Wettbewerb der Vertriebssysteme Strategien und Lösungen für das Privatkundengeschäft der Banken
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler Verlag
2004
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041608633 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2004 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783322907967 |c Online |9 978-3-322-90796-7 | ||
020 | |a 9783322907974 |c Print |9 978-3-322-90797-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-90796-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864004373 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041608633 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 332 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Effert, Detlef |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wettbewerb der Vertriebssysteme |b Strategien und Lösungen für das Privatkundengeschäft der Banken |c herausgegeben von Detlef Effert, Volker Köhler |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler Verlag |c 2004 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (X, 424S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Der Markt für Finanzdienstleistungen ist im Umbruch. Technologische Entwicklungen in Verbindung mit einem veränderten und anspruchsvollen Kundenverhalten bieten neue Perspektiven und Chancen im Wettbewerb und erfordern aber gleichzeitig neue Strukturen im Vertrieb. Nachdem der mitarbeiterbezogene Vertrieb über Filialen bzw. Außendienstorganisationen jahrzehntelang den Vertrieb der Branche dominiert hatte, setzen die Finanzdienstleister heute auf integrierte Vertriebsmodelle unter Einbeziehung der Möglichkeiten des elektronischen Vertriebs. In "Wettbewerb der Vertriebssysteme" werden exzellente Lösungen aus den einzelnen Bankengruppen unter Differenzierung der Ausgangsbasis und mit jeweiliger Zukunftsprognose dargestellt. Speziell die erfolgreiche aktuelle Strategie und die zukünftige Strategie inklusive Vertriebswegemix-Maßnahmen als Multikanalvertrieb werden erläutert. Zahlreiche Beispiele zeigen die erfolgreiche Umsetzung in der Praxis | ||
505 | 0 | |a I Veränderte Märkte — neue Perspektiven für den Wettbewerb Neue Strukturen erfordern neue Wege -- Retail Banking in der Bewährungsprobe — Die neuen Herausforderungen im Privatkundengeschäft -- Integrierter Multikanalvertrieb als Antwort auf den Strukturwandel -- II Strategiewandel Die Banken setzen auf Multikanalvertrieb -- Multikanalvertrieb im privaten Mengengeschäft: Strategisch planen, pragmatisch aufbauen und erfolgreich umsetzen -- Changemanagement im Vertrieb einer Sparkasse -- Multikanalvertrieb unter besonderer Berücksichtigung des Internets -- Die Bedeutung von Marketingstrategien des Handels für das Privatkundengeschäft einer Sparkasse -- Das Filialgeschäft einer Genossenschaftsbank im Wettbewerb der Vertriebssysteme -Von der Grundpositionierung zur Marktbearbeitung -- Die Strategie der Sparda-Banken am Beispiel der Sparda-Bank Baden-Württemberg eG -- Bankfremde Produkte — Chance und Herausforderung -- | |
505 | 0 | |a Herausforderungen an das integrierte Banking — Angebot für Privat-und Geschäftskunden -- Auf Qualität bedacht -- III Direktbanken — erfolgreich in der Nische -- Cortal Consors — Vom Online-Broker zur modernen Anlagebank mit Beratung -- Die Bank für autonome Kunden — Die Erfolgsfaktoren der DiBa Vertriebs- und Marketingstrategie -- Das System "NetBank AG" -- IV Mobiler Vertrieb — unabhängig oder im Verbund -- Erfolgsfaktoren für den Allfinanzvertrieb -- Integrationsmodelle im Verbund — Privatkundenvertrieb im Multikanalsystem -- Die Privatkundenstrategie von Union Investment -- V Die Verkaufsleistung steigern -- Verkaufen mit System -- Database Marketing als Grundlage der Individualisierung im Retailbanking -- Das richtige IT-Instrument für die erfolgreiche ganzheitliche Finanzberatung und das Kundenbeziehungsmanagement -- Mehrwertstrategien im Kundenbindungsprozess -- Innen für außen üben — Vertrauensbildung in der Kundenorientierung -- | |
505 | 0 | |a Warum die Glocke nicht läutet — Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Erfolgsfaktor Vertriebsperformance bei Retailbanken -- Qualitäts- und Erfolgssteigerung im Vertriebstraining mit Hilfe der Arbeitnehmerüberlassung — ANÜ -- Den Wettbewerb der Banken gewinnt, wer die besseren Verkäufer hat -- Die Herausgeber -- Die Autoren -- Stichwortverzeichnis | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Finance | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Financial Economics | |
