussagen der Arbeit 
505 0 |a 1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung und Ziel der Arbeit -- 1.2 Gang der Arbeit -- 2 Grundlagen des Teleshopping -- 2.1 Der Begriff Teleshopping und seine Einordnung in das Direkt-Marketing -- 2.2 Teleshopping heute -- 2.3 Interaktives Teleshopping -- 2.4 Abgrenzungen des Begriffs interaktives Teleshopping -- 2.5 Definition von interaktivem Teleshopping für die weitere Arbeit -- 3 Der Informationhighway als technische Basis von interaktivem Teleshopping -- 3.1 Der Begriff des Informationhighway -- 3.2 Die Entwicklung von Multimedia -- 3.3 Multimediafähige Server und Endgeräte -- 3.4 Telekommunikationsnetze -- 3.5 Informationhighway versus Internet -- 3.6 Weitere Dienste auf dem Informationhighway -- 3.7 Zeitlicher Horizont für die Realisierung des Informationhighway -- 4 Theoretischer Bezugsrahmen zur Analyse von interaktivem Teleshopping -- 4.1 Ausgangspunkt: Interaktives Teleshopping ist ein Informationsproblem -- 
505 0 |a 4.2 Beiträge verschiedener Theorien zur Analyse von interaktivem Teleshopping -- 5 Das Produkt bei interaktivem Teleshopping -- 5.1 Teleshopping-geeignete Produkte aus Sicht der Praxis -- 5.2 Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Begriff Produkt -- 5.3 Die Eignung von Produkten für den Handel im interaktiven Teleshopping -- 5.4 Zusammenfassung -- 6 Die Nutzung von interaktivem Teleshopping durch den Konsumenten -- 6.1 Vorteile des interaktiven Teleshopping aus Sicht des Konsumenten -- 6.2 Typen und Stufen von Kaufentscheidungen -- 6.3 Determinanten des Kaufverhaltens bei interaktivem Teleshopping -- 6.4 Konsumententypen -- 6.5 Ergebnis: Situationsabhängige Nutzung von interaktivem Teleshopping -- 6.6 Mögliche soziale und gesellschaftliche Probleme durch interaktives Teleshopping -- 6.7 Zusammenfassung -- 7 Teleshopping-Anbieter -- 7.1 Vorteile des interaktiven Teleshopping aus Sicht des Anbieters -- 7.2 Absatzpolitische Instrumente im interaktiven Teleshopping -- 
505 0 |a 7.3 Neue Marketingkonzepte im Informationhighway? -- 8 Zusammenfassung und Ausblick 
650 4 |a Economics 
650 4 |a Economics/Management Science 
650 4 |a Economics/Management Science, general 
650 4 |a Management 
650 4 |a Wirtschaft 
650 0 7 |a Electronic Shopping  |0 (DE-588)4215399-2  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |8 1\p  |0 (DE-588)4113937-9  |a Hochschulschrift  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Electronic Shopping  |0 (DE-588)4215399-2  |D s 
689 0 |8 2\p  |5 DE-604 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-95415-2  |x Verlag  |3 Volltext 
912 |a ZDB-2-SWI 
912 |a ZDB-2-BAD 
940 1 |q ZDB-2-SWI_Archive 
940 1 |q ZDB-2-SWI_1990/1999 
883 1 |8 1\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
883 1 |8 2\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027050716 

Datensatz im Suchindex

DE-BY-TUM_katkey 2097724
_version_ 1820867186594414592
any_adam_object
author Rohrbach, Peter
author_facet Rohrbach, Peter
author_role aut
author_sort Rohrbach, Peter
author_variant p r pr
building Verbundindex
bvnumber BV041609583
classification_tum WIR 000
collection ZDB-2-SWI
ZDB-2-BAD
