Substitutionskonkurrenz durch E-Commerce Messung — Determinanten — Auswirkungen

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Loevenich, Peter (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 2002
Ausgabe:Gabler Edition Wissenschaft
Schriftenreihe:Marktorientiertes Management
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000zc 4500
001 BV041608540
003 DE-604
005 00000000000000.0
007 cr|uuu---uuuuu
008 140130s2002 xx o|||| 00||| ger d
020 |a 9783322905383  |c Online  |9 978-3-322-90538-3 
020 |a 9783824477173  |c Print  |9 978-3-8244-7717-3 
024 7 |a 10.1007/978-3-322-90538-3  |2 doi 
035 |a (OCoLC)864034903 
035 |a (DE-599)BVBBV041608540 
040 |a DE-604  |b ger  |e aacr 
041 0 |a ger 
049 |a DE-634  |a DE-91  |a DE-92  |a DE-573  |a DE-1102  |a DE-860  |a DE-824  |a DE-703  |a DE-706 
082 0 |a 330  |2 23 
084 |a WIR 000  |2 stub 
100 1 |a Loevenich, Peter  |e Verfasser  |4 aut 
245 1 0 |a Substitutionskonkurrenz durch E-Commerce  |b Messung — Determinanten — Auswirkungen  |c von Peter Loevenich 
250 |a Gabler Edition Wissenschaft 
264 1 |a Wiesbaden  |b Deutscher Universitätsverlag  |c 2002 
300 |a 1 Online-Ressource (XXII, 346S. 22 Abb) 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b c  |2 rdamedia 
338 |b cr  |2 rdacarrier 
490 0 |a Marktorientiertes Management 
500 |a Die zunehmende Nutzung des Internets als Absatzkanal im Rahmen eines Multi-Channel-Marketing bringt für die Distributionspolitik von Industrie-, Dienstleistungs- und Einzelhandelsunternehmen gravierende Umwälzungen mit sich. Insbesondere kommt es zu einer Intensivierung der Substitutions- bzw. Kannibalisierungsbeziehungen zwischen einzelnen Distributionskanälen bzw. zu einer Zunahme der Betriebstypenkonkurrenz im Einzelhandel. Auf der Basis ausgewählter theoretischer Konzepte entwickelt Peter Loevenich ein nachfragerorientiertes Erklärungsmodell, mit dessen Hilfe er die zentralen Determinanten der Substitutionskonkurrenz durch E-Commerce identifiziert und die Auswirkungen auf die Betriebstypenstruktur im Einzelhandel untersucht. Die gewonnenen Erkenntnisse werden anschließend mit Hilfe einer empirischen Untersuchung im deutschen Einzelhandel überprüft und münden in die Ableitung konkreter Gestaltungsempfehlungen für die Unternehmenspraxis 
505 0 |a A. E-Commerce als Herausforderung für den Einzelhandel und für die Einzelhandelsforschung -- 1. Die Erschließung des Internet als Absatzkanal -- 2. Multi-Channel-Retailing als strategische Option für Einzelhandels- unternehmen -- 3. Empirische Forschungsarbeiten zum E-Commerce im Überbliek -- 4. Forschungsziele und Vorgehensweise der Untersuchung -- B. Die interspezifische Betriebstypenkonkurrenz als Spielart der Substitutionskonkurrenz im Einzelhandel -- 1. Zur Relevanz der Substitutionskonkurrenz im Einzelhandel -- 2. Ausgewählte nachfragerbezogene Ansätze zur Messung der interspezifìschen Betriebstypenkonkurrenz -- 3. Bewertung der dargestellten Verfahren hinsichtlich ihrer Eignung zur Messung der interspezifìschen Betriebstypenkonkurrenz -- C. Die theoriegeleitete Modellentwicklung zur Analyse der interspezifìschen Betriebstypenkonkurrenz durch E-Commerce -- 
505 0 |a 1. Die Identifikation und Interdependenz geeigneter Theorien sowie Konzepte zur Erklärung des Substitutionsverhaltens von Konsumenten: Ein theorienpluralistischer Ansatz -- 2. Die Spezifikation der zu erklärenden Zielgrößen sowie die Herleitung der Basis-Forschungshypothese des Untersuchungsmodells -- 3. Die Herleitung weiterer Forschungshypothesen auf der Grundlage verhaltenswissenschaftlicher und ökonomischer Theorien sowie einschlägiger empi-rischer Forschungsergebnisse -- 4. Die Verzahnung der entwickelten Forschungshypothesen zu einem Untersuchungsmodell -- 5. Grundlegende Anforderungen an das zu verwendende Analyseverfahren als methodische Basis -- D. Die durch E-Commerce induzierte interspezifische Betriebs- typenkonkurrenz im Spiegel empiriseher Befunde -- 1. Die Konzeption der empirischen Untersuchung -- 2. Die interspezifische Betriebstypenkonkurrenz durch E-Commerce in der Warengruppe "Bekleidung" -- 
