Nachfragemacht im Lebensmitteleinzelhandel Ökonomische und kartellrechtliche Aspekte

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Schulze, Martina (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 1998
Ausgabe:Gabler Edition Wissenschaft
Schriftenreihe:Kasseler Wirtschafts- und Verwaltungswissenschaften 8
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nmm a2200000zcb4500
001 BV041609511
003 DE-604
005 00000000000000.0
007 cr|uuu---uuuuu
008 140130s1998 |||| o||u| ||||||ger d
020 |a 9783322952523  |c Online  |9 978-3-322-95252-3 
020 |a 9783824467709  |c Print  |9 978-3-8244-6770-9 
024 7 |a 10.1007/978-3-322-95252-3  |2 doi 
035 |a (OCoLC)863880621 
035 |a (DE-599)BVBBV041609511 
040 |a DE-604  |b ger  |e aacr 
041 0 |a ger 
049 |a DE-634  |a DE-91  |a DE-573  |a DE-860  |a DE-706  |a DE-92  |a DE-824  |a DE-739 
082 0 |a 330  |2 23 
084 |a WIR 000  |2 stub 
100 1 |a Schulze, Martina  |e Verfasser  |4 aut 
245 1 0 |a Nachfragemacht im Lebensmitteleinzelhandel  |b Ökonomische und kartellrechtliche Aspekte  |c von Martina Schulze 
246 1 3 |a Dissertation Universität GH Kassel 1997 
250 |a Gabler Edition Wissenschaft 
264 1 |a Wiesbaden  |b Deutscher Universitätsverlag  |c 1998 
300 |a 1 Online-Ressource (XV, 282S.) 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b c  |2 rdamedia 
338 |b cr  |2 rdacarrier 
490 0 |a Kasseler Wirtschafts- und Verwaltungswissenschaften  |v 8 
500 |a Im Lebensmitteleinzelhandel nimmt die Konzentration weiter zu. Die Händler nutzen den Wettbewerb zwischen den Herstellern um die knappen Regalplätze aus, indem sie immer höhere Preiszugeständnisse fordern und diese auch erhalten. Lebensmittelhersteller, die den Preisforderungen nicht genügen, werden nicht gelistet und vom Markt gedrängt. Martina Schulze untersucht, ob die zu beobachtenden Verhaltensweisen auf eine effiziente Anpassung der Händler-/Herstellerbeziehungen und auf veränderte Marktbedingungen zurückzuführen sind oder lediglich auf der Ausnutzung einer Machtposition beruhen. Auf dieser ökonomischen Analyse aufbauend diskutiert die Autorin, inwieweit die zivil- und kartellrechtlichen Rechtsnormen die Besonderheiten der Vertragsbeziehungen und faktischen Abhängigkeiten zwischen Herstellern und Händlern im Lebensmittelhandel erfassen 
505 0 |a 1. Kapitel: Einleitung -- 2. Kapitel: Nachfragemachtkonzepte -- 1. Definition von Nachfragemacht -- 2. Kriterien zur Erfassung von Nachfragemacht -- 3. Zwischenergebnis -- 3. Kapitel: Die Neue Institutionenökonomik und die ökonomische Analyse des Vertragsrechts als theoretische Grundlagen -- 1. Agency-Theorie -- 2. Transaktionskostenansatz -- 3. Ökonomische Analyse des Vertragsrechts -- 4. Zwischenergebnis -- 4. Kapitel: Nachweis von Partnermacht in der Geschäftsbeziehung zwischen Lebensmittelhersteller und Händler -- 1. Das konkrete Vertragsinteresse des Lebensmittelherstellers -- 2. Das konkrete Vertragsinteresse des Lebensmittelhändlers -- 3. Die konkreten Vertragsinteressen als Maß für Partnermacht -- 4. Ausweichmöglichkeiten der Austauschpartner vor Vertragsabschluß -- 5. Abwanderungskosten der Austauschpartner nach Vertragsabschluß -- 6. Ausweichmöglichkeiten und Abwanderungskosten der Austauschpartner beim neuen Jahresgespräch -- 7. Zwischenergebnis -- 