650 | 4 | |a Finance/Investment/Banking | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Mehrgleisiger Vertrieb |0 (DE-588)4725388-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Privatkundengeschäft |0 (DE-588)4115631-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vertriebsorganisation |0 (DE-588)4078869-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Privatkundengeschäft |0 (DE-588)4115631-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Vertriebsorganisation |0 (DE-588)4078869-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Mehrgleisiger Vertrieb |0 (DE-588)4725388-5 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Köhler, Volker |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-90796-7 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI | ||
912 | |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027049767 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-TUM_katkey | 2096809 |
---|---|
_version_ | 1820866959768551424 |
any_adam_object | |
author | Effert, Detlef |
author_facet | Effert, Detlef |
author_role | aut |
author_sort | Effert, Detlef |
author_variant | d e de |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041608633 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | I Veränderte Märkte — neue Perspektiven für den Wettbewerb Neue Strukturen erfordern neue Wege -- Retail Banking in der Bewährungsprobe — Die neuen Herausforderungen im Privatkundengeschäft -- Integrierter Multikanalvertrieb als Antwort auf den Strukturwandel -- II Strategiewandel Die Banken setzen auf Multikanalvertrieb -- Multikanalvertrieb im privaten Mengengeschäft: Strategisch planen, pragmatisch aufbauen und erfolgreich umsetzen -- Changemanagement im Vertrieb einer Sparkasse -- Multikanalvertrieb unter besonderer Berücksichtigung des Internets -- Die Bedeutung von Marketingstrategien des Handels für das Privatkundengeschäft einer Sparkasse -- Das Filialgeschäft einer Genossenschaftsbank im Wettbewerb der Vertriebssysteme -Von der Grundpositionierung zur Marktbearbeitung -- Die Strategie der Sparda-Banken am Beispiel der Sparda-Bank Baden-Württemberg eG -- Bankfremde Produkte — Chance und Herausforderung -- Herausforderungen an das integrierte Banking — Angebot für Privat-und Geschäftskunden -- Auf Qualität bedacht -- III Direktbanken — erfolgreich in der Nische -- Cortal Consors — Vom Online-Broker zur modernen Anlagebank mit Beratung -- Die Bank für autonome Kunden — Die Erfolgsfaktoren der DiBa Vertriebs- und Marketingstrategie -- Das System "NetBank AG" -- IV Mobiler Vertrieb — unabhängig oder im Verbund -- Erfolgsfaktoren für den Allfinanzvertrieb -- Integrationsmodelle im Verbund — Privatkundenvertrieb im Multikanalsystem -- Die Privatkundenstrategie von Union Investment -- V Die Verkaufsleistung steigern -- Verkaufen mit System -- Database Marketing als Grundlage der Individualisierung im Retailbanking -- Das richtige IT-Instrument für die erfolgreiche ganzheitliche Finanzberatung und das Kundenbeziehungsmanagement -- Mehrwertstrategien im Kundenbindungsprozess -- Innen für außen üben — Vertrauensbildung in der Kundenorientierung -- Warum die Glocke nicht läutet — Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Erfolgsfaktor Vertriebsperformance bei Retailbanken -- Qualitäts- und Erfolgssteigerung im Vertriebstraining mit Hilfe der Arbeitnehmerüberlassung — ANÜ -- Den Wettbewerb der Banken gewinnt, wer die besseren Verkäufer hat -- Die Herausgeber -- Die Autoren -- Stichwortverzeichnis |
ctrlnum | (OCoLC)864004373 (DE-599)BVBBV041608633 |
dewey-full | 332 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 332 - Financial economics |
dewey-raw | 332 |
dewey-search | 332 |
dewey-sort | 3332 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-90796-7 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05612nam a2200649zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041608633</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2004 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322907967</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-90796-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322907974</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-322-90797-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-90796-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864004373</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041608633</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">332</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Effert, Detlef</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wettbewerb der Vertriebssysteme</subfield><subfield code="b">Strategien und Lösungen für das Privatkundengeschäft der Banken</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Detlef Effert, Volker Köhler</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler Verlag</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (X, 424S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der Markt für Finanzdienstleistungen