Nachfragemacht im Lebensmitteleinzelhandel Ökonomische und kartellrechtliche Aspekte
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
1998
|
Ausgabe: | Gabler Edition Wissenschaft |
Schriftenreihe: | Kasseler Wirtschafts- und Verwaltungswissenschaften
8 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Inhaltsangabe:
- 1. Kapitel: Einleitung
- 2. Kapitel: Nachfragemachtkonzepte
- 1. Definition von Nachfragemacht
- 2. Kriterien zur Erfassung von Nachfragemacht
- 3. Zwischenergebnis
- 3. Kapitel: Die Neue Institutionenökonomik und die ökonomische Analyse des Vertragsrechts als theoretische Grundlagen
- 1. Agency-Theorie
- 2. Transaktionskostenansatz
- 3. Ökonomische Analyse des Vertragsrechts
- 4. Zwischenergebnis
- 4. Kapitel: Nachweis von Partnermacht in der Geschäftsbeziehung zwischen Lebensmittelhersteller und Händler
- 1. Das konkrete Vertragsinteresse des Lebensmittelherstellers
- 2. Das konkrete Vertragsinteresse des Lebensmittelhändlers
- 3. Die konkreten Vertragsinteressen als Maß für Partnermacht
- 4. Ausweichmöglichkeiten der Austauschpartner vor Vertragsabschluß
- 5. Abwanderungskosten der Austauschpartner nach Vertragsabschluß
- 6. Ausweichmöglichkeiten und Abwanderungskosten der Austauschpartner beim neuen Jahresgespräch
- 7. Zwischenergebnis
- 5. Kapitel: Die Geschäftsbeziehungen zwischen Lebensmittelhersteller und Händler zwischen Effizienz und Machtmißbrauch
- 1. Der Vertrag zwischen Lebensmittelhersteller und Händler
- 2. Ex-ante-Anreize der Vertragsparteien
- 3. Mißbrauch von Partnermacht
- 4. Zwischenergebnis
- 6. Kapitel: Die zivilrechtliche Erfassung der Abhängigkeit des Lebensmittelherstellers
- 1. Die Machtkontrolle im Zivilrecht
- 2. Die Inhaltskontrolle des AGB-Gesetzes
- 3. Die Sittenwidrigkeitskontrolle des § 138 BGB
- 4. Die Ausübungskontrolle des § 242 BGB
- 5. Zwischenergebnis
- 7. Kapitel: Die Erfassung der Abhängigkeit des Lebensmittelherstellers durch § 26 Abs. 2 und 3 GWB
- 1. Die Machtkontrolle im deutschen Kartellrecht
- 2. Das Diskriminierungs- und Behinderungsverbot des § 26 Abs. 2 GWB
- 3. Das Verbot der passiven Diskriminierung nach § 26 Abs. 3 GWB
- 4. Zwischenergebnis
- 8. Kapitel: Die Erfassung der Abhängigkeit des Lebensmittelherstellers durch Art. 85 EG-Vertrag
- 1. Die wettbewerbliche Zielsetzung des EG-Vertrages
- 2. Das Kartellverbot nach Art. 85 Abs. 1 EG-Vertrag
- 3. Freistellungsvoraussetzungen nach Art. 85 Abs. 3 EGV
- 4. Zwischenergebnis
- 9. Kapitel: Die Erfassung der Abhängigkeit des Lebensmittelherstellers durch Art. 86 EG-Vertrag
- 1. Zielsetzung
- 2. Beherrschende Stellung
- 3. Mißbräuchliche Ausnutzung einer beherrschenden Stellung
- 4. Beeinträchtigung des Handels zwischen den Mitgliedstaaten
- 5. Zwischenergebnis
- 10. Kapitel: Zusammenfassung
- Anhang I
- Anhang II.