505 0 |a 5. Kapitel: Die Geschäftsbeziehungen zwischen Lebensmittelhersteller und Händler zwischen Effizienz und Machtmißbrauch -- 1. Der Vertrag zwischen Lebensmittelhersteller und Händler -- 2. Ex-ante-Anreize der Vertragsparteien -- 3. Mißbrauch von Partnermacht -- 4. Zwischenergebnis -- 6. Kapitel: Die zivilrechtliche Erfassung der Abhängigkeit des Lebensmittelherstellers -- 1. Die Machtkontrolle im Zivilrecht -- 2. Die Inhaltskontrolle des AGB-Gesetzes -- 3. Die Sittenwidrigkeitskontrolle des § 138 BGB -- 4. Die Ausübungskontrolle des § 242 BGB -- 5. Zwischenergebnis -- 7. Kapitel: Die Erfassung der Abhängigkeit des Lebensmittelherstellers durch § 26 Abs. 2 und 3 GWB -- 1. Die Machtkontrolle im deutschen Kartellrecht -- 2. Das Diskriminierungs- und Behinderungsverbot des § 26 Abs. 2 GWB -- 3. Das Verbot der passiven Diskriminierung nach § 26 Abs. 3 GWB -- 4. Zwischenergebnis -- 8. Kapitel: Die Erfassung der Abhängigkeit des Lebensmittelherstellers durch Art. 85 EG-Vertrag -- 
505 0 |a 1. Die wettbewerbliche Zielsetzung des EG-Vertrages -- 2. Das Kartellverbot nach Art. 85 Abs. 1 EG-Vertrag -- 3. Freistellungsvoraussetzungen nach Art. 85 Abs. 3 EGV -- 4. Zwischenergebnis -- 9. Kapitel: Die Erfassung der Abhängigkeit des Lebensmittelherstellers durch Art. 86 EG-Vertrag -- 1. Zielsetzung -- 2. Beherrschende Stellung -- 3. Mißbräuchliche Ausnutzung einer beherrschenden Stellung -- 4. Beeinträchtigung des Handels zwischen den Mitgliedstaaten -- 5. Zwischenergebnis -- 10. Kapitel: Zusammenfassung -- Anhang I -- Anhang II. 
650 4 |a Economics 
650 4 |a Economics/Management Science 
650 4 |a Economics/Management Science, general 
650 4 |a Management 
650 4 |a Wirtschaft 
650 0 7 |a Nachfragemacht  |0 (DE-588)4041038-9  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Lebensmittelindustrie  |0 (DE-588)4034889-1  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Lebensmittelhandel  |0 (DE-588)4034883-0  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Institutionenökonomie  |0 (DE-588)4027208-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Kartellrecht  |0 (DE-588)4029788-3  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Lebensmitteleinzelhandel  |0 (DE-588)4034878-7  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |8 1\p  |0 (DE-588)4113937-9  |a Hochschulschrift  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Lebensmittelindustrie  |0 (DE-588)4034889-1  |D s 
689 0 1 |a Nachfragemacht  |0 (DE-588)4041038-9  |D s 
689 0 2 |a Kartellrecht  |0 (DE-588)4029788-3  |D s 
689 0 3 |a Lebensmittelhandel  |0 (DE-588)4034883-0  |D s 
689 0 4 |a Institutionenökonomie  |0 (DE-588)4027208-4  |D s 
689 0 |8 2\p  |5 DE-604 
689 1 0 |a Lebensmitteleinzelhandel  |0 (DE-588)4034878-7  |D s 
689 1 1 |a Nachfragemacht  |0 (DE-588)4041038-9  |D s 
689 1 |8 3\p  |5 DE-604 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-95252-3  |x Verlag  |3 Volltext 
912 |a ZDB-2-SWI  |a ZDB-2-BAD 
940 1 |q ZDB-2-SWI_Archive 