contents 1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung und Ziel der Arbeit -- 1.2 Gang der Arbeit -- 2 Grundlagen des Teleshopping -- 2.1 Der Begriff Teleshopping und seine Einordnung in das Direkt-Marketing -- 2.2 Teleshopping heute -- 2.3 Interaktives Teleshopping -- 2.4 Abgrenzungen des Begriffs interaktives Teleshopping -- 2.5 Definition von interaktivem Teleshopping für die weitere Arbeit -- 3 Der Informationhighway als technische Basis von interaktivem Teleshopping -- 3.1 Der Begriff des Informationhighway -- 3.2 Die Entwicklung von Multimedia -- 3.3 Multimediafähige Server und Endgeräte -- 3.4 Telekommunikationsnetze -- 3.5 Informationhighway versus Internet -- 3.6 Weitere Dienste auf dem Informationhighway -- 3.7 Zeitlicher Horizont für die Realisierung des Informationhighway -- 4 Theoretischer Bezugsrahmen zur Analyse von interaktivem Teleshopping -- 4.1 Ausgangspunkt: Interaktives Teleshopping ist ein Informationsproblem --
4.2 Beiträge verschiedener Theorien zur Analyse von interaktivem Teleshopping -- 5 Das Produkt bei interaktivem Teleshopping -- 5.1 Teleshopping-geeignete Produkte aus Sicht der Praxis -- 5.2 Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Begriff Produkt -- 5.3 Die Eignung von Produkten für den Handel im interaktiven Teleshopping -- 5.4 Zusammenfassung -- 6 Die Nutzung von interaktivem Teleshopping durch den Konsumenten -- 6.1 Vorteile des interaktiven Teleshopping aus Sicht des Konsumenten -- 6.2 Typen und Stufen von Kaufentscheidungen -- 6.3 Determinanten des Kaufverhaltens bei interaktivem Teleshopping -- 6.4 Konsumententypen -- 6.5 Ergebnis: Situationsabhängige Nutzung von interaktivem Teleshopping -- 6.6 Mögliche soziale und gesellschaftliche Probleme durch interaktives Teleshopping -- 6.7 Zusammenfassung -- 7 Teleshopping-Anbieter -- 7.1 Vorteile des interaktiven Teleshopping aus Sicht des Anbieters -- 7.2 Absatzpolitische Instrumente im interaktiven Teleshopping --
7.3 Neue Marketingkonzepte im Informationhighway? -- 8 Zusammenfassung und Ausblick
ctrlnum (OCoLC)863885326
(DE-599)BVBBV041609583
dewey-full 330
dewey-hundreds 300 - Social sciences
dewey-ones 330 - Economics
dewey-raw 330
dewey-search 330
dewey-sort 3330
dewey-tens 330 - Economics
discipline Wirtschaftswissenschaften
doi_str_mv 10.1007/978-3-322-95415-2
edition Gabler Edition Wissenschaft
format Electronic
eBook
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04765nam a2200565zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041609583</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1997 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322954152</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-95415-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824463893</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-6389-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-95415-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863885326</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041609583</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rohrbach, Peter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Interaktives Teleshopping</subfield><subfield code="b">Elektronisches Einkaufen auf dem Informationhighway</subfield><subfield code="c">von Peter Rohrbach</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gabler Edition Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XVI, 245S. 27 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Markt- und Unternehmensentwicklung</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die neuen Datenautobahnen ermöglichen verschiedenste Dienste. Eine vielversprechende Anwendung ist das interaktive Teleshopping. Die technische Zukunft dieses Sektor ist absehbar, doch gibt es noch keine wissenschaftlich fundierten ökonomischen Prognosen, da keine ausreichenden Erkenntnisse über die Zusammenhänge vorliegen. Peter Rohrbach untersucht auf ökonomisch-theoretischer und auf erfahrungsgestützter Grundlage Potentiale und Hindernisse auf dem Weg zum interaktiven