ist im Umbruch. Technologische Entwicklungen in Verbindung mit einem veränderten und anspruchsvollen Kundenverhalten bieten neue Perspektiven und Chancen im Wettbewerb und erfordern aber gleichzeitig neue Strukturen im Vertrieb. Nachdem der mitarbeiterbezogene Vertrieb über Filialen bzw. Außendienstorganisationen jahrzehntelang den Vertrieb der Branche dominiert hatte, setzen die Finanzdienstleister heute auf integrierte Vertriebsmodelle unter Einbeziehung der Möglichkeiten des elektronischen Vertriebs. In "Wettbewerb der Vertriebssysteme" werden exzellente Lösungen aus den einzelnen Bankengruppen unter Differenzierung der Ausgangsbasis und mit jeweiliger Zukunftsprognose dargestellt. Speziell die erfolgreiche aktuelle Strategie und die zukünftige Strategie inklusive Vertriebswegemix-Maßnahmen als Multikanalvertrieb werden erläutert. Zahlreiche Beispiele zeigen die erfolgreiche Umsetzung in der Praxis</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">I Veränderte Märkte — neue Perspektiven für den Wettbewerb Neue Strukturen erfordern neue Wege -- Retail Banking in der Bewährungsprobe — Die neuen Herausforderungen im Privatkundengeschäft -- Integrierter Multikanalvertrieb als Antwort auf den Strukturwandel -- II Strategiewandel Die Banken setzen auf Multikanalvertrieb -- Multikanalvertrieb im privaten Mengengeschäft: Strategisch planen, pragmatisch aufbauen und erfolgreich umsetzen -- Changemanagement im Vertrieb einer Sparkasse -- Multikanalvertrieb unter besonderer Berücksichtigung des Internets -- Die Bedeutung von Marketingstrategien des Handels für das Privatkundengeschäft einer Sparkasse -- Das Filialgeschäft einer Genossenschaftsbank im Wettbewerb der Vertriebssysteme -Von der Grundpositionierung zur Marktbearbeitung -- Die Strategie der Sparda-Banken am Beispiel der Sparda-Bank Baden-Württemberg eG -- Bankfremde Produkte — Chance und Herausforderung --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Herausforderungen an das integrierte Banking — Angebot für Privat-und Geschäftskunden -- Auf Qualität bedacht -- III Direktbanken — erfolgreich in der Nische -- Cortal Consors — Vom Online-Broker zur modernen Anlagebank mit Beratung -- Die Bank für autonome Kunden — Die Erfolgsfaktoren der DiBa Vertriebs- und Marketingstrategie -- Das System "NetBank AG" -- IV Mobiler Vertrieb — unabhängig oder im Verbund -- Erfolgsfaktoren für den Allfinanzvertrieb -- Integrationsmodelle im Verbund — Privatkundenvertrieb im Multikanalsystem -- Die Privatkundenstrategie von Union Investment -- V Die Verkaufsleistung steigern -- Verkaufen mit System -- Database Marketing als Grundlage der Individualisierung im Retailbanking -- Das richtige IT-Instrument für die erfolgreiche ganzheitliche Finanzberatung und das Kundenbeziehungsmanagement -- Mehrwertstrategien im Kundenbindungsprozess -- Innen für außen üben — Vertrauensbildung in der Kundenorientierung --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Warum die Glocke nicht läutet — Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Erfolgsfaktor Vertriebsperformance bei Retailbanken -- Qualitäts- und Erfolgssteigerung im Vertriebstraining mit Hilfe der Arbeitnehmerüberlassung — ANÜ -- Den Wettbewerb der Banken gewinnt, wer die besseren Verkäufer hat -- Die Herausgeber -- Die Autoren -- Stichwortverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Finance</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Financial Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Finance/Investment/Banking</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mehrgleisiger Vertrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4725388-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Privatkundengeschäft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115631-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vertriebsorganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078869-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Privatkundengeschäft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115631-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Vertriebsorganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078869-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Mehrgleisiger Vertrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4725388-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Köhler, Volker</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-90796-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027049767</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV041608633 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-24T04:00:25Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322907967 9783322907974 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027049767 |