940 1 |q ZDB-2-SWI_1990/1999 
999 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027050644 
883 1 |8 1\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
883 1 |8 2\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
883 1 |8 3\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 

Datensatz im Suchindex

DE-BY-TUM_katkey 2097661
_version_ 1816714096659136512
any_adam_object
author Schulze, Martina
author_facet Schulze, Martina
author_role aut
author_sort Schulze, Martina
author_variant m s ms
building Verbundindex
bvnumber BV041609511
classification_tum WIR 000
collection ZDB-2-SWI
ZDB-2-BAD
contents 1. Kapitel: Einleitung -- 2. Kapitel: Nachfragemachtkonzepte -- 1. Definition von Nachfragemacht -- 2. Kriterien zur Erfassung von Nachfragemacht -- 3. Zwischenergebnis -- 3. Kapitel: Die Neue Institutionenökonomik und die ökonomische Analyse des Vertragsrechts als theoretische Grundlagen -- 1. Agency-Theorie -- 2. Transaktionskostenansatz -- 3. Ökonomische Analyse des Vertragsrechts -- 4. Zwischenergebnis -- 4. Kapitel: Nachweis von Partnermacht in der Geschäftsbeziehung zwischen Lebensmittelhersteller und Händler -- 1. Das konkrete Vertragsinteresse des Lebensmittelherstellers -- 2. Das konkrete Vertragsinteresse des Lebensmittelhändlers -- 3. Die konkreten Vertragsinteressen als Maß für Partnermacht -- 4. Ausweichmöglichkeiten der Austauschpartner vor Vertragsabschluß -- 5. Abwanderungskosten der Austauschpartner nach Vertragsabschluß -- 6. Ausweichmöglichkeiten und Abwanderungskosten der Austauschpartner beim neuen Jahresgespräch -- 7. Zwischenergebnis --
5. Kapitel: Die Geschäftsbeziehungen zwischen Lebensmittelhersteller und Händler zwischen Effizienz und Machtmißbrauch -- 1. Der Vertrag zwischen Lebensmittelhersteller und Händler -- 2. Ex-ante-Anreize der Vertragsparteien -- 3. Mißbrauch von Partnermacht -- 4. Zwischenergebnis -- 6. Kapitel: Die zivilrechtliche Erfassung der Abhängigkeit des Lebensmittelherstellers -- 1. Die Machtkontrolle im Zivilrecht -- 2. Die Inhaltskontrolle des AGB-Gesetzes -- 3. Die Sittenwidrigkeitskontrolle des § 138 BGB -- 4. Die Ausübungskontrolle des § 242 BGB -- 5. Zwischenergebnis -- 7. Kapitel: Die Erfassung der Abhängigkeit des Lebensmittelherstellers durch § 26 Abs. 2 und 3 GWB -- 1. Die Machtkontrolle im deutschen Kartellrecht -- 2. Das Diskriminierungs- und Behinderungsverbot des § 26 Abs. 2 GWB -- 3. Das Verbot der passiven Diskriminierung nach § 26 Abs. 3 GWB -- 4. Zwischenergebnis -- 8. Kapitel: Die Erfassung der Abhängigkeit des Lebensmittelherstellers durch Art. 85 EG-Vertrag --
1. Die wettbewerbliche Zielsetzung des EG-Vertrages -- 2. Das Kartellverbot nach Art. 85 Abs. 1 EG-Vertrag -- 3. Freistellungsvoraussetzungen nach Art. 85 Abs. 3 EGV -- 4. Zwischenergebnis -- 9. Kapitel: Die Erfassung der Abhängigkeit des Lebensmittelherstellers durch Art. 86 EG-Vertrag -- 1. Zielsetzung -- 2. Beherrschende Stellung -- 3. Mißbräuchliche Ausnutzung einer beherrschenden Stellung -- 4. Beeinträchtigung des Handels zwischen den Mitgliedstaaten -- 5. Zwischenergebnis -- 10. Kapitel: Zusammenfassung -- Anhang I -- Anhang II.