Teleshopping. Der Autor differenziert zwischen produktbezogenen, konsumentenbezogenen und anbieterbezogenen Determinanten. Er zeigt die jeweiligen Probleme auf und erarbeitet Empfehlungen für die praktische Gestaltung dieses neuen Dienstes. Eine Vielzahl von praktischen Beispielen illustriert die Aussagen der Arbeit</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung und Ziel der Arbeit -- 1.2 Gang der Arbeit -- 2 Grundlagen des Teleshopping -- 2.1 Der Begriff Teleshopping und seine Einordnung in das Direkt-Marketing -- 2.2 Teleshopping heute -- 2.3 Interaktives Teleshopping -- 2.4 Abgrenzungen des Begriffs interaktives Teleshopping -- 2.5 Definition von interaktivem Teleshopping für die weitere Arbeit -- 3 Der Informationhighway als technische Basis von interaktivem Teleshopping -- 3.1 Der Begriff des Informationhighway -- 3.2 Die Entwicklung von Multimedia -- 3.3 Multimediafähige Server und Endgeräte -- 3.4 Telekommunikationsnetze -- 3.5 Informationhighway versus Internet -- 3.6 Weitere Dienste auf dem Informationhighway -- 3.7 Zeitlicher Horizont für die Realisierung des Informationhighway -- 4 Theoretischer Bezugsrahmen zur Analyse von interaktivem Teleshopping -- 4.1 Ausgangspunkt: Interaktives Teleshopping ist ein Informationsproblem --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">4.2 Beiträge verschiedener Theorien zur Analyse von interaktivem Teleshopping -- 5 Das Produkt bei interaktivem Teleshopping -- 5.1 Teleshopping-geeignete Produkte aus Sicht der Praxis -- 5.2 Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Begriff Produkt -- 5.3 Die Eignung von Produkten für den Handel im interaktiven Teleshopping -- 5.4 Zusammenfassung -- 6 Die Nutzung von interaktivem Teleshopping durch den Konsumenten -- 6.1 Vorteile des interaktiven Teleshopping aus Sicht des Konsumenten -- 6.2 Typen und Stufen von Kaufentscheidungen -- 6.3 Determinanten des Kaufverhaltens bei interaktivem Teleshopping -- 6.4 Konsumententypen -- 6.5 Ergebnis: Situationsabhängige Nutzung von interaktivem Teleshopping -- 6.6 Mögliche soziale und gesellschaftliche Probleme durch interaktives Teleshopping -- 6.7 Zusammenfassung -- 7 Teleshopping-Anbieter -- 7.1 Vorteile des interaktiven Teleshopping aus Sicht des Anbieters -- 7.2 Absatzpolitische Instrumente im interaktiven Teleshopping --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">7.3 Neue Marketingkonzepte im Informationhighway? -- 8 Zusammenfassung und Ausblick</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Electronic Shopping</subfield><subfield code="0">(DE-588)4215399-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Electronic Shopping</subfield><subfield code="0">(DE-588)4215399-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-95415-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027050716</subfield></datafield></record></collection>
genre 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content
genre_facet Hochschulschrift
id DE-604.BV041609583
illustrated Not Illustrated
indexdate 2024-12-24T04:00:28Z
institution BVB
isbn 9783322954152
9783824463893
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027050716
oclc_num 863885326
open_access_boolean
owner DE-634
DE-91
DE-BY-TUM
DE-573
DE-860
DE-706
DE-92
DE-824
DE-739
owner_facet DE-634
DE-91
DE-BY-TUM
DE-573
DE-860
DE-706
DE-92
DE-824
DE-739
physical 1 Online-Ressource (XVI, 245S. 27 Abb)
psigel ZDB-2-SWI
ZDB-2-BAD
ZDB-2-SWI_Archive
ZDB-2-SWI_1990/1999
publishDate 1997
publishDateSearch 1997
publishDateSort 1997
publisher Deutscher Universitätsverlag
record_format marc
series2 Markt- und Unternehmensentwicklung