oclc_num | 864004373 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (X, 424S.) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Gabler Verlag |
record_format | marc |
spellingShingle | Effert, Detlef Wettbewerb der Vertriebssysteme Strategien und Lösungen für das Privatkundengeschäft der Banken I Veränderte Märkte — neue Perspektiven für den Wettbewerb Neue Strukturen erfordern neue Wege -- Retail Banking in der Bewährungsprobe — Die neuen Herausforderungen im Privatkundengeschäft -- Integrierter Multikanalvertrieb als Antwort auf den Strukturwandel -- II Strategiewandel Die Banken setzen auf Multikanalvertrieb -- Multikanalvertrieb im privaten Mengengeschäft: Strategisch planen, pragmatisch aufbauen und erfolgreich umsetzen -- Changemanagement im Vertrieb einer Sparkasse -- Multikanalvertrieb unter besonderer Berücksichtigung des Internets -- Die Bedeutung von Marketingstrategien des Handels für das Privatkundengeschäft einer Sparkasse -- Das Filialgeschäft einer Genossenschaftsbank im Wettbewerb der Vertriebssysteme -Von der Grundpositionierung zur Marktbearbeitung -- Die Strategie der Sparda-Banken am Beispiel der Sparda-Bank Baden-Württemberg eG -- Bankfremde Produkte — Chance und Herausforderung -- Herausforderungen an das integrierte Banking — Angebot für Privat-und Geschäftskunden -- Auf Qualität bedacht -- III Direktbanken — erfolgreich in der Nische -- Cortal Consors — Vom Online-Broker zur modernen Anlagebank mit Beratung -- Die Bank für autonome Kunden — Die Erfolgsfaktoren der DiBa Vertriebs- und Marketingstrategie -- Das System "NetBank AG" -- IV Mobiler Vertrieb — unabhängig oder im Verbund -- Erfolgsfaktoren für den Allfinanzvertrieb -- Integrationsmodelle im Verbund — Privatkundenvertrieb im Multikanalsystem -- Die Privatkundenstrategie von Union Investment -- V Die Verkaufsleistung steigern -- Verkaufen mit System -- Database Marketing als Grundlage der Individualisierung im Retailbanking -- Das richtige IT-Instrument für die erfolgreiche ganzheitliche Finanzberatung und das Kundenbeziehungsmanagement -- Mehrwertstrategien im Kundenbindungsprozess -- Innen für außen üben — Vertrauensbildung in der Kundenorientierung -- Warum die Glocke nicht läutet — Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Erfolgsfaktor Vertriebsperformance bei Retailbanken -- Qualitäts- und Erfolgssteigerung im Vertriebstraining mit Hilfe der Arbeitnehmerüberlassung — ANÜ -- Den Wettbewerb der Banken gewinnt, wer die besseren Verkäufer hat -- Die Herausgeber -- Die Autoren -- Stichwortverzeichnis Economics Finance Economics/Management Science Financial Economics Finance/Investment/Banking Management Wirtschaft Mehrgleisiger Vertrieb (DE-588)4725388-5 gnd Privatkundengeschäft (DE-588)4115631-6 gnd Vertriebsorganisation (DE-588)4078869-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4725388-5 (DE-588)4115631-6 (DE-588)4078869-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4143413-4 |
title | Wettbewerb der Vertriebssysteme Strategien und Lösungen für das Privatkundengeschäft der Banken |
title_auth | Wettbewerb der Vertriebssysteme Strategien und Lösungen für das Privatkundengeschäft der Banken |
title_exact_search | Wettbewerb der Vertriebssysteme Strategien und Lösungen für das Privatkundengeschäft der Banken |
title_full | Wettbewerb der Vertriebssysteme Strategien und Lösungen für das Privatkundengeschäft der Banken herausgegeben von Detlef Effert, Volker Köhler |
title_fullStr | Wettbewerb der Vertriebssysteme Strategien und Lösungen für das Privatkundengeschäft der Banken herausgegeben von Detlef Effert, Volker Köhler |
title_full_unstemmed | Wettbewerb der Vertriebssysteme Strategien und Lösungen für das Privatkundengeschäft der Banken herausgegeben von Detlef Effert, Volker Köhler |
title_short | Wettbewerb der Vertriebssysteme |
title_sort | wettbewerb der vertriebssysteme strategien und losungen fur das privatkundengeschaft der banken |
title_sub | Strategien und Lösungen für das Privatkundengeschäft der Banken |
topic | Economics Finance Economics/Management Science Financial Economics Finance/Investment/Banking Management Wirtschaft Mehrgleisiger Vertrieb (DE-588)4725388-5 gnd Privatkundengeschäft (DE-588)4115631-6 gnd Vertriebsorganisation (DE-588)4078869-6 gnd |
topic_facet | Economics Finance Economics/Management Science Financial Economics Finance/Investment/Banking Management Wirtschaft Mehrgleisiger Vertrieb Privatkundengeschäft Vertriebsorganisation Deutschland Aufsatzsammlung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-90796-7 |
work_keys_str_mv | AT effertdetlef wettbewerbdervertriebssystemestrategienundlosungenfurdasprivatkundengeschaftderbanken AT kohlervolker wettbewerbdervertriebssystemestrategienundlosungenfurdasprivatkundengeschaftderbanken |