ctrlnum (OCoLC)863880621
(DE-599)BVBBV041609511
dewey-full 330
dewey-hundreds 300 - Social sciences
dewey-ones 330 - Economics
dewey-raw 330
dewey-search 330
dewey-sort 3330
dewey-tens 330 - Economics
discipline Wirtschaftswissenschaften
doi_str_mv 10.1007/978-3-322-95252-3
edition Gabler Edition Wissenschaft
format Electronic
eBook
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>06219nmm a2200721zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV041609511</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1998 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322952523</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-95252-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824467709</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-6770-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-95252-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863880621</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041609511</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schulze, Martina</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Nachfragemacht im Lebensmitteleinzelhandel</subfield><subfield code="b">Ökonomische und kartellrechtliche Aspekte</subfield><subfield code="c">von Martina Schulze</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Dissertation Universität GH Kassel 1997</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gabler Edition Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XV, 282S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Kasseler Wirtschafts- und Verwaltungswissenschaften</subfield><subfield code="v">8</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Im Lebensmitteleinzelhandel nimmt die Konzentration weiter zu. Die Händler nutzen den Wettbewerb zwischen den Herstellern um die knappen Regalplätze aus, indem sie immer höhere Preiszugeständnisse fordern und diese auch erhalten. Lebensmittelhersteller, die den Preisforderungen nicht genügen, werden nicht gelistet und vom Markt gedrängt. Martina Schulze untersucht, ob die zu beobachtenden Verhaltensweisen auf eine effiziente Anpassung der Händler-/Herstellerbeziehungen und auf veränderte Marktbedingungen zurückzuführen sind oder lediglich auf der Ausnutzung einer Machtposition beruhen. Auf dieser ökonomischen Analyse aufbauend diskutiert die Autorin, inwieweit die zivil- und kartellrechtlichen Rechtsnormen die Besonderheiten der Vertragsbeziehungen und faktischen Abhängigkeiten zwischen Herstellern und Händlern im Lebensmittelhandel erfassen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1. Kapitel: Einleitung -- 2. Kapitel: Nachfragemachtkonzepte -- 1. Definition von Nachfragemacht -- 2. Kriterien zur Erfassung von Nachfragemacht -- 3. Zwischenergebnis -- 3. Kapitel: Die Neue Institutionenökonomik und die ökonomische Analyse des Vertragsrechts als theoretische Grundlagen -- 1. Agency-Theorie -- 2. Transaktionskostenansatz -- 3. Ökonomische Analyse des Vertragsrechts -- 4. Zwischenergebnis -- 4. Kapitel: Nachweis von Partnermacht in der Geschäftsbeziehung zwischen Lebensmittelhersteller und Händler -- 1. Das konkrete Vertragsinteresse des Lebensmittelherstellers -- 2. Das konkrete Vertragsinteresse des Lebensmittelhändlers -- 3. Die konkreten Vertragsinteressen als Maß für Partnermacht -- 4. Ausweichmöglichkeiten der Austauschpartner vor Vertragsabschluß -- 5. Abwanderungskosten der Austauschpartner nach Vertragsabschluß -- 6. Ausweichmöglichkeiten und Abwanderungskosten der Austauschpartner beim neuen Jahresgespräch -- 7. Zwischenergebnis --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">5. Kapitel: Die Geschäftsbeziehungen zwischen Lebensmittelhersteller und Händler zwischen Effizienz und Machtmißbrauch -- 1. Der Vertrag zwischen Lebensmittelhersteller und Händler -- 2. Ex-ante-Anreize der Vertragsparteien -- 3. Mißbrauch von Partnermacht -- 4. Zwischenergebnis -- 6. Kapitel: Die zivilrechtliche Erfassung der Abhängigkeit des Lebensmittelherstellers -- 1. Die Machtkontrolle im Zivilrecht -- 2. Die Inhaltskontrolle des AGB-Gesetzes -- 3. Die Sittenwidrigkeitskontrolle des § 138 BGB -- 4. Die Ausübungskontrolle des § 242 BGB -- 5. Zwischenergebnis -- 7. Kapitel: Die Erfassung der