505 0 |a 3. Die interspezifìsche Betriebstypenkonkurrenz durch E-Commerce in der Warengruppe"Unterhaltungselektronik" -- 4. Ein systematischer Vergleich der empirischen Befunde auf Warengruppenebene -- E. Aus der Substitutionskonkurrenz durch E-Commerce resultierende Konsequenzen sowie Handlungsempfehhingen -- 1. Restriktionen der Untersuchung -- 2. Implikationen der Untersuchungsbefiinde für die Handelspraxis -- 3. Ansatzpunkte für künftige Forschungsaktivitäten -- F. Schlußbetrachtung und Ausblick 
650 4 |a Economics 
650 4 |a Economics/Management Science 
650 4 |a Economics/Management Science, general 
650 4 |a Management 
650 4 |a Wirtschaft 
650 0 7 |a Electronic Commerce  |0 (DE-588)4592128-3  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Entscheidungsmodell  |0 (DE-588)4121201-0  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Mehrgleisiger Vertrieb  |0 (DE-588)4725388-5  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Einzelhandel  |0 (DE-588)4127747-8  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Distributionspolitik  |0 (DE-588)4113325-0  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Substitutionswettbewerb  |0 (DE-588)4138265-1  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 7 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |8 1\p  |0 (DE-588)4113937-9  |a Hochschulschrift  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |D g 
689 0 1 |a Einzelhandel  |0 (DE-588)4127747-8  |D s 
689 0 2 |a Electronic Commerce  |0 (DE-588)4592128-3  |D s 
689 0 3 |a Distributionspolitik  |0 (DE-588)4113325-0  |D s 
689 0 4 |a Entscheidungsmodell  |0 (DE-588)4121201-0  |D s 
689 0 |8 2\p  |5 DE-604 
689 1 0 |a Mehrgleisiger Vertrieb  |0 (DE-588)4725388-5  |D s 
689 1 1 |a Substitutionswettbewerb  |0 (DE-588)4138265-1  |D s 
689 1 2 |a Electronic Commerce  |0 (DE-588)4592128-3  |D s 
689 1 |8 3\p  |5 DE-604 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-90538-3  |x Verlag  |3 Volltext 
912 |a ZDB-2-SWI 
912 |a ZDB-2-BAD 
940 1 |q ZDB-2-SWI_Archive 
940 1 |q ZDB-2-SWI_2000/2004 
883 1 |8 1\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
883 1 |8 2\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
883 1 |8 3\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027049674 

Datensatz im Suchindex

DE-BY-TUM_katkey 2096716
_version_ 1820866933038252032
any_adam_object
author Loevenich, Peter
author_facet Loevenich, Peter
author_role aut
author_sort Loevenich, Peter
author_variant p l pl
building Verbundindex
bvnumber BV041608540
classification_tum WIR 000
collection ZDB-2-SWI
ZDB-2-BAD
contents A. E-Commerce als Herausforderung für den Einzelhandel und für die Einzelhandelsforschung -- 1. Die Erschließung des Internet als Absatzkanal -- 2. Multi-Channel-Retailing als strategische Option für Einzelhandels- unternehmen -- 3. Empirische Forschungsarbeiten zum E-Commerce im Überbliek -- 4. Forschungsziele und Vorgehensweise der Untersuchung -- B. Die interspezifische Betriebstypenkonkurrenz als Spielart der Substitutionskonkurrenz im Einzelhandel -- 1. Zur Relevanz der Substitutionskonkurrenz im Einzelhandel -- 2. Ausgewählte nachfragerbezogene Ansätze zur Messung der interspezifìschen Betriebstypenkonkurrenz -- 3. Bewertung der dargestellten Verfahren hinsichtlich ihrer Eignung zur Messung der interspezifìschen Betriebstypenkonkurrenz -- C. Die theoriegeleitete Modellentwicklung zur Analyse der interspezifìschen Betriebstypenkonkurrenz durch E-Commerce --
1. Die Identifikation und Interdependenz geeigneter Theorien sowie Konzepte zur Erklärung des Substitutionsverhaltens von Konsumenten: Ein theorienpluralistischer Ansatz -- 2. Die Spezifikation der zu erklärenden Zielgrößen sowie die Herleitung der Basis-Forschungshypothese des Untersuchungsmodells -- 3. Die Herleitung weiterer Forschungshypothesen auf der Grundlage verhaltenswissenschaftlicher und ökonomischer Theorien sowie einschlägiger empi-rischer Forschungsergebnisse -- 4. Die Verzahnung der entwickelten Forschungshypothesen zu einem Untersuchungsmodell -- 5. Grundlegende Anforderungen an das zu verwendende Analyseverfahren als methodische Basis -- D. Die durch E-Commerce induzierte interspezifische Betriebs- typenkonkurrenz im Spiegel empiriseher Befunde -- 1. Die Konzeption der empirischen Untersuchung -- 2. Die interspezifische Betriebstypenkonkurrenz durch E-Commerce in der Warengruppe "Bekleidung" --
