Der Eigenhandel von Universalbanken Aufbauorganisation, Erfolgsausweis und Möglichkeiten der Steuerung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Witt, Markus (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 1994
Ausgabe:Gabler Edition Wissenschaft
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Inhaltsangabe:
  • 1. Problemstellung und Gang der Untersuchung
  • 1.1 Einleitung
  • 1.2 Problemstellung
  • 1.3 Gang der Untersuchung
  • 2. Die Eigengeschäfte der Universalbanken
  • 2.1 Begriffsdefinition und Abgrenzung
  • 2.2 Eigengeschäfte und Bankleistungsbegriff.
  • 3. Die Integration des Geschäftsbereiches für Eigengeschäfte in die Aufbauorganisation einer Universalbank unter Anwendung der Profit Center-Konzeption
  • 3.1 Die Profit Center-Konzeption und deren Anforderungskriterien
  • 3.2 Die bankbetrieblichen Organisationsformen
  • 3.3 Der Entwurf einer Modellbank unter besonderer Berücksichtigung der Eigengeschäfte
  • 3.4 Zusammenfassung der Ergebnisse
  • 4. Die Steuerung der Eigengeschäfte
  • 4.1 Die Steuerung der Eigengeschäfte über Verrechnungspreise
  • 4.2 Die Steuerung der Eigengeschäfte über die Erfolgsinformation
  • 4.3 Die Steuerung der Eigengeschäfte über das Budget-Management und über Limite
  • 4.4 Zusammenfassimg der Ergebnisse
  • 5. Der Erfolgsausweis im Geschäftsbereich für Eigengeschäfte
  • 5.1 Allgemeine Probleme bei Erfolgsrechnungen für Eigenhandelsbereiche
  • 5.2 Die Profit Center-Rechnungen im Eigenhandel
  • 5.3 Der Erfolgsausweis als Grundlage zur Bemessung erfolgsorientierter Gehaltsbestandteile
  • 6. Zusammenfassung