Abhängigkeit des Lebensmittelherstellers durch § 26 Abs. 2 und 3 GWB -- 1. Die Machtkontrolle im deutschen Kartellrecht -- 2. Das Diskriminierungs- und Behinderungsverbot des § 26 Abs. 2 GWB -- 3. Das Verbot der passiven Diskriminierung nach § 26 Abs. 3 GWB -- 4. Zwischenergebnis -- 8. Kapitel: Die Erfassung der Abhängigkeit des Lebensmittelherstellers durch Art. 85 EG-Vertrag --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1. Die wettbewerbliche Zielsetzung des EG-Vertrages -- 2. Das Kartellverbot nach Art. 85 Abs. 1 EG-Vertrag -- 3. Freistellungsvoraussetzungen nach Art. 85 Abs. 3 EGV -- 4. Zwischenergebnis -- 9. Kapitel: Die Erfassung der Abhängigkeit des Lebensmittelherstellers durch Art. 86 EG-Vertrag -- 1. Zielsetzung -- 2. Beherrschende Stellung -- 3. Mißbräuchliche Ausnutzung einer beherrschenden Stellung -- 4. Beeinträchtigung des Handels zwischen den Mitgliedstaaten -- 5. Zwischenergebnis -- 10. Kapitel: Zusammenfassung -- Anhang I -- Anhang II.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nachfragemacht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041038-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lebensmittelindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034889-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lebensmittelhandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034883-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Institutionenökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027208-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kartellrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029788-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lebensmitteleinzelhandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034878-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Lebensmittelindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034889-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Nachfragemacht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041038-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kartellrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029788-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Lebensmittelhandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034883-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Institutionenökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027208-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lebensmitteleinzelhandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034878-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Nachfragemacht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041038-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-95252-3</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027050644</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection>
genre 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content
genre_facet Hochschulschrift
id DE-604.BV041609511
illustrated Not Illustrated
indexdate 2024-11-25T17:51:13Z
institution BVB
isbn 9783322952523
9783824467709
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027050644
oclc_num 863880621
open_access_boolean
owner DE-634
DE-91
DE-BY-TUM
DE-573
DE-860
DE-706
DE-92
DE-824
DE-739
owner_facet DE-634
DE-91
DE-BY-TUM
DE-573
DE-860
DE-706
DE-92
DE-824
DE-739
physical 1 Online-Ressource (XV, 282S.)
psigel ZDB-2-SWI
ZDB-2-BAD
ZDB-2-SWI_Archive
ZDB-2-SWI_1990/1999
publishDate 1998
publishDateSearch 1998
publishDateSort 1998
publisher Deutscher Universitätsverlag
record_format marc
series2 Kasseler Wirtschafts- und Verwaltungswissenschaften
spellingShingle Schulze, Martina
Nachfragemacht im Lebensmitteleinzelhandel Ökonomische und kartellrechtliche Aspekte
1. Kapitel: Einleitung -- 2. Kapitel: Nachfragemachtkonzepte -- 1. Definition von Nachfragemacht -- 2. Kriterien zur Erfassung von Nachfragemacht -- 3. Zwischenergebnis -- 3. Kapitel: Die Neue Institutionenökonomik und die ökonomische Analyse des Vertragsrechts als theoretische Grundlagen -- 1. Agency-Theorie -- 2. Transaktionskostenansatz -- 3. Ökonomische Analyse des Vertragsrechts -- 4. Zwischenergebnis -- 4. Kapitel: Nachweis von Partnermacht in der Geschäftsbeziehung zwischen Lebensmittelhersteller und Händler -- 1. Das konkrete Vertragsinteresse des Lebensmittelherstellers -- 2. Das konkrete Vertragsinteresse des Lebensmittelhändlers -- 3. Die konkreten Vertragsinteressen als Maß für Partnermacht -- 4. Ausweichmöglichkeiten der Austauschpartner vor Vertragsabschluß -- 5. Abwanderungskosten der Austauschpartner nach Vertragsabschluß -- 6. Ausweichmöglichkeiten und Abwanderungskosten der Austauschpartner beim neuen Jahresgespräch -- 7. Zwischenergebnis --