3. Die interspezifìsche Betriebstypenkonkurrenz durch E-Commerce in der Warengruppe"Unterhaltungselektronik" -- 4. Ein systematischer Vergleich der empirischen Befunde auf Warengruppenebene -- E. Aus der Substitutionskonkurrenz durch E-Commerce resultierende Konsequenzen sowie Handlungsempfehhingen -- 1. Restriktionen der Untersuchung -- 2. Implikationen der Untersuchungsbefiinde für die Handelspraxis -- 3. Ansatzpunkte für künftige Forschungsaktivitäten -- F. Schlußbetrachtung und Ausblick
ctrlnum (OCoLC)864034903
(DE-599)BVBBV041608540
dewey-full 330
dewey-hundreds 300 - Social sciences
dewey-ones 330 - Economics
dewey-raw 330
dewey-search 330
dewey-sort 3330
dewey-tens 330 - Economics
discipline Wirtschaftswissenschaften
doi_str_mv 10.1007/978-3-322-90538-3
edition Gabler Edition Wissenschaft
format Electronic
eBook
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>06173nam a2200745zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041608540</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2002 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322905383</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-90538-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824477173</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-7717-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-90538-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864034903</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041608540</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Loevenich, Peter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Substitutionskonkurrenz durch E-Commerce</subfield><subfield code="b">Messung — Determinanten — Auswirkungen</subfield><subfield code="c">von Peter Loevenich</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gabler Edition Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXII, 346S. 22 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Marktorientiertes Management</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die zunehmende Nutzung des Internets als Absatzkanal im Rahmen eines Multi-Channel-Marketing bringt für die Distributionspolitik von Industrie-, Dienstleistungs- und Einzelhandelsunternehmen gravierende Umwälzungen mit sich. Insbesondere kommt es zu einer Intensivierung der Substitutions- bzw. Kannibalisierungsbeziehungen zwischen einzelnen Distributionskanälen bzw. zu einer Zunahme der Betriebstypenkonkurrenz im Einzelhandel. Auf der Basis ausgewählter theoretischer Konzepte entwickelt Peter Loevenich ein nachfragerorientiertes Erklärungsmodell, mit dessen Hilfe er die zentralen Determinanten der Substitutionskonkurrenz durch E-Commerce identifiziert und die Auswirkungen auf die Betriebstypenstruktur im Einzelhandel untersucht. Die gewonnenen Erkenntnisse werden anschließend mit Hilfe einer empirischen Untersuchung im deutschen Einzelhandel überprüft und münden in die Ableitung konkreter Gestaltungsempfehlungen für die Unternehmenspraxis</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">A. E-Commerce als Herausforderung für den Einzelhandel und für die Einzelhandelsforschung -- 1. Die Erschließung des Internet als Absatzkanal -- 2. Multi-Channel-Retailing als strategische Option für Einzelhandels- unternehmen -- 3. Empirische Forschungsarbeiten zum E-Commerce im Überbliek -- 4. Forschungsziele und Vorgehensweise der Untersuchung -- B. Die interspezifische Betriebstypenkonkurrenz als Spielart der Substitutionskonkurrenz im Einzelhandel -- 1. Zur Relevanz der Substitutionskonkurrenz im Einzelhandel -- 2. Ausgewählte nachfragerbezogene Ansätze zur Messung der interspezifìschen Betriebstypenkonkurrenz -- 3. Bewertung der dargestellten Verfahren hinsichtlich ihrer Eignung zur Messung der interspezifìschen Betriebstypenkonkurrenz -- C. Die theoriegeleitete Modellentwicklung zur Analyse der interspezifìschen Betriebstypenkonkurrenz durch E-Commerce --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1. Die Identifikation und Interdependenz geeigneter Theorien sowie Konzepte zur Erklärung des Substitutionsverhaltens von Konsumenten: Ein theorienpluralistischer Ansatz -- 2. Die Spezifikation der zu erklärenden Zielgrößen sowie