spellingShingle Rohrbach, Peter
Interaktives Teleshopping Elektronisches Einkaufen auf dem Informationhighway
1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung und Ziel der Arbeit -- 1.2 Gang der Arbeit -- 2 Grundlagen des Teleshopping -- 2.1 Der Begriff Teleshopping und seine Einordnung in das Direkt-Marketing -- 2.2 Teleshopping heute -- 2.3 Interaktives Teleshopping -- 2.4 Abgrenzungen des Begriffs interaktives Teleshopping -- 2.5 Definition von interaktivem Teleshopping für die weitere Arbeit -- 3 Der Informationhighway als technische Basis von interaktivem Teleshopping -- 3.1 Der Begriff des Informationhighway -- 3.2 Die Entwicklung von Multimedia -- 3.3 Multimediafähige Server und Endgeräte -- 3.4 Telekommunikationsnetze -- 3.5 Informationhighway versus Internet -- 3.6 Weitere Dienste auf dem Informationhighway -- 3.7 Zeitlicher Horizont für die Realisierung des Informationhighway -- 4 Theoretischer Bezugsrahmen zur Analyse von interaktivem Teleshopping -- 4.1 Ausgangspunkt: Interaktives Teleshopping ist ein Informationsproblem --
4.2 Beiträge verschiedener Theorien zur Analyse von interaktivem Teleshopping -- 5 Das Produkt bei interaktivem Teleshopping -- 5.1 Teleshopping-geeignete Produkte aus Sicht der Praxis -- 5.2 Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Begriff Produkt -- 5.3 Die Eignung von Produkten für den Handel im interaktiven Teleshopping -- 5.4 Zusammenfassung -- 6 Die Nutzung von interaktivem Teleshopping durch den Konsumenten -- 6.1 Vorteile des interaktiven Teleshopping aus Sicht des Konsumenten -- 6.2 Typen und Stufen von Kaufentscheidungen -- 6.3 Determinanten des Kaufverhaltens bei interaktivem Teleshopping -- 6.4 Konsumententypen -- 6.5 Ergebnis: Situationsabhängige Nutzung von interaktivem Teleshopping -- 6.6 Mögliche soziale und gesellschaftliche Probleme durch interaktives Teleshopping -- 6.7 Zusammenfassung -- 7 Teleshopping-Anbieter -- 7.1 Vorteile des interaktiven Teleshopping aus Sicht des Anbieters -- 7.2 Absatzpolitische Instrumente im interaktiven Teleshopping --
7.3 Neue Marketingkonzepte im Informationhighway? -- 8 Zusammenfassung und Ausblick
Economics
Economics/Management Science
Economics/Management Science, general
Management
Wirtschaft
Electronic Shopping (DE-588)4215399-2 gnd
subject_GND (DE-588)4215399-2
(DE-588)4113937-9
title Interaktives Teleshopping Elektronisches Einkaufen auf dem Informationhighway
title_auth Interaktives Teleshopping Elektronisches Einkaufen auf dem Informationhighway
title_exact_search Interaktives Teleshopping Elektronisches Einkaufen auf dem Informationhighway
title_full Interaktives Teleshopping Elektronisches Einkaufen auf dem Informationhighway von Peter Rohrbach
title_fullStr Interaktives Teleshopping Elektronisches Einkaufen auf dem Informationhighway von Peter Rohrbach
title_full_unstemmed Interaktives Teleshopping Elektronisches Einkaufen auf dem Informationhighway von Peter Rohrbach
title_short Interaktives Teleshopping
title_sort interaktives teleshopping elektronisches einkaufen auf dem informationhighway
title_sub Elektronisches Einkaufen auf dem Informationhighway
topic Economics
Economics/Management Science
Economics/Management Science, general
Management
Wirtschaft
Electronic Shopping (DE-588)4215399-2 gnd
topic_facet Economics
Economics/Management Science
Economics/Management Science, general
Management
Wirtschaft
Electronic Shopping
Hochschulschrift
url https://doi.org/10.1007/978-3-322-95415-2
work_keys_str_mv AT rohrbachpeter interaktivesteleshoppingelektronischeseinkaufenaufdeminformationhighway