5. Kapitel: Die Geschäftsbeziehungen zwischen Lebensmittelhersteller und Händler zwischen Effizienz und Machtmißbrauch -- 1. Der Vertrag zwischen Lebensmittelhersteller und Händler -- 2. Ex-ante-Anreize der Vertragsparteien -- 3. Mißbrauch von Partnermacht -- 4. Zwischenergebnis -- 6. Kapitel: Die zivilrechtliche Erfassung der Abhängigkeit des Lebensmittelherstellers -- 1. Die Machtkontrolle im Zivilrecht -- 2. Die Inhaltskontrolle des AGB-Gesetzes -- 3. Die Sittenwidrigkeitskontrolle des § 138 BGB -- 4. Die Ausübungskontrolle des § 242 BGB -- 5. Zwischenergebnis -- 7. Kapitel: Die Erfassung der Abhängigkeit des Lebensmittelherstellers durch § 26 Abs. 2 und 3 GWB -- 1. Die Machtkontrolle im deutschen Kartellrecht -- 2. Das Diskriminierungs- und Behinderungsverbot des § 26 Abs. 2 GWB -- 3. Das Verbot der passiven Diskriminierung nach § 26 Abs. 3 GWB -- 4. Zwischenergebnis -- 8. Kapitel: Die Erfassung der Abhängigkeit des Lebensmittelherstellers durch Art. 85 EG-Vertrag --
1. Die wettbewerbliche Zielsetzung des EG-Vertrages -- 2. Das Kartellverbot nach Art. 85 Abs. 1 EG-Vertrag -- 3. Freistellungsvoraussetzungen nach Art. 85 Abs. 3 EGV -- 4. Zwischenergebnis -- 9. Kapitel: Die Erfassung der Abhängigkeit des Lebensmittelherstellers durch Art. 86 EG-Vertrag -- 1. Zielsetzung -- 2. Beherrschende Stellung -- 3. Mißbräuchliche Ausnutzung einer beherrschenden Stellung -- 4. Beeinträchtigung des Handels zwischen den Mitgliedstaaten -- 5. Zwischenergebnis -- 10. Kapitel: Zusammenfassung -- Anhang I -- Anhang II.
Economics
Economics/Management Science
Economics/Management Science, general
Management
Wirtschaft
Nachfragemacht (DE-588)4041038-9 gnd
Lebensmittelindustrie (DE-588)4034889-1 gnd
Lebensmittelhandel (DE-588)4034883-0 gnd
Institutionenökonomie (DE-588)4027208-4 gnd
Kartellrecht (DE-588)4029788-3 gnd
Lebensmitteleinzelhandel (DE-588)4034878-7 gnd
subject_GND (DE-588)4041038-9
(DE-588)4034889-1
(DE-588)4034883-0
(DE-588)4027208-4
(DE-588)4029788-3
(DE-588)4034878-7
(DE-588)4113937-9
title Nachfragemacht im Lebensmitteleinzelhandel Ökonomische und kartellrechtliche Aspekte
title_alt Dissertation Universität GH Kassel 1997
title_auth Nachfragemacht im Lebensmitteleinzelhandel Ökonomische und kartellrechtliche Aspekte
title_exact_search Nachfragemacht im Lebensmitteleinzelhandel Ökonomische und kartellrechtliche Aspekte
title_full Nachfragemacht im Lebensmitteleinzelhandel Ökonomische und kartellrechtliche Aspekte von Martina Schulze
title_fullStr Nachfragemacht im Lebensmitteleinzelhandel Ökonomische und kartellrechtliche Aspekte von Martina Schulze
title_full_unstemmed Nachfragemacht im Lebensmitteleinzelhandel Ökonomische und kartellrechtliche Aspekte von Martina Schulze
title_short Nachfragemacht im Lebensmitteleinzelhandel
title_sort nachfragemacht im lebensmitteleinzelhandel okonomische und kartellrechtliche aspekte
title_sub Ökonomische und kartellrechtliche Aspekte
topic Economics
Economics/Management Science
Economics/Management Science, general
Management
Wirtschaft
Nachfragemacht (DE-588)4041038-9 gnd
Lebensmittelindustrie (DE-588)4034889-1 gnd
Lebensmittelhandel (DE-588)4034883-0 gnd
Institutionenökonomie (DE-588)4027208-4 gnd
Kartellrecht (DE-588)4029788-3 gnd
Lebensmitteleinzelhandel (DE-588)4034878-7 gnd
topic_facet Economics
Economics/Management Science
Economics/Management Science, general
Management
Wirtschaft
Nachfragemacht
Lebensmittelindustrie
Lebensmittelhandel
Institutionenökonomie
Kartellrecht
Lebensmitteleinzelhandel
Hochschulschrift
url https://doi.org/10.1007/978-3-322-95252-3
work_keys_str_mv AT schulzemartina nachfragemachtimlebensmitteleinzelhandelokonomischeundkartellrechtlicheaspekte
AT schulzemartina dissertationuniversitatghkassel1997