die Herleitung der Basis-Forschungshypothese des Untersuchungsmodells -- 3. Die Herleitung weiterer Forschungshypothesen auf der Grundlage verhaltenswissenschaftlicher und ökonomischer Theorien sowie einschlägiger empi-rischer Forschungsergebnisse -- 4. Die Verzahnung der entwickelten Forschungshypothesen zu einem Untersuchungsmodell -- 5. Grundlegende Anforderungen an das zu verwendende Analyseverfahren als methodische Basis -- D. Die durch E-Commerce induzierte interspezifische Betriebs- typenkonkurrenz im Spiegel empiriseher Befunde -- 1. Die Konzeption der empirischen Untersuchung -- 2. Die interspezifische Betriebstypenkonkurrenz durch E-Commerce in der Warengruppe "Bekleidung" --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">3. Die interspezifìsche Betriebstypenkonkurrenz durch E-Commerce in der Warengruppe"Unterhaltungselektronik" -- 4. Ein systematischer Vergleich der empirischen Befunde auf Warengruppenebene -- E. Aus der Substitutionskonkurrenz durch E-Commerce resultierende Konsequenzen sowie Handlungsempfehhingen -- 1. Restriktionen der Untersuchung -- 2. Implikationen der Untersuchungsbefiinde für die Handelspraxis -- 3. Ansatzpunkte für künftige Forschungsaktivitäten -- F. Schlußbetrachtung und Ausblick</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Electronic Commerce</subfield><subfield code="0">(DE-588)4592128-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Entscheidungsmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121201-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mehrgleisiger Vertrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4725388-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Einzelhandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127747-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Distributionspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113325-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Substitutionswettbewerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138265-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Einzelhandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127747-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Electronic Commerce</subfield><subfield code="0">(DE-588)4592128-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Distributionspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113325-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Entscheidungsmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121201-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mehrgleisiger Vertrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4725388-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Substitutionswettbewerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138265-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Electronic Commerce</subfield><subfield code="0">(DE-588)4592128-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-90538-3</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027049674</subfield></datafield></record></collection>
genre 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content
genre_facet Hochschulschrift
geographic Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd
geographic_facet Deutschland
id DE-604.BV041608540
illustrated Not Illustrated
indexdate 2024-12-24T04:00:25Z
institution BVB
isbn 9783322905383
9783824477173
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027049674
oclc_num 864034903
open_access_boolean
owner DE-634
DE-91
DE-BY-TUM
DE-92
DE-573
DE-1102
DE-860
DE-824
DE-703
DE-706
owner_facet DE-634
DE-91
DE-BY-TUM
DE-92
DE-573
DE-1102
DE-860
DE-824
DE-703
DE-706
physical 1 Online-Ressource (XXII, 346S. 22 Abb)
psigel ZDB-2-SWI
ZDB-2-BAD
ZDB-2-SWI_Archive
ZDB-2-SWI_2000/2004
publishDate 2002
publishDateSearch 2002
publishDateSort 2002
publisher Deutscher Universitätsverlag
record_format marc
series2 Marktorientiertes Management
spellingShingle Loevenich, Peter
Substitutionskonkurrenz durch E-Commerce Messung — Determinanten — Auswirkungen
A. E-Commerce als Herausforderung für den Einzelhandel und für die Einzelhandelsforschung -- 1. Die Erschließung des Internet als Absatzkanal -- 2. Multi-Channel-Retailing als strategische Option für Einzelhandels- unternehmen -- 3. Empirische Forschungsarbeiten zum E-Commerce im Überbliek -- 4. Forschungsziele und Vorgehensweise der Untersuchung -- B. Die interspezifische Betriebstypenkonkurrenz als Spielart der Substitutionskonkurrenz im Einzelhandel -- 1. Zur Relevanz der Substitutionskonkurrenz im Einzelhandel -- 2. Ausgewählte nachfragerbezogene Ansätze zur Messung der interspezifìschen Betriebstypenkonkurrenz -- 3. Bewertung der dargestellten Verfahren hinsichtlich ihrer Eignung zur Messung der interspezifìschen Betriebstypenkonkurrenz -- C. Die theoriegeleitete Modellentwicklung zur Analyse der interspezifìschen Betriebstypenkonkurrenz durch E-Commerce --
1. Die Identifikation und Interdependenz geeigneter Theorien sowie Konzepte zur Erklärung des Substitutionsverhaltens von Konsumenten: Ein theorienpluralistischer Ansatz -- 2. Die Spezifikation der zu erklärenden Zielgrößen sowie die Herleitung der Basis-Forschungshypothese des Untersuchungsmodells -- 3. Die Herleitung weiterer Forschungshypothesen auf der Grundlage verhaltenswissenschaftlicher und ökonomischer Theorien sowie einschlägiger empi-rischer Forschungsergebnisse -- 4. Die Verzahnung der entwickelten Forschungshypothesen zu einem Untersuchungsmodell -- 5. Grundlegende Anforderungen an das zu verwendende Analyseverfahren als methodische Basis -- D. Die durch E-Commerce induzierte interspezifische Betriebs- typenkonkurrenz im Spiegel empiriseher Befunde -- 1. Die Konzeption der empirischen Untersuchung -- 2. Die interspezifische Betriebstypenkonkurrenz durch E-Commerce in der Warengruppe "Bekleidung" --
3. Die interspezifìsche Betriebstypenkonkurrenz durch E-Commerce in der Warengruppe"Unterhaltungselektronik" -- 4. Ein systematischer Vergleich der empirischen Befunde auf Warengruppenebene -- E. Aus der Substitutionskonkurrenz durch E-Commerce resultierende Konsequenzen sowie Handlungsempfehhingen -- 1. Restriktionen der Untersuchung -- 2. Implikationen der Untersuchungsbefiinde für die Handelspraxis -- 3. Ansatzpunkte für künftige Forschungsaktivitäten -- F. Schlußbetrachtung und Ausblick
Economics
Economics/Management Science
Economics/Management Science, general
Management
Wirtschaft
Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd
Entscheidungsmodell (DE-588)4121201-0 gnd
Mehrgleisiger Vertrieb (DE-588)4725388-5 gnd
Einzelhandel (DE-588)4127747-8 gnd
Distributionspolitik (DE-588)4113325-0 gnd
Substitutionswettbewerb (DE-588)4138265-1 gnd
subject_GND (DE-588)4592128-3
(DE-588)4121201-0
(DE-588)4725388-5
(DE-588)4127747-8
(DE-588)4113325-0
(DE-588)4138265-1
(DE-588)4011882-4
(DE-588)4113937-9
title Substitutionskonkurrenz durch E-Commerce Messung — Determinanten — Auswirkungen
title_auth Substitutionskonkurrenz durch E-Commerce Messung — Determinanten — Auswirkungen
title_exact_search Substitutionskonkurrenz durch E-Commerce Messung — Determinanten — Auswirkungen
title_full Substitutionskonkurrenz durch E-Commerce Messung — Determinanten — Auswirkungen von Peter Loevenich
title_fullStr Substitutionskonkurrenz durch E-Commerce Messung — Determinanten — Auswirkungen von Peter Loevenich
title_full_unstemmed Substitutionskonkurrenz durch E-Commerce Messung — Determinanten — Auswirkungen von Peter Loevenich
title_short Substitutionskonkurrenz durch E-Commerce
title_sort substitutionskonkurrenz durch e commerce messung determinanten auswirkungen
title_sub Messung — Determinanten — Auswirkungen
topic Economics
Economics/Management Science
Economics/Management Science, general
Management
Wirtschaft
Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd
Entscheidungsmodell (DE-588)4121201-0 gnd
Mehrgleisiger Vertrieb (DE-588)4725388-5 gnd
Einzelhandel (DE-588)4127747-8 gnd
Distributionspolitik (DE-588)4113325-0 gnd
Substitutionswettbewerb (DE-588)4138265-1 gnd
topic_facet Economics
Economics/Management Science
Economics/Management Science, general
Management
Wirtschaft
Electronic Commerce
Entscheidungsmodell
Mehrgleisiger Vertrieb
Einzelhandel
Distributionspolitik
Substitutionswettbewerb
Deutschland
Hochschulschrift
url https://doi.org/10.1007/978-3-322-90538-3
work_keys_str_mv AT loevenichpeter substitutionskonkurrenzdurchecommercemessungdeterminantenauswirkungen